14.06.2021 Aufrufe

DVG_FORUM_1_2021_ONLINE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18. Jahrgang 1/<strong>2021</strong><br />

Mitgliederzeitschrift der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V.<br />

Fachgruppe im Fokus<br />

Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische<br />

(ZZWRAF)<br />

Seite 32


Vet-Congress www.dvg-vet-congress.de<br />

Berlin + digital 18. bis 20. November <strong>2021</strong><br />

21<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Fachgruppe<br />

Pferdekrankheiten<br />

Tagung der AG<br />

Pferdeophthalmologie<br />

Berlin + digital<br />

18. bis 20. November <strong>2021</strong><br />

Donnerstag, 18.11.<strong>2021</strong><br />

Thema: Equine<br />

Rezidivierende Uveitis (ERU)<br />

Freitag, 19.11.<strong>2021</strong><br />

Thema: Immunbedingte<br />

Keratitis (IMMK)<br />

© J. Tóth<br />

© Frogman1484, istockphoto.com<br />

und außerdem:<br />

Samstag, 20.11.<strong>2021</strong><br />

Thema: Forensik<br />

Veranstalter, Informationen &<br />

Online-Anmeldung<br />

<strong>DVG</strong> Service GmbH<br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

info@dvg.de<br />

www.dvg-vet-congress.de


EDITORIAL<br />

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

ein Jahr der Einschränkungen, Veränderungen<br />

und der Neuausrichtung liegt hinter<br />

uns und noch befinden wir uns mitten im<br />

Erneuerungsprozess.<br />

Dank Ihrer Flexibilität und Geduld war<br />

es uns möglich, seit dem letzten Jahr erfolgreich<br />

neue Fortbildungsformate einzuführen<br />

und zu etablieren. Neben großen<br />

Veranstaltungen wie der der Fachgruppen<br />

„Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin“,<br />

Tierschutz und Pathologie (um nur<br />

drei zu nennen) wurden zahlreiche kleinere<br />

Online-Seminare durchgeführt. Einige<br />

Fachgruppen haben den Charme dieser<br />

kurzen, intensiven Seminare erkannt und<br />

werden diese auch in Zukunft weiter anbieten.<br />

So beweist die Deutsche Veterinärmedizinische<br />

Gesellschaft (<strong>DVG</strong>), die in diesem<br />

Jahr ihr 70jähriges Bestehen feiert,<br />

dass sie den Herausforderungen, die sich<br />

durch die Coronavirus-Pandemie ergeben<br />

haben, gewachsen ist. Und nicht nur das:<br />

Die <strong>DVG</strong> hat die Chance genutzt, sich umfassend<br />

zu modernisieren und mit Freude<br />

neue Wege zu gehen.<br />

Wer unseren Erneuerungsprozess leider<br />

nicht mehr begleiten wird, ist unser<br />

Partner Congress & Seminar Management<br />

(CSM). Das Kongressbüro wird in diesem<br />

Sommer aufgelöst. Uns bleibt nur, der Geschäftsführerin<br />

Cornelia Schröttenhammer<br />

und ihrem Team für dreizehn erfolgreiche<br />

gemeinsame Jahre herzlich zu danken!<br />

Frau Schröttenhammer steht uns<br />

dankenswerterweise in der Übergangszeit<br />

bei Fragen zur Verfügung.<br />

Der Vorstand der <strong>DVG</strong> hat sich entschieden,<br />

den Part der Tagungsvorbereitung,<br />

der bislang CSM oblag, nun eigenständig<br />

zu organisieren und zu verwalten.<br />

So wird die Geschäftsstelle seit April durch<br />

die Eventmanagerin Svenja Fritzius unterstützt<br />

und seit Mai komplettiert die Eventmanagerin<br />

Jessica Gräfenstein das Team.<br />

Mit dem Veranstaltungskaufmann und Betriebswirt<br />

Benjamin Rink als „Head of<br />

Event Management“ und der von ihm ausgebildeten<br />

Veranstaltungskauffrau Naila<br />

Redzepagic steht der <strong>DVG</strong> damit ein kompetentes<br />

und motiviertes Veranstaltungsteam<br />

zur Verfügung.<br />

Wer die <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle in der<br />

Friedrichstraße kennt, fragt sich, wo zehn<br />

MitarbeiterInnen adäquat arbeiten sollen.<br />

Wir haben also noch eine zukunftsweisende<br />

Neuigkeit zu verkünden: Die <strong>DVG</strong> ist<br />

umgezogen!<br />

Die <strong>DVG</strong> hatte die einmalige Gelegenheit,<br />

geeignete Räume in der Alten Post in<br />

Gießen anzumieten. Wer mit der Bahn in<br />

Gießen anreist, kann das imposante Gebäude<br />

in der Bahnhofstraße nicht verfehlen.<br />

Das historische Buntsandsteingebäude<br />

aus dem Jahr 1863 stand 25 Jahre leer<br />

und wurde von einem ortansässigen Investor<br />

umfassend renoviert und modernisiert.<br />

So wurden die Räumlichkeiten individuell<br />

für die <strong>DVG</strong> ausgebaut. Auch ein<br />

Event-Raum ist geschaffen worden, in dem<br />

Seminare für 40 bis 50 Personen abgehalten<br />

werden können. Sie sind herzlich eingeladen,<br />

Ihre <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle in Gießen<br />

zu besuchen!<br />

70 Jahre <strong>DVG</strong>! Diese 70 Jahre stehen für<br />

Förderung der Wissenschaft und vor allem<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie<br />

für hervorragende wissenschaftliche<br />

Fortbildung mit praktischem Bezug. Diese<br />

hohe fachliche und wissenschaftliche<br />

Kompetenz verteilt sich auf 5 Arbeitsgebiete<br />

und 40 Fachgruppen.<br />

Ihnen Allen möchten wir Danke sagen,<br />

dass Sie die <strong>DVG</strong> über all die Jahre mitgestaltet<br />

haben, unsere Ziele unterstützen<br />

und in die Zukunft weiterentwickeln!<br />

In Vorfreude auf ein persönliches Wiedersehen<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer<br />

Präsident der <strong>DVG</strong><br />

PD Dr. Susanne Alldinger<br />

Geschäftsführerin der <strong>DVG</strong><br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 1


INHALT<br />

EDITORIAL<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer und<br />

PD Dr. Susanne Alldinger . . . . . . . . . . . 1<br />

<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />

Neue Räume in der Alten Post . . . . . . . . . . 4<br />

<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2021</strong>: Berlin + digital . . . . . . . 4<br />

Neue <strong>DVG</strong>-Arbeitskreise: „Forensische Veterinärmedizin“<br />

und „Klinische Hygiene“ . . . . . . . . . . . 5<br />

ARBEITSGEBIETE<br />

• KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-<strong>DVG</strong>) . .6<br />

Fachgruppe „Innere Medizin und<br />

klinische Labordiagnostik (InnLab)“ . . . . . . . 17<br />

Fachgruppe „Chirurgie“ . . . . . . . . . . . . 18<br />

Fachgruppe „Veterinärmedizinische Anästhesie,<br />

Intensivmedizin, Notfallmedizin<br />

und Schmerztherapie (VAINS)“ . . . . . . . . .19<br />

Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde<br />

(DGT-<strong>DVG</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Terminhinweis: Tierärztliche Plattform Tierschutz . . . 22<br />

Fachgruppe „Reproduktionsmedizin“ . . . . . . . 22<br />

Fachgruppe „Geflügelkrankheiten“ . . . . . . . . 23<br />

Fachgruppe „Naturheilverfahren und<br />

Regulationsmedizin“ . . . . . . . . . . . .24<br />

• GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN<br />

Fachgruppe „Pathologie“ . . . . . . . . . . . . 25<br />

• INFEKTIONSMEDIZIN UND HYGIENE<br />

Fachgruppentagungen des Arbeitsgebietes<br />

„Infektionsmedizin und Hygiene“ . . . . . . . 27<br />

AVID-Themenabend „Bakteriophagen“ . . . . . . . 27<br />

Konsiliarlabore . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

• LEBENSMITTELSICHERHEIT<br />

UND VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

Arbeitsgebiet „Lebensmittelsicherheit und<br />

Verbraucherschutz“ . . . . . . . . . . . . 28<br />

• TIERSCHUTZ, ETHOLOGIE UND TIERHALTUNG<br />

Fachgruppe „Ethologie und Tierhaltung“ . . . . . . 29<br />

Fachgruppe „Tierschutz“ . . . . . . . . . . . . 30<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong><br />

FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Fachgruppe „Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien,<br />

Amphibien und Fische (ZZWRAF)“ . . . . . . . 32<br />

STIFTUNGEN UND PREISE<br />

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses:<br />

die Preise der <strong>DVG</strong> . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Anton-Mayr-Preis 2022 . . . . . . . . . . . . 40<br />

Martin-Lerche-Wissenschaftspreis 2022 . . . . . . 41<br />

Karl-Fritzsche-Preis 2022 . . . . . . . . . . . . 41<br />

Klös-Nachwuchspreis 2022 . . . . . . . . . . . 41<br />

Preis der Bruns-Stiftung 2022 . . . . . . . . . . 42<br />

Stipendium der Bruns-Stiftung 2022 . . . . . . . 42<br />

Höhner-Preis 2022 . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Richard-Völker-Medaille <strong>2021</strong><br />

für Prof. Dr Barbara Kohn . . . . . . . . . . 44<br />

NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

Aktuelle <strong>DVG</strong>-Adresse . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Dienstjubiläen – 15 und 10 Jahre <strong>DVG</strong> . . . . . . . 45<br />

Neue Mitarbeiterinnen der <strong>DVG</strong> . . . . . . . . . 46<br />

<strong>DVG</strong> übernimmt komplette Kongressorganisation . . .46<br />

Vorteile einer <strong>DVG</strong>-Mitgliedschaft . . . . . . . . 47<br />

In eigener Sache – Bitte um Zusendung<br />

Ihre E-Mail-Adresse . . . . . . . . . . . . 47<br />

Werde Schnuppermitglied! . . . . . . . . . . . 47<br />

PERSONEN<br />

Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Kaleta . . . . . .48<br />

Im Gedenken an Prof. Dr. Ellen Lettow . . . . . . . 49<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer zum 60. Geburtstag . . 50<br />

Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Lothar H. Wieler . . . . 51<br />

Neue Fachgruppenleiter . . . . . . . . . . . . 51<br />

AKTUELLES AUS UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN<br />

Aktuelle Stellungnahmen der StIKo Vet . . . . . . . 52<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Aktuelle Publikationen im <strong>DVG</strong>-Verlag . . . . . . . 53<br />

TAGUNGSKALENDER <strong>2021</strong>/2022 . . . . . . . . 54<br />

IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2 <strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


der DGK-<strong>DVG</strong><br />

AG Katzenmedizin<br />

Thementage Patient Katze<br />

11. bis 12. September <strong>2021</strong> I Online-Tagung<br />

IT.<br />

RÖNTGEN.<br />

SICHERHEIT.<br />

SERVICE.<br />

digitale Bildgebung<br />

© A. Drensler<br />

Vorträge I Seminare I TFA-Programm<br />

Samtpfoten in der Bildgebung<br />

Tagung der AG Katzenmedizin – AG der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />

Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Dr. Angelika Drensler I Yvonne Lambach<br />

Veranstalter I Kontakt<br />

<strong>DVG</strong> Service GmbH I Bahnhofstr. 91 I 35390 Gießen<br />

www.dvg.de I info@dvg.de I 0641-98 44460<br />

x-imaging.de<br />

info@xi-ko.de<br />

Recklinghausen / NRW<br />

deutschlandweit<br />

0800 5677 297<br />

JETZT DEMOTERMIN<br />

VEREINBAREN<br />

IMPRESSUM<br />

108006.indd 1 27.05.<strong>2021</strong> 09:36:01<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Veterinärmedizinische<br />

Gesellschaft e. V.<br />

Präsident:<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer<br />

Vizepräsident, Schatzmeister:<br />

Prof. Dr. Arwid Daugschies<br />

ISSN 1861-907X<br />

Redaktion: <strong>DVG</strong> Service GmbH<br />

PD Dr. Susanne Alldinger und<br />

Dr. Marion Selig<br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

Tel.: 0641 98 44 46 0<br />

E-Mail: info@dvg.de<br />

Internet: www.dvg.de<br />

Registergericht Gießen<br />

Handelsregister Nr. HRB 3877<br />

Fotos Titelseite:<br />

Prof. Dr. Rüdiger Korbel<br />

Verlag:<br />

Verlag der <strong>DVG</strong> Service GmbH<br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

Tel.: 0641 98 44 46 0<br />

Druck und Bindung:<br />

Druckerei Bender GmbH<br />

Hauptstr. 27, 35435 Wettenberg<br />

Tel.: 0641 9849960, Fax: 0641 98499620<br />

E-Mail: info@druckerei-bender.de<br />

Internet: www.druckerei-bender.de<br />

Layout / Bildbearbeitung:<br />

FORM UND PRODUKTION<br />

Bernd Burkart<br />

www.form-und-produktion.de<br />

Anzeigen:<br />

<strong>DVG</strong> Service GmbH, Tel.: 0641 98 44 46 0<br />

forum@dvg.de<br />

Das <strong>DVG</strong>-Forum erscheint in einer Onlinesowie<br />

in einer Print-Ausgabe.<br />

Auflage der Print-Ausgabe: 2.000<br />

Erscheinungsweise: zweimal jährlich<br />

Mediadaten:<br />

www.dvg.de t Über uns t <strong>DVG</strong>-Forum<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01. 10. 2019<br />

Die Verantwortlichkeit für den Inhalt der<br />

Beiträge liegt bei den Verfassern. Der auszugsweise<br />

Abdruck ist unter Angabe der<br />

Quelle gestattet. Die Übersendung eines<br />

Belegexemplars wird erbeten.<br />

Berufs-, Status- und Funktionsbezeichnungen<br />

im <strong>DVG</strong>-Forum sind geschlechtsneutral<br />

zu verstehen.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 3


<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />

Neue Räume in der Alten Post<br />

Die Alte Post in Gießen. Die neue <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle befindet sich in der<br />

rechten Hälfte im ersten Stock. Foto: Kai Laumann<br />

Pünktlich im Jahr ihres 70jährigen Bestehens<br />

hat die <strong>DVG</strong> neue Räume bezogen:<br />

Anfang Mai ist die Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong><br />

e. V. und der <strong>DVG</strong> Service GmbH von der<br />

Friedrichstraße in die Alte Post in Gießen<br />

übergesiedelt.<br />

Die neue Situation, dass die <strong>DVG</strong> auch<br />

für den <strong>DVG</strong>-Vet-Congress und die Thementage<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Kleintiermedizin die Organisation und<br />

Durchführung komplett übernimmt, hat<br />

eine Erweiterung des Teams und damit<br />

auch mehr Räume erfordert (siehe auch<br />

Seite 46). Die neue Geschäftsstelle bietet<br />

neben ausreichend Büroräumen auch<br />

einen Seminarraum, der für kleinere Veranstaltungen<br />

oder Meetings z. B. des Vorstands<br />

oder weiterer Gremien genutzt<br />

werden kann, sobald Präsenztreffen wieder<br />

möglich sind. Und auch hinsichtlich<br />

der Durchführung von Online-Veranstaltungen<br />

– die wahrscheinlich auch in Zukunft<br />

eine Rolle spielen werden – ist die<br />

<strong>DVG</strong> in der Alten Post, was die technischen<br />

Kapazitäten betrifft, noch besser aufgestellt.<br />

Das 1863 errichtete ehemalige Kaiserliche<br />

Postamt in Gießen, kurz als „Alte<br />

Post“ bezeichnet und nur wenige Schritte<br />

vom Bahnhof entfernt, stellt sich als imposantes<br />

Buntsandsteingebäude dar, das<br />

seit dem Auszug der Bundespost 1994<br />

mehrere Jahrzehnte leer stand und zu verfallen<br />

drohte. Nach dem Erwerb durch den<br />

Investor Kai Laumann wurde es saniert<br />

und beherbergt nun außer der <strong>DVG</strong> verschiedene<br />

Unternehmen und Einrichtungen,<br />

darunter das Benediktiner Weißbräuhaus.<br />

Schlüsselübergabe in der frisch sanierten Alten Post, v.l.n.r.: <strong>DVG</strong>-Präsident<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer, <strong>DVG</strong>-Geschäftsführerin PD Dr. Susanne<br />

Alldinger, Kai Laumann, Eigentümer der Alten Post. Foto: <strong>DVG</strong><br />

Von Raumaufteilung und technischer<br />

Ausstattung her wurde die neue Geschäftsstelle<br />

genau auf die Erfordernisse<br />

der <strong>DVG</strong> zugeschnitten. Für die <strong>DVG</strong> war<br />

es ein Glücksfall, adäquate Räumlichkeiten<br />

in zentraler Lage zu finden. Und auch<br />

Investor und Eigentümer Kai Laumann ist<br />

froh, dass er Mieter gefunden hat, die die<br />

Räume in einem denkmalgeschützten Gebäude<br />

mit Gesicht und Geschichte langfristig<br />

nutzen werden und die Verbindung<br />

von Tradition und Moderne zu schätzen<br />

wissen.<br />

Die neue Adresse lautet:<br />

<strong>DVG</strong> e. V.<br />

<strong>DVG</strong> Service GmbH<br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

Tel.: 0641 9844460<br />

www.dvg.de, info@dvg.de <br />

•<br />

<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2021</strong>: Berlin + digital<br />

Seit mehr als einem Jahr finden<br />

pandemiebedingt praktisch<br />

keine Veranstaltungen<br />

in Präsenz statt. Derzeit entspannt<br />

sich die Situation, so<br />

dass mit vorsichtigem Optimismus<br />

davon ausgegangen werden kann, dass<br />

der <strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2021</strong> in Präsenz mit<br />

Seminaren, Vorträgen und einer innovativen<br />

Industrieausstellung im Estrel Congress<br />

Center in Berlin sowie parallel digital<br />

im Internet stattfinden kann.<br />

Es werden wieder die Jahrestagungen<br />

zahlreicher Fachgruppen durchgeführt,<br />

darunter der 67. Jahreskongress der Deutschen<br />

Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />

(DGK-<strong>DVG</strong>) zu dem wichtigen und aktuellen<br />

Thema „(Qual-) Zuchtrelevante Krankheitsdispositionen<br />

und Erbkrankheiten –<br />

wo stehen wir heute in Diagnostik, Therapie<br />

und Prävention?“ Weiterhin finden<br />

4<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />

auch Tagungen der Fachgruppen „Chirurgie“,<br />

„Veterinärmedizinische Anästhesie,<br />

Intensivmedizin, Notfallmedizin und<br />

Schmerztherapie (VAINS)“, „Verhaltenskunde<br />

und Bissprävention“, „Naturheilverfahren<br />

und Regulationsmedizin“ und<br />

„Tierernährung“ statt. Auch für Tiermedizinische<br />

Fachangestellte wird es ein Vortragsprogramm<br />

und Seminare geben.<br />

Und auch die Fachgruppen „Tropenveterinärmedizin<br />

und Internationale Tiergesundheit<br />

(TVMIT)“, „Versuchstierkunde“,<br />

„Wild-, Zoo- und Gehegetiere (WZG)“, „Geschichte<br />

der Veterinärmedizin“, „Umweltund<br />

Tierhygiene“ sowie „Klinische Pharmakologie<br />

und Toxikologie“ führen ihre<br />

Jahrestagungen durch. Ein besonderes Ereignis<br />

für Pferdetierärztinnen und -tierärz-<br />

te wird sicher die Veranstaltung der AG<br />

Pferdeophthalmologie, die die Themen<br />

„Equine Rezidivierende Uveitis“ und „Immunbedingte<br />

Keratitis“ aufgreift. Der neu<br />

zu gründende Arbeitskreis „Forensische Veterinärmedizin“<br />

wird im Anschluss an die<br />

Pferdeveranstaltung stattfinden (siehe<br />

auch Artikel auf dieser Seite).<br />

Die Fachgruppen „Deutsche buiatrische<br />

Gesellschaft (DbG-<strong>DVG</strong>)“, „Reproduktionsmedizin”,<br />

„Tierernährung” sowie „Tierzucht<br />

und Genomik” führen erneut eine<br />

gemeinsame Veranstaltung zur Rindermedizin<br />

durch.<br />

Der geplante Ablauf sieht vor, dass die<br />

Vorträge vor Ort in Berlin mit der Möglichkeit<br />

der Präsenzteilnahme gehalten werden.<br />

Der 67. Jahreskongress der DGK-<strong>DVG</strong><br />

sowie die Tagung der AG Pferdeophthalmologie<br />

und die Tagung zur Rindermedizin<br />

werden live gestreamt und digital per<br />

Internet übertragen, so dass auch Teilnehmer,<br />

die nicht in Berlin sind, die Veranstaltungen<br />

„besuchen“ können. Bei den weiteren<br />

Tagungen werden Videos der Vorträge<br />

für angemeldete Teilnehmer online<br />

abrufbar sein. Sollte eine Präsenzveranstaltung<br />

wider Erwarten nicht möglich<br />

sein, wird der gesamte Kongress, wie im<br />

letzten Jahr, digital stattfinden.<br />

Das <strong>DVG</strong>-Team freut sich schon jetzt<br />

darauf, die Tagungen in Präsenz zu organisieren,<br />

wieder vor Ort in Berlin zu sein und<br />

die Teilnehmer „live“ zu treffen!<br />

Weitere Informationen:<br />

www.dvg-vet-congress.de •<br />

Neue <strong>DVG</strong>-Arbeitskreise: „Forensische Veterinärmedizin“ und „Klinische Hygiene“<br />

Die Delegierten der <strong>DVG</strong> haben auf ihrer<br />

Versammlung am 3. Dezember 2020 die<br />

Gründung von zwei neuen fachgruppenübergreifenden<br />

Arbeitskreisen beschlossen.<br />

Arbeitskreis „Forensische<br />

Veterinärmedizin“<br />

Der Antrag zur Gründung dieses Arbeitskreises<br />

wurde von den Kollegen Dr. Thomas<br />

Steidl, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartwig<br />

Bostedt, Prof. Dr. Axel Wehrend und Dr.<br />

Thomas Buyle gestellt.<br />

Der zu gründende <strong>DVG</strong>-Arbeitskreis<br />

will sich fachübergreifend in erster Linie<br />

damit auseinandersetzen, der Kollegenschaft<br />

aktualisierte und praxisbezogene<br />

Hinweise zu geben, um mit ihrem tiermedizinischen<br />

Handeln „rechtssicher“ zu<br />

bleiben. Ein weiterer Fokus soll auf die Aktualität<br />

und Qualität der tierärztlichen<br />

Sachverständigengutachten gerichtet<br />

werden. Diese Ziele sind nur interdisziplinär<br />

zu erreichen, weshalb dieser Arbeitskreis<br />

nicht nur für Tierärztinnen und Tierärzte<br />

sondern auch für Juristinnen und Juristen<br />

offen steht.<br />

Die Zunahme der „Klagefreudigkeit“<br />

betrifft, analog zur Humanmedizin, auch<br />

Tierbesitzer, was daran erkenntlich wird,<br />

dass die Anzahl der Prozesse, die um<br />

Schadenersatz geführt werden, stetig ansteigt.<br />

Neben dem Pferd als klassischem<br />

Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen<br />

rücken auch die Kleintiere immer<br />

mehr in den Fokus der Gerichte. Als<br />

beklagte Tierärztin/Tierarzt gerät man vor<br />

Gericht schnell unter Druck, wenn „gerichtliche“<br />

Grundlagen, wie z. B. Dokumentation<br />

oder Aufklärung nicht oder<br />

mangelhaft erfüllt werden. Diese Problematik<br />

wird dadurch verstärkt, dass sich<br />

die niedergelassenen Kolleginnen und<br />

Kollegen nicht nur mit einer zunehmenden<br />

Anzahl von Vorschriften, Vorgaben<br />

und auch Gerichtsurteilen konfrontiert<br />

sehen, sondern diese auch beachten müssen.<br />

Auf dem <strong>DVG</strong>-Vet-Congress wird am<br />

Samstag, den 20. November <strong>2021</strong>, eine Veranstaltung<br />

zum Thema Forensische Veterinärmedizin<br />

stattfinden, in deren Rahmen<br />

die Gründung des Arbeitskreises geplant<br />

ist.<br />

Arbeitskreis „Klinische Hygiene“<br />

Dieser Antrag wurde von Prof. Dr. Sabine<br />

Kästner, Prof. Dr. Sabine Tacke und Dr. René<br />

Dörfelt vom Vorstand der Fachgruppe „Veterinärmedizinische<br />

Anästhesie, Intensivmedizin,<br />

Notfallmedizin und Schmerztherapie<br />

(VAINS)“ gestellt, da es bislang keine<br />

Gruppierung gibt, die sich mit dieser Thematik<br />

befasst.<br />

Um der neuen Gruppierung die Vernetzung<br />

mit allen Fachgruppen zu ermöglichen,<br />

soll ein übergeordneter Arbeitskreis<br />

gegründet werden.<br />

Die Gründung dieses Arbeitskreises<br />

soll im zweiten Halbjahr <strong>2021</strong> erfolgen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

gern auf Nachfrage in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

(info@dvg.de).<br />

•<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 5


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

Thementage „Anämie und andere Bluterkrankungen“<br />

zum Thema „Anämie“. Einen Bericht zur<br />

Kleinsäuger-Tagung finden Sie auf den<br />

Seiten 8 bis 10.<br />

Als Tagungsort der Thementage Kleintiere und Kleinsäuger war zunächst Dresden geplant, bevor die<br />

Entscheidung zur Onlineveranstaltung getroffen wurde.<br />

Vom 22. bis 24. Januar fanden die Thementage<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Kleintiermedizin mit den Streams „Kleintiere“<br />

und „Kleinsäuger“ statt. Ursprünglich<br />

war Dresden als Tagungsort geplant.<br />

Pandemiebedingt wurde eine Onlinetagung<br />

durchgeführt. Das Interesse war<br />

ausgesprochen groß – so nahmen insgesamt<br />

über 570 Teilnehmer an den Live-Veranstaltungen<br />

teil. Noch bis zum 15. Februar<br />

konnten die Vorträge sowie ein Teil<br />

der Seminare zudem in der Mediathek<br />

aufgerufen und „nachgeschaut“ werden.<br />

Lesen Sie hier über die Kleintiertagung<br />

Landingpage der gemeinsamen Thementage Kleintiere und Kleinsäuger mit den Tagungsleitern<br />

Dr. Ingo Pfeil und Dr. Jutta Hein.<br />

Blasse Schleimhäute – Anämie<br />

und andere Bluterkrankungen<br />

So lautete das Schwerpunktthema im<br />

Kleintier-Stream. Die Veranstaltung fand<br />

in Kooperation mit den Landestierärztekammern<br />

Brandenburg, Sachsen-Anhalt,<br />

Sachsen und Thüringen statt. Nach Grußworten<br />

von Tagungsleiter Dr. Ingo Pfeil<br />

(Dresden) begrüßte daher stellvertretend<br />

für die vier Kammern der Präsident der<br />

Sächsischen Landestierärztekammer, Dr.<br />

Uwe Hörügel (Dresden), die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer. Und auch Prof. Dr.<br />

Andreas Moritz, Präsident der DGK-<strong>DVG</strong>,<br />

wünschte der Tagung einen guten Verlauf.<br />

Anämische Patienten werden häufig in<br />

Praxis und Klinik vorgestellt. Es ist jedoch<br />

nicht immer einfach, die Ursache herauszufinden.<br />

Die erste Fragestellung lautet<br />

daher: Ist es eine primäre, regenerative<br />

oder nicht-regenerative Anämie, oder eine<br />

sekundäre, die durch Trauma, Infektionen,<br />

Tumore, Magen-Darm-Blutung, etc. bedingt<br />

ist? Um diese Fragen drehten sich<br />

die Vorträge in den Sessions „Wichtige<br />

Grundlagen und deren klinische Relevanz“,<br />

„Blutung – Diagnostik und Therapie“, „Infektionsbedingte<br />

Anämie/Thrombozytopenie“,<br />

„Immunbedingte Anämie/Thrombozytopenie“<br />

und „Tumorbedingte Anämien“.<br />

Neueste Erkenntnisse zu Klinik,<br />

Diagnose und Therapie wurden vorgestellt.<br />

Im letzten Block der Tagung ging es<br />

in einer Paneldiscussion um durch Hospitalisation<br />

erworbene Anämien beim Intensivpatienten.<br />

Thema waren auch Bluttransfusionen<br />

bei Hund und Katze, die<br />

inzwischen zum Standard bei der intensivmedizinischen<br />

Versorgung gehören.<br />

6<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

Dr. Uwe Hörügel, Präsident der Sächsischen Landestierärztekammer,<br />

sprach Grußworte.<br />

Gerinnungsstörungen bei Hund und Katze waren das Thema von<br />

Prof. Dr. Barbara Kohn (Berlin).<br />

Fragen konnten per Chat gestellt werden.<br />

Diese Möglichkeit wurde hundertfach<br />

genutzt und zeigte, dass Diskussionen<br />

und Interaktionen auch im virtuellen Format<br />

möglich sind.<br />

Seminare<br />

Bereits am Freitag konnten die Teilnehmer<br />

mehrere Seminare besuchen. Zur Auswahl<br />

standen ein Röntgenaktualisierungskurs<br />

mit dem Schwerpunkt „Ergüsse in Körperhöhlen“,<br />

ein Hämatologie-/Zytologieseminar,<br />

in dem interaktive Fälle mit Live-<br />

Videomikroskopie besprochen wurden,<br />

sowie die Seminare „Röntgen von Heimtieren<br />

– Thorax und Abdomen“, „Internistische<br />

Fallbesprechungen“ und „Zahnerkrankungen<br />

bei herbivoren Heimtieren“.<br />

Fortbildung für Tiermedizinische<br />

Fachangestellte<br />

Auch für Tiermedizinische Fachangestellte<br />

fand ein gut besuchtes Fortbildungsprogramm<br />

zum Thema Kleinsäuger sowie<br />

zur Besitzerkommunikation und zum Umgang<br />

mit Tierarzneimitteln statt.<br />

Virtuelle Industrieausstellung<br />

In der virtuellen Industrieausstellung<br />

konnten die Stände der Industriepartner<br />

besucht, aktuelle Informationen und Angebote<br />

eingeholt und mit Firmenvertretern<br />

gechattet werden. Die Teilnahme an<br />

einer Messerallye bot die Aussicht auf attraktive<br />

Gewinne.<br />

Dank an Sponsoren, Aussteller<br />

und alle Beteiligten<br />

Aussteller und Sponsoren haben die Tagung<br />

großzügig unterstützt. Dafür bedanken<br />

wir uns sehr herzlich! Ein großes<br />

Dankeschön geht natürlich auch an den<br />

Tagungsleiter, die Referenten, Moderatoren<br />

und vor allem die Teilnehmer!<br />

Der Tagungsband mit den Abstracts aller<br />

Vorträge und Poster kann in der <strong>DVG</strong>-<br />

Geschäftsstelle für 15,00 Euro zzgl. 3,00<br />

Euro für Verpackung und Versand bestellt<br />

werden (info@dvg.de).<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Abbildungen: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

