25.05.2021 Aufrufe

Magazin für die implantologische Praxis

wie ein Schreckgespenst wird oft die „ganz andere Work-Life-Balance“ herauf- beschworen, mit der die nachrückende Generation sich nicht mehr so einfach für 80 Wochenstunden an den Behandlungsstuhl ketten lassen will. Insofern fand ich wohltuend, als kürzlich der Arbeitsphilosoph Michael Andrick im Interview anmerkte, dass der Begriff an sich in die Irre führe, weil er Arbeit und Leben als unvereinbare Pole darstelle. Vielmehr zeige der geprägte Ausdruck, wie viele Menschen offensichtlich ihre Arbeit nicht als sinnvollen Teil der eigenen Exis- tenz ansehen. Es geht der nächsten Generation, wie ich in Gesprächen höre, nicht darum, direkt mit der Praxisgründung möglichst viel Zeit auf dem Golfplatz einzuplanen. Sondern den Beruf der Zahnärztin und des Zahnarztes so zu gestalten, dass er sinnstiftender Teil des täglichen Lebens ist. Die Toleranz gegenüber Verwal- tungsaufgaben und wiederkehrenden Prozessen wird damit deutlich sinken. Diese Tätigkeiten werden zunehmend delegiert, ausgelagert oder von digital ge- stützten Programmen übernommen. Die Berufsbilder um die Zahnärztin und den Zahnarzt herum bis hinein ins Zahntechniklabor werden damit erheblich auf- gewertet, es entstehen neue Dienstleistungsbereiche und Technologien. Umso mehr rückt die sinnstiftende Zeit und Arbeit am Patienten und die Entwicklung personalisierter und individueller Therapien in den Vordergrund. Ich kann daran nichts Schlechtes finden. Möge die neue pip zu einer Bereicherung Ihrer Life-Balance zählen! Herzlichst Ihre Marianne Steinbeck

wie ein Schreckgespenst wird oft die „ganz andere Work-Life-Balance“ herauf- beschworen, mit der die nachrückende Generation sich nicht mehr so einfach für 80 Wochenstunden an den Behandlungsstuhl ketten lassen will. Insofern fand ich wohltuend, als kürzlich der Arbeitsphilosoph Michael Andrick im Interview anmerkte, dass der Begriff an sich in die Irre führe, weil er Arbeit und Leben als unvereinbare Pole darstelle. Vielmehr zeige der geprägte Ausdruck, wie viele Menschen offensichtlich ihre Arbeit nicht als sinnvollen Teil der eigenen Exis- tenz ansehen.
Es geht der nächsten Generation, wie ich in Gesprächen höre, nicht darum, direkt mit der Praxisgründung möglichst viel Zeit auf dem Golfplatz einzuplanen. Sondern den Beruf der Zahnärztin und des Zahnarztes so zu gestalten, dass er sinnstiftender Teil des täglichen Lebens ist. Die Toleranz gegenüber Verwal- tungsaufgaben und wiederkehrenden Prozessen wird damit deutlich sinken. Diese Tätigkeiten werden zunehmend delegiert, ausgelagert oder von digital ge- stützten Programmen übernommen. Die Berufsbilder um die Zahnärztin und den Zahnarzt herum bis hinein ins Zahntechniklabor werden damit erheblich auf- gewertet, es entstehen neue Dienstleistungsbereiche und Technologien. Umso mehr rückt die sinnstiftende Zeit und Arbeit am Patienten und die Entwicklung personalisierter und individueller Therapien in den Vordergrund.

Ich kann daran nichts Schlechtes finden.
Möge die neue pip zu einer Bereicherung Ihrer Life-Balance zählen!

Herzlichst
Ihre Marianne Steinbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pip fragt

25 Jahre fundamentale Prägung der

Geweberegeneration

25 Jahre Geistlich Deutschland bedeuten auch eine lange gemeinsame

Geschichte mit Meinungsbildnern aus Wissenschaft, Forschung und Klinik,

um mit neuen Entwicklungen und Techniken die immer weiter gesteckten

Grenzen in der Geweberegeneration vorhersagbar und sicher erreichen

zu können.

Interview mit Dr. rer. nat. Thomas Braun

Geschäftsführer Geistlich Biomaterials Deutschland

Es dürfen nicht nur 25 Jahre Geistlich Deutschland

gefeiert werden, auch Sie persönlich sind seit genau 25

Jahren bei Geistlich Deutschland, davon 20 Jahre als Geschäftsführer

dabei – in heutigen Zeiten sicherlich sehr

außergewöhnlich ...

