19.05.2021 Aufrufe

Movetia Statistik 2020

Die vorliegende Statistik, die den Jahresbericht 2020 vervollständigt, erfasst die Austausch- und Mobilitätsaktivitäten, die Movetia entweder direkt oder im Mandat für andere Partner koordiniert. Diese sind nach Programmen in drei geografische Gebiete aufgegliedert: Schweiz, Europa und weltweit.

Die vorliegende Statistik, die den Jahresbericht 2020 vervollständigt, erfasst die Austausch- und Mobilitätsaktivitäten, die Movetia entweder direkt oder im Mandat für andere Partner koordiniert. Diese sind nach Programmen in drei geografische Gebiete aufgegliedert: Schweiz, Europa und weltweit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Movetia</strong><br />

<strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong>


Inhalt<br />

Einleitung 2<br />

Nationale Programme 4<br />

Programm Klassenaustausch 4<br />

Nationaler Lehrpersonenaustausch 6<br />

Programm Impariamo insieme 7<br />

Programm Ferienaustausch 8<br />

Europäische Programme 10<br />

Schweizer Programm zu Erasmus+ 10<br />

Lernmobilitäten von Einzelpersonen 11<br />

– Schulbildung 12<br />

– Berufsbildung 14<br />

– Tertiärstufe 16<br />

– Jugend 18<br />

– Erwachsenenbildung 20<br />

Strategische Partnerschaften 22<br />

Sprachassistenzprogramm 24<br />

Internationale Programme 26<br />

Internationales Pilotprogramm 26<br />

Schweizerisch-indisches Klassenzimmer 28<br />

<strong>Movetia</strong> ist die nationale Agentur zur Förderung von Austausch, Mobilität<br />

und Kooperation in allen Bildungsbereichen – in der Schweiz, in Europa<br />

und weltweit. Im Auftrag von Bund und Kantonen unterstützt <strong>Movetia</strong><br />

Projekte in der Schulbildung, in der Berufsbildung, auf Tertiärstufe, in der<br />

Erwachsenenbildung und in der ausserschulischen Jugendarbeit.<br />

1


Einleitung<br />

Die vorliegende <strong>Statistik</strong>, die den Jahresbericht <strong>2020</strong> vervollständigt, erfasst<br />

die Austausch- und Mobilitätsaktivitäten, die <strong>Movetia</strong> entweder direkt oder<br />

im Mandat für andere Partner koordiniert. Diese sind nach Programmen in drei<br />

geografische Gebiete aufgegliedert: Schweiz, Europa und weltweit.<br />

Anfang März <strong>2020</strong> erhielt <strong>Movetia</strong> die Resultate zu ihrem Projektaufruf für<br />

europäische Projekte, die eine sehr erfreuliche Zunahme in mehreren Bildungssektoren<br />

zeigten. Einige Tage später, am 20. März, sah sich die ganze Welt zu<br />

weitrei chenden Einschränkungen aufgrund der Gesundheitskrise gezwungen.<br />

Covid-19 unterbrach die Dynamik der Austausch- und Mobilitätsaktivitäten<br />

abrupt. <strong>Movetia</strong> konnte <strong>2020</strong> jedoch trotz dieser Umstände zahlreiche Projekte<br />

unter stützen, obwohl viele Aktivitäten gestoppt oder verschoben wurden.<br />

Mobilitäten nach Programmen<br />

172<br />

Ferienaustausch<br />

10<br />

Impariamo<br />

Insieme<br />

0<br />

Schweizerisch-indisches<br />

Klassenzimmer<br />

116<br />

Sprachassistenzprogramm<br />

493<br />

Dieser Bericht <strong>2020</strong> ist also mit Vorsicht zu geniessen, da er grossteils Austauschund<br />

Mobilitätsaktivitäten zeigt, die während des Jahres erst bewilligt wurden.<br />

Im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ wurden anfangs März über<br />

14’000 Bildungsaufenthalte und -praktika beantragt (7 % mehr als noch im<br />

Vorjahr), viele dieser Mobilitäten wurden jedoch ausgesetzt oder verschoben.<br />