Dr. Christiane Weingart (Berlin) referierte über die Blutgruppenbestimmung<br />

beim Hund.<br />

Im Seminar Hämatologie/Zytologie stellte Dr. Laura Truchet (Bad<br />

Kissingen) Fälle mittels Live-Videomikroskopie vor.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 7


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

Thementage Kleinsäuger online – Respirationstrakt und Otitis<br />

eingeloggt. Die Zahl der Teilnehmer an den<br />

Thementagen insgesamt betrug über 570.<br />

Noch bis zum 15. Februar konnten die<br />

Vorträge sowie ein Teil der Seminare in<br />

der Mediathek aufgerufen und „nachgeschaut“<br />

werden.<br />

Auch Tagungsleiterin Dr. Jutta Hein referierte auf der Kleinsäugertagung.<br />

Vom 22. bis 24. Januar fanden die Thementage<br />

der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />

(DGK-<strong>DVG</strong>) mit den Streams<br />

„Kleintiere“ und „Kleinsäuger“ als Onlinetagung<br />

statt. Die Kleinsäuger-Tagung war<br />

ursprünglich als Präsenztagung im letzten<br />

Jahr geplant, musste pandemiebedingt<br />

jedoch abgesagt werden und wurde<br />

nun in Kombination mit den Thementagen<br />

„Kleintiere“ durchgeführt (siehe Seiten<br />

6 bis 7).<br />

Zusätzlich zum spannenden Kleinsäuger-Vortragsprogramm<br />

zu den Themen<br />

„Respirationstrakt und Otitis“ konnten die<br />

Teilnehmer mehrere Seminare besuchen.<br />

Die bewährte Posterausstellung fand<br />

ebenfalls virtuell statt. Erstmals wurde die<br />

Session „Freie Vorträge“ durchgeführt.<br />

Auch eine Fortbildung für Tiermedizinische<br />

Fachangestellte wurde angeboten.<br />

Tagungsleiterin Dr. Jutta Hein (Stadtbergen)<br />

und DGK-<strong>DVG</strong>-Präsident Prof. Dr.<br />

Andreas Moritz (Gießen) freuten sich über<br />

das große Interesse an der Kleinsäugermedizin<br />

– so hatten sich zum Vortragsprogramm<br />

im Schnitt etwa 250 Teilnehmer<br />

Vortragsprogramm<br />

Das Vortragsprogramm befasste sich am<br />

Samstag, den 23. Januar, mit dem Themenkomplex<br />

„Respirationstrakt“. Die Präsentationen<br />

erstreckten sich von den<br />

vielfältigen Ursachen für Dyspnoe, der<br />

Bildgebung des Respirationstrakts, der<br />

Endoskopie der Atemwege, dem Symptomkomplex<br />

Schnupfen, der Beteiligung<br />

von Zähnen und Tränen-Nasen-Kanal<br />

über Lungenerkrankungen, Zwerchfellhernien,<br />

Herzerkrankungen und Atemnot<br />

bis zur Anästhesie bei Dyspnoepatienten<br />

und zu Futtermitteln als Dyspnoeursache.<br />

Die Möglichkeit, per Chat Fragen zu<br />

stellen, wurde hundertfach genutzt. Die<br />

Referenten gingen direkt nach ihren Vorträgen<br />

oder in einer gemeinsamen Diskussion<br />

am Ende eines Vortragsblocks<br />

auf die Fragen ein.<br />

Am Sonntag, den 24. Januar stand<br />

dann das „Advanced Programm Otitis“ an.<br />

Aktuell und spannend – die Round-Table-Diskussion zum Thema „Otitis“.<br />

V.l.n.r. und v.o.n.u.: Dr. Tina Brezina, Dr. Milena Thöle, Prof. Dr. Michael<br />

Fehr, Dr. Saskia Köstlinger, Dr. Stefan Gabriel, Prof. Dr. Ralf Müller, Dr. Jutta<br />

Hein, PD Dr. Kerstin Müller.<br />

In der virtuellen Posterausstellung konnten die Teilnehmer die Poster<br />

sowie kurze Präsentationsvideos ansehen.<br />

8<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

Dr. Frauke Paul freute sich über den 1. Preis für ihren Vortrag;<br />

PD Dr. Thomas Göbel moderierte die Prämierung.<br />

Für seinen Vortrag erhielt Dr. Maximilian Reuschel den 2. Preis.<br />

Ätiologie, Diagnostik, Laborbefunde, bildgebende<br />

Verfahren, konservative sowie<br />

chirurgische Behandlungsansätze dieses<br />

häufigen Problems wurden anschaulich<br />

und ausführlich dargelegt. Insbesondere<br />

der „Round Table“ mit den Experten im<br />

letzten Teil des Programms war hochspannend<br />

und zeigte, dass Diskussionen und<br />

Interaktionen auch im virtuellen Format<br />

möglich sind.<br />

Seminare<br />

Bereits am Freitag, den 22. Januar, konnten<br />

die Teilnehmer mehrere Seminare besuchen.<br />

Außer einem Röntgenaktualisierungskurs<br />

und einem Zytologieseminar<br />

standen speziell zur Kleinsäugerthematik<br />

die Seminare „Röntgen von Heimtieren –<br />

Thorax und Abdomen“, „Internistische Fallbesprechungen“<br />

und „Zahnerkrankungen<br />

bei herbivoren Heimtieren“ zur Auswahl.<br />

Posterausstellung und<br />

Gabrisch-Zwart-Posterpreis<br />

Insgesamt 23 Poster gliederten sich in der<br />

virtuellen Posterausstellung in die Kategorien<br />

„Studien“ und „Fälle“. Die durchweg<br />

qualitativ ausgezeichneten Poster waren<br />

als pdf-Dateien aufrufbar. Zusätzlich stellten<br />

die Posterautoren ihre Poster in zweibis<br />

dreiminütigen Videos vor, welche die<br />

Besucher ebenfalls in der virtuellen Posterausstellung<br />

aufrufen konnten. Die Schlütersche<br />

Fachmedien GmbH stiftete Preise<br />

für die drei besten Poster in jeder Kategorie.<br />

Für ihre Poster in der Kategorie „Studien“<br />

wurden ausgezeichnet:<br />

1. Dr. Milena Thöle, Posthausen (250,00<br />

Euro): Einsatz einer vollständig antagonisierbaren<br />

Anästhesie (Fentanyl/Midazolam/Medetomidin)<br />

beim Frettchen<br />

2. Christof Bertram, Berlin (Buchpreis: Gabrisch,<br />

Zwart: Krankheiten der Heimtiere):<br />

Neoplasien bei Heimtierkaninchen<br />

– Tumortypen, Prävalenzen und<br />

Altersverteilung<br />

3. Johannes Hetterich, Hannover (Abonnement<br />

„Kleintierpraxis“): Gliedmaßenfrakturen<br />

bei Kaninchen – Untersuchungen<br />

zu Inzidenz, Therapieverläufen<br />

und Spätfolgen bei Frakturpatienten<br />

Über ihre Preise in der Kategorie „Fälle“<br />

freuten sich:<br />

1. Christof Bertram, Berlin (250,00 Euro):<br />

Rodentiose in einem Heimtiermeerschweinchenbestand<br />

– Erfahrungsbericht<br />

über Management und Ausbreitung<br />

2. Dr. Milena Thöle, Posthausen (Buchpreis:<br />

Gabrisch, Zwart: Krankheiten der<br />

Heimtiere): Eine Septopal® Kugel als<br />

Ursache einer fremdkörperinduzierten<br />

Rhinitis beim Kaninchen<br />

Die virtuelle Industrieausstellung.<br />

Auch die Synlab.vet GmbH, der Hauptsponsor der Kleinsäuger-Tagung, war<br />

mit einem Stand in der virtuellen Industrieausstellung vertreten.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 9


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

3. Susanne Wöltge, Hannover (Abon nement<br />

„Kleintierpraxis“): Peripheres<br />

keratinisierendes Ameloblastom bei<br />

einem Kaninchen<br />

Dechra-Vortragspreis für beste<br />

Freie Vorträge<br />

Erstmals wurde eine Session mit Freien<br />

Vorträgen durchgeführt. Es waren zahlreiche<br />

Abstracts eingereicht worden, wovon<br />

vier Autoren zum Vortrag eingeladen worden<br />

waren. Die Dechra Veterinary Products<br />

Deutschland GmbH stiftete Preise für die<br />

besten beiden Vorträge. Ausgezeichnet<br />

wurden:<br />

1. Dr. Frauke Paul, Leipzig (250,00 Euro).<br />

Pilotstudie zur Epiduralanästhesie mittels<br />

Loss-of-Resistance-Technik (LOR)<br />

beim Zwergkaninchen<br />

2. Dr. Maximilian Reuschel, Hannover<br />

(100,00 Euro): Vorkommen von bakteriellen<br />

Zoonoseerregern beim europäischen<br />

Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)<br />

Fortbildung für Tiermedizinische<br />

Fachangestellte<br />

Auch für Tiermedizinische Fachangestellte<br />

fand ein gut besuchtes Fortbildungsprogramm<br />

zum Thema Kleinsäuger sowie zur<br />

Besitzerkommunikation und zum Umgang<br />

mit Tierarzneimitteln statt.<br />

Virtuelle Industrieausstellung<br />

Die virtuelle Industrieausstellung rief großes<br />

Interesse hervor und wurde mehrere<br />

tausend Male angeklickt. Die Teilnehmer<br />

konnten die Stände der Industriepartner<br />

besuchen, aktuelle Informationen und Angebote<br />

einholen, mit Firmenvertretern<br />

chatten und an einer Messerallye mit attraktiven<br />

Gewinnen teilnehmen.<br />

Dank an Sponsoren, Aussteller<br />

und alle Beteiligten<br />

Ein großes Dankeschön geht an die Aussteller<br />

und Sponsoren sowie den Hauptsponsor<br />

Synlab.vet GmbH für die großzügige<br />

Unterstützung der Tagung und<br />

natürlich an die Tagungsleiter, die Referenten,<br />

Moderatoren und vor allem die Teilnehmer!<br />

Das <strong>DVG</strong>-Team freut sich über die<br />

rege Beteiligung an den Online-Thementagen,<br />

die in Pandemiezeiten eine gute Alternative<br />

zu Präsenzveranstaltungen darstellen.<br />

Der Tagungsband mit den Abstracts aller<br />

Vorträge und Poster kann in der<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle für 15,00 Euro zzgl.<br />

3,00 Euro für Verpackung und Versand bestellt<br />

werden (info@dvg.de).<br />

Informationen zur AG Kleinsäuger:<br />

q https://www.dvg-kleinsaeuger.de/<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Abbildungen: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

Endokrinologie bei Hund und Katze – Kein Buch mit sieben Siegeln<br />

So lautete das Schwerpunktthema der Online-Thementage<br />

der DGK-<strong>DVG</strong>. Am 24.<br />

und 25. April fand das wissenschaftliche<br />

Vortragsprogramm der Tagung statt, die<br />

eigentlich in Erfurt durchgeführt werden<br />

sollte, dann aber pandemiebedingt online<br />

organisiert wurde. Schon an den Tagen zuvor<br />

konnten Tierärztinnen und Tierärzte an<br />

mehreren Seminaren teilnehmen. Und<br />

auch für Tiermedizinische Fachangestellte<br />

(TFA) wurden Seminare sowie ein Fortbildungsprogramm<br />

angeboten.<br />

Tagungsleiter Dr. Ingmar Kiefer begrüßte die Teilnehmer.<br />

DGK-<strong>DVG</strong>-Präsident Prof. Dr. Andreas Moritz freute sich über die zahlreichen<br />

Teilnehmer.<br />

10<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

Prof. Dr. Stephan Neumann hielt einen spannenden Übersichtsvortrag zur<br />

Geschichte der Endokrinologie.<br />

Prof. Dr. Barbara Kohn machte Ausführungen zur Schilddrüsenüberfunktion<br />

Begrüßung<br />

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft<br />

für Kleintiermedizin (DGK-<strong>DVG</strong>), Prof. Dr.<br />

Andreas Moritz (Gießen), begrüßte die fast<br />

200 Teilnehmer und dankte dem wissenschaftlichen<br />

Leiter der Tagung, Dr. Ingmar<br />

Kiefer (Leipzig), sowie auch den Referenten,<br />

Teilnehmern und vor allem auch den<br />

Industriepartnern für ihre großartige<br />

Unterstützung in gegenwärtig schwierigen<br />

Zeiten. Er teilte weiterhin mit, dass die<br />

<strong>DVG</strong> nach vielen Jahren sehr guter Kooperation<br />

mit dem Kongressbüro „Congress &<br />

Seminar Management (CSM)“ die Organisation<br />

ihrer Veranstaltungen künftig vollständig<br />

selbst übernimmt und zu diesem<br />

Zweck das Mitarbeiter-Team erweitert hat.<br />

Prof. Moritz dankte Cornelia Schröttenhammer<br />

von CSM für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

Auch der Präsident der <strong>DVG</strong>, Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Martin Kramer (Gießen), richtete<br />

Grußworte an die Teilnehmer. Er berichtete,<br />

dass die <strong>DVG</strong> in Kürze in größere Räume<br />

in zentraler Lage in Gießen umzieht<br />

und damit auch räumlich bestens aufgestellt<br />

ist, die gewachsenen Aufgaben hinsichtlich<br />

der Kongressorganisation zu bewältigen.<br />

Tagungsleiter Dr. Ingmar Kiefer freute<br />

sich über die auch schon zur Begrüßung<br />

fast vollzählig eingeloggten Teilnehmer.<br />

Er ging auf die Durchführung der Tagung<br />

als Onlineveranstaltung ein und stellte in<br />

Aussicht, sie im kommenden Jahr möglichst<br />

wieder in Präsenz in Erfurt durchzuführen.<br />

Denn bei allen Vorteilen, die<br />

virtuelle Tagungen mit sich bringen, ziehe<br />

er Präsenzveranstaltungen vor, denn<br />

es ginge nicht nur um die Vermittlung<br />

von Wissen, sondern auch um den Austausch<br />

und die Impulse durch persönliche<br />

Begegnungen.<br />

Vortragsprogramm<br />

Das Vortragsprogramm startete mit der<br />

Präsentation „Endocrinologie: Gestern –<br />

Heute – Morgen“ von Prof. Dr. Stephan<br />

Neumann (Göttingen), der die Geschichte<br />

der Endokrinologie über 2000 Jahre darstellte<br />

und auch auf noch ausstehende,<br />

vielversprechende Forschungsprojekte<br />

einging. Prof. Neumann erläuterte, dass<br />

zunächst immer die makroskopische –<br />

später auch mikroskopische – Beschreibung<br />

eines Organs erfolgte. So beschrieb<br />

der griechische Arzt und Anatom Galenos<br />

von Pergamon (Galen) im zweiten Jahrhundert<br />

nach Christus zahlreiche menschliche<br />

Organe erstmalig, darunter auch die<br />

Hypophyse, deren Funktion er jedoch noch<br />

nicht kennen konnte. Zur Erforschung der<br />

Funktionen von Organen wurden üblicherweise<br />

die Symptome nach Entfernung des<br />

Organs oder der Effekt nach Gabe von<br />

„Organsäften“ beobachtet. Hinsichtlich<br />

Anschauliche Fallbeispiele zur Pathologie typischer Erkrankungen von<br />

endokrinen Organen stellte Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner vor.<br />

Dr. Frauke Paul referierte im Fortbildungsprogramm für TFA.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 11


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

der heutigen Forschung auf dem Gebiet<br />

der Endokrinologie stellte der Referent<br />

die Verbindung zur aktuellen COVID-19-<br />

Erkrankung her, bei der fast alle endokrinen<br />

Organe involviert seien. Der Schwerpunkt<br />

der Forschung liege derzeit bei den<br />

nicht-klassischen Organen, wie z. B. dem<br />

weißen Fettgewebe, das mittlerweile als<br />

größtes endokrines Organ im Körper postuliert<br />

werde. Die Untersuchungen der<br />

hormonellen Funktionen großer Körperge<br />

we be, wie z. B. des weißen Fettgewebes,<br />

aber auch des Knochenmarks, ständen<br />

erst am Anfang und böten die Chance auf<br />

mögliche neue Therapieansätze.<br />

Die folgenden Vorträge befassten sich<br />

mit den Funktionen von Hypophyse,<br />

Schilddrüse, Pankreas und Nebenniere sowie<br />

deren Erkrankungen, diagnostischen<br />

und Therapieverfahren. Auch die Anästhesie<br />

bei endokrinologisch erkrankten Hunden<br />

und Katzen sowie die chirurgische<br />

Versorgung endokriner Erkrankungen<br />

wurden angesprochen. Sehr anschaulich<br />

waren auch Fallbeispiele, anhand derer<br />

die Pathologie typischer Erkrankungen<br />

von endokrinen Organen dargestellt wurde.<br />

Seminare<br />

Für Tierärztinnen und Tierärzte wurden<br />

zwei Seminare zur Röntgenaktualisierung<br />

sowie je ein Seminar zur sonographischen<br />

Diagnostik endokriner Erkrankungen, zu<br />

Komplikationen und Zwischenfällen in<br />

der Anästhesie und zu endokrinologischen<br />

Fällen angeboten. Alle Seminare<br />

waren sehr gut besucht, drei sogar ausgebucht.<br />

Die Teilnehmer waren hochmotiviert<br />

und brachten sich mit Fragen und<br />

Diskussionsbeiträgen engagiert in die<br />

interaktiven Veranstaltungen ein. Zwei<br />

Seminare überzogen ihre eigentlich vorgesehene<br />

Zeit um jeweils fast eine Stunde,<br />

da die Teilnehmer noch weiter in die<br />

Tiefe gehen und (im Seminar mit Fällen<br />

aus Praxis und Klinik) noch weitere Fälle<br />

besprechen wollten. Die Leiterinnen und<br />

Leiter der Seminare waren über so viel Interesse<br />

sehr erfreut.<br />

Programm für TFA<br />

Auch auf die Tiermedizinischen Fachangestellten<br />

wartete ein spannendes Programm.<br />

Sie konnten an den Seminaren<br />

„Aktualisierungskurs Strahlenschutz“,<br />

„Lagerung beim Röntgen“ und „Narkoseüberwachung“<br />

sowie an einem Vortragsprogramm<br />

teilnehmen.<br />

In seinem Schlusswort dankte Tagungsleiter<br />

Dr. Kiefer noch einmal allen<br />

Teilnehmern, Referenten, Moderatoren<br />

und auch dem Technik-Team, das für einen<br />

reibungslosen Ablauf gesorgt hatte.<br />

Der Tagungsband kann für 15,00 Euro<br />

zzgl. 3,00 Verpackung und Versand in der<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle bestellt werden<br />

(info@dvg.de).<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Abbildungen: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

AG Katzenmedizin der DGK-<strong>DVG</strong> – Samtpfoten in der Bildgebung<br />

Foto: A. Drensler<br />

Die 5. Thementage Patient Katze <strong>2021</strong> zum<br />

Thema „Samtpfoten in der Bildgebung“<br />

werden vom 11. bis 12. September <strong>2021</strong> als<br />

Onlinetagung stattfinden – mit einem tollen<br />

Vortragsprogramm, mehreren Seminaren/Masterclasses<br />

sowie einem TFA-Programm.<br />

Im Vortragsprogramm geht es natürlich<br />

ums Röntgen und andere Bildgebungsverfahren,<br />

u. a. auch speziell um die<br />

Bildgebung von Auge und Harntrakt. Auch<br />

Szintigraphie und Radiojodtherapie als<br />

Diagnostik- und Therapieoptionen bei<br />

Katzen mit Schilddrüsentumoren werden<br />

thematisiert. Die Seminare/Masterclasses<br />

sind zu den Themen „Katzenzähne“, „Röntgen<br />

Thorax für Fortgeschrittene“ und<br />

„Bildgebung bei feliner Osteoarthritis“ geplant.<br />

Das Programm für Tiermedizinische<br />

Fachangestellte befasst sich mit den Aufgaben<br />

der TFA in der Bildgebung.<br />

Freuen Sie sich auf eine spannende Tagung<br />

mit renommierten Referenten, deren<br />

Live-Vorträge Sie bequem von zu Hause<br />

aus besuchen können! Die 4. Thementage<br />

2020 haben gezeigt, dass Tagungen im<br />

Online-Format funktionieren und Spaß<br />

machen!<br />

Nächstes Jahr findet die Katzentagung<br />

dann wieder in Köln statt (23.–24.04.2022).<br />

Weitere Informationen: www.dvg.de<br />

•<br />

12<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

AG Computertomographie – Online-Seminare<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Computertomographie<br />

(AG-CT) möchte ich Sie<br />

darauf hinweisen, dass die AG-CT gemeinsam<br />

mit der Deutschen Gesellschaft für<br />

Kleintiermedizin (DGK-<strong>DVG</strong>) in diesem Jahr<br />

mehrere ATF-anerkannte Online-Veranstaltungen<br />

anbietet, bei denen Sie sich<br />

auch als Nichtmitglied der AG-CT auf dem<br />

Gebiet der Computertomographie sicher<br />

und bequem von zuhause aus fortbilden<br />

können.<br />

Online-Programm der AG-CT<br />

• Mi. 07.07.<strong>2021</strong><br />

Dr. Ingmar Kiefer: Ersetzt CT-Diagnostik<br />

wirklich die Sonografie?<br />

• Mi. 01.09.<strong>2021</strong><br />

Dr. Kerstin von Pückler: Kontrastmittelanwendungen<br />

am Bewegungsapparat<br />

• Mi. 03.11.<strong>2021</strong><br />

Dr. Stefan Kaiser: Tendomyopathien der<br />

Vorder- u. Hintergliedmaßen<br />

Die Präsentationen beginnen jeweils um<br />

19.00 Uhr, dauern 60 bis 90 Minuten und<br />

können zu folgenden Konditionen gebucht<br />

werden:<br />

• Mitglieder der AG-CT: kostenfrei<br />

• Nichtmitglieder AG-CT: 40 €/Vortrag<br />

• Nichtmitglieder AG-CT und <strong>DVG</strong>: 60 €/<br />

Vortrag<br />

Die Teilnahme an den Veranstaltungen<br />

setzt eine vorherige Anmeldung voraus.<br />

Nach der verbindlichen Anmeldung erhalten<br />

Sie von der <strong>DVG</strong> Service GmbH eine<br />

Bestätigung mit einem Link, mit dem Sie<br />

sich in die einzelnen Veranstaltungen einloggen<br />

können.<br />

Programm und Anmeldung:<br />

www.dvg.de<br />

Ein kleiner Tipp: Gegen eine Jahresgebühr<br />

in Höhe von 50 € können Sie eine Jahresmitgliedschaft<br />

für die AG-CT erwerben und<br />

alle drei Veranstaltungen kostenlos buchen!<br />

In der Hoffnung, dass wir Ihr Interesse geweckt<br />

haben und Sie bei einer der Veranstaltungen<br />

begrüßen dürfen, verbleibe ich<br />

mit kollegialen Grüßen<br />

Dr. Michael Mihaljevic<br />

Leiter der AG Computertomographie<br />

•<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

7. Tagung der AG Lasermedizin der DGK-<strong>DVG</strong><br />

Die 7. Tagung der AG Lasermedizin wird<br />

voraussichtlich am 9. Oktober <strong>2021</strong> als<br />

Onlinefortbildung stattfinden. Folgende<br />

Vorträge sind geplant:<br />

• Dr. Maria Suarez: Laser therapy (LLLT):<br />

How does it work? Is there evidence?<br />

• Dr. Maria Suarez: Use of laser therapy<br />

in wound healing and musculoskeletal<br />

disease – how to perform it.<br />

Clinical cases<br />

• Dr. Ursula Mayer: chronische<br />

Pododermatitis – klinische<br />

Aufarbeitung<br />

• Dr. Ursula Mayer: chronische<br />

Pododermatitis – CO2 Laserchirurgie<br />

• Jakub Kaczmarek: Chirurgie<br />

Weitere Präsentationen sind zu den Themen<br />

„Auge“ und „Zähne“ vorgesehen. Gerne<br />

möchten wir auch Sie einladen, uns<br />

Vorschläge für einen Vortrag von Ihnen zu<br />

senden. Im Anschluss an die Tagung wird<br />

die Mitgliederversammlung der AG Lasermedizin<br />

durchgeführt. Ob der Kurs und die<br />

Prüfung für den Laserschein online durchgeführt<br />

werden können, wird aktuell noch<br />

erfragt.<br />

Weitere Informationen werden rechtzeitig<br />

mitgeteilt und sind online zu finden unter:<br />

www.dvg.de<br />

•<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 13


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

Das Future Board der DGK-<strong>DVG</strong><br />

Das Future Board der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft (DGK- <strong>DVG</strong>) ist<br />

inzwischen ein fest etabliertes Gremium.<br />

Es wurde 2014 anlässlich des Eurocongresses<br />

der Federation of European Companion<br />

Animal Veterinary Associations<br />

(FECAVA) und des 60. DGK- <strong>DVG</strong>- Jahreskongresses<br />

in München auf Initiative und<br />

mit der Unterstützung der Firma Hill’s Pet<br />

Nutrition ins Leben gerufen, die das Future<br />

Board nach wie vor fördert Die Zielsetzung<br />

ist, Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und Nachwuchswissenschaftlern die<br />

Möglichkeit zu geben, sich mit ihrem Wissen,<br />

ihren Visionen und ihrem Engagement<br />

aktiv in die DGK-<strong>DVG</strong> einzubringen.<br />

Das Future Board besteht aus je einer/<br />

einem NachwuchswissenschaftlerIn der<br />

fünf deutschen tierärztlichen Ausbildungsstätten,<br />

die von erfahrenen Vorstandsmitgliedern<br />

der DGK-<strong>DVG</strong> in Kooperation mit<br />

der entsendenden Universität ausgewählt<br />

werden. Vonseiten der DGK-<strong>DVG</strong> sind Prof.<br />

Dr. Barbara Kohn (Berlin) und Prof. Dr. Andreas<br />

Moritz (Gießen) Ansprechpersonen.<br />

Zu den Aufgaben des Future Boards<br />

gehört, die Abstracts der Freien Vorträge<br />

und Poster auf den DGK-<strong>DVG</strong>-Jahreskongressen<br />

zu evaluieren, die Vortrags-<br />

Session sowie die Posterausstellung zu koordinieren<br />

und zu moderieren. Sie wählen<br />

außerdem die drei besten Vorträge und<br />

Poster aus und führen die Preisverleihung<br />

durch. Dabei ist hervorzuheben, dass ausschließlich<br />

der wissenschaftliche Nachwuchs<br />

gefördert werden soll (Interns,<br />

DoktorandInnen, TierärztInnen in Weiterbildung<br />

und Residents). Zu den weiteren<br />

Aufgaben zählen die Stärkung und der<br />

Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit<br />

zwischen den Universitäten,<br />

Ausbildung und Bildung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses und die kreative<br />

Weiterentwicklung des Boards mit<br />

seinen Aufgaben in der <strong>DVG</strong>. Aktuelle Mitglieder<br />

sind Dr. Sandra Felten (München),<br />

Dr. Arne Güssow (Gießen), Dr. Claudia<br />

Köhler (Leipzig), Dr. Eva Packeiser (Hannover)<br />

und Dr. Ingo Schäfer (Berlin).<br />

Die Amtsperiode des Future Boards war<br />

zunächst auf zwei Jahre begrenzt. Pandemiebedingt<br />

wurde die eigentlich für 2020<br />

vorgesehene Inaugurierung des neuen Future<br />

Boards auf <strong>2021</strong> verschoben. Mittlerweile<br />

hat sich außerdem gezeigt, dass sich<br />

die Mitglieder des Future Boards nach zwei<br />

Jahren gerade gut eingearbeitet haben und<br />

das Networking Früchte trägt. Daher wird<br />

die Amtsperiode künftig drei Jahre betragen.<br />

Die künftigen Mitglieder sind schon<br />

benannt und wurden bei der Auswahl der<br />

Abstracts für den diesjährigen Jahreskongress<br />

der DGK-<strong>DVG</strong> schon einbezogen (neue<br />

Mitglieder siehe Seite 15).<br />

Eine Veranstaltung mit allen derzeitigen<br />

und ehemaligen Mitgliedern des Future<br />

Boards ist geplant (weitere Informationen<br />

folgen rechtzeitig). An dieser Stelle<br />

sei dem großzügigen Sponsor Hill’s Pet<br />

Nutrition und seiner Repräsentantin Dr.<br />

Britta Kiefer-Hecker sehr herzlich für ihre<br />

Unterstützung und Förderung gedankt!<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

•<br />

Videokonferenz mit den Mitgliedern des amtierenden sowie des neuen Future Boards und Vertretern der DGK-<strong>DVG</strong>, der <strong>DVG</strong> und von Hill's Pet Nutrition.<br />

