25.05.2021 Aufrufe

Magazin für die implantologische Praxis

wie ein Schreckgespenst wird oft die „ganz andere Work-Life-Balance“ herauf- beschworen, mit der die nachrückende Generation sich nicht mehr so einfach für 80 Wochenstunden an den Behandlungsstuhl ketten lassen will. Insofern fand ich wohltuend, als kürzlich der Arbeitsphilosoph Michael Andrick im Interview anmerkte, dass der Begriff an sich in die Irre führe, weil er Arbeit und Leben als unvereinbare Pole darstelle. Vielmehr zeige der geprägte Ausdruck, wie viele Menschen offensichtlich ihre Arbeit nicht als sinnvollen Teil der eigenen Exis- tenz ansehen. Es geht der nächsten Generation, wie ich in Gesprächen höre, nicht darum, direkt mit der Praxisgründung möglichst viel Zeit auf dem Golfplatz einzuplanen. Sondern den Beruf der Zahnärztin und des Zahnarztes so zu gestalten, dass er sinnstiftender Teil des täglichen Lebens ist. Die Toleranz gegenüber Verwal- tungsaufgaben und wiederkehrenden Prozessen wird damit deutlich sinken. Diese Tätigkeiten werden zunehmend delegiert, ausgelagert oder von digital ge- stützten Programmen übernommen. Die Berufsbilder um die Zahnärztin und den Zahnarzt herum bis hinein ins Zahntechniklabor werden damit erheblich auf- gewertet, es entstehen neue Dienstleistungsbereiche und Technologien. Umso mehr rückt die sinnstiftende Zeit und Arbeit am Patienten und die Entwicklung personalisierter und individueller Therapien in den Vordergrund. Ich kann daran nichts Schlechtes finden. Möge die neue pip zu einer Bereicherung Ihrer Life-Balance zählen! Herzlichst Ihre Marianne Steinbeck

wie ein Schreckgespenst wird oft die „ganz andere Work-Life-Balance“ herauf- beschworen, mit der die nachrückende Generation sich nicht mehr so einfach für 80 Wochenstunden an den Behandlungsstuhl ketten lassen will. Insofern fand ich wohltuend, als kürzlich der Arbeitsphilosoph Michael Andrick im Interview anmerkte, dass der Begriff an sich in die Irre führe, weil er Arbeit und Leben als unvereinbare Pole darstelle. Vielmehr zeige der geprägte Ausdruck, wie viele Menschen offensichtlich ihre Arbeit nicht als sinnvollen Teil der eigenen Exis- tenz ansehen.
Es geht der nächsten Generation, wie ich in Gesprächen höre, nicht darum, direkt mit der Praxisgründung möglichst viel Zeit auf dem Golfplatz einzuplanen. Sondern den Beruf der Zahnärztin und des Zahnarztes so zu gestalten, dass er sinnstiftender Teil des täglichen Lebens ist. Die Toleranz gegenüber Verwal- tungsaufgaben und wiederkehrenden Prozessen wird damit deutlich sinken. Diese Tätigkeiten werden zunehmend delegiert, ausgelagert oder von digital ge- stützten Programmen übernommen. Die Berufsbilder um die Zahnärztin und den Zahnarzt herum bis hinein ins Zahntechniklabor werden damit erheblich auf- gewertet, es entstehen neue Dienstleistungsbereiche und Technologien. Umso mehr rückt die sinnstiftende Zeit und Arbeit am Patienten und die Entwicklung personalisierter und individueller Therapien in den Vordergrund.

Ich kann daran nichts Schlechtes finden.
Möge die neue pip zu einer Bereicherung Ihrer Life-Balance zählen!

Herzlichst
Ihre Marianne Steinbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pip fallstudie

17 18

19 20

21 22

Sofortimplantate gesetzt. Simultan zur Präparation der Oberkieferzähne

werden an Position 11 und 21 Implantate mit der

Größe 5,0/15 mm gesetzt. Zur offenen Einheilung werden

zylindrische Gingivaformer (Höhe 4 mm; Logon) postoperativ

eingeschraubt (Abb. 5-11).

Das Langzeitprovisorium wird gleichzeitig für die Herstellung

der CT-Planungsschablone sowie für die Planung

der distalen Implantate im Oberkiefer genutzt. Die Zähne

werden vom Zahntechniker unter prothetischen Aspekten

geplant.

Für die unbelastete offene Einheilung in der Unterkieferfront

wurde präoperativ eine Marylandbrücke von 32-42 mit einer

Auflage auf jeweils zwei distalen Zahneinheiten angefertigt.

Das verwendete Logon-Implantatsystem erlaubt mit dieser

Dimension, trotz des eingeschränkten Knochenangebots, eine

optimale Implantatpositionierung bei ausreichender Belastbarkeit.

Abschließend wird die Marylandbrücke eingesetzt

(Abb. 12-14).

Die 3D-CT Rekonstruktion (Abb. 15, 16) zeigt eine transversal

ausreichende Knochensituation, sodass auf eine laterale

17

18

Achsen- und positionsgerechte Vorbohrung durch die Bohrhülse

mit anschließender Vor- und Formbohrung.

Statt der Formbohrung kann die Aufbereitung des Implantatstollens

auch mit einem Osteotom mit vertikaler Erweiterung erfolgen.

19 Laterales Knochenfenster als Sinuszugang im ersten Quadranten.

22

20

21

Der augmentierte Sinus wird mit einer resorbierbaren Membran abgedeckt,

anschließend erfolgt die Implantatinsertion mit Schablonenhilfe.

Vor dem spannungsfreien Nahtverschluss werden die Platformgeswitchten

Verschlussschrauben eingedreht.

Postoperativer Situs, deutlich erkennbar im ersten Quadranten

sind die tiefen mukoperiostalen Entlastungsnähte.

12

Praktische Implantologie und Implantatprothetik | pip 3 | 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!