Ausser vielleicht im Bereich der Hochschulen, wo die Studierendenmobilität<br />

auf einem relativ hohen Niveau weitergeführt werden konnte – wenn auch in einer<br />

anderen Form. Auch das Sprachassistenzprogramm verzeichnete weiterhin<br />

einen Zuwachs, ebenso das internationale Programm, durch das über 20 Projekte<br />

in noch mehr Ländern unterstützt werden konnten. Ergebnisse, die das Interesse<br />

und die Notwendigkeit dieser Programme bestätigen.<br />

2’106<br />

542<br />

Nationaler<br />

Lehrpersonen austausch<br />

Internationales<br />

Pilotprogramm<br />

Auch in der Schweiz stand das System praktisch still. <strong>Movetia</strong> unterstützte<br />

die Durchführung von knapp 2’000 Mobilitäten im Rahmen von Klassenaustauschen<br />

(2019: 10’710) und etwas mehr als 180 Jugendliche konnten für einen<br />

Einzelaustausch platziert werden (25 % weniger als 2019). Die gute Nachricht:<br />

Über das Programm Nationaler Lehrpersonenaustausch können im Schuljahr<br />

<strong>2020</strong>–2021 in fast allen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz voraussichtlich<br />

550 Praktika gefördert werden (2019: 73).<br />

Obwohl das Wachstum von Austausch, Mobilitäten und Kooperationen durch<br />

die Krise stark gebremst wurde, bleibt das Potenzial hoch. Der Austausch<br />

wird sogar als Gewinner aus dieser Zeit hervorgehen, denn die Krise macht die<br />

Wichtigkeit des nationalen Zusammenhalts und der internationalen Zusammenarbeit<br />

deutlich. Sie führte zudem dazu, dass Lehrpersonen und Schulen neue<br />

Unterrichtsformen ausprobieren mussten, insbesondere ausserhalb der<br />

Klassenzimmer, und zeigte die Notwendigkeit zusammen in einem Netzwerk zu<br />

arbeiten auf. All das also, wofür Austausch, Mobilität und Kooperation stehen!<br />

Olivier Tschopp<br />

Direktor<br />

Mobilität<br />

national<br />

europäisch<br />

international<br />

Klassenaustausch<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Die zeitweise Schliessung der Bildungsinsti tutionen<br />

und die Reiseeinschrän kungen haben<br />

den Austausch <strong>2020</strong> massiv erschwert. Die Zahlen<br />

zeigen den Einbruch erst unvollständig, weil<br />

die effektiven Mobilitäten erst bei Projekt abschluss<br />

bekannt sind. Die ausge wiesenen genehmigten<br />

Mobilitäten zeigen das grosse Interesse für Austausch<br />

und Mobilität.<br />

2017<br />

19’694<br />

2018<br />

22’590<br />

2019<br />

26’262<br />

<strong>2020</strong><br />

17’907<br />

<strong>2020</strong><br />

Schweizer Programm<br />

zu Erasmus+<br />

genehmigte Mobilitäten<br />

14’468<br />

15.8 %<br />

81.4 %<br />

2.8 %<br />

2 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

3


Programm Klassenaustausch<br />

Begegnungen zwischen Klassen der verschiedenen Sprachregionen waren<br />

von der Pandemie besonders betroffen<br />

Mit dem Programm Klassenaustausch unterstützt <strong>Movetia</strong> Austauschprojekte zwischen<br />

Schulklassen aller Bildungsstufen der unterschiedlichen Sprachregionen der Schweiz.<br />

Um der Pandemie zu begegnen, fand Klassenaustausch vermehrt digital statt. Die Klassenaustauschprojekte<br />

werden nach dem Datum der Genehmigung in der <strong>Statistik</strong> erfasst.<br />