Foto: <strong>DVG</strong><br />

14<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

Das künftige Future Board (<strong>2021</strong>–2024)<br />

Anlässlich des 67. DGK-<strong>DVG</strong>-Jahreskongresses unter dem Dach des <strong>DVG</strong>-Vet- Congresses (18.–20.11.<strong>2021</strong>) wird das neue Future<br />

Board inauguriert. Mitglieder werden dann sein:<br />

• Dr. Christine Mayer (München)<br />

Frau Dr. Mayer hat in München studiert.<br />

Sie promovierte über Rezeptoren<br />

der peritubulären Zellen des<br />

Hodens im Zellkulturmodel und charakterisierte<br />

diese mithilfe zell-/molekularbiologischer<br />

und protein biochemischer<br />

Methoden. Innerhalb ihrer<br />

klinischen Tätigkeit als Assistenztierärztin<br />

in Ausbildung zum Fachtierarzt<br />

für Kleintierchirurgie an der Chirurgischen<br />

und Gynäkologischen Kleintierklinik<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München ist sie darüber hinaus<br />

für die Zahnabteilung verantwortlich.<br />

Durch diverse Vorträge, Betreuung von<br />

Zahnkursen und Aufbau eines studentischen<br />

„Zahn-Skills Lab“ entwickelte<br />

sich ihr Forschungsschwerpunkt innerhalb<br />

der Zahnheilkunde, momentan<br />

in der Betreuung einer Dissertation<br />

zum Vergleich von verschiedenen Methoden<br />

zur diagnostischen Bildgebung<br />

von Zähnen.<br />

• Dr. Mareike Nickel (Gießen)<br />

Nach ihrer Approbation 2017 hat Frau<br />

Dr. Nickel ein rotierendes Internship an<br />

der Kleintierklinik in Gießen absolviert.<br />

Seit 2018 arbeitet sie an der Klinik<br />

für Kleintierchirurgie in der Abteilung<br />

Radiologie als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin in Weiterbildung zur<br />

Fachtierärztin für Bildgebende Diagnostik.<br />

Außerdem schloss sie Anfang<br />

<strong>2021</strong> ihre Promotion zur Kinematik des<br />

kraniozervikalen Übergangs beim<br />

Hund ab. Seit April <strong>2021</strong> ist sie Resident<br />

des European College of Veterinary<br />

Diagnostic Imaging, weiterhin an der<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

• Eva-Maria Saliu, PhD (Berlin)<br />

Frau Saliu arbeitet am Institut für Tierernährung<br />

der Freien Universität Berlin<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

in Forschung und Lehre. Sie hat drei<br />

Jahre Residency im European College<br />

of Veterinary and Comparative Nutrition<br />

(ECVCN) abgeschlossen. Ihr<br />

Forschungsschwerpunkt liegt in der<br />

Faser fütterung, dem Einfluss von Futtermittelzusätzen<br />

auf Antibiotikaresistenzen<br />

und deren Übertragung, sowie<br />

der Fütterung von Pferden mit<br />

chronischen Myopathien. Die Lehre<br />

richtet sich vor allem an TiermedizinerInnen<br />

und PferdewissenschaftlerInnen<br />

und umfasst die Futtermittelkunde,<br />

Tierernährung und Diätetik.<br />

Außerdem beschäftigt sie sich mit Ernährungsberatung<br />

für Hunde, Katzen,<br />

Pferde, Schweine, Schafe und Rinder,<br />

selten auch Vögel und Reptilien.<br />

• Dr. Franz Söbbeler (Hannover)<br />

Herr Dr. Söbbeler arbeitet in der Abteilung<br />

für Anästhesie, Analgesie und<br />

Intensivmedizin in der Klinik für Kleintiere<br />

der Stiftung Tierärztliche Hochschule<br />

Hannover. Er hat über den Einfluss<br />

verschiedener Anästhetika auf<br />

den Hirnstoffwechsel des Hundes promoviert.<br />

Nach Projekten unter anderem<br />

zu Lokalanästhesien beim Pferd<br />

und bei der Ferkelkastration sind in der<br />

Zukunft unter anderem Projekte zum<br />

Einfluss von Anästhesie auf das Immunsystem<br />

geplant.<br />

• Dr. Jenny Stiller (Leipzig)<br />

Während ihrer Residency in Kanada,<br />

die sie letztes Jahr abgeschlossen hat,<br />

evaluierte Frau Dr. Stiller den Harnstoff:Kreatinin-Quotienten<br />

sowie Video-Kapselendoskopie<br />

bei Hunden<br />

mit gastrointestinalen Blutungen. Aktuell<br />

arbeitet Frau Dr. Stiller als Oberärztin<br />

an der Klinik für Kleintiere der<br />

Veterinärmedizinischen Fakultät der<br />

Universität Leipzig, Innere Medizin.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 15


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />

FECAVA Factsheets zu Vektor-übertragenen Krankheiten bei Katzen<br />

Die neuen FECAVA Factsheets. Screenshot: <strong>DVG</strong><br />

Von der FECAVA (Federation of European<br />

Companion Animals Veterinary Associations),<br />

bei der die DGK-<strong>DVG</strong> Mitglied ist,<br />

wurden Fact Sheets zu durch Vektoren<br />

übertragene Krankheiten für Katzen fertiggestellt<br />

(Feline Heartworm Disease,<br />

Haemoplasmosis in Cats, Feline Leishma-<br />

niosis). Die von Experten erstellten Informationsblätter<br />

zeigen Texte und Abbildungen<br />

und sind dadurch besonders<br />

anschaulich.<br />

Zusätzlich zum großen Erfolg der Fact<br />

Sheets zu durch Vektoren übertragene<br />

Krankheiten bei Hunden sind mit den<br />

Factsheets Katze nun aktuelle Informationen<br />

für alle Praktiker in Europa für durch<br />

Kleintiere übertragene Krankheiten verfügbar.<br />

Download der Factsheets (auf Englisch):<br />

https://www.fecava.org/policies-actions/<br />

factsheets/<br />

•<br />

67. Jahreskongress der DGK-<strong>DVG</strong>:<br />

18.–20.11.<strong>2021</strong><br />

Thema: „(Qual-) Zuchtrelevante<br />

Krankheitsdispositionen und<br />

Erbkrankheiten – wo stehen wir<br />

heute in Diagnostik, Therapie<br />

und Prävention?“<br />

Weitere Informationen:<br />

www.dvg-vet-congress.de<br />

Französische Bulldoge.<br />

Foto: sabine18, pixabay.com<br />

Sphinx-Katze, bei der auch die Tasthaare fehlen.<br />

Foto: shlyor, pixabay com<br />

16<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

FACHGRUPPE „INNERE MEDIZIN UND KLINISCHE LABORDIAGNOSTIK (INNLAB)“<br />

Tagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Innere Medizin und<br />

Klinische Labordiagnostik (InnLab)“<br />

Die 29. Jahrestagung der Fachgruppe „Innere<br />

Medizin und klinische Labordiagnostik“<br />

der <strong>DVG</strong> fand am 29. und 30. Januar<br />

<strong>2021</strong> online statt. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie<br />

konnten wir uns nicht im<br />

schönen Leipzig treffen, sondern mussten<br />

eine Online-Konferenz halten.<br />

Das Programm war mit 28 Vorträgen<br />

und 27 Postern umfangreicher als je zuvor.<br />

Prof. Dr. Andreas Moritz, Präsident der<br />

DGK-<strong>DVG</strong>, begrüßte die online zugeschalteten<br />

Tagungsteilnehmer*innen aus<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz, Türkei<br />

und Costa Rica. Die insgesamt etwa 250<br />

Teilnehmer*innen wurden zuhause, im<br />

Büro oder auch auf der Reise mit aktuellen<br />

Forschungsergebnissen aus Neurologie,<br />

Kardiologie, Gastroenterologie, Urologie,<br />

Endokrinologie, Dermatologie, Onkologie,<br />

Ophthalmologie, Labor- und Infektionsmedizin<br />

aus der Groß- und Kleintiermedizin<br />

in Kontakt gebracht. Rund 190 Teilnehmer*innen<br />

hatten sich durchschnittlich zu<br />

den Vorträgen eingeloggt. Diese Zahl ist<br />

einmalig hoch und offensichtlich durch<br />

das Online-Format der Tagung ermöglicht.<br />

Die Kolleginnen und Kollegen des<br />

<strong>DVG</strong>-Teams hatten die Technik im Griff und<br />

nahmen Organisator*innen und Referent*innen<br />

an die Hand. Trotz der Online-Schaltung<br />

entwickelte sich meist eine<br />

rege Diskussion. Die Beurteilung der Vorträge<br />

und Poster erfolgte im Webex-System<br />

durch das Publikum. Zum Abschluss<br />

der Tagung wurden die besten Vortragenden<br />

und Posterdemonstrationen prämiert:<br />

War für die inhaltliche Organisation verantwortlich: Tagungsleiterin Prof. Dr. Romy Heilmann.<br />

Vortragspreisträger*innen:<br />

Der Thieme Verlag hatte für die drei besten<br />

Vorträge Preise gestiftet:<br />

1. Preis: 500 EUR und ein Ein-Jahres-Abo<br />

der „Tierärztlichen Praxis“<br />

Simone Keating (München): Systolische<br />

Dysfunktion bei Hunden mit<br />

Pulmonalstenose unterschiedlicher<br />

Schweregrade und der Effekt der Ballonvalvuloplastie<br />

2. Preis: Ein-Jahres-Abo der „Tierärztlichen<br />

Praxis“<br />

Julia Walter (München): Vergleich von<br />

acht kommerziellen Schnelltests zum<br />

Nachweis des caninen-Parvovirus-Antigens<br />

im Kot von Hunden<br />

3. Preis: Ein-Jahres-Abo der „Tierärztlichen<br />

Praxis“<br />

Daniel Böhm (Berlin): Feline Hyperthyreose:<br />

Transdermaler Wirkstofftransfer<br />

via Nanocarrier im Vergleich zur oralen<br />

Standardtherapie mit Thiamazol in<br />

einer randomisierten, kontrollierten,<br />

multi-zentrischen Studie<br />

Posterpreisträger*innen:<br />

Auch für die besten Poster wurden Preise<br />

vergeben. Die Fachgruppe InnLab stiftete<br />

den 1. Preis und die Schlütersche Fachmedien<br />

GmbH die Abonnements für den 2.<br />

sowie 3. Preis.<br />

1. Preis: 500 EUR<br />

Johannes Zitzl (Gießen): Tetanus beim<br />

Hund – 42 Fälle<br />

2. Preis: Ein-Jahres-Abo der Kleintierpraxis<br />

Sarah Foth (Hannover): Effizienz von<br />

Ondansetron zur Therapie von Übelkeit<br />

bei 16 Hunden mit Vestibularsyndrom:<br />

eine Fallserie<br />

3. Preis: Ein-Jahres-Abo der Kleintierpraxis<br />

Dr. Verena Deiting (Hannover): Überprüfung<br />

der Messgenauigkeit des Glukosemesssystems<br />

„FreeStyle Libre“ bei<br />

Hund und Katze anhand der ISO<br />

15197:2013<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 17


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

Fachgruppenleiter Prof. Dr. Johannes Hirschberger.<br />

Ein ganz herzlicher Dank geht an Frau<br />

Prof. Dr. Romy Heilmann für die Organisation<br />

der Tagung. Sie hat die InnLab <strong>2021</strong><br />

ganz hervorragend vorbereitet und geleitet.<br />

Ein großes Dankeschön geht auch an<br />

Prof. Dr. Stephan Neumann für seine<br />

Unterstützung bei Organisation und<br />

Durchführung der Tagung!<br />

Frau Katharina Kleber und Herrn Benjamin<br />

Rink von der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle,<br />

die uns mit ihrer Tagungsmanagement-Erfahrung<br />

immer zur Seite standen und den<br />

Ablauf der Tagung im ungewohnten Online-Stil<br />

erst ermöglichten, sei auch ganz<br />

herzlich gedankt.<br />

Auf einen InnLab-Gesellschaftsabend<br />

musste leider aus bekannten Gründen verzichtet<br />

werden. Die Geselligkeit wurde<br />

sehr vermisst.<br />

Die nächste <strong>DVG</strong>-Tagung Innere Medizin<br />

und klinische Labordiagnostik wird am<br />

28./29. Januar 2022 in Berlin unter der Leitung<br />

von Frau Prof. Dr. Barbara Kohn stattfinden.<br />

Prof. Dr. Johannes Hirschberger<br />

Leiter der Fachgruppe InnLab<br />

Fotos: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

FACHGRUPPE „CHIRURGIE“<br />

Online-Seminar Thoraxpathologien<br />

Dr. Christine Peppler begrüßte die Seminarteilnehmer.<br />

Am 12. Dezember 2020 fand das Seminar<br />

„Thoraxpathologien – Bildgebende Diagnostik<br />

und Therapie“ der Fachgruppe „Chirurgie“<br />

der <strong>DVG</strong> statt. Das Seminar sollte<br />

eigentlich im Rahmen des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses<br />

schon stattfinden, entfiel dort jedoch<br />

und wurde jetzt nachgeholt. Über 40<br />

TeilnehmerInnen hatten sich eingeloggt<br />

und wurden von Seminarleiterin Dr. Christine<br />

Peppler (Gießen) herzlich begrüßt.<br />

Thema waren die häufigsten Erkrankungen<br />

der Pleurahöhle, des Mediastinums<br />

und der Lunge mit ihrer bildgebenden<br />

Diagnostik und den möglichen Therapieoptionen.<br />

Dr. Peppler und der zweite Referent, Dr.<br />

Sebastian Schaub (Gießen), stellten zunächst<br />

die anatomischen Gegebenheiten<br />

18<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

im Thorax dar und besprachen dann anschaulich<br />

anhand von Fallbeispielen Erkrankungen,<br />

Therapieoptionen sowie auch<br />

mögliche Komplikationen.<br />

Da Präsenzveranstaltungen derzeit<br />

nicht möglich sind, bieten Online-Seminare<br />

eine gute Alternative.<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Abbildungen: <strong>DVG</strong> • Dr. Sebastian Schaub war der zweite Referent des Seminars.<br />

FACHGRUPPE „VETERINÄRMEDIZINISCHE ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN, NOTFALLMEDIZIN UND SCHMERZTHERAPIE (VAINS)“<br />

Leitlinie anästhesiologische Versorgung bei Hund<br />

und Katze überarbeitet<br />

Vor einigen Jahren hat sie hohe Wellen geschlagen,<br />

die Leitlinie Anästhesiologische<br />

Versorgung bei Hund und Katze. Von der<br />

Fachgruppe Veterinärmedizinische Anästhesie,<br />

Intensivmedizin, Notfallmedizin<br />

und Schmerztherapie (VAINS) der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft<br />

e. V. herausgegeben und von einer<br />

bewusst sehr heterogen zusammengesetzten<br />

Arbeitsgruppe (Anästhesisten und<br />

Chirurgen aus Praxis und Universität unter<br />

Einbeziehung von Kollegen aus dem Ausland)<br />

erstellt, zeigt sie auf, was bei einer<br />

Allgemeinanästhesie und Sedation heute<br />

Versorgungsstandard sein sollte. Ziel war<br />

und ist es, die Qualität der anästhesiologischen<br />

Versorgung in der Kleintierpraxis<br />

zu sichern und zu fördern. Haustiere sind<br />

heute häufig (fast) gleichberechtigte Familienmitglieder<br />

und deswegen erwartet<br />

der Besitzer eine qualitativ hochwertige<br />

Behandlung. Dass dies kein Luxus, sondern<br />

notwendig ist, zeigt das immer noch<br />

relativ hohe Narkoserisiko von Hund und<br />

Katze. Es gibt also noch Raum für eine<br />

Qualitätsverbesserung in der Anästhesieversorgung.<br />

Die S1-Leitlinie, die sich mit basalen<br />

Fragestellungen wie die Voraussetzungen<br />

für eine Allgemeinanästhesie ebenso beschäftigt<br />

wie mit dem praktischen Ablauf<br />

einer Anästhesie und der Schulung des<br />

Praxisteams, war etwas in die Jahre gekommen.<br />

Die turnusgemäße Überarbeitung<br />

wurde im Frühjahr 2020 begonnen<br />

und konnte (auch ein wenig von „Corona“<br />

gehemmt) nun in einer Zoom-Sitzung abgeschlossen<br />

werden. Erfreulicherweise<br />

waren die meisten Mitglieder der ursprünglichen<br />

Arbeitsgruppe bereit, auch<br />

die Überarbeitung mitzugestalten, ergänzt<br />

durch einige jüngere Kollegen. Da<br />

die Suche nach neuer Evidenz bezüglich<br />

der eher basalen Fragestellungen wenig<br />

ganz Neues zu Tage förderte, sind die inhaltlichen<br />

Unterschiede zur ersten Version<br />

nicht sehr groß. Es konnten jedoch einige<br />

Unklarheiten und Missverständnisse beseitigt,<br />

einige Formulierungen geschärft<br />

und Sachverhalte klargestellt werden. Und<br />

last but not least wurde eine geschlechtergerechte<br />

Sprache eingeführt. Eine Veröffentlichung<br />

wird in den nächsten Wochen<br />

erfolgen.<br />

Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

• Prof. Dr. Michaele Alef, Leipzig<br />

(Erstellung (E), Überarbeitung (Ü))<br />

• Dr. Christian Dancker, Berlin (Ü)<br />

• Prof. Dr. Bernd Driessen, Pennsylvania,<br />

USA (E, Ü)<br />

• PD Dr. Gregor Hauschild, Münster (E)<br />

• Prof. Dr. Sabine Kästner, Hannover (E, Ü)<br />

• Dr. Heide Klöppel, Hitchin, GB (E, Ü)<br />

• Dr. Korbinian Pieper, München (E)<br />

• Dr. Christin Poller, Flensburg (E, Ü)<br />

• Dr. Helene Rohrbach, Bern (E)<br />

• Dr. Alexandra Friederike Schütter,<br />

Hannover (Ü)<br />

• Dr. Franz-Josef Söbbeler, Hannover (Ü)<br />

• Dr. Thomas Steidl, Tübingen (E, Ü)<br />

• Prof. Dr. Sabine Tacke, Gießen (E, Ü)<br />

• Dr. Julia Tünsmeyer, Hannover (E, Ü)<br />

Prof. Dr. Michaele Alef im Namen der AG •<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 19


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR TIERZAHNHEILKUNDE (DGT-<strong>DVG</strong>)<br />

Neues Fortbildungsprogramm der DGT <strong>2021</strong>/2022<br />

Aus Krisen erwachsen neue Ideen und<br />

Möglichkeiten: die DGT baut ihr Fortbildungsangebot<br />

für die Tierärzteschaft und<br />

Tiermedizinische Fachangestellte aus und<br />

knüpft nun auch in offizieller Kooperation<br />

internationale Bande.<br />

Fortbildungskooperation der<br />

deutschsprachigen tierzahnheilkundlichen<br />

Gesellschaften:<br />

ÖGTZ Jour Fixe<br />

In einer neu aufgestellten internationalen<br />

Kooperation der deutschsprachigen tierzahnheilkundlichen<br />

Gesellschaften können<br />

seit diesem Jahr die Mitglieder der<br />

DGT, der Swiss Society for Veterinary Dentistry<br />

(SSVD) und der Österreichischen Gesellschaft<br />

für tierärztliche Zahnheilkunde<br />

(ÖGTZ) kostenlos am interaktiven „Jour<br />

Fixe“ der ÖGTZ teilnehmen. Die Kosten für<br />

die Teilnahme für ihre Mitglieder übernimmt<br />

die DGT. Die Online-Veranstaltung<br />

findet monatlich unter Federführung von<br />

Alexander Reiter, Professor and Leiter der<br />

Abteilung Dentistry and Oral Surgery der<br />

University of Pennsylvania, Philadelphia,<br />

USA, statt und behandelt Themen der Tierzahnheilkunde<br />

und der oromaxillofazialen<br />

Chirurgie. Das Auditorium wird ermutigt,<br />

sich aktiv in die Diskussion einzubringen<br />

und auch eigene Vorträge zu präsentieren.<br />

Zahlreiche DGT-Mitglieder machen bereits<br />

regen Gebrauch von dieser Fortbildungsmöglichkeit,<br />

die nach Praxisschluss stattfindet<br />

und jeweils zwei interessante und<br />

kurzweilige Stunden des kollegialen Austauschs<br />

bietet.<br />

Zweiter Durchgang der<br />

DGT-Weiterbildungsreihe für<br />

Tiermedizinische Fachangestellte<br />

Die DGT bietet ab 2022 den zweiten<br />

Durchgang der DGT-Weiterbildungsreihe<br />

„Zahnheilkunde der Kleintiere für Tiermedizinische<br />

Fachangestellte“ an. Für die<br />

Veranstaltungsreihe ist bei der Arbeitsgemeinschaft<br />

zur Anerkennung von Fortund<br />

Weiterbildungsstunden für TFA die<br />

Anerkennung von Fortbildungsstunden<br />

nach §5 Abs. 1 und 2 des Gehaltstarifvertrages<br />

sowie die Anerkennung der<br />

Zusatzqualifikation „Tiermedizinische/r<br />

Fachangestellte/r mit Zusatzqualifikation<br />

Assistenz in der Zahnheilkunde (zert.<br />

DGT)“ beantragt. Damit setzt die DGT als<br />

Fachgruppe der <strong>DVG</strong> wichtige Impulse für<br />

die Weiterbildung von Tiermedizinischen<br />

Fachangestellten. Diese finden in der<br />

Zahnheilkunde ein zukunftsorientiertes<br />

Gebiet, in dem in Zusammenarbeit mit<br />

der Tierärzteschaft selbständiges Arbeiten<br />

sehr gut möglich und fachliche Weiterqualifikation<br />

immens nachgefragt ist.<br />

Erstes DGT-Onlineseminar:<br />

„Dentalröntgen in der Tierzahnheilkunde<br />

– nur so haben Sie den<br />

Durchblick“<br />

Die erste Onlineseminar-Veranstaltung<br />

der DGT, ein kostenloser und ATF-anerkannter<br />

Vortrag von Dr. Cathrin Zehetmeier<br />

zum Thema „Dentalröntgen in der<br />

Tierzahnheilkunde – nur so haben Sie den<br />

Durchblick“ fand am 28. April <strong>2021</strong> statt.<br />

Zielgruppe waren tierärztliche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die bislang kein intraorales<br />

Dentalröntgen durchführen, und<br />

die sich einen ersten Überblick über die<br />

Notwendigkeit, die Vorteile, die Fallstricke<br />

bei „Nicht-Röntgen“ und die fachliche und<br />

apparative Technik verschaffen wollten.<br />

Aufgrund der überwältigenden Anmeldezahlen<br />

wird es zeitnah einen weiteren Termin<br />

geben, um dem immensen Interesse<br />

an dieser Einführungsveranstaltung gerecht<br />

zu werden.<br />

Dr. Cathrin Zehetmeier war Referentin beim Onlineseminar „Dentalröntgen in der Tierzahnheilkunde“.<br />

Foto: Sven Suhling Mediengestaltung<br />

DGT-Jahrestagung <strong>2021</strong><br />

Aufgrund der positiven Rückmeldungen<br />

aus den Reihen der Teilnehmerschaft zur<br />

virtuellen 16. Jahrestagung der Deutschen<br />

Gesellschaft für Tierzahnheilkunde wird<br />

20<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

die DGT ihre 17. Jahrestagung im Rahmen<br />

des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses <strong>2021</strong> voraussichtlich<br />

sowohl online als auch als Präsenzveranstaltung<br />

anbieten. Einer der fachlichen<br />

Schwerpunkte wird in diesem Jahr die Endodontie<br />

sein. Wir freuen uns sehr, dass es<br />

dem wissenschaftlichen Leiter der Jahrestagung<br />

und DGT-Vizepräsidenten Dr. Florian<br />

Buck gelungen ist, neben hochkarätigen<br />

Vortragenden aus den eigenen Reihen<br />

der DGT auch wieder internationale geladene<br />

Gastredner zu gewinnen: Prof. Dr.<br />

Alexander Reiter aus Philadelphia, USA,<br />

und aus Krakau, Polen, Dr. Jerzy Gawor, Fellow<br />

der Academy of Veterinary Dentistry,<br />

und Diplomate des American und European<br />

Veterinary Dental College. Als Keynote<br />

Speaker und für den Blick über den tierzahnärztlichen<br />

Tellerrand fungiert Prof. Dr.<br />

Tom Schloss, Humanzahnarzt, MSc Endodontologie,<br />

Adjunct Assistant Professor<br />

am Endodontic Department der University<br />

of Pennsylvania, Philadelphia, USA mit<br />

seinem Vortrag „Mikroskopische Endodontie<br />

und apikale Mikrochirurgie beim<br />

Homo sapiens“. Die DGT vergibt auch in<br />

<strong>2021</strong> wieder Tagungsstipendien für neu approbierte<br />

Tierärztinnen und Tierärzte sowie<br />

für Studentinnen und Studenten der<br />

Tiermedizin ab dem 7. Fachsemester. Für<br />

Tiermedizinische Fachgestellte bietet die<br />

DGT wieder ein Seminarprogramm mit Dr.<br />

Manfred Schumacher und Dr. Cathrin Zehetmeier<br />

an, das ggf. auch virtuell abgehalten<br />

werden kann.<br />

Anschauliche Darstellung im Onlineseminar mit Dr. Cathrin Zehetmeier. Foto: DGT<br />

Ausblick: neues DGT-Onlineseminar-Programm<br />

Die DGT baut aufgrund zahlreicher Anregungen<br />

und Wünsche aus den Reihen der<br />

Mitglieder in <strong>2021</strong> ihr Angebot an eigenen<br />

Online-Fortbildungen aus. Die Vorbereitungen<br />

für virtuelle Veranstaltungen zu<br />

den Themen „Systematische Beurteilung<br />

und Befundung von dentalen Röntgenbildern“<br />

und „Hygienemanagement in der<br />

modernen tierzahnärztlichen Praxis“ sind<br />

fast abgeschlossen und die Termine werden<br />

in Kürze veröffentlicht. Aktuelle Informationen<br />

sind zu finden auf der DGT-Homepage<br />

oder auf Facebook (siehe Links<br />

unten). Wir freuen uns auf ein neues spannendes<br />

Jahr mit Biss!<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde<br />

(DGT) wurde im Jahr 2004<br />

als Zusammenschluss zahnmedizinisch<br />

tätiger Tierärztinnen und Tierärzte in Form<br />

einer eigenständigen Fachgruppe unter<br />

dem Dach der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft (<strong>DVG</strong>) gegründet.<br />

Die DGT hat sich zum Ziel gesetzt, die<br />

Zahn- und Mundgesundheit von in Obhut<br />

des Menschen gehaltenen Tieren zu verbessern,<br />

wissenschaftlich etablierte Standards<br />

in der tierzahnärztlichen Versorgung<br />

einzuführen und weiterzuentwickeln und<br />

Tierbesitzer über die Bedeutung von Zahn-,<br />

Oral- und Kiefererkrankungen aufzuklären.<br />

Die Weiterbildung von Tierärzten und<br />

Tiermedizinischen Fachangestellten<br />

nimmt hierbei einen besonders hohen<br />

Stellenwert ein. Die DGT bietet Patientenbesitzern<br />

darüber hinaus über ihre Homepage<br />

(Link siehe unten) eine Suchplattform<br />

für Tierärzte mit besonderem Interesse<br />

an der Tierzahnheilkunde.<br />

Homepage der DGT: www.tierzahnaerzte.de<br />

Facebook: www.facebook.com/<br />

tierzahnaerzte.de<br />

Dr. Katja Riedel, Augsburg<br />

•<br />

Gendergerechte Sprache im <strong>DVG</strong>-Forum<br />

In Artikeln, Beiträgen, Info-Broschüren und sonstigen Texten<br />

verwendet das Team der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle meist das generische<br />

Masculinum. Gleichzeitig weisen wir, z. B. im Impressum,<br />

immer darauf hin, dass Berufs-, Status- oder Funktionsbezeichnung<br />

geschlechtsneutral zu verstehen sind. Uns ist bewusst,<br />

dass dies keine Ideallösung ist und nicht allen gerecht wird. Die<br />

bessere Lesbarkeit sowie auch die Tatsache, dass es mehr als<br />

weibliches und männliches Geschlecht gibt, liegen dieser Entscheidung<br />

zugrunde. Wie andere Autorinnen und Autoren Berufs-,<br />

Status- oder Funktionsbezeichnungen in ihren Beiträgen<br />

verwenden, überlassen wir ihnen. Daher finden sich im <strong>DVG</strong>-<br />

Forum im Hinblick auf gendergerechte Sprache unterschiedliche<br />

Schreibweisen.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 21


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

TIERÄRZTLICHE PLATTFORM TIERSCHUTZ (TPT)<br />

Terminhinweis: Nutztierhaltung im Spannungsfeld von Ziel- und<br />

Interessenskonflikten<br />

Die 3. Tagung der Tierärztlichen Plattform<br />

Tierschutz (TPT) findet vom 25. bis 26. Juni<br />

in Oesede (Kreis Osnabrück) sowie parallel<br />

online statt. Das Thema lautet: Nutztierhaltung<br />

im Spannungsfeld von Zielund<br />

Interessenskonflikten.<br />

Gemäß der Zielstellung der TPT, der Erarbeitung<br />

konsensfähiger tierärztlicher<br />

Positionen und das Einbringen tierärztlicher<br />

Expertise beim Tierschutz in den öffentlichen<br />

Diskurs, wird sich die Tagung<br />

nicht nur mit den tierärztlichen, sondern<br />

auch mit den ethischen und gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen der Umgestaltung<br />

der landwirtschaftlichen Tierhaltung<br />

zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen.<br />

Die Tagung will einen Beitrag zur gesellschaftlichen<br />

Debatte um den erforderlichen<br />

Gesellschaftsvertrag zur zukünfti-<br />

gen Gestaltung der Erzeugung, Verteilung<br />

und Konsumption von Lebensmitteln tierischen<br />

Ursprungs leisten.<br />

Tagungsstätte ist die Katholische LandvolkHochschule<br />

Oesede. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

q www.klvhs.de/<br />

FACHGRUPPE „REPRODUKTIONSMEDIZIN“<br />

54. Jahrestagung „Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung“<br />

Die 54. Jahrestagung „Physiologie und Pathologie<br />

der Fortpflanzung“, gleichzeitig<br />

46. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung,<br />

fand vom 10. bis 12.<br />

Februar als Onlinetagung statt. Ursprünglich<br />

war geplant, die Tagung in Zürich<br />

durchzuführen, was pandemiebedingt<br />

nicht möglich war. Tagungsleiter Prof. Dr.<br />

Heiner Bollwein (Zürich) berichtete von der<br />

Herausforderung, die Tagung online zu organisieren.<br />

Er freute sich, über 600 Teilnehmer<br />

aus Deutschland, der Schweiz, Österreich<br />

sowie aus der Türkei, aus Polen,<br />

Südamerika (Brasilien, Chile, Uruguay),<br />

Nordamerika, Skandinavien (Schweden,<br />

Norwegen, Finnland) und Afrika begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Vortragsprogramm<br />

