23.12.2012 Aufrufe

Informationsbroschüre der Gemeinde Denzlingen 2010/2011

Informationsbroschüre der Gemeinde Denzlingen 2010/2011

Informationsbroschüre der Gemeinde Denzlingen 2010/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Heftreihe über <strong>Denzlingen</strong><br />

„ <strong>Denzlingen</strong> – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“<br />

Heft 1: St. Severin, Mauracher Hof (Jahrgang 1975)<br />

Heft 2: Otto Raupp (1976)<br />

Heft 3: Gedichte Otto Raupp (1977)<br />

Heft 4/5: Geologie <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Denzlingen</strong> (1977)<br />

Heft 6/7: Gewann-Namen (1978)<br />

Heft 8: <strong>Denzlingen</strong> (1979)<br />

Heft 9/10: Schulen (1981)<br />

Heft 11: Einst – Im Heuet (1983)<br />

Heft 12/13: 1.000 Jahre <strong>Denzlingen</strong> (1987)<br />

Heft 14/15: Entwicklung <strong>Denzlingen</strong> (1988)<br />

Heft 16: Obstanbau (1989)<br />

Heft 17: Gasthäuser (1990)<br />

Heft 18/19: Zigarren- und Stumpenherstellung (1992)<br />

Heft 20/21: Erasmus von Rotterdam (1993)<br />

Heft 22/23: Mühlen (1995)<br />

Heft 24/25: Jubiläumsheft: neues Verwaltungsgebäude (1996)<br />

Heft 26/27: Medizinische Versorgung (1997)<br />

Heft 28/29: Partnerschaften (1999)<br />

Heft 30/31: Von <strong>der</strong> Löschmannschaft zur Feuerwehr (2001)<br />

Heft 32: 700 Jahre Georgskirche (2002)<br />

Heft 33: Kriegsende 1945 – Gedanken 2005 (2005)<br />

Heft 34: Auswan<strong>der</strong>ung – Flucht – Verschickung aus <strong>Denzlingen</strong> (2006)<br />

Die Hefte kosten zwischen 1,30 € und 4,– €<br />

Weiterführende Literatur zur Geschichte <strong>Denzlingen</strong>s<br />

<strong>Denzlingen</strong> – Eine alemannische Siedlung im Breisgau<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Denzlingen</strong>, 1984, Preis 10,– €<br />

Sagenbuch „Alt-<strong>Denzlingen</strong>“<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Denzlingen</strong>, 1987, Preis 12,70 €<br />

<strong>Denzlingen</strong> – Ein historischer Rückblick<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Denzlingen</strong>, 1994, Preis 5,10 €<br />