Die Mobilitäten, die <strong>2020</strong> genehmigt wurden, sind nach Schulstufe, sprachregionaler Zielregion<br />

und Kanton kategorisiert.<br />

Primarstufe<br />

664<br />

BE<br />

407<br />

VD<br />

376<br />

Lesebeispiel:<br />

Im Kanton Zürich gab es <strong>2020</strong><br />

68 Mobilitäten (farbiges Quadrat).<br />

Im Vorjahr (gepunktete Linie)<br />

waren es mehr Mobilitäten.<br />

GE<br />

237<br />

FR<br />

155<br />

BS 73<br />

SH 0<br />

TG 0<br />

Deutschsprachige<br />

Schweiz<br />

953<br />

NE<br />

146<br />

JU 18<br />

SO 135<br />

BL 84<br />

AG 80<br />

ZH 68<br />

AR 77<br />

AI<br />

SO<br />

135<br />

NE 146<br />

FR 155<br />

BE 407<br />

ZG 4<br />

LU 57<br />

SZ 0<br />

NW 26<br />

OW 17<br />

UR 0<br />

GL 0<br />

SG 95<br />

GR 0<br />

Sekundarstufe<br />

I<br />

1’280<br />

SG<br />

95<br />

BL<br />

84<br />

AG<br />

80<br />

VD 376<br />

AR<br />

77<br />

GE 237<br />

CH-Schulen<br />

Ausland 0<br />

<strong>2020</strong><br />

genehmigte Mobilitäten<br />

VS 16<br />

31.5 %<br />

60.8 %<br />

6.1 %<br />

1.6 %<br />

2017<br />

8’059<br />

2018<br />

8’412<br />

TI 35<br />

2019<br />

10’710<br />

<strong>2020</strong><br />

2’106<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Da ein Grossteil der Klassenaustausche<br />

jeweils zwischen Frühjahr und Sommer<br />

stattfinden, sind die Aus tauschzahlen<br />

<strong>2020</strong> eingebrochen.<br />

Sekundarstufe<br />

II Allgemeinbildende<br />

Ausbildungen<br />

128<br />

Sekundarstufe II<br />

Berufliche Grundbildung<br />

34<br />

Primarstufe<br />

Sekundarstufe I<br />

Sekundarstufe II Allgemeinbildende Ausbildungen<br />

Sekundarstufe II Berufliche Grundbildung<br />

Französischsprachige<br />

Schweiz<br />

1’117<br />

Italienischsprachige<br />

Schweiz<br />

36<br />

BS<br />

73<br />

ZH<br />

68<br />

LU<br />

57<br />

TI<br />

35<br />

NW<br />

26<br />

JU<br />

18<br />

OW<br />

17<br />

VS<br />

16<br />

ZG<br />

4<br />

4 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Nationale Programme<br />

5


Nationaler Lehrpersonenaustausch<br />

Programm Impariamo insieme<br />

Das neue Programm stösst auf grosses Interesse, immer mehr Bildungsinstitutionen<br />

nehmen teil<br />

Im Rahmen des Programms Nationaler Lehrpersonenaustausch absolvieren Studierende und<br />

junge Absolvent/innen von Pädagogischen Hochschulen und anderen Institutionen der<br />

Lehrer/innenbildung ein Praktikum in einer anderen Sprachregion der Schweiz. Der Unterricht<br />

im fremdsprachigen Klassenzimmer bringt den künftigen Lehrer/innen nebst der Stärkung<br />

ihrer sprachlichen Kompetenzen wertvolle Berufserfahrung in einem anderen kulturellen Umfeld<br />

und bereitet sie auf die Herausforderungen ihrer späteren Tätigkeit vor. Die <strong>Statistik</strong><br />

<strong>2020</strong> zeigt die genehmigten Mobilitäten, ausgewiesen nach den entsendenden Institutionen,<br />

an denen die zukünftigen Lehrpersonen studieren bzw. studiert haben.<br />

Das neue, noch wenig etablierte Programm wurde schwer von der Pandemie getroffen<br />

Mit Impariamo insieme erleben Jugendliche der Sekundarstufen I und II einen gegenseitigen<br />