Das Programm bestand aus 24 Vorträgen<br />

sowie sechs Keynote Lectures. Die Vorträge<br />

gliederten sich in die Sessions „Genetics“,<br />

„Epigenetics“, „Gametes“, „Stress<br />

and Reproduction“, „Reproduction in Zoo<br />

and Wildlife Species” und „Pregnancy and<br />

Parturition”. Die Keynote Lectures leiteten<br />

jeden Vortragsblock ein. Spannend war die<br />

erste Keynote Lecture, die von dem Philosophen<br />

und katholischen Theologen Prof.<br />

Dr. Peter Kunzmann, Professor für Angewandte<br />

Ethik am Institut für Tierhygiene,<br />

Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung<br />

Tierärztliche Hochschule Hannover,<br />

gehalten wurde. In seiner Präsentation<br />

„Ethical concerns on Animal Breeding –<br />

whose Responsibility is it anyway?” stellte<br />

er fest, dass die Produktion tierischer<br />

Lebensmittel aus ethischen sowie ökologischen<br />

Gründen in etlichen westlichen<br />

Ländern in der Kritik steht. Um Akzeptanz<br />

zu erzeugen, müssten das Leiden von Tieren<br />

auf ein absolutes Minimum reduziert<br />

und die Produktion nachhaltig gestaltet<br />

werden.<br />

Tagungsleiter Prof. Dr. Heiner Bollwein begrüßte die Teilnehmer.<br />

In seiner Keynote Lecture thematisierte Prof. Dr. Peter Kunzmann ethische<br />

Aspekte.<br />

22<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

Die Landingpage (Zugangsseite) zur Tagung „Physiologie und Pathologie<br />

der Fortpflanzung“.<br />

Prof. Dr. Mariusz Pawel Kowalewski (Zürich) stellte die Gewinner der<br />

Posterpreise vor.<br />

Sämtliche Präsentationen waren im<br />

Vorfeld von den Referenten aufgezeichnet<br />

worden und wurden während der Tagung<br />

als Video eingespielt, um möglichen technischen<br />

Problemen vorzubeugen. Die Referenten<br />

standen dann jedoch live für Fragen<br />

zur Verfügung. Die Präsentationen konnten<br />

im Anschluss an die Tagung noch bis zum<br />

14. Februar <strong>2021</strong> online angeschaut werden.<br />

In der FBF-Session wurden 4 Vorträge<br />

gehalten. Der Förderverein Bioökonomieforschung<br />

e. V. – FBF – ist ein Zusammenschluss<br />

von Unternehmen und Verbänden<br />

in der Tierzucht und Besamung mit dem<br />

Zweck der gemeinsamen Forschung.<br />

Poster-Slam und Posterpreise<br />

Die virtuelle Posterausstellung bestand<br />

aus insgesamt 95 Postern. Sechs davon<br />

wurden im Poster-Slam vor- und z. T. in besonders<br />

kreativer Weise dargestellt. Für<br />

ihre Poster wurden ausgezeichnet (in alphabetischer<br />

Reihenfolge):<br />

• Dr. Robert Rękawiecki (Olsztyn, Polen):<br />

Influence of luteotropic and luteolytic<br />

factors on the promoters methylation<br />

level of the progesterone receptor isoforms<br />

A (PGRA) and B (PGRB) in the<br />

cow's corpus luteum<br />

• Niklas Schmauch (Hannover):<br />

Effects of beta-Hydroxybutyrate on the<br />

function of bovine endometrial fibroblasts<br />

in-vitro<br />

• Miguel Tavares Pereira (Zürich, Schweiz):<br />

Immune signaling in the canine placenta<br />

during natural and antigestagen-induced<br />

parturition<br />

Dank an die Sponsoren<br />

Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren,<br />

welche die Tagung auch in diesem<br />

Format großzügig unterstützt haben, und<br />

natürlich auch an den Tagungsleiter, die<br />

Referenten, Moderatoren und vor allem die<br />

Teilnehmer! Auch wenn die Tagung sehr<br />

gelungen und von Erkenntnissen und Impulsen<br />

geprägt war, freuen wir uns auf das<br />

kommende Jahr, wenn Veranstaltungen<br />

hoffentlich wieder in Präsenz möglich<br />

sind!<br />

So ist die nächste Tagung zur Reproduktionsmedizin<br />

für den März 2022 in Gießen<br />

geplant.<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

•<br />

FACHGRUPPE „GEFLÜGELKRANKHEITEN“<br />

100. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten online<br />

Am 1. und 2. Juli findet das 100. Fachgespräch<br />

über Geflügelkrankheiten statt!<br />

Fachgruppen- und Tagungsleiterin Prof. Dr.<br />

Silke Rautenschlein (Hannover) ist es wichtig,<br />

dieses Fachgespräch nicht in den<br />

Herbst oder ins nächste Jahr zu verschieben,<br />

sondern diesen runden Geburtstag<br />

online zu begehen.<br />

Leider erlauben die Pandemie-Umstände<br />

keine dem Anlass angemessene Präsenzveranstaltung.<br />

Aber voraussichtlich<br />

kann im nächsten Jahr eine kleine Nachfeier<br />

im Rahmen eines der nächsten Fachgespräche<br />

vor Ort durchgeführt werden.<br />

Seien Sie online dabei, um bei einem<br />

interessanten Programm dieses besondere<br />

Fachgespräch zu erleben und auch Prof.<br />

Dr. Otfried Siegmann, der 1967 das Fachgespräch<br />

an der Stiftung Tierärztliche Hochschule<br />

mit damals 15 Teilnehmenden ins<br />

Leben gerufen hat, zu ehren.<br />

Programm und Online-Anmeldung:<br />

www.dvg.de • Foto: Alexas_Fotos, pixabay.com<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 23


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

FACHGRUPPE „NATURHEILVERFAHREN UND REGULATIONSMEDIZIN“<br />

Neuigkeiten aus der Fachgruppe „Naturheilverfahren<br />

und Regulationsmedizin“<br />

Liebe Kolleg*innen,<br />

heute möchte ich gerne ein paar Neuigkeiten<br />

aus unserer Fachgruppe mit Ihnen<br />

teilen.<br />

Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt<br />

326, davon sind mittlerweile 60 aktive und<br />

stimmberechtigte Hauptfachgruppenmitglieder,<br />

ein erfreulicher Anstieg seit dem<br />

Neubeginn.<br />

Unser Onlineseminar auf dem <strong>DVG</strong>-<br />

Vet-Congress 2020 haben 58 Kollegen live<br />

besucht und weitere 111 Kollegen haben es<br />

aus der Mediathek heruntergeladen. Das<br />

freut uns sehr, zeigt es doch ein wachsendes<br />

Interesse der Tierärzte für diese Diagnose-<br />

und Therapieverfahren.<br />

Unsere Fachgruppen-Tagung fand Ende<br />

Januar ebenfalls online statt. Das Protokoll<br />

wurde allen Fachgruppen-Mitgliedern zugeschickt.<br />

Hier wurde die Geschäftsordnung<br />

der Fachgruppe einstimmig beschlossen.<br />

Zukünftige Projekte und Aktivitäten<br />

wurden geplant und Aufgaben verteilt.<br />

Zu den wichtigsten Projekten gehört<br />

das Programm für unsere Tagung auf dem<br />

diesjährigen <strong>DVG</strong>-Vet-Congress, welches<br />

unter dem Thema „(Qual-)Zuchtrelevante<br />

Krankheitsdispositionen und Erbkrankheiten“<br />

für unsere Fachrichtung reichlich<br />

Möglichkeiten bietet. Denn die langfristige<br />

Betreuung der durch Züchtung in ihrer<br />

Lebensqualität und Gesundheit beeinträchtigten<br />

Tiere ist mit naturheilkundlichen<br />

Methoden besonders erfolgreich und<br />

schonend. Wir freuen uns auf ein spannendes<br />

und vielfältiges Programm. Erstmals<br />

haben wir auch einen „Call for papers“ veröffentlicht<br />

(die Deadline war am 26. April)<br />

und waren sehr gespannt auf die eingereichten<br />

Vorträge der Kollegen.<br />

Ein erstes Onlineseminar zum Thema<br />

Laserakupunktur mit Dr. Uwe Petermann<br />

fand Ende März statt und war gut gebucht<br />

(siehe Bericht unten). Mehrere Onlineseminare<br />

mit verschiedenen Disziplinen der<br />

Naturheilverfahren sind in Planung.<br />

Weitere Aktivitäten der Fachgruppe betreffen<br />

den anatomischen Nachweis von<br />

Meridianverläufen und Akupunkturpunkten<br />

beim Hund, ganz aktuell die Immunstimulation<br />

bei Viruserkrankungen und<br />

Atemwegsinfektionen, Mensch-Tier-Interaktionen<br />

und psychosomatische Erkrankungen,<br />

hormonelle Regelkreise, sowie<br />

tierschutzrelevante Alltagsthemen in der<br />

tierärztlichen Praxis.<br />

Das Zusammenarbeiten mit mehreren<br />

Fachgruppen der <strong>DVG</strong> ist geplant. Es gibt<br />

viel zu tun – packen wir´s an!<br />

Und wie immer im Leben hängt der Erfolg<br />

einer Sache vom Engagement des Einzelnen,<br />

von der Freude am Tun und der Synergie<br />

einer Gruppe Gleichgesinnter ab.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle an alle die<br />

Kolleg*innen, die sich bisher voller Elan<br />

einbringen. Und offene Arme für all diejenigen,<br />

die sich mit ihrem Wissen und Enthusiasmus<br />

in unsere Fachgruppe einbringen<br />

möchten. Sie sind herzlich willkommen.<br />

Brigitta Smit-Fornahl<br />

Leiterin der Fachgruppe<br />

•<br />

FACHGRUPPE „NATURHEILVERFAHREN UND REGULATIONSMEDIZIN“<br />

Lasertherapie und Laserakupunktur bei Hund und Pferd<br />

Dr. Uwe Petermann stellte unterschiedliche Akupunkturlaser vor. Foto: <strong>DVG</strong><br />

Am 23. März fand ein Onlineseminar der<br />

<strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Naturheilverfahren und<br />

Regulationsmedizin“ zur Lasertherapie<br />

und Laserakupunktur bei Hund und Pferd<br />

statt. Referent war Dr. Uwe Petermann<br />

(Melle).<br />

Dr. Petermann stellte dar, dass die lokale<br />

Lasertherapie oder Low Level Laser<br />

Therapie (LLLT) in den letzten Jahren einen<br />

erheblichen Zuspruch sowohl in der Human-<br />

als auch der Veterinärmedizin gefunden<br />

hat. Er gab einen Überblick über die<br />

unterschiedlichen Lasertypen und stellte<br />

24<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />

die für unterschiedliche Indikationen optimal<br />

zur Therapie geeigneten Laser vor.<br />

Ebenso erläuterte er die wichtigsten Indikationen<br />

und die Vorgehensweise in der<br />

Therapie. Im Unterschied zur reinen LLLT<br />

wird bei der Laserakupunktur zusätzlich<br />

zu den lokalen Effekten des Lasers noch<br />

die Wirkung der Akupunktur eingebracht,<br />

indem Akupunkturpunkte behandelt werden.<br />

Indikationen sind z. B. die Behandlung<br />

von Wunden. Bei infizierten Wunden ist<br />

die Laserakupunktur nach der Erfahrung<br />

des Referenten die Therapiemethode der<br />

Wahl. Auch Muskel- und Sehnenverletzungen<br />

sowie Lahmheiten und Diskopathien<br />

sind Indikationen für die Laserakupunktur.<br />

Anhand zahlreicher Fotos veranschaulichte<br />

Dr. Petermann den Einsatz und die<br />

Ergebnisse der erfolgreichen Behandlung<br />

so u. a. bei der Wundbehandlung eines<br />

Hundes (Wundrandnekrose nach Bissverletzung),<br />

der Sehnenverletzung einer Trakehner<br />

Stute, bei Hufrehe sowie Korneaverletzungen.<br />

Die Teilnehmer waren sehr<br />

interessiert und stellten zahlreiche Fragen.<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

•<br />

ARBEITSGEBIET:<br />

GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN<br />

FACHGRUPPE „PATHOLOGIE“<br />

Online: 64. Jahrestagung und 26. Schnittseminar der<br />

Fachgruppe „Pathologie“<br />

Vom 4. bis 7. März fanden die 64. Jahrestagung<br />

und das 26. Schnittseminar der<br />

<strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Pathologie“ als Onlineveranstaltung<br />

statt. In Anspielung auf den<br />

seit vielen Jahren geschätzten Tagungsort<br />

Fulda begrüßte Tagungs- und Fachgruppenleiter<br />

Prof. Dr. Andreas Beineke (Hannover)<br />

die Teilnehmer zu „Fulda 2.0“ und<br />

freute sich über die insgesamt etwa 300<br />

Teilnehmer, von denen die meisten sowohl<br />

an der Jahrestagung als auch am Schnittseminar<br />

teilnahmen. Auch <strong>DVG</strong>-Präsident<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer sprach<br />

Grußworte.<br />

Schnittseminar<br />

Das Thema des diesjährigen Schnittseminars<br />

lautete „Pathologie des kardiovaskulären<br />

Systems“. Referentinnen waren PD<br />

Dr. Heike Aupperle-Lellbach, Dr. Kim<br />

Heckers und Dr. Kathrin Jäger (alle Bad Kissingen)<br />

sowie Dr. Christine Fast (Greifswald-Insel<br />

Riems) und PD Dr. Katja Steiger<br />

(München). Nach einer Einführung in die<br />

Pathologie sowie zur makroskopischen<br />

und histologischen Befunderhebung des<br />

Herz-Kreislauf-Systems ging es um Infektionskrankheiten<br />

sowie um feline und kanine<br />

Kardiomyopathien. Weiterhin wurden<br />

interessante Fälle u. a. auch von Vögeln<br />

und Reptilien vorgestellt.<br />

Übersichtsvorträge<br />

In seinem Übersichtsvortrag „Die ethische<br />

Abwägung im Tierversuch“ betrachtete der<br />

Medizinethiker Dr. Tobias Fischer, M. A.<br />

(Rostock), zunächst die grundsätzliche Frage,<br />

ob Forschung an Tieren generell vertretbar<br />

sei und machte Ausführungen zum<br />

moralischen Status von Tieren. In unserer<br />

Gesellschaft hätten Tiere einen genuinen<br />

moralischen Status, der dem des Menschen<br />

jedoch untergeordnet sei. Es gebe<br />

Tagungsleiter Prof. Dr. Andreas Beineke begrüßte die Teilnehmer zur<br />

Onlinetagung.<br />

Über die ethische Abwägung im Tierversuch sprach Dr. Tobias Fischer, M.A.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 25


ARBEITSGEBIET:<br />

GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN<br />

Künstliche Intelligenz und Deep Learning waren das Thema von<br />

Dr. Christof Bertram.<br />

Prof. Dr. Andreas Beineke verlieh die Posterpreise online.<br />

keine grenzenlose Verfügungsgewalt über<br />

Tiere, sondern die Verpflichtung, Leben<br />

und Wohlergehen von Tieren zu schützen.<br />

Im Hinblick darauf habe die Abwägung<br />

über die spezifische Vertretbarkeit eines<br />

bestimmten Versuchsprojekts zu erfolgen.<br />

In den Tierversuchskommissionen würde<br />

daher nicht der Sinn von Tierversuchen diskutiert,<br />

sondern es gehe immer nur genau<br />

um das vorliegende Projekt, zu welchem<br />

tatsachenbegründete Aussagen zur Nutzenhöhe<br />

und Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

zu machen seien. Die gesetzlichen Vorgaben<br />

zur Einreichung von Anträgen auf Tierversuche<br />

einschließlich der geforderten<br />

ethischen Begründung führten dazu, dass<br />

die Antragsteller sich intensiver mit ihren<br />

geplanten Projekten befassten und damit<br />

zu einer Verbesserung der Anträge.<br />

Auch der Übersichtsvortrag zum Einsatz<br />

künstlicher Intelligenz in der Pathologie,<br />

den Prof. Dr. Robert Klopfleisch (Berlin)<br />

und Dr. Christof Bertram (Wien) präsentierten,<br />

war überaus spannend. Sie<br />

stellten ein Projekt zum überwachten<br />

Deep Learning für Histopathologie vor, das<br />

z. B. bei Fragestellungen zur Tumordiagnose<br />

bei der Klassifikation, Objekterkennung<br />

und Segmentierung Anwendung finden<br />

kann. Dabei sei die Qualität der Schnitte<br />

von besonderer Wichtigkeit, denn nur,<br />

wenn der eingegebene Datensatz gut sei,<br />

könne auch der aus den Datensätzen entwickelte<br />

Algorithmus gut sein. Der Vorteil<br />

beim Einsatz von künstlicher Intelligenz<br />

sei, dass die Maschine schneller und konsistenter<br />

als der Mensch arbeite und nie<br />

ermüde. Derzeit sei dies jedoch noch kein<br />

Ersatz für qualitative Diagnosen.<br />

Weitere Übersichtsvorträge hielten Dr.<br />

Angele Breithaupt (Greifswald) zu einer<br />

tierexperimentellen SARS-CoV-2-Infektionsstudie<br />

sowie Theresa Firsching und<br />

Prof. Dr. Achim Gruber (Berlin) zu COVID-<br />

19-Pneumoniemodellen in verschiedenen<br />

Hamster-Arten.<br />

Vortragsprogramm<br />

Die Präsentationen im Vortragsprogramm<br />

befassten sich mit Klein-, Heim- und Wildtieren<br />

sowie auch Großtieren und experimenteller<br />

Pathologie. Ergebnisse aktueller<br />

Studien und Fallberichte wurden vorgestellt.<br />

Poster<br />

Die auf Präsenztagungen übliche und beliebte<br />

Posterbesprechung wurde diesmal<br />

durch Kurzpräsentationen aller 22 Poster<br />

ersetzt. Die Posterautoren brachten den<br />

Teilnehmern auf diese Weise geballtes<br />

Wissen konzentriert und effizient nahe.<br />

Die besten Poster wurden wieder ausgezeichnet,<br />

wobei der zweite Platz zweimal<br />

vergeben wurde:<br />

• 1. Preis (200,- Euro):<br />

Kirsten Hülskötter (Hannover): Tödliche<br />

Luftembolie nach Insufflation der<br />

Harnröhre bei einem Hengst<br />

• 2. Preis (150,-Euro):<br />

Elisa Chludzinski (Hannover): Primäre<br />

diffuse leptomeningeale Oligodendrogliomatose<br />

bei einer Katze<br />

• 2. Preis (150,-Euro):<br />

Sandra Franke (Hannover): Spontane<br />

Lipidembolie bei einem adipösen Minipig<br />

aus Privathaltung<br />

Die 65. Jahrestagung und das 27. Schnittseminar<br />

der Fachgruppe werden vom 4. bis<br />

6. März 2022 in Fulda stattfinden, sofern<br />

Präsenztagungen wieder möglich sind, ansonsten<br />

erneut online. Dr. Olivia Kershaw<br />

(Berlin) wird das Schnittseminar zum Thema<br />

„Augenpathologie“ leiten.<br />

Der Tagungsband mit den Abstracts<br />

der Vorträge und Poster kann für 10,00<br />

Euro zzgl. 3,00 Euro für Verpackung und<br />

Versand in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle bestellt<br />

werden (info@dvg.de).<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

•<br />

26<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

INFEKTIONSMEDIZIN UND HYGIENE<br />

ARBEITSGEBIET „INFEKTIONSMEDIZIN UND HYGIENE“<br />

Fachgruppentagungen des Arbeitsgebietes „Infektionsmedizin und Hygiene“<br />

Fachgruppe „Tierseuchen“<br />

Die Tagung der Fachgruppe „Tierseuchen“<br />

fand vom 26. bis 27. Mai mit über 500 Teilnehmern<br />

online statt. Ein Bericht erscheint<br />

im nächsten <strong>DVG</strong>-Forum.<br />

„Umwelt- und Tierhygiene“<br />

Die Tagung der Fachgruppe findet im Rahmen<br />

des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses am 18.11.<strong>2021</strong><br />

statt. Weitere Informationen: www.dvgvet-congress.de<br />

Fachgruppe „Bakteriologie und<br />

Mykologie“<br />

Die Tagung der Fachgruppe „Bakteriologie<br />

und Mykologie“ musste letztes Jahr wegen<br />

Covid-19 ausfallen. In diesem Jahr wurde<br />

sie als Online-Tagung organisiert und fand<br />

vom 14. bis 16. Juni statt. Auch zu dieser<br />

Tagung erscheint ein Bericht in der nächsten<br />

Ausgabe des <strong>DVG</strong>-Forums.<br />

Fachgruppe „Parasitologie und<br />

parasitäre Krankheiten“<br />

Die Tagung mit Beiträgen aus allen Bereichen<br />

der Parasitologie sowie mit Präsentationen<br />

von Ergebnissen aus anwendungsorientierten<br />

Projekten und der Grundlagenforschung<br />

findet vom 28. bis 30. Juni online statt. Das<br />

Schwerpunktthema lautet: Parasiten: Alte<br />

und neue Herausforderungen<br />

Programm und Anmeldung:<br />

q www.dvg.de, Tagungen, Termine<br />

FACHGRUPPE AVID<br />

AVID-Themenabend „Bakteriophagen – eine Alternative zu Antibiotika?“<br />

Die Aktivitäten der Fachgruppe AVID<br />

(Arbeitskreis Veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik)<br />

sind durch die Pandemie<br />

stark ausgebremst worden. So mussten<br />

ein Serologie-Workshop sowie auch die<br />

AVID-Jahrestagung 2020 nebst Fachgruppenversammlung<br />

abgesagt werden.<br />

Doch in Krisen steckt immer auch eine<br />

Chance. Und so hat die Fachgruppe eine<br />

neue Online-Fortbildungsreihe ins Leben<br />

gerufen. Unter der Bezeichnung „AVID-<br />

Themenabend“ sollen in loser Folge vornehmlich<br />

Vorträge zu verschiedenen Aspekten<br />

der Erregerdiagnostik und Infektionsmedizin<br />

zur Diskussion gestellt werden.<br />

Der erste Themenabend fand am 25.<br />

Februar statt. Unter dem Titel „Bakteriophagen<br />

– eine Alternative zu Antibiotika?“<br />

gab PD Dr. Wolfgang Beyer (Universität Hohenheim)<br />

einen Überblick zu biologischen<br />

Grundlagen sowie bestehenden und perspektivischen<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

von Phagen. Er stellte dar, dass Bakteriophagen<br />

im Gegensatz zu Antibiotika in der<br />

Regel spezies- oder isolatspezifisch wirken<br />

und die Normalflora daher nicht beeinträchtigt<br />

wird. Zudem sind keine negativen<br />

Nebeneffekte bekannt und sie vermehren<br />

sich am Infektionsort. Antibiotika<br />

werden dagegen metabolisiert und die<br />

Konzentration am Wirkort nimmt ab. Bei<br />

Resistenzentwicklung können neue Phagen<br />

einfach und schnell selektiert werden.<br />

Phagenresistente Bakterien bleiben im Übrigen<br />

empfindlich gegenüber anderen<br />

Phagen mit ähnlicher Spezifität. Auch können<br />

Phagen Biofilme auflösen. Dr. Beyer<br />

stellte weiterhin Beispiele der erfolgreichen<br />

Anwendung von Bakteriophagen vor<br />

(z. B. Patienten mit multiresistenten Keimen<br />

und schwer heilenden Wunden). Da<br />

die tradierten Antibiotika zunehmend versagen,<br />

seien die Bakteriophagen als Alternative<br />

notwendig. Die Verfahren zur Zulassung<br />

müssten beschleunigt werden.<br />

Nach dem ersten spannenden Themenabend<br />

darf man auf den nächsten Termin<br />

zu „Brachyspira, Rotz“ gespannt sein.<br />

Genaues Datum unter: www.dvg.de<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

PD Dr. Wolfgang Beyer stellte die Vorteile des Einsatzes von Bakteriophagen dar. Foto: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 27


ARBEITSGEBIET:<br />

INFEKTIONSMEDIZIN UND HYGIENE<br />

KONSILIARLABORE DER <strong>DVG</strong><br />

Aktuelle Berichte der Konsiliarlabore<br />

Die <strong>DVG</strong>-Konsiliarlabore erstellen jährliche<br />

Tätigkeitsberichte, die auf der <strong>DVG</strong>-Webseite<br />

veröffentlicht werden. Die Berichte<br />

von 2020 (sowie auch die Berichte der vorhergehenden<br />

Jahre) und weitere Informationen<br />

sind unter dem rechts unten stehenden<br />

Link zu finden.<br />

Die Aufgaben der <strong>DVG</strong>-Konsiliarlabore<br />

umfassen unter anderem die Qualitätssicherung<br />

der Erregerdiagnostik z. B. durch<br />

die Bereitstellung von Referenzmaterial<br />

oder die Durchführung von Ringversuchen,<br />

die Weiter- und Neuentwicklung<br />

diagnostischer Verfahren, eine Mitwirkung<br />

bei der epidemiologischen Bewertung<br />

des Erregers, die Durchführung von<br />

wissenschaftlichen Studien zum Erreger<br />

und die fachliche Beratung der Tierärzte,<br />

Tiergesundheitsdienste, tiermedizinischen<br />

Fachgesellschaften, zuständigen<br />

Veterinärbehörden der Länder, des Bundesministeriums<br />

für Ernährung und Landwirtschaft,<br />

der Bundesforschungsinstitute<br />

und -ämter sowie ähnlicher Einrichtungen.<br />

Liste der <strong>DVG</strong>-Konsiliarlabore:<br />

• Konsiliarlabor für Methicillinresistente<br />

Staphylokokken in der<br />

tierärztlichen Praxis und Klinik<br />

(kleine Haustiere und Pferde)<br />

• Konsiliarlabor für ESBL-bildende<br />

Enterobacteriaceae in der<br />

tierärztlichen Praxis und Klinik<br />

(kleine Haustiere und Pferde)<br />

• Konsiliarlabor für Equine Herpesviren<br />

• Konsiliarlabor für Intestinale<br />

Kokzidien<br />

• Konsiliarlabor für Kryptosporidien<br />

beim Tier<br />

• Konsiliarlabor für Porzines<br />

reproduktives und respiratorisches<br />

Syndrom (PRRS)-Virus<br />

• Konsiliarlabor für Rabbit Haemorrhagic<br />

Disease (RHD)-Virus<br />

• Konsiliarlabor für Clostridium<br />

botulinum / Botulinumtoxin in<br />

Lebensmitteln<br />

• Konsiliarlabor für Alaria alata mit<br />

Schwerpunkt Lebensmittel<br />

• Konsiliarlabor für Corynebacterium<br />

pseudotuberculosis<br />

• Konsiliarlabor für Leptospira spp.<br />

• Konsiliarlabor für Intestinale<br />

Nematoden bei Tieren<br />

• Konsiliarlabor für Vibrio spp.in<br />

Lebensmitteln<br />

q www.dvg.de, Konsiliarlabore<br />

•<br />

ARBEITSGEBIET:<br />

LEBENSMITTELSICHERHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

ARBEITSGEBIET „LEBENSMITTELHYGIENE UND VERBRAUCHERSCHUTZ“<br />

61. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz<br />

Nachdem die Tagung im letzten Jahr pandemiebedingt<br />

abgesagt wurde, wird sie in diesem Jahr<br />

hybrid durchgeführt, also in Garmisch-Partenkirchen<br />

und parallel online.<br />

Die 61. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes<br />

„Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz“<br />

der <strong>DVG</strong> findet von Dienstag,<br />

28.09. bis Donnerstag, 30.09.<strong>2021</strong> als Hybridveranstaltung<br />

in Garmisch-Partenkirchen<br />

sowie parallel online statt.<br />

Schwerpunktthemen der<br />

diesjährigen Tagung:<br />

• Fachgruppe Lebensmittelhygiene:<br />

„Campylobacter entlang der<br />

Lebensmittelkette“<br />

• Fachgruppe Lebensmittelrecht:<br />

„Erfahrungen mit der Anwendung des<br />

neuen EU-Kontrollrechts“<br />

• Fachgruppe Fleischhygiene:<br />

„Automatisierung mit den Schwerpunkten<br />

Hygiene, Arbeitserleichterung<br />

und Überwachung“<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

www.dvg-lebensmittelsicherheit.de<br />

Foto: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

28<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

TIERSCHUTZ, ETHOLOGIE UND TIERHALTUNG<br />

FACHGRUPPE „ETHOLOGIE UND TIERHALTUNG“<br />

51. Internationale Tagung Angewandte Ethologie<br />

Vom 26. bis 27. November 2020 fand die 52.<br />

Internationale Tagung „Angewandte Ethologie“<br />

der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Ethologie und<br />

Tierhaltung“ statt – pandemiebedingt als<br />

Onlinetagung mit Live-Übertragung. Über<br />

250 Teilnehmer hatten sich zur Tagung angemeldet<br />

und wurden von Prof. Dr. Dr. Michael<br />

Erhard (München), dem Leiter der<br />

Fachgruppe, herzlich begrüßt. Auch Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Martin Kramer (Gießen), Präsident<br />