Wollen Sie andeuten, dass ich offenbar nicht sehr beweglich

bin? Aber natürlich haben Sie recht, umso mehr,

als ich in dieser Zeit natürlich gemeinsam mit unseren

Kollegen und vielen engagierten Anwendern und Wissenschaftlern

in Universitäten und in der Forschung unglaubliche

Entwicklungen des Unternehmens begleiten und voranbringen

durfte. Übrigens darf ich nicht ohne Stolz festhalten,

dass die Fluktuation bei Geistlich Deutschland insgesamt

sehr gering ist – und das sowohl auf Mitarbeiter- als auch

auf Kundenseite. Anwender mit den allerersten Kundennummern

sind immer noch treue und unverbrüchliche Freunde

des Hauses. Das ist in heutigen Zeiten sicherlich ebenso

außergewöhnlich.

Womit erklären Sie sich das?

Wir haben als Unternehmen eine ganz klare Konzentration

auf die Regeneration und eine enorme Leidenschaft für dieses

Thema entwickelt – entweder man begreift das Potenzial und

verliebt sich in diesen Bereich oder man kann nichts damit anfangen.

Diese intrinsische Leidenschaft tragen wir sehr überzeugt

nach außen und können Anwender, die das Potenzial der

Geweberegeneration mit all seinen Facetten ebenso erkennen,

natürlich auch entsprechend begeistern.

Wie sah denn die regenerative Welt aus zum

Start der Geistlich Deutschland?

Für jüngere Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner, besonders

in der Chirurgie, mag das kaum mehr vorstellbar

sein, aber tatsächlich waren zum damaligen Zeitpunkt GBR

und GTR keineswegs etablierte, geschweige denn Standardverfahren.

Knochenersatzmaterialien galten aufgrund der

klinischen Ergebnisse als weitgehend experimentell, der

Goldstandard war ganz klar der autologe Knochen, trotz der

auch damals schon diskutierten Morbiditätsrisiken und der

Belastungen für den Patienten. Membrantechniken zeigten

hohe Misserfolgsraten und sehr häufig Probleme mit Dehiszenzen

und daraus resultierenden, umso schwieriger zu beherrschenden

Situationen. Sinuslift-OPs, die heute sehr elegant

in der niedergelassenen Praxis vorgenommen werden, waren

damals spektakuläre Eingriffe und das Einbringen von Augmentationsmaterialien

in die Kieferhöhle vom Vorwurf begleitet,

dort ‚Keramikfriedhöfe‘ anzulegen. Dass wir mit Bio-Oss

diese Materialien hinter uns lassen konnten, war also auch ein

Meilenstein. Auch kieferkammerhaltende Maßnahmen, die in

vielen Praxen nach der Extraktion heute zum Standard zählen,

um künftige aufwendigere GBR zu vermeiden, waren damals

noch kaum ein Thema.

Wie haben Bio-Oss und Bio-Gide diese Welt verändert?

Ich darf wohl, nicht zuletzt untermauert von inzwischen

mehr als 1.500 wissenschaftlichen Studien, behaupten, dass

mit der Einführung von Bio-Oss vor übrigens schon 35 Jahren

vollkommen neue Behandlungskonzepte in der Augmentation

geschaffen wurden. Wobei wir direkt mit einem hartnäckigen

Missverständnis aufräumen sollten: Die Herkunft des Materials

– also ob bovin, porcin, equin oder synthetisch – ist eigentlich

zweitrangig, die Aufbereitung ist die Crux. Das Geistlich-Patent,

wie sich Proteine aus Rinderknochen lösen lassen, zählt

wie Maggi und Coca Cola zu den bestgehüteten Geheimnissen.

Mit der Aufbereitung eines Augmentationsmaterials entscheidet

sich, wie es biologisch reagiert, wie es der Organismus

verstoffwechselt und in den gewünschten regenerativen Prozess

umsetzt. Hier haben wir mit allen unseren Produkten, ob

Bio-Oss, Bio-Gide, Mucograft oder vielen weiteren Entwicklungen,

durchweg ausgezeichnete Ergebnisse. Alle 18 Sekunden

wird irgendwo auf der Welt Bio-Oss verwendet – das ist schon

eine beeindruckende Vorstellung, Teil einer solchen Erfolgsgeschichte

zu sein.

Wenn die Produkte klinisch so gut funktionieren,

woher kommt Ihre große Beflissenheit bei wissenschaftlichen

Studien?

74

Praktische Implantologie und Implantatprothetik | pip 3 | 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!