Einzelaustausch von jeweils zwei Wochen, während der Schulzeit. Der Austausch findet<br />

statt zwischen Schüler/innen aus der italienischsprachigen Schweiz und Schüler/innen, welche<br />

die italienische Sprache lernen. Während des ins gesamt vierwöchigen Austauschs wohnen<br />

die Schüler/innen beim/bei dem/der Austauschpartner/in und besuchen den Schulunterricht<br />

vor Ort. Die <strong>Statistik</strong> weist die <strong>2020</strong> vermittelten Jugendlichen nach Kanton, sprachregionaler<br />

Herkunft und Geschlecht aus.<br />

PHSH<br />

10<br />

HEP BEJUNE<br />

105<br />

PHZH 125<br />

Lesebeispiel:<br />

HEP Vaud<br />

15<br />

PH FHNW<br />

24<br />

PHLU<br />

6<br />

PH Zug 10<br />

PHSZ<br />

20<br />

PHGR<br />

14<br />

Total 8<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Total 2<br />

1<br />

BS<br />

1<br />

LU<br />

SO<br />

1<br />

2<br />

VD<br />

4<br />

TI<br />

1<br />

Vier weiblichen Jugendlichen<br />

aus dem Kanton Tessin wurde<br />

eine Partnerin vermittelt.<br />

UNIGE<br />

97<br />

PHVS<br />

116<br />

Lesebeispiel:<br />

<strong>2020</strong><br />

116 Studierende der PHVS absolvierten<br />

ein Praktikum in einer anderen Sprachregion,<br />

rund 80 % unter richteten auf<br />

Deutsch und 20 % auf Französisch.<br />

60 %<br />

<strong>2020</strong>*<br />

542<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Im akademischen Jahr 2019/20 wurden ursprünglich<br />

244 Praktika genehmigt. Die Schliessung der Schulen<br />

bzw. die Umstellung auf Fernunterricht im Frühjahr<br />

<strong>2020</strong> haben dazu geführt, dass lediglich 73 Mobilitäten<br />

realisiert wurden. Die Mehrheit der geplanten Praktika<br />

wurden kurzfristig annulliert oder verschoben. Ein<br />

Rückgang zwischen den genehmigten und realisierten<br />

Mobilitäten wird auch bei den abge bildeten Zahlen des<br />

laufenden Jahres <strong>2020</strong>/21 erwartet. Einige Projektträger<br />

haben sogar ganz auf einen Antrag verzichtet.<br />

Auswirkungen Corona-Pandemie<br />

Die Anmeldefrist für das Programm ist<br />

jeweils Mitte November. Aufgrund der<br />

zweiten Ansteckungswelle gab es kaum<br />

Anmeldungen. Auch die Verlängerung<br />

der Anmeldefrist bis Januar brachte keine<br />

zusätzlichen Teilnehmenden.<br />

2019<br />

56<br />

<strong>2020</strong><br />

30.0 %<br />

20.0 %<br />

* genehmigte Mobilitäten<br />

40 %<br />

2019<br />

73<br />

Praktikumssprache<br />

Deutsch<br />

Französisch<br />

Deutschschweiz<br />

Französische Schweiz<br />

Italienische Schweiz<br />

<strong>2020</strong><br />

10<br />

50.0 %<br />

vermittelte Jugendliche<br />

6 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Nationale Programme<br />

7


Programm Ferienaustausch<br />

35<br />

Der Ferienaustausch in der Schweiz blieb auch während der Corona-Pandemie attraktiv<br />

Der Ferienaustausch bietet 11- bis 18-jährigen Jugendlichen die Möglichkeit, für eine bis zwei<br />

Wochen in einer Familie in einer anderen Sprachregion der Schweiz zu leben. Sie werden<br />

einem/r gleichaltrigen Partner/in mit ähnlichen Interessen vermittelt und verbringen die Zeit<br />

gemeinsam nacheinander in beiden Familien. Die <strong>Statistik</strong> weist die <strong>2020</strong> vermittelten<br />