der <strong>DVG</strong>, sprach Grußworte. Tagungsleiterin<br />

PD Dr. Elke Rauch (München) stellte<br />

die Möglichkeiten virtueller Tagungen<br />

vor. So konnten Fragen im Anschluss an die<br />

Vorträge im Chat oder mündlich durch „virtuelles<br />

Handheben“ gestellt werden, woraufhin<br />

das Mikrofon des entsprechenden<br />

Teilnehmers freigeschaltet wurde. Um auch<br />

im Onlineformat ein „Freiburger Feeling“<br />

aufkommen zu lassen, das sich stets durch<br />

regen Austausch der Teilnehmer untereinander<br />

auszeichnet, war ein separater Meetingraum<br />

„zum Ratschen“ eingerichtet<br />

worden. So hatte die <strong>DVG</strong> als Veranstalter<br />

in Zusammenarbeit mit der Tagungs- und<br />

Fachgruppenleitung die aktuelle Situation,<br />

in der Präsenzveranstaltungen nicht durchgeführt<br />

werden können, bestmöglich genutzt,<br />

um den Teilnehmern eine erkenntnisreiche<br />

und auch kommunikative Tagung<br />

zu bieten.<br />

Aktuelle Tierschutzthemen<br />

Das Vortragsprogramm startete mit einer<br />

Präsentation von Dr. Nicole Schertl vom<br />

Referat Tierschutz im Bundesministerium<br />

für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL,<br />

Bonn). Sie stellte den Sachstand zu aktuellen<br />

Tierschutzthemen vor. Zur Neuregelung<br />

der Sauenhaltung führte sie als wesentlichen<br />

Punkt den Ausstieg aus der<br />

Kastenstandhaltung im Deckzentrum an.<br />

So müssen die Sauen künftig bereits ab<br />

dem Absetzen in der Gruppe gehalten werden.<br />

Hier ist den Tieren, zum Beispiel in<br />

einer Arena, fünf Quadratmeter uneingeschränkt<br />

nutzbare Mindestfläche pro Sau<br />

bereitzustellen. Die Tiere dürfen nur noch<br />

während der Besamung selbst fixiert werden<br />

und müssen unverzüglich nach dem<br />

Belegen wieder in die Gruppenhaltung. Im<br />

Abferkelbereich dürfen die Sauen nur noch<br />

höchstens fünf Tage zum Zeitpunkt um<br />

die Geburt in einem Kastenstand gehalten<br />

werden. Es bestehen mehrjährige Übergangsfristen.<br />

Die betäubungslose Ferkelkastration<br />

ist seit dem 01.01.<strong>2021</strong> verboten. Die bekannten<br />

Alternativen bestehen in der<br />

Jungebermast, der Kastration mit Betäubung<br />

sowie der Immunokastration. Eine<br />

Lokalanästhesie ist nicht konform mit<br />

dem Tierschutzgesetz.<br />

Zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung<br />

erläuterte Dr. Schertl die speziellen<br />

Regelungen zur Haltung von Herdenschutzhunden,<br />

zu erhöhten Anforderungen<br />

an die gewerbliche und private<br />

Hundezucht, zum Verbot der Anbindehaltung<br />

von Hunden sowie zum Ausstellungsverbot<br />

von Hunden mit Qualzuchtmerkmalen.<br />

Dieses Verbot betrifft sowohl<br />

Ausstellungen als auch Zucht- und Sportveranstaltungen<br />

und gilt auch für Hunde,<br />

die nach Deutschland eingeführt wurden.<br />

Inzwischen (Stand Dezember 2020) hat der<br />

Bundesrat dem Verordnungsentwurf zugestimmt<br />

mit der Maßgabe, dass noch einige<br />

Änderungen eingefügt werden, so<br />

u. a. Regelungen für eine unverwechselbare,<br />

fälschungssichere Kennzeichnung von<br />

Hunden.<br />

Auch zur Änderung der Tierschutz-<br />

Transportverordnung gab Dr. Schertl aktuelle<br />

Informationen. Sie sprach weiterhin<br />

die Problematik geeigneter Versorgungsstellen<br />

in Drittländern an und dass es nur<br />

unzureichende Erkenntnisse über das Vorhandensein<br />

entsprechender Versorgungsstellen<br />

entlang der Transportrouten gibt.<br />

Schließlich ging die Referentin auf das<br />

Vorhaben zur Einführung eines staatlichen<br />

Tierwohlkennzeichens zunächst für die<br />

Tierart Schwein ein. Weitere Tierarten sol-<br />

Fachgruppenleiter Prof. Dr. Dr. Michael Erhard begrüßte die Teilnehmer.<br />

Auch <strong>DVG</strong>-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer sprach Grußworte.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 29


ARBEITSGEBIET:<br />

TIERSCHUTZ, ETHOLOGIE UND TIERHALTUNG<br />

Tagungsleiterin PD Dr. Elke Rauch gab Tipps und Hinweise zur Onlinetagung.<br />

Anina Vogt (Gießen) stellte ihr Poster vor.<br />

len folgen. Ein Verbot der Tötung von Eintagsküken<br />

soll 2022 in Kraft treten. Die<br />

Überarbeitung der Leitlinien „Tierschutz<br />

im Pferdesport“ ist abgeschlossen. Die<br />

Leitlinien sind auf der Webseite des BMEL<br />

abrufbar.<br />

Vortragsprogramm<br />

Insgesamt 22 Vorträge wurden zu den Themenbereichen<br />

„Geruchswahrnehmung und<br />

emotionale Stimmungsübertragung“,<br />

„Tierwohlindikatoren“, „Kälber“, „Hitzestress<br />

und Integumentschäden“, „Verhaltensreaktionen<br />

kleine Wiederkäuer und<br />

Rind“, „Mensch-Tier-Beziehung Rind“, „Haltungsbedingungen<br />

und Verhalten (Schwein,<br />

Rind, Legehenne)“ sowie „Tiergesundheit<br />

und Verhalten“ präsentiert. Auf der Internationalen<br />

Tagung „Angewandte Ethologie“<br />

stehen traditionell die landwirtschaftlich<br />

genutzten Tiere im Vordergrund. Doch wurden<br />

auf der Tagung auch wissenschaftliche<br />

Ergebnisse über Studien mit Pferden (u. a.<br />

zum Schlafverhalten) gehalten.<br />

Promovierende stellen vor<br />

In dieser Session hatten die Teilnehmer die<br />

Möglichkeit, den Promovierenden Fragen<br />

zu ihren Projekten zu stellen. Die Abstracts<br />

der Promovierenden waren den Teilnehmern<br />

einige Tage vor der Tagung per E-Mail<br />

zugeschickt worden und hatten auf diese<br />

Weise die in „normalen“ Jahren stattfindenden<br />

Kurzvorträge ersetzt.<br />

Poster<br />

Auch die insgesamt 13 Poster erhielten die<br />

registrierten Teilnehmern vorab als pdf-<br />

Datei. Während der Onlinetagung stellten<br />

die Autoren ihre Poster in mehreren virtuellen<br />

Posterräumen, in die sich die Teilnehmer<br />

einloggen konnten, vor. In diesen Räumen<br />

waren die Mikrofone der Teilnehmer<br />

freigeschaltet, so dass sie direkt Fragen an<br />

die Posterautoren stellen konnten. Dadurch<br />

wurden Diskussionen auch im Onlineformat<br />

ermöglicht. Zahlreiche Teilnehmer<br />

nutzten diese Gelegenheit.<br />

Auch wenn virtuelle Veranstaltungen<br />

eine gute Alternative in Pandemiezeiten<br />

darstellen, freuen sich die Tagungsorganisatoren,<br />

wenn Präsenzmeetings wieder<br />

möglich sind.<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Fotos: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

FACHGRUPPE „TIERSCHUTZ“<br />

„24/7 – Zur Verantwortung im Umgang mit Tieren“<br />

So lautete das Schwerpunktthema der<br />

<strong>DVG</strong>-Tierschutztagung <strong>2021</strong>, die vom 18.<br />

bis 20. März als Onlinetagung stattfand.<br />

Die Tagung wurde von der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />

„Tierschutz“ in Verbindung mit dem<br />

Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde,<br />

Tierhygiene und Tierhaltung der Tierärztlichen<br />

Fakultät der Ludwigs-Maximilians-<br />

Universität (LMU) München organisiert.<br />

Fast 600 Teilnehmer waren angemeldet<br />

und bereits bei der Eröffnung hatten sich<br />

über 500 eingeloggt, was die Bedeutung<br />

des Tierschutzes und die Relevanz des Themas<br />

zeigt. Zur Eröffnung sprachen <strong>DVG</strong>-<br />

Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer<br />

(Gießen), der Dekan der Tierärztlichen Fakultät<br />

der LMU, Prof. Dr. Reinhard Straubinger,<br />

der Vorsitzende der Tierärztlichen<br />

Vereinigung für Tierschutz, Dr. Andreas<br />

Franzky (Rolfsen), der Leiter des Lehrstuhls,<br />

Prof. Dr. Dr. Michael Erhard, und Dr.<br />

Anna-Caroline Wöhr, wissenschaftliche Tagungsleiterin<br />

und Leiterin der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />

„Tierschutz“ Grußworte.<br />

Die Tagung startete mit einem Übersichtsvortrag<br />

von Prof. Dr. Achim Spiller<br />

(Göttingen) und Dr. Gesa Busch, die „Die<br />

30<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


ARBEITSGEBIET:<br />

TIERSCHUTZ, ETHOLOGIE UND TIERHALTUNG<br />

Dr. Anna-Caroline Wöhr begrüßte die Teilnehmer.<br />

Prof. Dr. Achim Spiller thematisierte die Konsumenten-Bürger-Lücke.<br />

Verantwortung der Verbraucher als Konsumenten<br />

und Bürger“ beleuchteten. Die<br />

Konsumforschung bezeichnet die Unterschiede<br />

zwischen dem, was Menschen als<br />

Bürger denken und äußern, und dem, was<br />

sie als Verbraucher tun, als Konsumenten-Bürger-Lücke.<br />

Zur Frage, wie diese Lücke<br />

geschlossen werden kann, gaben die<br />

Referenten an, dass eine transparente,<br />

verständliche und ehrliche Kennzeichnung<br />

von Produkten im Markt wichtig sei.<br />

Ebenso müssten Wahlmöglichkeiten geschaffen<br />

werden. Jedoch zeige die jüngere<br />

Forschung, dass über das Verbraucherverhalten<br />

hinaus eine entsprechende agrarpolitische<br />

Förderung notwendig sei,<br />

damit Landwirte die Mehrkosten tierfreundlicher<br />

Haltungsformen entlohnt bekommen.<br />

Um eine nachhaltige Transformation<br />

der Nutztierhaltung zu gestalten,<br />

seien weitere Maßnahmen von politischer<br />

Seite erforderlich. Die Vorschläge des vom<br />

Bundeslandwirtschaftsministerium einberufenen<br />

Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung<br />

(die sogenannte Borchert-Kommission)<br />

seien hier das wichtigste Beispiel.<br />

Im Vortragsprogramm zog sich das<br />

Schwerpunktthema „24/7 – Zur Verantwortung<br />

im Umgang mit Tieren“ wie ein<br />

roter Faden durch die Präsentationen und<br />

verdeutlichte die Vielfältigkeit des tierärztlichen<br />

Berufes sowie die daraus entstehenden<br />

Aufgaben. So befassten sich die<br />

Vorträge mit der Nutztierhaltung, der Verantwortung<br />

der Überwachungsbehörden,<br />

der Qualzucht und der Problematik von<br />

Importhunden, der Versuchstierkunde, der<br />

Schadnagerbekämpfung, der Aufnahme<br />

und Rehabilitation hilfsbedürftiger Wildtiere,<br />

der Kaninchenhaltung, mit Konzepten<br />

zum tierschutzgerechten Stadttaubenmanagement<br />

und mit dem Medical<br />

Training.<br />

Virtuelle Posterräume, in denen die<br />

Posterautoren für Fragen zur Verfügung<br />

standen, ergänzten das Vortragsprogramm.<br />

Der Tagungsband mit den ausführlichen<br />

Manuskripten der Vorträge und Poster<br />

sowie zahlreichen Fotos und Tabellen<br />

kann für 30,00 Euro zzgl. 5,00 Euro für Verpackung<br />

und Versand in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

bestellt werden (info@dvg.<br />

de). Es handelt sich um den Tagungsband<br />

der Tagung von 2020, die abgesagt werden<br />

musste, jedoch mit gleichem Thema und<br />

weitestgehend gleichem Programm jetzt<br />

online durchgeführt wurde.<br />

Bitte schon vormerken: Die nächste<br />

Tierschutztagung findet vom 24. bis 26.<br />

März 2022 statt.<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Fotos: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

Lisa Hoth (München) ging auf die Probleme brachyzephaler Katzen ein.<br />

Amtstierärztin Daniela Rickert stellte das neue TVT-Merkblatt zur<br />

tiergerechten Kaninchenhaltung vor.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 31


FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Fachgruppe „Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien,<br />

Amphibien und Fische (ZZWRAF)“<br />

Erste Jahrestagung der Fachgruppe ZZWRAF 2014 in München: Prof. Dr. Rüdiger Korbel bei der<br />

Begrüßung der Teilnehmer.<br />

Dr. Frank Mutschmann war Gründungsmitglied<br />

und von 2013 bis 2018 Leiter der Fachgruppe.<br />

In dieser Ausgabe des <strong>DVG</strong>-Forums wird<br />

die Fachgruppe „Zier-, Zoo- und Wildvögel,<br />

Reptilien, Amphibien und Fische<br />

(ZZWRAF)“ als Fachgruppe im Fokus vorgestellt.<br />

Ihre Geschichte, Entwicklung und<br />

die Aktivitäten werden näher betrachtet.<br />

Bereits 1957 wurde innerhalb der <strong>DVG</strong><br />

eine Fachgruppe „Geflügelkrankheiten“<br />

gegründet, die seit Ende der 1960er/Anfang<br />

der 1970er Jahre zweimal jährlich die „Fachgespräche<br />

über Geflügelkrankheiten“ in<br />

Hannover durchführt. Thematisch geht es<br />

dabei um Nutz- und Wirtschaftsgeflügel.<br />

Bis 2012 fanden weiterhin insgesamt 17 Tagungen<br />

über Vogelkrankheiten in München<br />

statt, in denen es im Schwerpunkt um<br />

Zier-, Wild- und Greifvögel ging.<br />

Seit 2010 bestanden Pläne, die Reptilien-<br />

und Amphibienmedizin zu integrieren<br />

und die Fachgruppe daher umzubenennen.<br />

Im Gespräch war die Bezeichnung „Geflügel,<br />

Vögel und Reptilien“; es sollten Unter-<br />

gruppen zu diesen Tierfamilien mit je<br />

einem Leiter gebildet werden, wobei die<br />

Fachgruppenleitung zwischen diesen drei<br />

Personen rotieren sollte. Dieses Vorhaben<br />

scheiterte jedoch, da sich in einer Meinungsumfrage<br />

unter den Mitgliedern der<br />

Fachgruppe die Mehrheit für getrennte<br />

Fachgruppen für Wirtschaftsgeflügel sowie<br />

für Zier-, Wildvögel, Reptilien und Amphibien<br />

aussprach. Auf der Delegiertenversammlung<br />

der <strong>DVG</strong> im Oktober 2012 wurde<br />

dann beschlossen, eine Fachgruppe<br />

„Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien und<br />

Amphibien“ zu gründen. Die offizielle<br />

Gründung fand im Februar 2013 statt. Zum<br />

Leiter der Fachgruppe wurde Dr. Frank Mutschmann<br />

(Berlin) und zu seinem Stellvertreter<br />

Prof. Dr. Michael Lierz (Gießen) gewählt.<br />

Derzeitiger Leiter ist Prof. Dr. Michael<br />

Pees (Leipzig), sein Stellvertreter ist<br />

Dr. Jens Straub (Düsseldorf). Aktuell hat die<br />

Fachgruppe 211 Mitglieder.<br />

2014 wurde das Fachgebiet „Fische“<br />

aufgenommen und der Name in Fachgruppe<br />

„Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien,<br />

Amphibien und Fische (ZZWRAF)“ geändert.<br />

Hintergrund war die Inaktivität der<br />

<strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Fischkrankheiten“, welche<br />

durch diesen Vorgang in die Fachgruppe<br />

ZZWRAF integriert wurde. Da mehrere<br />

universitäre Einrichtungen zur Behandlung<br />

von Vögeln und Reptilien zusätzlich auch<br />

Fische behandeln, war diese Erweiterung<br />

folgerichtig.<br />

Bereits im Rahmen des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses<br />

im November 2013 in Berlin führte<br />

die Fachgruppe ein erstes Symposium<br />

durch. Die erste Jahrestagung fand im<br />

März 2014 in München statt, seitdem tagt<br />

die Fachgruppe alle zwei Jahre. Die für den<br />

Oktober 2020 vorgesehene 4. Jahrestagung<br />

der Fachgruppe wurde pandemiebedingt<br />

auf den März <strong>2021</strong> verlegt und als Onlinetagung<br />

durchgeführt (siehe Tagungs-<br />

Ziervögel<br />

Zoovögel<br />

Wildvögel<br />

Reptilien<br />

Amphibien<br />

Fische<br />

32<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Derzeitiger Fachgruppenvorstand:<br />

Prof. Dr. Michael Pees (rechts) und Dr. Jens Straub.<br />

bericht und Abstracts der Keynote Speakers<br />

auf den folgenden Seiten).<br />

Die Fachgruppe hat zu mehreren Themen<br />

Stellungnahmen herausgegeben, so<br />

z. B. die „Resolution der Fachgruppe Zier-,<br />

Zoo- und Wildvögel, Reptilien und Amphibien<br />

der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft (<strong>DVG</strong>) zur Verbesserung<br />

des Tierschutzes (2014)“ und „Salmonellen<br />

und Reptilien – Hinweise zur Vermeidung<br />

der Übertragung auf den Menschen (2015)“.<br />

Zur Erinnerung an Dr. Frank Mutschmann,<br />

der am 23.11.2018 plötzlich und unerwartet<br />

verstorben ist, hat die Fachgruppe<br />

den Frank-Mutschmann-Gedächtnispreis<br />

ausgeschrieben. Mit dem Preis sollen<br />

Wissenschaftler ausgezeichnet werden,<br />

die im Bereich der klinischen (Labor-)Medizin<br />

oder bei tierärztlichen Projekten innerhalb<br />

von Artenschutz- und Tierschutzprojekten<br />

bei Reptilien, Amphibien oder Fischen<br />

herausragende Forschung geleistet<br />

haben. Der Preis wurde im März 2020 erstmals<br />

an zwei Wissenschaftlerinnen verliehen<br />

(siehe Tagungsbericht auf den folgenden<br />

Seiten).<br />

Die nächste Tagung – dann hoffentlich<br />

wieder in Präsenz – wird voraussichtlich<br />

2023 stattfinden, wobei der Ort noch abgestimmt<br />

wird.<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Fotos S. 32 unten: R. Korbel,<br />

sonstige Fotos: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische – 4. Jahrestagung<br />

Vom 4. bis 6. März fand die 4. Jahrestagung<br />

der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Zier-, Zoo- und<br />

Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische<br />

(ZZWRAF)“ als Onlinetagung statt.<br />

Spannende Vorträge und Poster, Seminare<br />

und die Verleihung zweier Preise warteten<br />

auf die insgesamt etwa 190 Teilnehmer, die<br />

von Tagungsleiter Prof. Dr. Rüdiger Korbel<br />

(München) herzlich begrüßt wurden. Auch<br />

<strong>DVG</strong>-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer<br />

(Gießen) sprach Grußworte.<br />

Nach einem Jahr Pandemie waren viele<br />

Kolleginnen und Kollegen mit den technischen<br />

Details von Online-Veranstaltungen<br />

inzwischen sehr gut vertraut und<br />

nutzten auch die Möglichkeit zur Beteiligung<br />

per Chat. Auf diese Weise wurden<br />

zahlreiche Fragen gestellt und beantwortet<br />

und rege Diskussionen fanden statt.<br />

Gedenken an<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Kaleta<br />

Zu Beginn erinnerte Prof. Korbel in bewegenden<br />

Worten an den am 18. Januar <strong>2021</strong><br />

verstorbenen Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Kaleta<br />

und dessen international anerkanntes<br />

Engagement für die Vogelmedizin sowie<br />

für die veterinärmedizinische Wissenschaft.<br />

Prof. Kaleta sei noch „in beiden<br />

Welten“ zu Hause gewesen, also überaus<br />

kompetent sowohl im Bereich Zier-, Zoo-<br />

Tagungsleiter Prof. Dr. Rüdiger Korbel begrüßte die Teilnehmer zur<br />

Onlinetagung.<br />

Prof. Dr. Monika Rinder referierte zu einer Bornavirusinfektion bei<br />

Brillenvögeln.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 33


FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Im Vortrag von Dr. Ute Ziegler ging es um das Usutuvirus.<br />

Dr. Marko Legler stellte die operative Versorgung einer Hüftgelenksluxation<br />

bei einem Habicht dar.<br />

und Wildvögel als auch auf dem Gebiet der<br />

Nutz-Geflügeltiere. Prof. Dr. Maria-Elisabeth<br />

Krautwald-Junghanns (Leipzig) hielt<br />

einen Nachruf auf Prof. Kaleta und zeichnete<br />

den Lebensweg des vielseitig interessierten,<br />

immer für neue Ideen aufgeschlossenen,<br />

motivierenden, toleranten<br />

und humorvollen Kollegen nach.<br />

Keynote Lectures<br />

Prof. Dr. Manfred Gahr (Seewiesen) präsentierte<br />

die erste Keynote Lecture mit<br />

dem Titel „Saisonales Singen der Vögel:<br />

Mit Motivation in den Frühling oder doch<br />

nur hormonell gesteuert?“ Darin legte er<br />

dar, dass endokrine umweltabhängige<br />

Mechanismen eine zentrale Rolle für die<br />

Kontrolle der Gesangsaktivität und des<br />

Gesangsaufbaus spielen, die wiederum<br />

für den Erfolg in der Partnerwahl wichtig<br />

sind. Da sich die Lichtverhältnisse direkt<br />

auf den Fortpflanzungserfolg auswirken,<br />

hat die menschengemachte Lichtverschmutzung<br />

Folgen für die Populationsdichte<br />

bestimmter Vogelarten. „Falsche“<br />

Lichtverhältnisse bei von Menschen gehaltenen<br />

Vögeln können zu einer Reduktion<br />

der Fortpflanzungsmöglichkeiten<br />

führen.<br />

Zur „Vermenschlichung von Kleintieren“<br />

sprach die Sozialwissenschaftlerin<br />

Prof. Dr. Nicole Saam (Erlangen) in der<br />

zweiten Keynote Lecture. Sie zeigte auf,<br />

dass die Vermenschlichung, also das Zuschreiben<br />

menschlicher Eigenschaften zu<br />

Nichtmenschlichem, z. B. Tieren, nicht nur<br />

während der Sozialisation gelernt wird,<br />

sondern evolutionär verankert ist. Im<br />

Gegensatz zum Neanderthaler konnte der<br />

Homo sapiens aufgrund signifikanter Veränderungen<br />

des Gehirns Wissen von sich<br />

auf andere Menschen und auch auf Tiere<br />

übertragen. Prof. Saam beschrieb verschiedene<br />

Formen der Vermenschlichung (z. B.<br />

im Hinblick auf Emotionen oder Erziehung)<br />

und wies darauf hin, dass die Vermenschlichung<br />

von Tieren hilfreich für die<br />

Tiere sein, jedoch auch deren Wohlbefinden<br />

schaden kann. In jedem Fall könnten<br />

jedoch Tierärztinnen und Tierärzte, die<br />

eine differenzierte Kenntnis dieser Zusammenhänge<br />

haben, ihre Klienten nicht<br />

mehr nur als „emotional“ erleben und sich<br />

diesen Emotionen ausgeliefert sehen.<br />

Über Free Choice-Training als Kommunikationsmöglichkeit in der<br />

Heimvogelhaltung berichtete Dr. Hildegard Niemann.<br />

Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns präsentierte Fallbeispiele.<br />

34<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Dr. Ulf Riedel war Referent im Ultraschallseminar<br />

„Praktiken der Vermenschlichung haben<br />

einen Sinn, den Tierärzte verstehen lernen<br />

und in ihrer Wirkung auf die Tiergesundheit<br />

und das Tierwohl hin beeinflussen<br />

können“, so die Referentin abschließend.<br />

Die Abstracts beider Keynote Lectures<br />

finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Vortragsprogramm und Poster<br />

Im Vortragsprogramm wurden spannende<br />

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis<br />

präsentiert. Schwerpunkte waren Infektionskrankheiten<br />

(u. a. Infektionen mit<br />

West-Nil-, Usutu- und Bornavirus sowie<br />

Salmonellen, Aeromonas, Pseudomonas<br />

und E. coli) und Tier- und Artenschutz (u. a.<br />

Prognose einer Rehabilitation nach Ölverschmutzungen<br />

durch Tankerunglücke,<br />

Free Choice-Training als Kommunikations-Möglichkeit<br />

in der Heimvogelhaltung,<br />

Auswirkungen des Flugunfähigmachens,<br />

Befruchtung und Ex-ovo-Bebrütung<br />

bereits gelegter Eier als Beitrag zur Arterhaltung).<br />

Weitere Vorträge befassten<br />

sich mit der Bildgebung sowie mit klinischen<br />

Fällen.<br />

Die 15 Poster wurden von den Autoren<br />

in kurzen Live-Präsentationen vorgestellt,<br />

was von den Teilnehmern sehr gut angenommen<br />

wurde. Neues Wissen wurde so<br />

in komprimierter Form dargebracht.<br />

Seminare<br />

Am Tag nach den Vorträgen wurden Seminare<br />

zur Ultraschalldiagnostik sowie zur<br />

Ophthalmologie angeboten.<br />

Im Seminar „Ultraschalldiagnostik bei<br />

Vögeln und Reptilien“ wurden zunächst<br />

die technischen Grundlagen für die Ultraschalluntersuchung<br />

bei den genannten<br />

Tierklassen dargestellt. Im Anschluss erarbeiteten<br />

die Teilnehmer interaktiv Indikationen<br />

und Befunde anhand häufiger<br />

Fallbeispiele aus der Praxis.<br />

Das Seminar „Ophthalmologie Vögel<br />

und Reptilien“ gab einen praktisch orientierten<br />

Überblick über die visuellen Leistungen<br />

dieser Tiere. Weiterhin wurden die<br />

Ausgestaltung und Messung einer artund<br />

tierwohlgerechten Beleuchtungsumgebung<br />

betrachtet. Auch die Untersuchung<br />

des Auges sowie verschiedene ophthalmologische<br />

Untersuchungstechniken<br />

wurden dargestellt. Interaktive Fallbesprechungen<br />

rundeten den Workshop ab.<br />

Preis der Dr.-Elmar-Schlögl-Stiftung<br />

Die Dr.-Elmar-Schlögl-Stiftung fördert Projekte<br />

zum Schutz von Greifvögeln und Eulen<br />

und schreibt den Dr.-Elmar-Schlögl-Stiftungspreis<br />

aus, welcher für einen inhaltlich<br />

hervorragenden wissenschaftlichen Vortrag<br />

auf dem Gebiet vorzugsweise einheimischer<br />

Greifvögel und Eulen vergeben<br />

wird. Ausgezeichnet wurden Dr. Elisabeth<br />

Hagen (München) für ihren Vortrag „Validierung<br />

von OCT-Befunden am hinteren<br />

Augensegment von Greifvögeln mittels<br />

Konfokalmikroskopie“ und Dr. Jens Straub<br />

Dr. Elisabeth Hagen…<br />

… und Dr. Jens Straub wurden mit dem Dr.-Elmar-Schlögl-Preis ausgezeichnet.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 35


FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Fachgruppenleiter Prof. Dr. Michael Pees verlieh den Frank-Mutschmann-<br />

Gedächtnispreis an PD Dr. Rachel Marschang…<br />

… und Dr. Susanne Paries.<br />

(Düsseldorf). Dr. Straub ist niedergelassener<br />

Tierarzt und setzt sich mit großem Engagement<br />

für die Versorgung von Wildtieren<br />

ein. Dabei dokumentiert er u. a. Fälle<br />

von Usutu- und West-Nil-Virusinfektionen<br />

bei Wildvögeln und trägt damit zur wissenschaftlichen<br />

Aufarbeitung bei. Der<br />

Preis ist mit 500 Euro dotiert.<br />

Frank-Mutschmann-Gedächtnispreis<br />

Erstmals wurde der Frank-Mutschmann-<br />

Gedächtnispreis verliehen. Der Preis erinnert<br />

an Dr. Frank Mutschmann, Gründungsmitglied<br />

der Fachgruppe und Leiter<br />

von 2013 bis 2018. Der renommierte Spezialist<br />

auf dem Gebiet der Exotenmedizin<br />

verstarb am 23. November 2018 völlig unerwartet.<br />

Mit dem Preis sollen Wissenschaftler<br />

ausgezeichnet werden, die im<br />

Bereich der klinischen (Labor-)Medizin<br />

oder bei tierärztlichen Projekten innerhalb<br />

von Artenschutz- und Tierschutzprojekten<br />

bei Reptilien, Amphibien oder Fischen herausragende<br />

Forschung geleistet haben. In<br />

diesem Jahr wurden zwei Kolleginnen geehrt:<br />

PD Dr. Rachel Marschang (Bad Kissingen)<br />

und Dr. Susanne Paries (Castrop-Rauxel).<br />

Beide Kolleginnen erfüllen<br />

die Kriterien zur Vergabe des Preises in<br />

außerordentlichem Maß. Der Preis ist mit<br />

400 Euro dotiert.<br />

Zum Abschluss der Tagung dankte<br />

Prof. Korbel seinen Mitarbeiterinnen vor<br />

Ort, insbesondere PD Dr. Monika Rinder<br />

und Katayoon Ghaffari, dem Team der<br />

<strong>DVG</strong>, vor allem den technischen Betreuern,<br />

und natürlich den Referenten und ganz besonders<br />

auch den Teilnehmern, die sich<br />

auf das Online-Format eingelassen hatten.<br />

Der Tagungsband mit den Abstracts<br />

der Vorträge und Poster kann für 15,- Euro<br />

zzgl. 3,- Euro für Verpackung und Versand<br />

in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle bestellt werden<br />

(info@dvg.de).<br />

Die nächste Tagung findet voraussichtlich<br />

2023 statt. Der genaue Termin<br />

und alle weiteren Einzelheiten werden<br />

rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Das motivierte und gut gelaunte Technik-Team in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle sorgte für einen<br />

reibungslosen Ablauf der Onlinetagung.<br />

Dr. Marion Selig<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Fotos: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