Theodor Zeller – Ein Denzlinger Künstler<br />

Manfred Schill 2000, Preis 10,– €<br />

Archivbil<strong>der</strong> <strong>Denzlingen</strong><br />

Joachim Müller-Bremberger und Dieter Ohmberger, 2007, Preis 17,90 €<br />

Denzlinger Lebensbil<strong>der</strong><br />

Norbert Baha, 2007, Preis 14,80 €<br />

NEU: Ortsgeschichte (Band 2, von 1648–1948)<br />

Geuenich, Ohmberger, Preis 29,– €<br />

Heftreihe und weiterführende Literatur sind erhältlich bei:<br />

Buchhandlung Losch<br />

Hauptstraße 157, 79211 <strong>Denzlingen</strong>, Tel. (07666) 21 53<br />

Schreibwaren Markstahler<br />

Hauptstraße 136, 79211 <strong>Denzlingen</strong>, Tel. (07666) 24 26<br />

Geschichte <strong>Denzlingen</strong>s<br />

<strong>Denzlingen</strong> –<br />

ein historischer Rückblick<br />

Während <strong>der</strong> Völkerwan<strong>der</strong>ung<br />

zu Beginn des 5. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

lässt sich <strong>der</strong> Alemanne Denzilo<br />

nach Überwindung des römischen<br />

Limes mit seinen Anhängern an <strong>der</strong><br />

Glotter nie<strong>der</strong>. Er setzt damit Name<br />

und Beginn <strong>der</strong> Ortschaft <strong>Denzlingen</strong>.<br />

Zuvor hinterließen schon die<br />

Römer im Bereich des Mauracher<br />

Hofes unterhalb <strong>der</strong> Ruine von St.<br />

Severin ihre Spuren. Das älteste<br />

schriftliche Zeugnis <strong>der</strong> Siedlung<br />

Denzilinga stammt aus dem Jahr<br />

984. In einer Urkunde bestätigt<br />

Otto III. dem Kloster Einsiedeln Besitz<br />

in <strong>Denzlingen</strong>, den sein Großvater<br />

Otto I. „<strong>der</strong> Große“ bereits dem<br />

Kloster geschenkt hatte. Diese Urkunde<br />

wird noch heute im Benediktinerkloster<br />

Einsiedeln aufbewahrt.<br />

Der erste Siedlungsschwerpunkt<br />

liegt wohl im Westen des Ortes.<br />

Das „Stapflehues“ mit <strong>der</strong> Jahreszahl<br />

1597, <strong>der</strong> „Rebstock“, bis 1826 <strong>Gemeinde</strong>stube,<br />

in <strong>der</strong> Vogt und Vertreter<br />

<strong>der</strong> Bürger tagten, und natürlich<br />

St. Michael, die im Jahr 1275<br />

erstmals erwähnte Kirche mit dem<br />

Storchenturm, kennzeichnen noch<br />

heute das frühe Zentrum <strong>Denzlingen</strong>s<br />

im Unterdorf. Im 30-jährigen<br />

Krieg wird <strong>Denzlingen</strong> fast vollständig<br />

zerstört, nur wenige Einwohner<br />

überleben. Der „Simplizissimus“ des<br />

Christoph von Grimmelshausen beobachtet<br />

vom charakteristischen<br />

Turm <strong>der</strong> Georgskirche (erste Erwähnung<br />

1302) die Schlacht <strong>der</strong><br />

schwedischen und kaiserlichen<br />

Truppen in und um <strong>Denzlingen</strong>.<br />

Nach 1826 wird das Ortszentrum<br />

weiter dorfabwärts in ein neuerbautes<br />

Rathaus, gegenüber dem historischen<br />

Gasthaus „Krone“, verlagert.<br />

Das langgezogene Straßendorf an<br />

<strong>der</strong> Glotter mit den Rundbogenbrücken<br />

zieht neue Bewohner an.<br />

Im Jahr 1834 sind es 1.197 Einwohner<br />

evangelischer Konfession, zwei<br />

katholische und acht mennonitische<br />

Bewohner, die auf dem Steckenhof<br />

wohnen.<br />

Die rein landwirtschaftliche Struktur<br />

<strong>Denzlingen</strong>s verän<strong>der</strong>t sich<br />

erst durch die beginnende Industrialisierung<br />

in <strong>der</strong> 2. Hälfte des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts. Am 31. Juli 1845 hält<br />

<strong>der</strong> erste Eisenbahnzug <strong>der</strong> Großherzoglichen<br />

Eisenbahn von Mannheim<br />

nach Freiburg an <strong>der</strong> Station<br />

Langen-<strong>Denzlingen</strong>. 1845 wird in<br />

<strong>Denzlingen</strong> ein Männergesangverein<br />

gegründet. In Zeiten <strong>der</strong> Not<br />

wird ab 1850 <strong>der</strong> Heidachwald in<br />

Ackerfläche umgewandelt und an die<br />

Bürger zum Nutzen vergeben. Zahlreiche<br />

Denzlinger wan<strong>der</strong>n in den<br />

Jahren 1847 bis 1857 nach Amerika<br />

aus. Einige müssen wegen <strong>der</strong> revolutionären<br />

Ereignisse 1848 flüchten,<br />

an<strong>der</strong>e werden auf <strong>Gemeinde</strong>- und<br />

Staatskosten in die neue Welt verschickt.<br />

1864 ist das Gründungsjahr<br />

des Musikvereins. 1867 werden die<br />

ersten Zigarren in <strong>Denzlingen</strong> angefertigt.<br />

Es ist <strong>der</strong> Beginn einer Industrie,<br />

die vielen Einheimischen, aber<br />

auch Menschen aus den näheren<br />

Schwarzwaldtälern, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Frauen, bis in die 60er Jahre des letz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!