Jugendlichen nach Kanton, sprachregionaler Herkunft und Geschlecht aus.<br />

13<br />

11<br />

8<br />

9<br />

7<br />

7<br />

5<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Total 118<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Total 54<br />

SG<br />

1<br />

1<br />

SH<br />

1<br />

SO<br />

1<br />

BL<br />

1<br />

GL<br />

NE<br />

NW<br />

SZ<br />

JU<br />

1<br />

TG<br />

1<br />

TI<br />

1<br />

GE<br />

BS<br />

1<br />

ZH<br />

FR<br />

AG<br />

LU<br />

BE<br />

VS<br />

VD<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

<strong>2020</strong><br />

vermittelte Jugendliche<br />

45.4 %<br />

52.3 %<br />

2.3 %<br />

2017<br />

144<br />

2018<br />

214<br />

2019<br />

186<br />

<strong>2020</strong><br />

172<br />

Auswirkungen Corona-<br />

Pandemie<br />

Trotz oder grade wegen Covid-19<br />

haben sich viele Jugendliche<br />

für einen Ferienaustausch in der<br />

Schweiz entschieden.<br />

Deutschschweiz<br />

Französische Schweiz<br />

Italienische Schweiz<br />

8<br />

7<br />

16<br />

8 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Nationale Programme<br />

9


Schweizer Programm zu Erasmus+<br />

Lernmobilitäten von Einzelpersonen<br />

IS 10<br />

Interesse an europäischen Mobilitäten ist weiterhin gross<br />

<strong>Movetia</strong> unterstützt Mobilitäts- und Kooperationsaktivitäten mit den europäischen<br />

Programmländern von Erasmus+ über das Schweizer Programm zu Erasmus+.<br />

Mit der Förderung von Lernmobilitäten unterstützt <strong>Movetia</strong> Studienaufenthalte, Lehrtätigkeiten,<br />

Praktika und Arbeitserfahrungen, Weiterbildungen, Freiwilligentätigkeiten<br />

oder Gruppenaustausch in europäischen Ländern und angrenzenden Regionen, sowie die<br />

Mobili täten aus diesen Ländern in die Schweiz. Die Grafik zeigt die Anzahl bewilligter<br />

Mobilitäten ausserhalb der Schweiz (outgoing) nach Destinationsländern und Bildungsstufe.<br />

Auf den Folgeseiten sind jeweils Outgoing- und Incoming-Mobilitäten berücksichtigt.<br />