36<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Saisonales Singen der Vögel: Mit Motivation in den Frühling oder doch nur<br />

hormonell gesteuert?<br />

Den Gesang unserer Vögel verbinden wir<br />

mit Frühling und belegen ihn mit einer<br />

positiven Motivation, wenn nicht sogar<br />

mit Spaß am Singen. Nüchterner betrachtet<br />

ist der Gesang unserer einheimischen<br />

Singvögel wichtiger Bestandteil des Revierund<br />

Sexualverhaltens, und die Zunahme<br />

der Gesangsaktivität im Frühjahr korreliert<br />

mit dem photoperiodisch gesteuerten Einsetzen<br />

der saisonalen Brutzeit.<br />

Der Gesang der Singvögel wird durch<br />

das sogenannte „Gesangkontrollierende<br />

System“ gesteuert, ein multi-komponenten<br />

neurales Netzwerk, das die gesangproduzierende<br />

Muskulatur der Syrinx<br />

und die Atmungsmuskulatur steuert, da<br />

Gesang im Wesentlichen durch Modulation<br />

des Luftstroms während der Ausatmung<br />

entsteht (1). Die Entwicklung und<br />

die Aktivität dieses Gesangsystems werden<br />

durch ein Zusammenspiel von Testosteron<br />

und zellulären Rezeptoren für<br />

Androgene (Testosteron und sein Derivat,<br />

5α-Dihydrotestosteron) und Östrogenen<br />

(aromatisiertes Derivat von Testosteron)<br />

gesteuert (2, 3). Die Androgen- und Östrogenrezeptoren<br />

befinden sich in Neuronen<br />

des Gesangsystems, insbesondere<br />

einer zentralen Region, dem HVC (Eigenname),<br />

der wesentlich ist für die Entstehung<br />

des zeitlichen Gesangsmusters (3).<br />

Dieses hormonsensitive Gesangsystem<br />

ist eine Eigenschaft aller ca. 4500 Singvogelarten<br />

(4). Mit zunehmender Tageslänge<br />

vergrößern sich die Hoden, was zu<br />

einer erhöhten Ausschüttung von Testosteron<br />

führt, was wiederum die Anatomie<br />

und Physiologie des HVC permanent und<br />

transient verändert. Welche Veränderungen<br />

transient und permanent sind, wird<br />

derzeit intensiv untersucht und ist wahrscheinlich<br />

artspezifisch, in Relation mit<br />

den Gesangsparametern, die sich saisonal<br />

artspezifisch ändern (2, 5). Bei einigen<br />

Arten, wie dem Kanarienvogel, ändert<br />

sich nicht nur die Gesangshäufigkeit<br />

saisonal, sondern auch der Gesangsaufbau<br />

(6). Auch in den Tropen gibt es ein<br />

vergleichbares saisonales Singen, das<br />

ebenfalls über, wenn auch sehr kleine,<br />

Veränderungen der Photoperiode sowie<br />

andere Umweltfaktoren wie die Regenhäufigkeit<br />

endokrin gesteuert wird (7).<br />

Am Ende der Brutzeit bilden sich die Hoden<br />

zurück, was zu einer schnellen Abnahme<br />

der Testosterontiter führt sowie<br />

zu einer erneuten Veränderung des Gesangsystems.<br />

Damit korreliert, reduziert<br />

sich die Gesangsaktivität stark, und die<br />

noch verbleibenden Gesänge werden bei<br />

vielen Vogelarten variabler im Vergleich<br />

zu den Gesängen der Brutzeit (8). Allerdings<br />

gibt es auch Arten, die ganzjährig<br />

gleichbleibend singen (8). Die dem zugrundeliegenden<br />

neurophysiologischen<br />

Mechanismen sind derzeit unklar, wie<br />

auch die Steuerung des Gesangs von<br />

Weibchen bei Arten, deren Weibchen regelmäßig<br />

singen (9).<br />

Neben der Abhängigkeit von Gonadenhormonen<br />

ist der Gesang durch seine<br />

Sensitivität für Melatonin direkt abhängig<br />

von der Tageslänge. Melatonin wird<br />

beim Singvogel primär vom Pinealorgan<br />

in der Nacht ausgeschüttet und bindet an<br />

Melatoninrezeptoren, von denen zwei Varianten<br />

in den Neuronen des Gesangsystems<br />

in wesentlichen Mengen vorhanden<br />

sind (10). Im Unterschied zu den Gonadenhormonen,<br />

bei welchen Konzentrationsänderungen<br />

den Gesang eher langsam<br />

über mehrere Tage beeinflussen, wirkt<br />

sich der Effekt von schwankenden Melatoninkonzentrationen<br />

innerhalb weniger<br />

Minuten auf die Gesangsneurone aus. Als<br />

Konsequenz dieser nächtlichen Melatoninwirkung<br />

verändert sich der Gesang des<br />

nächsten Tages. Eine „normale“ Nacht ist<br />

ausreichend, um den Gesang wieder auf<br />

Normalniveau zurückzubringen.<br />

Prof. Dr. Manfred Gahr hielt eine Keynote Lecture zum saisonalen Singen<br />

bei Vögeln.<br />

Prof. Gahr erläuterte Gesangskontrollsysteme.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 37


FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Endokrine umweltabhängige Mechanismen<br />

sind zentral für die Kontrolle der<br />

Gesangsaktivität und des Gesangsaufbaus,<br />

sowohl täglich als auch saisonal.<br />

Da, wiederum artspezifisch, Gesangsaktivität<br />

und -aufbau eine große Rolle für den<br />

Erfolg in der Partnerwahl und/oder Revierverteidigung<br />

spielen, wirken sich die<br />

Lichtverhältnisse direkt auf den Fortpflanzungserfolg<br />

aus. Menschgemachte Lichtverschmutzung<br />

hat daher sicher Auswirkungen<br />

auf die Abundanz bestimmter Vogelarten<br />

(11). Gleichfalls führen „falsche“<br />

Lichtverhältnisse bei Haustieren zu einer<br />

Reduktion der Fortpflanzungsmöglichkeiten<br />

der Vögel.<br />

Auch wenn der Gesang der Vögel weitgehend<br />

hormonell gesteuert ist, hat der<br />

Vogelgesang einen sehr positiven Einfluss<br />

auf das Wohlergehen und die Zufriedenheit<br />

der menschlichen Zuhörer (12).<br />

Prof. Dr. Manfred Gahr<br />

Max-Planck-Institut für Ornithologie,<br />

Seewiesen<br />

Fotos: <strong>DVG</strong><br />

Ausgewählte Literatur:<br />

(1) Nottebohm F, Stokes TM, Leonard CM. (1976)<br />

Central control of song in the canary, Serinus<br />

canarius. J Comp Neurol 165: 457-486.<br />

(2) Gahr, M. (2004): Hormone-dependent neural<br />

plasticity in the juvenile and adult song system:<br />

what makes a successful male? Ann N Y Acad<br />

Sci. 1016: 684-703<br />

(3) Frankl-Vilches C, Gahr M. (2017) Androgen and<br />

estrogen sensitivity of bird song: A comparative<br />

view of regulatory levels. J Comp Physiol B. doi:<br />

10.1007/s00359-017-1236-y.<br />

(4) Kuhl H, Frankl-Vilches C, Bakker A, Mayr G,<br />

Boerne S, Klages S, Timmermann B, Gahr M<br />

(<strong>2021</strong>) An unbiased molecular approach using<br />

3’-UTRs resolves the avian-family level tree of<br />

life. Mol Biol Evol. 38:108-127. doi: 10.1093/<br />

molbev/msaa191.<br />

(5) Vellema M, Rocha M, Bascones S, Zsebok S,<br />

Dreier J, Leitner S, van der Linden A, Brewer J, Gahr<br />

M (2019) Vocal motor experiences consolidate the<br />

vocal motor circuitry and accelerate future vocal<br />

skill development. eLife. 2019 May 17;8. pii:<br />

e43194. doi: 10.7554/eLife.43194.<br />

(6) Leitner, S., Voigt, C., Gahr, M. (2001): Seasonal<br />

changes in the song pattern of the<br />

non-domesticated island canary (Serinus<br />

canaria), a field study. Behaviour 138: 885-904.<br />

(7) Quispe R, Protazio JMB, Gahr M (2017)<br />

Seasonal timing of singing in a songbird living<br />

near the equator correlates with small changes<br />

in day-length. Scientific Report 7: 9140 |<br />

• DOI:10.1038/s41598-017-08800-6.<br />

(8) Gahr M (2020). Seasonal Hormone<br />

Fluctuations and Song Structure of Birds. Coding<br />

Strategies in Vertebrate Acoustic Communication.<br />

Eds. Aubin T, Mathevon N. Springer, Cham,<br />

2020. pp 163-201.<br />

(9) Ko M-C, Van Meir V, Vellema M, Gahr M<br />

(2020). Spontaneous female canary song. Horm<br />

Behav. 2020 Jan; 117:104614. doi: 10.1016/j.<br />

yhbeh.2019.104614. Epub 2019 Nov 1<br />

(10) Jansen R, Metzdorf R, van der Roest M,<br />

Fusani L, ter Maat A, Gahr M (2005). Melatonin<br />

affects the temporal organization of the song of<br />

the zebra finch. FASEB J. 19:848-50.<br />

(11) Senzaki M, Barber JR, Phillips JN, Carter NH,<br />

Cooper CB, Ditmer MA, Fristrup KM, McClure<br />

CJW, Mennitt DJ, Tyrrell LP, Vukomanovic J,<br />

Wilson AA, Francis CD (2020). Sensory pollutants<br />

alter bird phenology and fitness across a<br />

continent. Nature, DOI: 10.1038/s41586-020-<br />

2903-7.<br />

(12) Ferraro DM, Miller ZD, Ferguson LA, Taff BD,<br />

Barber JR, Newman P, Francis CD (2020). The<br />

phantom chorus: birdsong boosts human<br />

well-being in protected areas. Proc Roy Soc B:<br />

Biological Sciences (2020). DOI: 10.1098/<br />

rspb.2020.1811<br />

Die Vermenschlichung von Kleintieren – Grundlagen, Ausprägungen und<br />

Konsequenzen für die Tiermedizin<br />

Die Ursachen und Formen der Vermenschlichung<br />

von Kleintieren sowie die Folgen<br />

für das Tierwohl sind Gegenstand kontrovers<br />

geführter Diskussionen. Paläoarchäologische<br />

Studien verweisen auf bahnbrechende<br />

Veränderungen des Gehirns beim<br />

Übergang vom Homo neanderthalensis<br />

zum Homo sapiens (1). Die Psychologie erklärt<br />

Anthropomorphismus unter anderem<br />

mit Verweis auf die Verfügbarkeit und<br />

Anwendbarkeit anthropomorphen Wissens<br />

im Alltag (2). Soziale Isolation fördert<br />

anthropomorphes Denken (3). Philosophen<br />

kritisieren die Vermenschlichung<br />

von Tieren als Alltagsheuristik und Denkfehler,<br />

den es zu eliminieren gelte (4) oder<br />

als kommunikative Strategie, die nicht<br />

notwendigerweise ein Fehler sein müsse,<br />

und die die Tierethik bewusst einsetzen<br />

sollte (5). Selbst die Tiermedizin vermenschlicht<br />

tierliche Körper, etwa in der<br />

Analgesie (6). Tiermedizinische Studien<br />

argumentieren, dass anthropomorphe Selektion<br />

der Tiergesundheit schade (7) und<br />

dass Heimtierbesitzer die tatsächlichen<br />

Bedürfnisse ihrer vermenschlichten Tiere<br />

nicht richtig erkennen (8, 9). Anthropomorphismus<br />

war bei Ziervögeln mit gesteigerter<br />

Aggressivität gegenüber Menschen<br />

und Artgenossen verbunden, mit<br />

gesteigertem Manege- sowie Balzverhalten<br />

gegenüber dem Menschen als auch<br />

mit häufigerem, übermäßigen Rupfen<br />

eigener Federn (10). Andererseits erhöhen<br />

anthropomorphisierende sprachliche Formulierungen<br />

die Bereitschaft, Tierheim-<br />

38<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


FACHGRUPPE IM FOKUS<br />

Die zweite Keynote Lecture wurde von Prof. Dr. Nicole Saam präsentiert.<br />

Thema von Prof. Saam war die Vermenschlichung von Tieren.<br />

tiere aufzunehmen und auf die Tiergesundheit<br />

zu achten (11, 12).<br />

Diese scheinbar widersprüchlichen Befunde<br />

erscheinen in neuem Licht, wenn<br />

man berücksichtigt, dass Tierbesitzer ihre<br />

Kleintiere situationsabhängig als Mensch<br />

oder Tier konstruieren und zu verstehen<br />

suchen. Tierhalter wechseln im Alltag<br />

schnell zwischen den Kategorien Mensch<br />

und Tier (13). Es gibt auch nicht den Anthropomorphismus:<br />

Situationsabhängig<br />

wird unter anderem der Körper, die Psyche<br />

oder das Verhalten des Heimtieres vermenschlicht<br />

oder vertierlicht (9, 5).<br />

In einer qualitativ-sozialwissenschaftlichen<br />

Studie wurde für Vogelhalter, die<br />

ihre kranken Vögel zu Hause therapierten,<br />

analysiert, in welchen Kontexten der kranke<br />

Vogel im Hinblick auf welches Merkmal<br />

vermenschlicht oder vertierlicht wurde. Es<br />

zeigte sich, dass die Mensch-Tier-Grenze<br />

immer wieder neu ausgehandelt wird,<br />

etwa in Situationen von schwerer Erkrankung<br />

und antizipierbarem Tod. Dies reflektiert<br />

Wertekonflikte, die der Tierhalter zu<br />

lösen sucht.<br />

TierärztInnen, die eine differenzierte<br />

Kenntnis der Praktiken der Vermenschlichung<br />

und Vertierlichung von Tieren erwerben,<br />

werden ihre Klienten nicht mehr<br />

nur als „emotional“ erleben und sich diesen<br />

Emotionen ausgeliefert sehen. Praktiken<br />

der Vermenschlichung und Vertierlichung<br />

haben einen Sinn, den Tierärzte verstehen<br />

lernen und in ihrer Wirkung auf die<br />

Tiergesundheit und das Tierwohl hin beeinflussen<br />

können.<br />

Prof. Dr. Nicole J. Saam<br />

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-<br />

Nürnberg<br />

Fotos: <strong>DVG</strong><br />

•<br />

Literaturverzeichnis<br />

(1) Mithen, S. (1996). The prehistory of the mind.<br />

A search for the origins of art, religion, and<br />

science. London: Thames & Hudson.<br />

(2) Epley, N., Waytz, A., und Cacioppo, J. T. (2007).<br />

On Seeing Human: A Three-Factor Theory of<br />

Anthropomorphism. Psychological Review, 114<br />

(4), 864-886.<br />

(3) Paul, E. S., Moore, A., McAinsh, P., Symonds,<br />

E., McCune, S., und Bradshaw, J. W. S. (2014).<br />

Sociality motivation and anthropomorphic<br />

thinking about pets. Anthrozoös, 27(4), 499-512.<br />

(4) Dacey, Mike (2017). Anthropomorphism as<br />

Cognitive Bias. Philosophy of Science 84 (5),<br />

1152-1164.<br />

(5) Karlsson, F. (2012). Critical Anthropomorphism<br />

and Animal Ethics. Journal of Agricultural<br />

and Environmental Ethics 25(5), 707-720.<br />

(6) Erhardt, W., Henke, I., Baumgartner, C., und<br />

Tacke, S. (2012). Anästhesie und Analgesie beim<br />

Klein- und Heimtier: mit Exoten, Labortieren,<br />

Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen. 2.<br />

Aufl. Stuttgart: Schattauer.<br />

(7) Serpell, J. A. (2003). Anthropomorphism and<br />

Anthropomorphic Selection. Beyond the “Cute<br />

Response”. Society & Animals, 11, 83-100.<br />

(8) Bradshaw, J., und Casey, R. (2007).<br />

Anthropomorphism and anthropocentrism as<br />

influences in the quality of life of companion<br />

animals. Animal Welfare, 16, 149-154.<br />

(9) Anderson, P. K. (2014). Social Dimensions of<br />

the Human-Avian Bond: Parrots and Their<br />

Persons. Anthrozoös 27(3), 371–387.<br />

(10) Burmeister, A.-K., Drasch, K., Rinder, M.,<br />

Prechsl, S., Peschel, A., Korbel, R. und Saam, N.J.<br />

(in Revision). The owner-bird relationship:<br />

relevance for pet bird welfare.<br />

(11) Butterfield, M. E., Hill, S. E. und Lord, C. G.<br />

(2012). Mangy mutt or furry friend?<br />

Anthropomorphism promotes animal welfare.<br />

Journal of Experimental Social Psychology, 48,<br />

957-960.<br />

(12) Taylor, N. (2007). “Never an It”:<br />

Intersubjectivity and the Creation of Animal<br />

Personhood in Animal Shelters. Qualitative<br />

Sociological Review 3, 59-73.<br />

(13) Fox, R. (2006). Animal behaviours,<br />

post-human lives: Everyday negotiations of the<br />

animal-human divide in pet-keeping. Social &<br />

Cultural Geography, 7(4), 525-537.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 39


STIFTUNGEN UND PREISE<br />

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: die Preise der <strong>DVG</strong><br />

Die Kernaufgaben der <strong>DVG</strong> liegen in der<br />

Förderung von Wissenschaft und Forschung<br />

– insbesondere auch des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses – sowie in der<br />

Umsetzung und Anwendung der gewonnenen<br />

Erkenntnisse. Um diese Aufgaben<br />

zu erfüllen, richtet die <strong>DVG</strong> Tagungen, Seminare<br />

und Kongresse aus und vergibt regelmäßig<br />

Preise, um NachwuchswissenschaftlerInnen<br />

zu unterstützen und um<br />

damit Wissenszuwachs und Fortschritt zu<br />

fördern.<br />

Die Mittel zur Vergabe der Preise werden<br />

von der <strong>DVG</strong> selbst sowie von mehreren<br />

Stiftungen finanziert, welche die <strong>DVG</strong><br />

treuhänderisch verwaltet. Weiterhin gibt<br />

es einige Firmen und Unternehmen, die<br />

Preise stiften und damit ebenfalls den<br />

Nachwuchs fördern.<br />

Neben den jährlich oder alle zwei Jahre<br />

ausgeschriebenen Preisen für größere<br />

Projekte (z. B. im Rahmen von Dissertationen)<br />

vergeben auch zahlreiche <strong>DVG</strong>-Fachgruppen<br />

auf ihren Jahrestagungen Preise<br />

für die jeweils besten Vorträge oder Poster<br />

von NachwuchswissenschaftlerInnen. Die<br />

von der <strong>DVG</strong> verwaltete Bruns-Stiftung<br />

vergibt jährlich ein Stipendium für einen<br />

zweijährigen Förderzeitraum.<br />

Werden die Preissummen unter Berücksichtigung<br />

der Ausschreibungsverfahren<br />

(jährlich/zweijährlich) addiert, ergibt<br />

sich insgesamt eine jährliche Fördersumme<br />

von 48.000 Euro, die insbesondere<br />

dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugutekommt!<br />

Wenn die Ausschreibung und Vergabe<br />

der Preise dazu beiträgt, Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und -wissenschaftler zu<br />

motivieren und zu ermutigen, ihre Studien<br />

und Forschungsarbeiten durchzuführen<br />

und zu präsentieren, haben sie ihr Ziel erreicht!<br />

Nicht wenige ehemalige Trägerinnen<br />

und Träger von <strong>DVG</strong>-Preisen sind heute<br />

in führenden Positionen z. B. an Hochschulen<br />

tätig.<br />

Daher: Beachten Sie bitte die folgenden<br />

Ausschreibungen.<br />

Wissenschaftlerinnen im Labor. Foto: Werner, stock.adobe.com<br />

Ausschreibung des Anton-Mayr-Preises zur Förderung<br />

von Nachwuchswissenschaftlern<br />

Die <strong>DVG</strong> schreibt hiermit den „Anton-<br />

Mayr- Preis zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern“<br />

aus. Der Preis ist mit<br />

2.500 Euro dotiert und wird im Rahmen<br />

einer bedeutenden veterinärmedizinischen<br />

Veranstaltung verliehen.<br />

Mit dem Preis sollen Wissenschaftler/<br />

innen bis zu einem Alter von 40 Jahren<br />

ausgezeichnet werden, deren wissenschaftliche<br />

Publikationen sie als hoch<br />

qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

ausweisen. Die Arbeiten sollen aus<br />

veterinärmedizinischen bzw. eng verwandten<br />

Gebieten stammen und bereits<br />

publiziert sein.<br />

Vorschläge können bei der<br />

Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong><br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de<br />

vorzugsweise per E-Mail eingereicht werden<br />

(Eigenbewerbungen sind nicht möglich).<br />

Dem Vorschlag sind folgende Unterlagen<br />

über die Kandidatin/den Kandidaten beizufügen:<br />

1. Lebenslauf mit beruflichem Werdegang<br />

2. Literaturverzeichnis (ohne Sonderdrucke)<br />

Über die Vergabe des Preises entscheidet<br />

ein Kuratorium. Die Richtlinien für die Vergabe<br />

des Preises können bei der Geschäftsstelle<br />

der <strong>DVG</strong> angefordert werden und<br />

stehen online unter:<br />

https://www.dvg.net/ueber-uns/preise/<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Letzter Termin für die Einreichung von Vorschlägen<br />

ist der 31. Dezember <strong>2021</strong> (Poststempel).<br />

40<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


Ausschreibung des Martin-Lerche-Wissenschaftspreises<br />

STIFTUNGEN UND PREISE<br />

Die <strong>DVG</strong> schreibt hiermit den „Martin-Lerche-Wissenschaftspreis“<br />

2022 aus. Der<br />

Preis wird anlässlich eines Kongresses der<br />

<strong>DVG</strong> vergeben.<br />

Mit dem „Martin-Lerche-Wissenschaftspreis“<br />

werden Personen für ihre wissenschaftliche<br />

Arbeit ausgezeichnet, die spezifische<br />

Bereiche der Veterinärmedizin<br />

nachhaltig geprägt haben.<br />

Vorschläge für die Vergabe des Preises<br />

können bei der<br />

Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong><br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de<br />

vorzugsweise per E-Mail eingereicht werden<br />

(Eigenbewerbungen sind nicht möglich).<br />

Dem Vorschlag sind folgende Unterlagen<br />

über die Kandidatin/den Kandidaten beizufügen:<br />

1. Eingehende Würdigung der besonders<br />

auszuzeichnenden wissenschaftlichen<br />

Arbeit mit Literaturnachweis<br />

2. Lebenslauf<br />

3. Würdigung des wissenschaftlichen<br />

Werdeganges<br />

4. Literaturverzeichnis (ohne Sonderdrucke)<br />

Über die Vergabe des Preises entscheidet<br />

das Kuratorium des „Martin-Lerche-Wissenschaftspreises“.<br />

Die Richtlinien für die<br />

Vergabe des Preises können bei der Geschäftsstelle<br />

der <strong>DVG</strong> angefordert werden<br />

und stehen online unter:<br />

https://www.dvg.net/ueber-uns/preise/<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Letzter Termin für die Einreichung von Vorschlägen<br />

ist der 31. Dezember <strong>2021</strong> (Poststempel).<br />

Ausschreibung des Karl-Fritzsche-Preises<br />

Die <strong>DVG</strong> schreibt hiermit den „Karl-Fritzsche-Preis“<br />

aus. Der Preis ist mit 2.000<br />

Euro dotiert und wird im Rahmen einer<br />

bedeutenden veterinärmedizinischen Veranstaltung<br />

verliehen.<br />

Mit dem „Karl-Fritzsche-Preis“ sollen<br />

herausragende Forschungsleistungen auf<br />

dem Gebiet der infektiösen Geflügelkrankheiten<br />

ausgezeichnet werden. Diese Arbeiten<br />

sollen in der allgemein zugänglichen<br />

wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht<br />

worden sein.<br />

Vorschläge für die Vergabe des Preises<br />

können bei der<br />

Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong><br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de<br />

vorzugsweise per E-Mail eingereicht werden<br />

(Eigenbewerbungen sind nicht möglich).<br />

Dem Vorschlag sind folgende Unterlagen<br />

über die Kandidatin/den Kandidaten beizufügen:<br />

1. Lebenslauf mit beruflichem Werdegang<br />

2. Literaturverzeichnis (ohne Sonderdrucke)<br />

Über die Vergabe des Preises entscheidet<br />

der Beirat der „Karl-Fritzsche-Stiftung“.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Letzter Termin für die Einreichung von<br />

Vorschlägen ist der 31. Dezember <strong>2021</strong><br />

(Poststempel).<br />

Weitere Informationen unter:<br />

https://www.dvg.net/ueber-uns/preise/<br />

Ursula und Heinz-Georg Klös-Nachwuchspreis 2022<br />

Mit dem Ursula und Heinz-Georg Klös-<br />

Nachwuchspreis sollen junge Tierärztinnen<br />

und Tierärzte (bis 32 Jahre) ausgezeichnet<br />

werden, die wertvolle Forschungsbeiträge<br />

zur Zoo- und Wildtiermedizin geleistet haben.<br />

Der Ursula und Heinz-Georg Klös-<br />

Nachwuchspreis ist mit 500 Euro dotiert.<br />

Vorschläge können an die<br />

Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong><br />

<strong>DVG</strong> Service GmbH<br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de<br />

bis zum 31.Dezember <strong>2021</strong> schriftlich – vorzugsweise<br />

per E-Mail – eingereicht werden.<br />

Neben einem Lebenslauf sind eine eingehende<br />

Würdigung der besonders zu auszeichnenden<br />

wissenschaftlichen Arbeit<br />

mit Literaturnachweis und ein Literaturverzeichnis<br />

einzureichen. Der Ursula und<br />

Heinz-Georg Klös-Nachwuchspreis 2022<br />

wird im Rahmen einer <strong>DVG</strong>-Veranstaltung<br />

verliehen.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

https://www.dvg.net/ueber-uns/preise/<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 41


STIFTUNGEN UND PREISE<br />

Preis der Dres. Jutta & Georg Bruns-Stiftung für innovative Veterinärmedizin 2022<br />

Für die Auszeichnung herausragender Forschungsresultate<br />

hat die Dres. Jutta &<br />

Georg Bruns-Stiftung für innovative Veterinärmedizin<br />

einen Preis zur jährlichen<br />

Vergabe ausgelobt.<br />

Der mit 3000 Euro dotierte Preis dient<br />

der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und Nachwuchswissenschaftlern.<br />

Er wird im Rahmen einer öffentlichen<br />

Veranstaltung verliehen.<br />

Achtung Terminänderung! Bitte beachten<br />

Sie die neue Einreichfrist für Vorschläge:<br />

Um Benennung geeigneter Kandidatinnen<br />

und Kandidaten wird bis zum<br />

01.08.<strong>2021</strong> gebeten.<br />

Die entsprechenden Unterlagen und eine<br />

Würdigung der bisher erbrachten Leistung<br />

sind durch die Vorschlagende/den Vorschlagenden<br />

zu senden an (bitte bevorzugt<br />

als pdf-Datei per E-Mail):<br />

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft<br />

<strong>DVG</strong> e. V.<br />

Bahnhofstr. 91, D-35390 Gießen<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de<br />

Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung des<br />

Eingangs Ihres Vorschlags. Sollten Sie<br />

nichts von uns hören, melden Sie sich bitte<br />

in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

(Tel.: 0641 – 9844460,<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de).<br />

Hinweise zum Datenschutz finden Sie<br />

unter:<br />

https://www.dvg.net/ueber-uns/<br />

stiftungen/bruns-stiftung/<br />

Stipendium der Dres. Jutta & Georg Bruns-Stiftung<br />

für innovative Veterinärmedizin 2022<br />

Die Dres. Jutta & Georg Bruns-Stiftung für<br />

innovative Veterinärmedizin, betreut von<br />

der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft, hat sich zur Aufgabe gestellt,<br />

Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftlern, die das 40. Lebensjahr<br />

noch nicht überschritten haben, zu unterstützen.<br />

Ziel der Stiftung ist es, eine stärkere<br />

Verbindung zwischen klinischer Forschung<br />

und Grundlagenwissenschaften<br />

zu erreichen.<br />

Die Stiftung vergibt jährlich ein Stipendium<br />

mit der monatlichen Förderhöhe von<br />

€ 1.500<br />

für einen zweijährigen Förderungszeitraum.<br />

Das Forschungsprogramm soll innovative,<br />

klinisch orientierte Fragestellungen<br />

aus dem Bereich Nutztier-, Pferde- oder<br />

Heimtierheilkunde sowie Regulationsmedizin<br />

beinhalten, die in Kooperation mit<br />

Grundlagenfächern bearbeitet werden sollen.<br />

Achtung Terminänderung! Bitte beachten<br />

Sie die neue Einreichfrist für Vorschläge:<br />

Der Antrag soll die Seitenzahl von 5 (exkl.<br />

Publikations- und Literaturverzeichnis)<br />

nicht wesentlich überschreiten und ist mit<br />

einer detaillierten Beschreibung des Forschungsvorhabens<br />

nach DFG-Vorgaben<br />

bis zum<br />

01.09.<strong>2021</strong><br />

einzusenden an (bitte bevorzugt als<br />

pdf-Datei per E-Mail):<br />

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft<br />

<strong>DVG</strong> e. V.<br />

Bahnhofstr. 91, D-35390 Gießen<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de<br />

Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung<br />

Ihrer Bewerbung. Sollten Sie nichts von<br />

uns hören, melden Sie sich bitte in der<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle (Tel.: 0641 9844460,<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de).<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartwig Bostedt<br />

Vorsitzender des Stiftungsrates<br />

Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und<br />

Andrologie der Groß- und Kleintiere mit<br />

Tierärztlicher Ambulanz<br />

Frankfurter Str. 106, D-35392 Gießen<br />

E-Mail: hartwig.bostedt@vetmed.<br />

uni-giessen.de<br />

Hinweise zum Datenschutz finden Sie<br />

unter:<br />

https://www.dvg.net/ueber-uns/<br />

stiftungen/bruns-stiftung/<br />

42<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


STIFTUNGEN UND PREISE<br />

Ausschreibung des Preises der Annelise-und-Curt-Höhner-Stiftung<br />

Die <strong>DVG</strong> schreibt hiermit den „Preis der Annelise-und-Curt-Höhner-Stiftung“<br />

aus.<br />

Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und<br />

wird im Rahmen einer bedeutenden veterinärmedizinischen<br />

Veranstaltung verliehen.<br />

Mit dem „Preis der Annelise-und- Curt-<br />

Höhner-Stiftung“ sollen besondere wissenschaftliche<br />

Leistungen auf dem Gebiet<br />

der Forschung in der Veterinärmedizin<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Vorschläge für die Vergabe des Preises<br />

können bei der<br />

Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong><br />

Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen<br />

E-Mail: stiftungen@dvg.de<br />

vorzugsweise per E-Mail eingereicht werden<br />

(Eigenbewerbungen sind nicht möglich).<br />

Dem Vorschlag sind folgende Unterlagen<br />

über die Kandidatin/den Kandidaten beizufügen:<br />

1. Lebenslauf mit beruflichem Werdegang<br />

2. Literaturverzeichnis (ohne Sonderdrucke)<br />

Über die Vergabe des Preises entscheidet<br />

der Vorstand der <strong>DVG</strong>. Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Letzter Termin für die Einreichung von<br />

Vorschlägen ist der 31. Dezember <strong>2021</strong><br />

(Poststempel).<br />

Weitere Informationen unter:<br />

https://www.dvg.net/ueber-uns/preise/<br />

Unsere E-Learning-<br />

Angebote für Sie<br />

Günstige Flatrate und Teamrabatte<br />

Zugang zu allen E-Learning-Kursen<br />

bis zum 30.09.<strong>2021</strong> für Tierärzte und<br />

Tiermedizinische Fachangestellte<br />

Lernen von<br />

zu Hause<br />

In Ihrem<br />

Tempo<br />

Mehr Infos unter<br />

www.berliner-fortbildungen.de/<br />

e-learning-preisangebote.html<br />

Ihr Partner für Fort- und Weiterbildungen<br />

Foto @ freepik<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 43


STIFTUNGEN UND PREISE<br />

Richard-Völker-Medaille <strong>2021</strong> für Prof. Dr. Barbara Kohn<br />

Prof. Dr. Barbara Kohn. Foto: Thomas Möller/Thieme<br />

In diesem Jahr wird Prof. Dr. Barbara, Kohn,<br />

Berlin, mit der Richard-Völker-Medaille der<br />

Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />

(DGK-<strong>DVG</strong>) ausgezeichnet. Die Verleihung<br />

findet im Rahmen des 67. Jahreskongresses<br />

der DGK-<strong>DVG</strong> (18. bis 20.11.<strong>2021</strong>) in<br />

Berlin statt.<br />

Der Antrag dazu ist vom Vergabeausschuss<br />

für die Richard-Völker-Medaille äußerst<br />

positiv aufgenommen worden, denn<br />

Barbara Kohn hat sich in besonderem<br />

Maße und mit außerordentlichem Engagement<br />

um die Kleintiermedizin in Wissenschaft,<br />

Ausbildung, Fort- und Weiterbildung<br />

und tierärztlicher Praxis sowie<br />

auch für die DGK-<strong>DVG</strong> verdient gemacht<br />

und erfüllt damit in idealer Weise die für<br />

die Verleihung der Richard-Völker-Medaille<br />

erforderlichen Voraussetzungen.<br />

Barbara Kohn wurde am 27.03.1962 in<br />

Bad Waldsee geboren und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

(LMU) in<br />

München Veterinärmedizin studiert. Ihre<br />

mit summa cum laude bewertete Dissertation<br />

zum Thema „Die ovariektomierte<br />

Ratte als Modelltier für die postmenopausale<br />

Osteoporose: Therapeutische Wirkung von<br />

Vitamin-D-Metaboliten“ fertigte sie am Institut<br />

für Physiologie, Physiologische Chemie<br />

und Ernährungsphysiologie der Tierärztlichen<br />

Fakultät der LMU in München<br />

an. Nach Zeiten als Assistentin in privaten<br />

Kleintierkliniken (Ottobrunn; Fürth) und<br />

an der Veterinärmedizinischen Klinik der<br />

Universität Zürich sowie Hospitationen im<br />

Ausland (London; North Carolina, USA)<br />

wechselte sie an die Freie Universität (FU)<br />

Berlin als wissenschaftliche Mitarbeiterin.<br />

Von 1994 bis 1996 forschte sie als Postdoctoral<br />

Research Fellow an der School of Veterinary<br />

Medicine, University of Pennsylvania,<br />

USA. Sie habilitierte sich in Berlin<br />

für die Fächer Kleintierkrankheiten und Innere<br />

Erkrankungen der kleinen Haustiere<br />

und bekam 2002 die Lehrbefugnis (Privatdozentin).<br />

Unterstützt wurde Barbara<br />

Kohn mit einem Promotionsstipendium<br />

der Konrad-Adenauer-Stiftung und einem<br />

Forschungsstipendium der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG). Barbara<br />

Kohn ist Fachtierärztin für Kleintiere und<br />

Fachtierärztin für Innere Medizin beim<br />

Kleintier sowie Diplomate of the European<br />

College of Veterinary Internal Medicine –<br />

Companion Animals. 2002 erhielt sie den<br />

Ruf auf die Professur der Krankheiten der<br />

kleinen Haustiere am Fachbereich Veterinärmedizin<br />

der FU Berlin, 2003 wurde sie<br />

zur Universitätsprofessorin ernannt.<br />

Das Forschungsgebiet von Prof. Dr.<br />

Barbara Kohn ist die Innere Medizin mit<br />

dem Schwerpunkt Infektionskrankheiten<br />

und Hämatologie/Transfusionsmedizin.<br />

Sie hat bis heute über 210 wissenschaftliche<br />

Publikationen und über 30 Buchkapitel<br />

veröffentlicht sowie über 680 Vorträge<br />

auf nationalen und internationalen Kongressen<br />

sowie Fortbildungsveranstaltungen<br />

gehalten. Sie ist Mitherausgeberin der<br />

Standardlehrbücher „Praktikum der Hundeklinik“<br />

(Enke Verlag, 2019) und „Krankheiten<br />

der Katze“ (Enke Verlag, 2018) und<br />

hat 32 Buchbeiträge verfasst. Bisher hat sie<br />

42 Doktorandinnen und Doktoranden und<br />

weitere 10 als Co-Mentorin betreut. Darüber<br />

hinaus hat sich Barbara Kohn auch für<br />

die DGK-<strong>DVG</strong> und die Fachgruppe „Innere<br />

Medizin und klinische Labordiagnostik<br />

(Innlab)“ der <strong>DVG</strong> (FG InnLab) in ganz besonderer<br />

Weise engagiert. Seit 2014 ist sie<br />

als Vertreterin der FU Berlin Mitglied des<br />

erweiterten Vorstands der DGK-<strong>DVG</strong>. 2011<br />

und 2020 war sie 1. Vorsitzende und Kongresspräsidentin<br />

der DGK-<strong>DVG</strong>, sowie<br />

2009 und 2016 wissenschaftliche Verantwortliche<br />

der jeweiligen Jahrestagung der<br />

FG InnLab.<br />

Wir gratulieren Frau Prof. Dr. Barbara<br />

Kohn zu dieser Ehrung und danken ihr<br />

im Namen der DGK-<strong>DVG</strong> und der Tierärzteschaft<br />

sehr herzlich für ihr Engagement<br />

und ihre Tätigkeit für die Kleintiermedizin.<br />

Der Richard-Völker-Medaillen-Vergabeausschuss<br />

Dr. Klaus-Peter Vick (Vorsitzender)<br />

Prof. Dr. Ulrike Matis<br />

Dr. Friedrich Röcken<br />

Der Präsident der DGK-<strong>DVG</strong><br />

Prof. Dr. Andreas Moritz<br />

44<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

Aktuelle <strong>DVG</strong>-Adresse<br />

Die <strong>DVG</strong> ist umgezogen.<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Adresse:<br />

<strong>DVG</strong> e. V.<br />

<strong>DVG</strong> Service GmbH<br />

Bahnhofstr. 91<br />

35390 Gießen<br />

Tel.: 0641 9844460<br />

info@dvg.de<br />

www.dvg.de<br />

Dienstjubiläen – 15 und 10 Jahre <strong>DVG</strong><br />

Hat seit 15 Jahren die Geschäftsführung der <strong>DVG</strong><br />

inne: PD Dr. Susanne Alldinger.<br />

Die Geschäftsführerin der <strong>DVG</strong>, PD Dr. Susanne<br />

Alldinger, und Kathrin Hund, bewährte<br />

Mitarbeiterin insbesondere im Verlag<br />

der <strong>DVG</strong> Service GmbH, sind inzwischen<br />

seit 15 bzw. 10 Jahren für die <strong>DVG</strong> tätig.<br />

PD Dr. Susanne Alldinger wurde zum 1.<br />

März 2006 eingestellt und übernahm die<br />

Geschäftsführung der <strong>DVG</strong> zum 1. September<br />

2006. Sie ist Fachtierärztin für Veterinärpathologie<br />

sowie Diplomate des European<br />

College of Veterinary Pathology und<br />

hat sich 2009 habilitiert. Unter der Leitung<br />

von Frau PD Dr. Alldinger wurden die Organisation<br />

und Durchführung von Tagungen<br />

und Kongressen in erheblichem Maß<br />

professionalisiert. Das Angebot für Tierärztinnen<br />

und Tierärzte wurde erweitert<br />

und verbessert, was die Einstellung zusätzlicher<br />

MitarbeiterInnen und damit<br />

auch den Umzug in größere Räumlichkeiten<br />

erforderte. Bis 2008 war die <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

im Institut für Hygiene und<br />

Infektionskrankheiten der Tiere am Fachbereich<br />

Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen untergebracht. Im<br />

Mai 2008 erfolgte der Umzug in die Friedrichstraße<br />

und im Mai <strong>2021</strong>, fast auf den<br />

Tag 13 Jahre später, in die Alte Post in Gießen<br />

(siehe auch Seite 4). „Dazu beizutragen,<br />

dass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

weiterverbreitet und umgesetzt<br />

werden, ist nach wie vor spannend<br />

und macht großen Spaß, auch wenn derzeit<br />

die noch nicht überwundene Pandemie<br />

eine besondere Herausforderung darstellt“,<br />

so PD Dr. Alldinger.<br />

Kathrin Hund ist Tierärztin und begann<br />

ihre Tätigkeit bei der <strong>DVG</strong> am 14.<br />

März 2011. Sie hat sich im Bereich Grafikdesign<br />

fortgebildet und erstellt und gestaltet<br />

daher professionell Tagungsbände,<br />

Programmhefte, Flyer und weitere Printprodukte<br />

sowie Onlinevorlagen zum Herunterladen.<br />

Frau Hund betreut zudem den<br />

Dissertationsdruck sowie die von der <strong>DVG</strong><br />

verwalteten Stiftungen.<br />

Herzlichen Glückwunsch vom <strong>DVG</strong>-<br />

Team, das sich auf die weitere Zusammenarbeit<br />

freut!<br />

Fotos: <strong>DVG</strong><br />

Bewährte Mitarbeiterin seit 10 Jahren: Kathrin<br />

Hund<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 45


NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

Neue Mitarbeiterinnen der <strong>DVG</strong><br />

Das <strong>DVG</strong>-Team hat Zuwachs bekommen!<br />

Da seit diesem Jahr auch die Thementage<br />

der Fachgruppe „Deutsche Gesellschaft<br />

für Kleintiermedizin (DGK-<strong>DVG</strong>)“ sowie<br />

der <strong>DVG</strong>-Vet-Congress komplett von der<br />

<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle organisiert werden<br />

(siehe Bericht unten auf dieser Seite), verstärken<br />

die Eventmanagerinnen Svenja<br />

Fritzius und Jessica Gräfenstein das Team.<br />

Svenja Fritzius hat an der Technischen<br />

Hochschule Mittelhessen in Gießen das<br />

Bachelorstudium Eventmanagement und<br />

-technik sowie das Masterstudium Strategische<br />

Live Kommunikation absolviert<br />

und verfügt über Wissen und Erfahrungen<br />

in den Bereichen Eventmanagement, Marketing,<br />

Marketingmanagement, Personalwesen<br />

und Strategische Live Kommunikation.<br />

Vor ihrem Studium hat Frau Fritzius<br />

eine Ausbildung zur Rechtsanwalts- und<br />

Notarfachangestellten gemacht.<br />

Svenja Fritzius<br />

Jessica Gräfenstein wird voraussichtlich<br />

im Juli <strong>2021</strong> ihr Bachelorstudium<br />

Eventmanagement und -technik an der<br />

Technischen Hochschule Mittelhessen in<br />

Gießen abschließen. Durch Freiwilligen-<br />

Einsätze und Praktika u. a. im Veranstaltungsbereich<br />

kann sie ebenfalls bereits<br />

auf Erfahrungen zurückgreifen. Seit Mitte<br />

Jessica Gräfenstein<br />

Mai arbeitet sie in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

auf Minijob-Basis, um nach Abschluss<br />

ihres Studiums voll einzusteigen.<br />

Das gesamte <strong>DVG</strong>-Team heißt beide<br />

neuen Mitarbeiterinnen herzlich willkommen<br />

und freut sich über die Verstärkung!<br />

Wichtige Neuerung: <strong>DVG</strong> übernimmt komplette Kongressorganisation<br />

Planung, Organisation und Durchführung<br />

von Tagungen und insbesondere großen<br />

Kongressen beinhalten viele Teilbereiche,<br />

darunter die inhaltliche Gestaltung, die<br />

Kommunikation mit Referenten, Teilnehmern<br />

und Sponsoren sowie die Bereitstellung<br />

von Unterkunft und Catering.<br />

Während mehr als 13 Jahren hat das Kongressbüro<br />

CSM (Congress & Seminar<br />

Management) bei den Thementagen der<br />

DGK-<strong>DVG</strong> und insbesondere beim <strong>DVG</strong>-<br />

Vet-Congress einige dieser Teilbereiche<br />

übernommen und dabei hervorragend mit<br />

der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle zusammengearbeitet.<br />

In dieser Zeit ist ein vertrauensvolles<br />

Miteinander gewachsen.<br />

Doch keine Form der Zusammenarbeit<br />

besteht ewig und Leben bedeutet immer<br />

PD Dr. Susanne Alldinger (links) und Cornelia<br />

Schröttenhammer, Geschäftsführerin von<br />

CSM – hier auf der Tagung „Patient Katze“ 2017<br />

in Köln –, haben über viele Jahre vertrauensvoll<br />

zusammengearbeitet.<br />

PD Dr. Susanne Alldinger (links) und Cornelia<br />

Schröttenhammer, Geschäftsführerin von<br />

CSM – hier auf der Tagung „Patient Katze“ 2017<br />

in Köln –, haben über viele Jahre vertrauensvoll<br />

zusammengearbeitet. Foto: <strong>DVG</strong><br />

auch Veränderung. Und so waren die Thementage<br />

Kleintier und Kleinsäuger im Januar<br />

dieses Jahres die letzte Veranstaltung,<br />

welche die <strong>DVG</strong> mit CSM durchgeführt<br />

hat. Denn Cornelia Schröttenhammer,<br />

Geschäftsführerin von CSM, schließt die<br />

Firma aus Altersgründen, so dass die <strong>DVG</strong>-<br />

Geschäftsstelle alle Tagungen und den<br />

<strong>DVG</strong>-Vet-Congresses komplett organisiert.<br />

Ansprechpartner für Referenten, Sponsoren,<br />

Aussteller und Teilnehmer ist nun die<br />

Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong> in Gießen.<br />

Vorstand und Geschäftsführung der<br />

<strong>DVG</strong> danken Cornelia Schröttenhammer<br />

für die lange, sehr gute und immer konstruktive<br />

Zusammenarbeit und dafür, dass<br />

CSM in diesem Jahr noch unterstützend<br />

zur Verfügung steht!<br />

46<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

Was die <strong>DVG</strong> ihren Mitgliedern bietet – Vorteile einer <strong>DVG</strong>-Mitgliedschaft<br />

• Ermäßigung bei Tagungen, Fortbildungen<br />

und Kongressen der <strong>DVG</strong> und ATF<br />

• Ermäßigung bei internationalen Kongressen<br />

von Veranstaltern, bei denen<br />

die <strong>DVG</strong> Mitglied ist<br />

• Betriebshaftpflichtversicherung über<br />

https://main-finanz.de/dvg/<br />

• 20 Prozent Preisnachlass bei allen im<br />

<strong>DVG</strong>-Verlag erschienenen Publikationen<br />

(excl. Blauer Hund)<br />

• Ein Jahr kostenfreier Bezug der „Kleintierpraxis“<br />

für Neu-Mitglieder<br />

• 30 Prozent Rabatt auf die „Tierärztliche<br />

Praxis“ (offizielles Organ der <strong>DVG</strong>-Fachgruppen<br />

InnLab, Pathologie, Anästhesie,<br />

kleine Wiederkäuer, Schweine, Geflügel,<br />

Bienen sowie Zier-, Zoo- und<br />

Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische,<br />

erscheint sechsmal jährlich)<br />

• Preisnachlass für Publikationen des<br />

Bundesverbandes für fachgerechten<br />

Natur- und Artenschutz e. V. (BNA)<br />

• <strong>DVG</strong>-Mitgliederzeitschrift „Forum“<br />

zweimal jährlich<br />

• Kostenlose Zusendung von Programmheften<br />

Jährliche Mitgliedsbeiträge<br />

• Regulärer Beitrag: 120 Euro<br />

• Schnuppermitgliedschaft für Studierende<br />

und Doktoranden: 25,00 Euro<br />

• Ermäßigter Beitrag für Tierärzte/innen<br />

in Elternzeit, Arbeitslose: 30,00 Euro<br />

• Kollegen/innen in Rente oder Pension:<br />

auf Antrag Ermäßigung auf 30,00 Euro<br />

Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft?<br />

Alle Informationen sowie ein Online-Aufnahmeformular<br />

finden Sie unter:<br />

www.dvg.de q Mitgliedschaft<br />

In eigener Sache – Bitte um Zusendung<br />

Ihrer E-Mail-Adresse<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

um Ihnen Informationen über anstehende Tagungen, günstige<br />

Frühbucherrabatte, Deadlines für Abstract-Einreichungen oder<br />

Bewerbungen für Preise sowie derzeit aktuelle Meldungen in Zeiten<br />

von Corona schnell und kostengünstig zukommen lassen zu<br />

können, nutzen wir die Zusendung per E-Mail.<br />

• Dafür benötigen wir Ihre aktuelle E-Mail- Adresse. Bitte teilen<br />

Sie uns Ihre E-Mail mit, falls Sie noch keine <strong>DVG</strong>-Mails erhalten.<br />

• Sie erhalten nur Meldungen, welche die von Ihnen gewählten<br />

Fachgruppen betreffen und die daher für Sie auch relevant<br />

sind.<br />

• Falls Sie früher E-Mail-Nachrichten von der <strong>DVG</strong> bekommen<br />

haben, diese jetzt aber vermissen, schauen Sie bitte im Spam-<br />

Ordner nach.<br />

• Falls sich Ihre Adresse geändert hat, teilen Sie uns dies bitte<br />

mit (auch Änderungen der postalischen Adresse).<br />

Selbstverständlich halten wir alle gesetzlichen Datenschutzbestimmungen<br />

ein und geben die Adressen nicht an Dritte weiter.<br />

Wir freuen uns über Mitteilungen an:<br />

E-Mail: info@dvg.de<br />

Telefon: 0641 9844460<br />

Vielen Dank!<br />

Ihr Team von der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Werde Schnuppermitglied!<br />

Studierende und Doktoranden/innen können für 25,00 € im Jahr<br />

Schnuppermitglied in der <strong>DVG</strong> werden. Das hat viele Vorteile.<br />

<strong>DVG</strong>-Mitglieder erhalten u. a.:<br />

• Ermäßigungen bei Tagungen, Fortbildungen und Kongressen<br />

der <strong>DVG</strong> und ATF<br />

• Preisnachlass bei Publikationen des <strong>DVG</strong>- Verlags sowie bei weiteren<br />

Publikationen<br />

• günstige Abos für die Zeitschriften „Kleintierpraxis“ und „Tierärztliche<br />

Praxis“<br />

Weitere Infos: www.dvg.de<br />

Oder fragt uns: Tel.: 0641 9844460, info@dvg.de<br />

Foto: LUM3N, pixabay.com<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 47


PERSONEN<br />

Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Kaleta<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Kaleta. Foto: privat<br />

Am 18. Januar <strong>2021</strong> verstarb Prof. Dr. med.<br />

vet. Dr. h.c. Erhard Franz Kaleta im Alter<br />

von 81 Jahren.<br />

Das akademische Wirken von Prof. Dr.<br />

Kaleta ist allumfassend mit dem Fachgebiet<br />

Geflügelkrankheiten und Hygiene der<br />

Geflügelhaltung verbunden. Er gehört zu<br />

den Wissenschaftlern und Hochschullehrern,<br />

welche die Entwicklung und Ausbau<br />

dieser Disziplin in den vergangenen Jahrzehnten<br />

national und international entscheidend<br />

mitgeprägt haben.<br />

Erhard Franz Kaleta wurde am 18. April<br />

1939 in Haldensleben (Sachsen-Anhalt) geboren.<br />

Nach dem Studium der Veterinärmedizin<br />

in Hannover und Wien sowie Promotion<br />

und Habilitation für das Fachgebiet<br />

Geflügelkrankheiten wurde er zum<br />

C3-Professor und Leiter der Abteilung für<br />

Laboratoriumsdiagnostik an der Klinik für<br />

Geflügel der Tierärztlichen Hochschule<br />

Hannover ernannt.<br />

1982 nahm er den Ruf als C4-Professor<br />

und Direktor des Instituts für Geflügelkrankheiten<br />

und Hygiene der Geflügelhaltung<br />

der Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

an. Dieses wurde aufgrund der Erweiterung<br />

der Tätigkeitsfelder auf Prof. Kaletas<br />

Betreiben hin im Jahr 2003 in Klinik für Vögel,<br />

Reptilien, Amphibien und Fische umbenannt.<br />

Mit großem Einsatz und Begeisterung<br />

widmete er sich der akademischen<br />

Lehrtätigkeit und verstand es, die wissenschaftliche<br />

Lehre mit intensivem Bezug<br />

zur praktischen tierärztlichen Tätigkeit<br />

dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu<br />

vermitteln. Seine besonderen Interessen<br />

lagen in der Virologie und Immunologie<br />

sowie Diagnostik und Bekämpfung bedeutender<br />

Vogelkrankheiten. So wurden unter<br />

seiner wissenschaftlichen Betreuung<br />

mehr als 200 Dissertationen und eine Habilitationsschrift<br />

angefertigt. Seine umfangreiche<br />

wissenschaftliche Aktivität<br />

wird außerdem belegt durch ca. 300 Publikationen<br />

und Vorträge im In- und Ausland<br />

sowie die Herausgabe und Mitautorenschaft<br />

von Fachbüchern und die Organisation<br />

nationaler und internationaler<br />

Tagungen.<br />

Seine Fachkompetenz war in verschiedensten<br />

nationalen und internationalen<br />

Gremien gefragt. So war er unter anderem<br />

Mitglied der deutschen und europäischen<br />

Kommissionen „Chemische Desinfektion“,<br />

des wissenschaftlichen Beirates der Bundesforschungsanstalt<br />

für Viruskrankheiten<br />

der Tiere sowie der Vereinigung für Artenschutz,<br />

Vogelhaltung und Vogelschutz<br />

e. V. und des Office International des Epizooties<br />

(OIE), Paris. Von 2001–2005 war er<br />

Präsident der World Veterinary Poultry Association<br />

(WVPA). Auf seine Initiative hin<br />

wurde 1997 der Verein zur Förderung der<br />

Vogelmedizin Gießen e. V. gegründet.<br />

2009 verlieh ihm die Veterinärmedizinische<br />

Fakultät der Universität Leipzig die<br />

Ehrendoktorwürde.<br />

Die ehemaligen Mitarbeiter*innen<br />

und seine Fachkolleg*innen bedanken<br />

sich bei Prof. Dr. Dr. h.c. Kaleta für sein umfangreiches<br />

Wirken in Forschung und Lehre<br />

und sein Engagement in der veterinärmedizinischen<br />

Wissenschaft. Wir werden<br />

ihn in Erinnerung behalten als vielseitig interessierten,<br />

für neue Ideen immer aufgeschlossenen,<br />

motivierenden, unterstützenden,<br />

toleranten und humorvollen Menschen.<br />

Wir trauern mit seiner Familie und werden<br />

ihn stets in ehrender Erinnerung behalten<br />

Hafez M. Hafez<br />

Ursula Heffels-Redmann<br />

Rüdiger Korbel<br />

Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns<br />

Michael Lierz<br />

Ulrich Neumann<br />

Michael Pees<br />

Silke Rautenschlein<br />

Thomas Redmann<br />

Otfried Siegmann<br />

Katja Trinkaus<br />

48<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


PERSONEN<br />

Im Gedenken an Prof. Dr. Ellen Lettow<br />

Prof. Dr. Ellen Lettow mit Nika. Foto: privat<br />

Am 2. April <strong>2021</strong> starb Frau Prof. Dr. Ellen<br />

Lettow in Berlin wenige Monate vor Vollendung<br />

ihres 94. Geburtstages. In Essen<br />

am 27. September 1927 geboren, zog die Familie<br />

Lettow nach Rangsdorf, Kreis Teltow,<br />

an den südlichen Stadtrand der Hauptstadt.<br />

Frau Lettow war eine der ersten in Berlin,<br />

die nach dem Krieg zum Studium der<br />

Veterinärmedizin 1946 an der Humboldt-Universität<br />

zugelassen wurde. 1950<br />

verließ sie mit 200 Studierenden und 6<br />

Professoren der Tiermedizin die Humboldt-Universität.<br />

Sie gründeten in West-<br />

Berlin an der Freien Universität den Studiengang<br />

Veterinärmedizin, der 1952 als<br />

Fakultät in die Freie Universität vollumfänglich<br />

integriert wurde.<br />

Zwischenzeitlich hatte Frau Lettow<br />

1951 das Studium abgeschlossen. Sie wurde<br />

1953 zum Dr. med. vet. promoviert und<br />

1956 in der Kleintierklinik zur Oberärztin<br />

ernannt. 1960 hat sie sich mit Experimentelle<br />

und klinische Untersuchungen zur<br />

Diagnose der Lebererkrankung des Hundes<br />

habilitiert. 1965 wurde sie zur apl. Professorin<br />

berufen.<br />

Ihr wissenschaftliches Oeuvre belegen<br />

65 Publikationen in Fachjournalen sowie<br />

40 Vorträge auf nationalen und internationalen<br />

Kongressen und die erfolgreiche Betreuung<br />

(Doktormutter) zahlreicher Tierärztinnen<br />

und Tierärzte zum Dr. med. vet.<br />

Wir wissen, dass diese Aktivitäten zum<br />

größten Teil nicht isoliert von klinischer<br />

Praxis und Erfahrung entstehen können,<br />

ebenso wenig ein effizienter klinischer<br />

Unterricht. Das belegt, dass Prof. Lettow<br />

eine engagierte Hochschulprofessorin<br />

war, die die Gabe hatte, kollegial respektvoll<br />

Wissen zu vermitteln und so begeistern<br />

konnte, dass Viele sich ihr anvertrauten,<br />

sie in der Forschung zu begleiten.<br />

Ihr außergewöhnliches Engagement<br />

und ihre fachliche Kompetenz in der Kleintiermedizin<br />

ließen sie zu einer gesuchten<br />

Gastdozentin in Hannover, Wien, Bern, Zürich<br />

und Utrecht werden. In Anerkennung<br />

all ihrer außerordentlichen Leistungen in<br />

und für die Kleintiermedizin wurde Frau<br />

Prof. Lettow 1993 die Richard-Völker-Me-<br />

daille der Deutschen Gruppe der World<br />

Small Animal Veterinary Association, der<br />

heutigen Deutschen Gesellschaft für<br />

Kleintiermedizin, verliehen.<br />

Wenn man so will, hatte Prof. Konrad<br />

Ullrich das Talent „Lettow“ schon 1946 zu<br />

ihrem Studienbeginn entdeckt und sie mit<br />

eigenen Mitteln angestellt. Wie in diesen<br />

Nachkriegszeiten üblich, war allerorten,<br />

heute kaum vorstellbare Aufbauarbeit<br />

auch von den Studierenden zu leisten, um<br />

überhaupt studieren zu können. Frau Lettow<br />

war tatkräftig dabei. Die Tatkraft hat<br />

sie sich in West-Berlin bewahren können.<br />

Sie hat ihren Mentor Professor Ullrich, der<br />

1951 auch dabei war, als so viele Tiermediziner<br />

die Humboldt-Universität verließen,<br />

dermaßen überzeugt, dass er sie, als er<br />

1955 dem Ruf an die Tiermedizinische Fakultät<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

folgte, allzu gern in München weiter<br />

gefördert hätte. Auch beim dritten politischen<br />

Umbruch in ihrem Leben, der Wiedervereinigung,<br />

hat sie mit der bekannten<br />

Tatkraft, Kollegialität und unerschütterlichen<br />

Selbstverpflichtung zur Wahrheit vielen<br />

Kollegen der östlichen Bundesländer<br />

selbstlos geholfen, den Wandel zu meistern.<br />

Berlin ist sie immer treu geblieben.<br />

Jürgen Zentek<br />

Klaus-Peter Vick<br />

Friedrich Röcken<br />

Andreas Moritz<br />

Leo Brunnberg<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 49


PERSONEN<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer zum 60. Geburtstag<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer.<br />