AL Albanien<br />

AT Österreich<br />

BA Bosnien-Herzegowina<br />

BE Belgien<br />

BG Bulgarien<br />

CY Zypern<br />

CZ Tschechische Republik<br />

DE Deutschland<br />

DK Dänemark<br />

EE Estland<br />

ES Spanien<br />

FI Finnland<br />

FR Frankreich<br />

GE Georgien<br />

GR Griechenland<br />

HR Kroatien<br />

HU Ungarn<br />

IE Irland<br />

IL Israel<br />

IS Island<br />

IT Italien<br />

LI Liechtenstein<br />

LT Litauen<br />

LU Luxemburg<br />

LV Lettland<br />

MT Malta<br />

NL Niederlande<br />

NO Norwegen<br />

PL Polen<br />

PT Portugal<br />

RO Rumänien<br />

RU Russland<br />

RS Serbien<br />

SE Schweden<br />

SI Slowenien<br />

SK Slowakei<br />

TR Türkei<br />

UK Vereinigtes Königreich<br />

XK Kosovo<br />

PT 107<br />

IE 130<br />

UK 1’338<br />

ES 493<br />

NO 131<br />

DK 183<br />

NL 401<br />

BE 260<br />

LU 21 DE 1’167<br />

LI 2<br />

FR 669<br />

FI 244<br />

SE 294<br />

PL 49<br />

CZ 48<br />

SK 8<br />

AT 374<br />

HU 39<br />

SI 14 HR 17<br />

BA 32<br />

IT 334<br />

RS 74<br />

XK 7<br />

AL 30<br />

GR 18<br />

EE 14<br />

LV 1<br />

LT 6<br />

RO 16<br />

BG 11<br />

TR 34<br />

RU 1<br />

GE 46<br />

Schulbildung<br />

Berufsbildung<br />

Tertiärstufe<br />

Jugend<br />

Erwachsenenbildung<br />

MT 12<br />

CY 6<br />

10 11<br />

IL 6


Schulbildung<br />

Mobilitäten von Schulpersonal (Lehrpersonen, Schulleiter/innen etc.)<br />

Dauer der Mobilitäten<br />

147<br />

127<br />

135<br />

173<br />

111<br />

16 16 4 4 12 12<br />

1<br />

2<br />

0 10 15 20 25<br />

30 Tage<br />

5<br />

88<br />

8 9 5<br />

14<br />

12<br />

1 3 1<br />

1<br />

60<br />

62<br />

0 10 15 20 25<br />

30 Tage<br />

5<br />

Outgoing<br />

Incoming<br />

2014 2015 2016 2017 2018 ** 2019 * <strong>2020</strong> *<br />

Total: 100<br />

40<br />

212 109<br />

75<br />

212 221<br />

240<br />

65<br />

21<br />

13<br />

85 86<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Die Projekte aus dem Call 2018 wurden ver -<br />

längert, um Verschiebungen der Aktivitäten<br />

zu ermöglichen, deshalb wird dieser Call<br />

erst im Juni 2021 abgeschlossen. Die Planung<br />

und Einreichung der Projekte <strong>2020</strong> war<br />

noch vor den Einschränkungen Mitte März<br />

abgeschlossen. Deshalb sind die Auswirkungen<br />

der Pandemie in den Zahlen noch<br />

nicht sichtbar.<br />

67<br />

0 5<br />

10 15 20 25<br />

30 Tage 60 Tage<br />

Themenfelder<br />

Allgemeine Didaktik & Pädagogik<br />

9 Projekte<br />

MINT 3 Projekte<br />

Schulorganisation und -führung 2 Projekte<br />

Sprachen 2 Projekte<br />

Inklusion 1 Projekt<br />

6<br />

2<br />

Jobshadowing (bis 2016 alle Mobilitäten)<br />

Weiterbildung<br />

Lehrtätigkeit<br />

*genehmigte Mobilitäten<br />

**mehrheitlich durchgeführte Mobilitäten,<br />

einzelne Projekte sind jedoch noch nicht abgeschlossen<br />

12 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Europäische Programme<br />

13


Berufsbildung<br />

Mobilitäten<br />

Dauer der Mobilitäten<br />

958<br />

1’356<br />

1’354<br />

1’608<br />

56<br />

59<br />

334<br />

0<br />

5<br />

69 23<br />

119<br />

2<br />

4<br />

68 44<br />

114<br />

142<br />

2 4<br />

2<br />

25<br />

8 10<br />

6<br />

12 Monate<br />

24 94<br />

2 5<br />

0 8 10<br />

12 Monate<br />

2 4 6<br />

862<br />

0<br />

9 19 14 14 5 4 2 2<br />

4 4 4<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30 Tage<br />

734<br />

622<br />

1’159<br />

11<br />

13 15 8<br />

19 6 1<br />

1<br />

430<br />

0 5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30 Tage<br />

Outgoing<br />

Incoming<br />

2014 2015 2016 2017 2018 * 2019 * <strong>2020</strong> *<br />

Total: 449 746 810 979 1’660 1’571<br />

1’855<br />

19<br />

76<br />

124 117<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Die Projekte aus dem Call 2018 und 2019 wurden<br />

verlängert, um Verschiebungen der Aktivitäten<br />

zu ermöglichen, deshalb werden diese Calls erst<br />

im Juni 2021 bzw. Juni 2022 abgeschlossen.<br />

Die Planung und Einreichung der Projekte <strong>2020</strong><br />

war noch vor den Einschränkungen Mitte<br />

März abgeschlossen. Deshalb sind die Auswirkungen<br />

der Pandemie in den Zahlen<br />

noch nicht sichtbar.<br />

304<br />

217<br />

185<br />

22<br />

22<br />

18<br />

247<br />

Geförderte Berufsfelder<br />

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus<br />

14 Projekte<br />

Elektrotechnik 9 Projekte<br />

Bildung, Soziales / Gestaltung, Kunst /<br />

Natur / Verkauf / Verkehr, Logistik 8 Projekte<br />

Metall, Maschinen, Uhren 7 Projekte<br />

Bau / Gebäudetechnik / Holz, Innenausbau /<br />

Informatik / Nahrung / Schönheit, Sport 6 Projekte<br />

Chemie, Physik / Gesundheit / Kultur, Medien / Planung, Konstruktion<br />

Gastgewerbe<br />

1 Projekt<br />

2 Projekte<br />

Lernende (bis 2017 inkl. Lehrabsolvent/innen)<br />

Lehrabsolvent/innen (seit 2018)<br />

Berufsbildungsverantwortliche<br />

Begleitpersonen<br />

*genehmigte Mobilitäten<br />

14 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Europäische Programme<br />

15


Tertiärstufe<br />

Mobilitäten<br />

Dauer der Mobilitäten<br />

2’967<br />

3’844<br />

4’337<br />

4’611<br />

4’767<br />

5’058<br />

4’341<br />

3’377<br />

159<br />

68<br />

489<br />

16 28<br />

0<br />

1 40<br />

62<br />

2<br />

126<br />

837<br />

763<br />

153<br />

4 6<br />

182 96 117 224<br />

106 198<br />

27<br />

8<br />

775<br />

157 125<br />

12 Monate<br />

64 16 42 16 19 7<br />

10<br />

0 12 Monate<br />

2 4 8 10<br />

6<br />

Outgoing<br />

Incoming<br />

2014 2015 2016 2017 2018 2019 <strong>2020</strong> *<br />

Total: 6’930 7’785 8’266 8’638 9’010 7’828<br />

10’403<br />

2’661<br />

87 53 48 61 9 3 4<br />

1 1<br />

0 10 20 Tage<br />

176 94<br />

3 54 45 6 4 1 1 4<br />

2 2 1 1 2<br />

1<br />

0 10 20 Tage 21 30 40 50 60 Tage<br />

2’635<br />

3’086<br />

3’448<br />

3’655<br />

3’871 3’952<br />

3’487<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

An den meisten Institutionen in der Schweiz<br />

und Europa wurde ab dem Frühlings -<br />

semester <strong>2020</strong> auf Fernunterricht umgestellt.<br />

Dank kurzfristig eingeführten<br />

Massnahmen konnten die meisten Studierenden<br />

ihre Mobilität online weiterführen<br />

und abschliessen. Die Zwischenberichte des<br />

noch laufenden Jahres <strong>2020</strong>/21 zeigen<br />

einen deutlichen Rückgang der Mobilitäten.<br />

393<br />

85<br />

3’191 78<br />

Subject Area<br />

Business,<br />

Administration<br />

& Law 30.5 %<br />

Engineering, Manufacturing<br />

& Construction 15.6 %<br />

Arts & Humanities<br />

14.5 %<br />

Social Sciences,<br />

Journalism & Information<br />

13.5 %<br />

Health & Welfare 31.7 %<br />

Services<br />

16.9 %<br />

Engineering, Manufacturing<br />

& Construction 15.9 %<br />

Natural Sciences,<br />

Mathematics & Statistics<br />

Arts & Humanities<br />

10.1 %<br />

10.4 %<br />

Social Sciences, Journalism & Information<br />

6.7 %<br />

Natural Sciences, Mathematics & Statistics<br />

7.4 %<br />

Business, Administration & Law<br />

3.3 %<br />

Studierendenmobilität Studium<br />

Studierendenmobilität Praktikum<br />

Personalmobilität Lehre<br />

Personalmobilität Weiterbildung<br />

Studierenndenmobilität mit online-Unterricht<br />

Education<br />

6.6 %<br />

Health & Welfare<br />

5.3 %<br />

Information & Communication Technologies (ICT)<br />

Services<br />

1.2 %<br />

4.6 %<br />

Information & Communication Technologies (ICT)<br />

Education 1.3 %<br />

Agriculture, Forestry, Fisheries & Veterinary<br />

1.1 %<br />

2.6 %<br />

*provisorische Zahlen aus den Zwischenberichten<br />

Agriculture, Forestry, Fisheries & Veterinary<br />

0.8 %<br />

16 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Europäische Programme<br />