Foto: Milena Schlösser<br />

Am 10. Januar <strong>2021</strong> vollendete Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Martin Kramer sein 60. Lebensjahr.<br />

Womit beginnen? Mit dem Studium an<br />

der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen,<br />

das Martin Kramer 1986 abschloss,<br />

um unmittelbar danach an der Chirurgischen<br />

Veterinärklinik der JLU mit einer Promotionsarbeit<br />

zu starten. Nach Promotion,<br />

der Ernennung zum „Fachtierarzt für<br />

Chirurgie“, und zum „Diplomate of the<br />

European College of Veterinary Diagnostic<br />

Imaging“ folgte die Habilitation für die Gebiete<br />

„Kleintierchirurgie und Bildgebende<br />

Verfahren“. Schon früh erkannte Kramer<br />

das Potential des Ultraschalls für diagnostische<br />

Zwecke und führte mit Dr. Martin<br />

Gerwing aus der gleichen Klinik zahlreiche<br />

Seminare zu diesem Thema durch. 2000<br />

erhielt er seinen zweiten Fachtierarzttitel<br />

für „Röntgendiagnostik und andere Bildgebende<br />

Verfahren“. Nach einer Gastprofessur<br />

an der Universität in Gent, Belgien,<br />

nahm Kramer 2003 den Ruf auf die C4-Professur<br />

für Kleintierchirurgie an der JLU an.<br />

Seit 2004 vertritt er die TierärztInnen der<br />

JLU bei der Delegiertenversammlung der<br />

Bundestierärztekammer (BTK). 2007 folgte<br />

die Ernennung zum „Fachtierarzt für<br />

Klein- und Heimtiere“ und 2008 die zum<br />

„Fachtierarzt für Kleintierchirurgie“. Kramer<br />

ist seit zehn Jahren Dekan des Fachbereichs<br />

Veterinärmedizin der JLU Gießen.<br />

Auch im Ausland blieb sein Engagement<br />

für den tierärztlichen Berufsstand nicht<br />

unbemerkt. So erhielt er 2011 die Ehrendoktorwürde<br />

der Universität Bursa, Türkei,<br />

und 2014 wurde er zum Ehrenmitglied des<br />

Vereins Österreichischer Kleintierpraktiker<br />

ernannt.<br />

Seit 2009 engagiert sich Kramer in der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft<br />

(<strong>DVG</strong>); zunächst als Schatzmeister<br />

und seit 2015 als deren Präsident. In dieser<br />

Eigenschaft gehört er sowohl dem Präsidium<br />

der BTK als auch dem der Akademie<br />

für Tierärztliche Fortbildung (ATF) an.<br />

Nachdem einer seiner Vorgänger im Amt,<br />

Prof. Dr. Volker Moennig, durch eine umfassende<br />

Umstrukturierung der <strong>DVG</strong> die<br />

Weichen gestellt hatte, gelang es Kramer<br />

mit unglaublicher Energie und persönlichem<br />

Einsatz, die <strong>DVG</strong> mit ihren 40 Fachgruppen<br />

zu einem lebendigen Abbild des<br />

tierärztlichen Berufes, ja, zu einer modernen<br />

Wissenschaftsgesellschaft werden zu<br />

lassen. Dabei sind ihm der Kontakt zu und<br />

der Austausch mit anderen tiermedizinischen<br />

Verbänden und Kammern, den Bundesforschungsinstituten,<br />

Ministerien, der<br />

Industrie, dem Dachverband Agrarforschung<br />

(DAF), den Studierenden und der<br />

Öffentlichkeit sehr wichtig. Auch die Förderung<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

ist ihm ein besonderes Anliegen.<br />

Diese Eigenschaft, über den Tellerrand<br />

zu schauen und alle mitzunehmen, wurde<br />

auch 2019 von der Landestierärztekammer<br />

Baden-Württemberg honoriert: In Würdigung<br />

seines berufspolitischen und wissenschaftlichen<br />

Engagements wurde Kramer<br />

die Nieberle-Plakette verliehen.<br />

Lieber Martin, gerne hättest Du Deinen<br />

60. Geburtstag mit allen WeggefährtInnen<br />

gefeiert. Die Coronavirus-Pandemie ließ<br />

dies leider nicht zu, doch Du konntest entspannte<br />

Tage mit Deiner Frau Ulrike und<br />

der gerne von Dir zitierten Patchwork-<br />

Familie verbringen. Wir wünschen Dir von<br />

Herzen alles Gute!<br />

Für den <strong>DVG</strong>-Vorstand:<br />

Prof. Dr. Arwid Daugschies<br />

Für die <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle:<br />

PD Dr. Susanne Alldinger<br />

50<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


Ehrendoktorwürde der Universität Zürich für Prof. Dr. Lothar H. Wieler<br />

PERSONEN<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar H. Wieler.<br />

Foto: FixFoto, Berlin<br />

Prof. Dr. Lothar H. Wieler, der Präsident des<br />

Robert Koch-Instituts (Berlin), hat die Würde<br />

eines Doktors der Veterinärmedizin ehrenhalber<br />

(Dr. med. vet. h.c.) der Vetsuisse-<br />

Fakultät der Universität Zürich verliehen<br />

bekommen. Die Fakultät erkennt damit<br />

Prof. Wielers Einsatz zur Gesundheitsförderung<br />

von Mensch und Tier im Sinne des One<br />

Health-Konzepts an, mit besonderem Fokus<br />

auf seine aktuelle Rolle bei der Bekämpfung<br />

der COVID-19-Pandemie. Die feierliche Verleihung<br />

fand virtuell am 24.04.<strong>2021</strong> statt.<br />

Lothar H. Wieler ist Präsident des Robert<br />

Koch-Instituts in Berlin, der wissenschaftlich-biomedizinischen<br />

Leitinstitution<br />

der deutschen Bundesregierung für die<br />

Gesundheit der Bevölkerung. Seine Forschung<br />

fokussiert auf dem One Health-Ansatz<br />

mit dem Schwerpunkt Zoonosen. Lothar<br />

H. Wieler ist Autor von mehr als 250<br />

wissenschaftlichen Publikationen, ihm<br />

wurden mehrere wissenschaftliche Preise<br />

verliehen. Er ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher<br />

Gremien, unter anderem<br />

der Strategic and Technical Advisory Group<br />

for Infectious Hazards (STAG-IH) der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO), des wissenschaftlichen<br />

Beirats der Global Research<br />

Collaboration for Infectious Disease Preparedness<br />

(GloPID-R), des WHO Europe Advisory<br />

Committee on Health Research<br />

(EACHR) und der von der Ernährungs- und<br />

Landwirtschaftsorganisation der Vereinten<br />

Nationen (FAO), der Weltorganisation für<br />

Tiergesundheit (OIE) und der WHO ins Leben<br />

gerufenen One Health Global Leaders<br />

Group on Antimicrobial Resistance. Seit<br />

September 2020 ist er Vorsitzender des<br />

International Health Regulations (IHR) Review<br />

Committee, das die Umsetzung der<br />

IHR von 2005 während der COVID-19-Pandemie<br />

überprüft. Lothar H. Wieler ist Mitglied<br />

der Nationalen Akademie der Wissenschaften<br />

Leopoldina. Als Honorarprofessor<br />

mit Lehrverpflichtung ist er weiterhin dem<br />

Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen<br />

am Fachbereich Veterinärmedizin der<br />

Freien Universität Berlin verbunden.<br />

Prof. Wieler ist Mitglied der <strong>DVG</strong> und<br />

war von 2002 bis 2005 sowie von 2010 bis<br />

2014 Leiter der Fachgruppe „Bakteriologie<br />

und Mykologie“. Von 2009 bis 2014 war er<br />

zudem Mitglied im Vorstand der <strong>DVG</strong>.<br />

Neue Fachgruppenleiter<br />

Die Fachgruppe „Didaktik und Kommunikation“<br />

hat PD Dr. Marc Dilly (Viernheim)<br />

und Dr. Dora Bernigau (Leipzig) als Leiter<br />

bzw. stellvertretende Leiterin der Fachgruppe<br />

am 31.12.2020 per Online- Wahl bestätigt.<br />

Ebenfalls bestätigt wurden Prof. Dr.<br />

Michael Pees (Leipzig) und Dr. Jens Straub<br />

(Düsseldorf) als Leiter sowie stellvertretender<br />

Leiter der Fachgruppe „Zier-, Zoound<br />

Wildvögel, Reptilien, Amphibien und<br />

Fische (ZZWRAF)“ auf der Online-Fachgruppenversammlung<br />

am 04.03.<strong>2021</strong>.<br />

Letzte Meldung: Die Fachgruppe „Tierseuchen“<br />

hat Dr. Herbert Weinandy (Bonn) zu<br />

ihrem Leiter gewählt und Prof. Dr. Martin<br />

Beer (Greifswald-Insel Riems) als Stellvertreter<br />

bestätigt. Weitere Informationen im<br />

nächsten <strong>DVG</strong>-Forum.<br />

PD Dr. Marc Dilly. Dr. Dora Bernigau. Prof. Dr. Michael Pees. Dr. Jens Straub.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 51


AKTUELLES AUS UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN<br />

Aktuelle Stellungnahmen der StIKo Vet<br />

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin<br />

(StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-<br />

Institut bewertet den Einsatz von Impfstoffen<br />

in der Tiermedizin. Sie spricht<br />

Empfehlungen zur Verwendung von Impfstoffen<br />

aus und berät die Bundesregierung.<br />

Aktuelle Hinweise und Stellungnahmen:<br />

• Leitlinie zur Impfung von Kleintieren<br />

(01.01.<strong>2021</strong>)<br />

Die „Kleintierleitlinie“ wurde komplett<br />

überarbeitet und an das neue Format<br />

der Nutztierleitlinien angepasst. Auch<br />

für Kleintiere geben jetzt Impfampeln<br />

einen schnellen Überblick, welche<br />

Impfung als Core-Impfung gilt, bzw. in<br />

welcher epidemiologischen Situation<br />

eine Impfung sinnvoll ist. Mit der neuen<br />

Form war eine gründliche Überprüfung<br />

der Impfempfehlungen verbunden,<br />

woraus sich einige Änderungen<br />

ergeben haben. Konkret wird beispielsweise<br />

bei Hund und Katze die<br />

Impfung gegen Tollwut nur noch bei<br />

grenzüberschreitenden Reisen und<br />

nicht mehr als unabdingbare Core-Impfung<br />

empfohlen.<br />

• Leitlinie zur Impfung von Rindern und<br />

kleinen Wiederkäuern (01.01.<strong>2021</strong>)<br />

Bei der Aktualisierung der „Wiederkäuerleitlinie“<br />

wurden erstmalig auch<br />

wichtige Impfindikationen aufgenommen,<br />

für die in Deutschland derzeit<br />

keine zugelassenen Impfstoffe zur Verfügung<br />

stehen. Zum Teil gibt es für diese<br />

Indikationen Erfahrungen mit bestandsspezifischen<br />

Impfstoffen. Zum<br />

Teil gibt es in anderen Mitgliedsstaaten<br />

der EU Impfstoffe, die sich bewährt haben.<br />

Gerade bei diesen Impfstoffen<br />

wäre es sehr zu begrüßen, wenn die betreffenden<br />

Hersteller sich um eine Zulassung<br />

in Deutschland z. B. im Sinne<br />

des gegenseitigen Anerkennungsverfahrens<br />

bemühten. Dies betrifft z. B.<br />

den Lippengrind oder die Paratuberkulose<br />

der kleinen Wiederkäuer.<br />

• Stellungnahme zur ND-Pflichtimpfung<br />

von Geflügel in Hobbyhaltung<br />

(01.01.<strong>2021</strong>)<br />

Besitzer von Hühnern oder Puten sind<br />

gesetzlich verpflichtet, alle ihre Tiere<br />

gegen die Newcastle-Krankheit impfen<br />

zu lassen. Es stehen dafür verschiedene<br />

Lebend- und Inaktivatimpfstoffe zur<br />

Verfügung. Die Lebendimpfstoffe können<br />

über das Trinkwasser, Augentropfen<br />

oder als Aerosolspray verabreicht<br />

werden. Sie haben nur eine begrenzte<br />

Wirksamkeitsdauer und sind entsprechend<br />

der Herstellerangaben wiederholt<br />

zu applizieren. Inaktivatimpfstoffe<br />

werden als Wiederholungsimpfung<br />

nach Grundimmunisierung mit einem<br />

Lebendimpfstoff per injectionem verabreicht.<br />

Mögliche Impfschemata sind<br />

im Text beschrieben.<br />

• Hinweise zur aktuellen West-Nil-Virus-<br />

Situation (09.03.<strong>2021</strong>)<br />

Im Laufe des Jahres 2020 sind insgesamt<br />

über 60 infizierte Vögel und 22<br />

Ausbrüche bei Pferden festgestellt<br />

worden. Vier Pferde mussten unmittelbar<br />

aufgrund der Infektion euthanasiert<br />

werden. Betroffen sind nach<br />

wie vor hauptsächlich die Bundesländer<br />

Sachsen, Sachsen- Anhalt sowie<br />

Berlin/Brandenburg. In drei Fällen<br />

wurden WNV- Infektionen bei Vögeln<br />

in Thüringen festgestellt, und in<br />

einem Fall wurde eine Infektion bei<br />

einem Pferd im Landkreis Helmstedt<br />

in Niedersachsen nachgewiesen. Insgesamt<br />

blieben die Fallzahlen damit<br />

etwas hinter der Situation in 2019 zurück.<br />

Allerdings zeigte sich weiterhin<br />

eine sukzessive Ausbreitungstendenz<br />

des Virus. Insofern hält die StIKo Vet<br />

ihre ursprüngliche Empfehlung aufrecht,<br />

Pferde in den bereits betroffenen<br />

Gebieten in Mitteldeutschland<br />

und den angrenzenden Regionen<br />

gegen WNV zu impfen. Vorsorglich<br />

sollte auch an Pferde, die in diese Gebiete<br />

verbracht werden, einer der drei<br />

in Deutschland zur Verfügung stehenden<br />

Impfstoffe gegen die Erkrankung<br />

verabreicht werden.<br />

• Hinweise zur Impfung von Pferden<br />

gegen das Equine Herpesvirus im Anschluss<br />

an den EHV-Ausbruch auf<br />

einem internationalen Reitturnier in<br />

Valencia (17.03.<strong>2021</strong>)<br />

Am 01.03.<strong>2021</strong> gab der Internationale<br />

Reitsportverband (FEI) aufgrund eines<br />

EHV-Ausbruches während eines internationalen<br />

Turniers in Valencia (Spanien)<br />

bekannt, internationale Sportveranstaltungen<br />

in zehn Ländern in Kontinentaleuropa<br />

abzusagen. Durch heimkehrende<br />

Pferde kam es in neun Ländern,<br />

darunter auch in Deutschland, zu Folgeausbrüchen.<br />

Die StIKo Vet empfiehlt die<br />

EHV-Impfung seit vielen Jahren als<br />

Core-Vakzinierung. Daneben gibt es Verbände,<br />

die den Nachweis eines Impfschutzes<br />

gegen EHV fordern.<br />

Die Hinweise und Stellungnahmen der<br />

StIKo Vet stehen online zum Download zur<br />

Verfügung: q https://stiko-vet.fli.de/<br />

52<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong>


PUBLIKATIONEN<br />

Aktuelle Publikationen im <strong>DVG</strong>-Verlag<br />

Die folgenden aktuellen Tagungsbände und Publikationen sind in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle erhältlich:<br />

DGK-<strong>DVG</strong>: Thementage Kleintier (Anämie)<br />

und Kleinsäuger (Respirationstrakt und<br />

Otitis)<br />

Online, 22. – 24.01.<strong>2021</strong>, 15,00 Euro<br />

Top-Thema: 24/7 – zur Verantwortung<br />

im Umgang mit Tieren<br />

28. Int. Fachtagung zum Thema Tierschutz,<br />

Tagungsband mit ausführlichen<br />

Manuskripten der Vorträge – die Tagung<br />

war für 2020 in München geplant, wurde<br />

dann vom 18. – 20.03.<strong>2021</strong> zum gleichen<br />

Thema online durchgeführt, 30,00 Euro<br />

4. Jahrestagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />

„Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien,<br />

Amphibien und Fische“<br />

Online, 04. – 06.03.<strong>2021</strong>, 15,00 Euro<br />

DGK-<strong>DVG</strong>: Endokrinologie bei Hund<br />

und Katze<br />

Online, 21. – 25.04.<strong>2021</strong>, 15,00 Euro<br />

64. Jahrestagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />

„Pathologie“<br />

Online, 04. – 07.03.<strong>2021</strong>, 10,00 Euro<br />

Tagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />

„Bakteriologie und Mykologie“<br />

Online, 14. – 16.06.<strong>2021</strong>, 15,00 Euro<br />

Die Preise verstehen sich jeweils zzgl. Verpackung und Versand<br />

(bei Versand innerhalb Deutschlands:1 bis 3 Artikel: 3,00 Euro, ab 4 Artikel 5,50 Euro).<br />

<strong>DVG</strong>-Mitglieder erhalten 20 Prozent Rabatt auf alle Publikationen im <strong>DVG</strong>-Verlag (excl. Blauer Hund)!<br />

Die Liste mit den Publikationen der <strong>DVG</strong> finden Sie aus Platzgründen online unter:<br />

www.dvg.de q Verlag/Shop q Bücher-Bestell-Liste<br />

<strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong> 53


TAGUNGSKALENDER <strong>2021</strong>/2022<br />

Tagungen <strong>2021</strong>/2022 (Aufgrund der Coronavirus-Pandemie können sich Termine verschieben oder abgesagt werden.<br />

Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.dvg.de)<br />

Titel der Tagung Fachgruppe/Arbeitskreis Datum Ort<br />

3. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz TPT 25. – 26.06.<strong>2021</strong> Oesede und online<br />

Tagung der FG Parasitologie und<br />

parasitäre Krankheiten<br />

FG Parasitologie und<br />

parasitäre Krankheiten<br />

28. – 30.06.<strong>2021</strong> online<br />

100. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten FG Geflügelkrankheiten 01. – 02.07.<strong>2021</strong> online<br />

Online-Seminar der AG-CT:<br />

Ersetzt die CT-Diagnostik wirklich die Sonografie?<br />

Tagung der FG Krankheiten kleiner Wiederkäuer<br />

AG Computertomographie<br />

der DGK-<strong>DVG</strong><br />

FG Krankheiten kleiner<br />

Wiederkäuer<br />

27. DACh-Epidemiologietagung FG Epidemiologie und<br />

Dokumentation<br />

Online-Seminar der AG-CT:<br />

Kontrastmittelanwendung am Bewegungsapparat<br />

Patient Katze <strong>2021</strong>: Samtpfoten in der Bildgebung<br />

AG Computertomographie<br />

der DGK-<strong>DVG</strong><br />

AG Katzenmedizin<br />

der DGK-<strong>DVG</strong><br />

07.07.<strong>2021</strong> online<br />

25. – 26.08.<strong>2021</strong> online<br />

01. – 03.09.<strong>2021</strong> Bern, Schweiz<br />

01.09.<strong>2021</strong> online<br />

11. – 12.09.<strong>2021</strong> online<br />

39. Jahrestagung der FG AVID FG AVID 14. – 15.09.<strong>2021</strong> online<br />

Tagung der FG Didaktik und Kommunikation<br />

61. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes<br />

Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz<br />

Online-Seminar der AG-CT:<br />

Tendomyopathien der Vorder- u. Hintergliedmaßen<br />

FG Didaktik und<br />

Kommunikation<br />

AG Lebensmittelsicherheit<br />

und Verbraucherschutz<br />

AG Computertomographie<br />

der DGK-<strong>DVG</strong><br />

20. – 21.09.<strong>2021</strong> online<br />

28. – 30.09.<strong>2021</strong> Garmisch-Partenkirchen<br />

und online<br />

03.11.<strong>2021</strong> online<br />

101. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten FG Geflügelkrankheiten 04. – 05.11.<strong>2021</strong> Hannover<br />

<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2021</strong> (u. a. Kleintiere, Pferde, Rinder,<br />

Bienen, Geschichte, Tierernährung, Naturheilverfahren)<br />

53. Internationale Tagung Angewandte Ethologie FG Ethologie und<br />

Tierhaltung<br />

<strong>DVG</strong> 18. – 20.11.<strong>2021</strong> Berlin + digital<br />

25. – 27.11.<strong>2021</strong> Freiburg i. Br.<br />

und online<br />

DGT-Weiterbildungsreihe für TFA 2022 FG DGT-<strong>DVG</strong> 22.01.2022 – 20.11.2022 Neufahrn/Ndby.<br />

30. Jahrestagung der FG InnLab FG InnLab 28. – 29.01.2022 Berlin<br />

55. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der<br />

Fortpflanzung, gleichzeitig 47. Veterinär-Humanmedizinische<br />

Gemeinschaftstagung<br />

65. Jahrestagung und 27. Schnittseminar<br />

der FG Pathologie<br />

Tagung der AG Eutergesundheit<br />

Tierschutztagung 2022<br />

Augsburger Thementage Kleinsäuger<br />

FG Reproduktionsmedizin,<br />

DGRM<br />

02. – 04.03.2022 Gießen<br />

FG Pathologie 04. – 06.03.2022 Fulda<br />

AG Eutergesundheit<br />

der FG Milchygiene<br />

FG Tierschutz, FG<br />

Ethologie und Tierhaltung<br />

AG Kleinsäuger<br />

der DGK-<strong>DVG</strong><br />

14. – 15.03.2022 Schwäbisch Gmünd<br />

24. – 26.03.2022 München<br />

25. – 27.03.2022 Augsburg<br />

Kölner Thementage Patient Katze<br />

AG Katzenmedizin<br />

der DGK-<strong>DVG</strong><br />

23. – 24.04.2022 Köln<br />

54 <strong>DVG</strong>-Forum 01/<strong>2021</strong><br />

Änderungen vorbehalten


Anmeldung<br />

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft e.V. Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner unten genannten<br />

Daten bin ich einverstanden.<br />

Titel & Name …………..……………………..………………………………………………<br />

Vorname ………………………………………………………………………………………<br />

geb. am ……………………………………………………………………………………….<br />

Straße …………………………………………………………………………………………<br />

PLZ ……………………………Ort …………………………………………………….…….<br />

Tel. priv. …..…………………………………………………………………………………..<br />

Anschrift:<br />

Bahnhofstr. 91<br />

D-35390 Gießen<br />

Kontakt:<br />

Telefon:<br />

+49 (0) 6 41 / 98 44 46 0<br />

E-Mail: info@dvg.de<br />

Internet: www.dvg.de<br />

Bankverbindung:<br />

Volksbank Mittelhessen eG<br />

IBAN:<br />

DE 08 5139 0000 0006 9549 28<br />

BIC:<br />

VBMHDE5F<br />

Tel. dienstl. ……………………………………………………………………………………<br />

E-Mail ………………………………………………………………………………………….<br />

Für die Überweisung des Jahresbeitrags von:<br />

€ 120,- (Vollmitglieder) € 25,- (Studierende, DoktorandInnen) oder<br />

€ 30,- (TierärztInnen in Elternzeit, arbeitslose TierärztInnen)<br />

erteile ich der <strong>DVG</strong> e.V. ein SEPA-Lastschriftmandat von meinem Konto<br />

(siehe Seite 2). Bei ermäßigten Beiträgen bitte Nachweis beifügen!<br />

Ich überweise den Mitgliedsbeitrag auf das Konto der Volksbank Mittelhessen<br />

eG, IBAN DE 08 5139 0000 0006 9549 28, BIC: VBMHDE5F.<br />

Kleintierpraxis – das Journal der DGK-<strong>DVG</strong> – möchte ich abonnieren.<br />

Als Neumitglied erhalte ich die Zeitschrift im 1. Bezugsjahr kostenfrei, sofern<br />

bislang noch kein Abonnement bestanden hat. Danach wird der zu diesem<br />

Zeitpunkt geltende Abopreis jährlich durch die Schlütersche Fachmedien GmbH<br />

(Hannover) erhoben. Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck<br />

an die Schlütersche Fachmedien GmbH weitergegeben werden. Bei Austritt aus<br />

der <strong>DVG</strong> endet das Abo nicht automatisch, sondern muss separat bei der<br />

Schlüterschen Fachmedien GmbH gekündigt werden.<br />

Tierärztliche Praxis – das Journal der <strong>DVG</strong>-Fachgruppen InnLab, Pathologie,<br />

Anästhesie, kleine Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Bienen sowie Zier-, Zoound<br />

Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische, möchte ich abonnieren. Als<br />

<strong>DVG</strong>-Mitglied erhalte ich die Tierärztliche Praxis mit 30 % Rabatt.<br />

Ausgabe K Ausgabe G Ausgabe K + G<br />

Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck an den Georg Thieme<br />

Verlag KG (Stuttgart) weitergegeben werden. Bei Austritt aus der <strong>DVG</strong> endet das<br />

Abo nicht automatisch, sondern muss separat beim Georg Thieme Verlag KG<br />

gekündigt werden.<br />

<strong>DVG</strong>-Forum<br />

Ich erhalte das <strong>DVG</strong>-Forum, die Mitgliederzeitschrift der <strong>DVG</strong>, 2x pro Jahr als digitale<br />

Ausgabe per Download-Link an meine oben genannte E-Mail-Adresse.<br />

Statt der digitalen Ausgabe möchte ich das <strong>DVG</strong>-Forum per Post erhalten.<br />

Ort und Datum: ……………………………………………………………………………….<br />

Rechtsverbindl. Unterschrift: ………………………………………………………….…….<br />

Bitte per Post oder als Scan schicken an:<br />

<strong>DVG</strong> e.V., Bahnhofstr. 91, 35390 Gießen, info@dvg.de


Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V.<br />

SEPA-Lastschriftmandat<br />

Hiermit ermächtige/n ich/wir die Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong> widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden<br />

Zahlung(en) des Mitgliedsbeitrages für die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. bei Fälligkeit<br />

zu Lasten meines/unseres Bankkontos einzuziehen:<br />

<br />

Anschrift:<br />

<strong>DVG</strong> e.V.<br />

Bahnhofstr. 91<br />

35390 Gießen<br />

Kontakt:<br />

Telefon: +49 (0)641/98 44 46 0<br />

E-Mail: info@dvg.de<br />

www.dvg.de<br />

Name & Vorname des <strong>DVG</strong>-Mitglieds: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bankverbindung:<br />

Volksbank Mittelhessen eG<br />

IBAN DE 08 513 900 000 006 954 928<br />

BIC VBMHDE5F<br />

Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon privat: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefon dienstlich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name & Vorname des Kontoinhabers: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name der Bank: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

IBAN:<br />

BIC:<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Ort & Datum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Rechtsverbindl. Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des<br />

belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />

Bitte per Post oder als Scan schicken an: <strong>DVG</strong> e.V. · Bahnhofstr. 91· 35390 Gießen · info@dvg.de


Vet-Congress www.dvg-vet-congress.de<br />

Berlin + digital 18. bis 20. November <strong>2021</strong><br />

Gemeinsame Tagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppen<br />

21<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Deutsche buiatrische<br />

Gesellschaft<br />

Fachgruppe<br />

Tierernährung<br />

Reproduktionsmedizin<br />

Tierzucht & Genomik<br />

im Rahmen des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses – Berlin + digital<br />

19. und 20. November <strong>2021</strong><br />

Aktuelle Beiträge aus allen Bereichen der Rindermedizin<br />

inkl. Posterpräsentationen & Fallberichten<br />

Veranstalter,<br />

Informationen &<br />

Online-Anmeldung<br />

<strong>DVG</strong> Service GmbH<br />

Bahnhofstr. 91<br />

35390 Gießen<br />

info@dvg.de<br />

www.dvg-vet-congress.de


Vet-Congress www.dvg-vet-congress.de<br />

Berlin + digital 18. bis 20. November <strong>2021</strong><br />

21<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Deutsche buiatrische<br />

Gesellschaft<br />

Fachgruppe<br />

Pferdekrankheiten<br />

Chirurgie<br />

Fachgruppe<br />

Tierernährung<br />

Verhaltensmedizin<br />

& Bissprävention<br />

WZG<br />

Naturheilverfahren<br />

und<br />

Regulationsmedizin<br />

Tierzucht & Genomik<br />

Reproduktionsmedizin<br />

Tropenvet.<br />

med. & Int.<br />

Tiergesundheit<br />

Umwelt- & Tierhygiene<br />

Versuchstierkunde<br />

VETerinary<br />

HIStory<br />

AG Kleinsäuger<br />

der DGK-<strong>DVG</strong><br />

Arbeitsgruppe<br />

NKOLOGIE<br />

DGK-<strong>DVG</strong><br />

AG Neurologie<br />

der DGK-<strong>DVG</strong><br />

AG Gastroenterologie<br />

AG Pferdeophthalmologie<br />

bpt e.V. TFA<br />

Seminare<br />

VET-Messe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!