17


Jugend<br />

Teilnehmende an Mobilitätsprojekten<br />

1’282<br />

Dauer der Mobilitäten<br />

1’165<br />

1’208<br />

31<br />

47<br />

12<br />

69<br />

133 208 42<br />

5<br />

31<br />

54 70 57 40<br />

21<br />

652 661<br />

854<br />

964<br />

388<br />

0 18<br />

21 Tage<br />

3<br />

6<br />

9 12<br />

15<br />

198<br />

64<br />

29<br />

20 26 46<br />

5<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14 Tage<br />

742<br />

6 2 4<br />

3 1<br />

31<br />

0<br />

100 200<br />

300<br />

360 Tage<br />

2014 2015 2016 2017 2018 * 2019 * <strong>2020</strong> *<br />

Jugend und Politik<br />

Projekte im Bereich Jugend und Politik unterstützen die Entwicklung jugendpolitischer<br />

Strategien sowie die aktive Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben.<br />

Die länderübergreifenden Aktivitäten bei der Jugendpolitik reichen von Veranstaltungen<br />

über Seminare bis hin zu Debatten. Die seit 2015 unterstützten Aktivitäten werden<br />

nach Anzahl der Teilnehmenden dargestellt.<br />

Teilnehmende an Projekten Jugend und Politik<br />

678<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Weil die Calls 2018–<strong>2020</strong> nicht abgeschlossen<br />

sind und erst genehmigte Mobilitäten<br />

ausgewiesen werden, sind die Auswirkungen<br />

der Pandemie erst beschränkt sichtbar.<br />

0 1<br />

2<br />

5 6<br />

7 Tage<br />

3<br />

280<br />

4<br />

0 1 2<br />

4<br />

7 Tage<br />

5 6<br />

Themenfelder<br />

4 8<br />

Politik und Partizipation /<br />

Umwelt und Nachhaltigkeit 13 Projekte<br />

Kunst, Tanz, Musik und Theater<br />

3<br />

19<br />

52<br />

8 Projekte<br />

68<br />

229<br />

378<br />

273<br />

295<br />

400<br />

Non-Formale Bildung und Methoden 7 Projekte<br />

Friedensbildung und interkulturelle Verständigung /<br />

Persönliche Entwicklung und Projektmanagement<br />

5 Projekte<br />

2015 2016 2017 2018 * 2019 * <strong>2020</strong> *<br />

Inklusion und Integration<br />

4 Projekte<br />

Jugendbegegnungen (bis 2018 inkl. Planungstreffen)<br />

Mobilität für Jugendarbeiter/ innen<br />

Europäischer Freiwilligendienst (bis 2018 inkl. Planungstreffen)<br />

Planungstreffen<br />

Teilnehmende an Projekten Jugend und Politik<br />

Gesundheit / Lokale Jugendarbeit / Sport 1 Projekt<br />

*genehmigte Teilnehmende<br />

18 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Europäische Programme<br />

19


Erwachsenenbildung<br />

Personalmobilitäten in der Erwachsenenbildung<br />

Dauer der Mobilitäten<br />

173<br />

47<br />

46<br />

8<br />

20<br />

14<br />

115<br />

110<br />

0<br />

2<br />

20<br />

151<br />

4<br />

61<br />

8<br />

10 Tage<br />

6<br />

25<br />

3 1<br />

31<br />

29<br />

28<br />

64<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10 Tage<br />

Outgoing<br />

Incoming<br />

2014 2015 2016 2017 2018 ** 2019 * <strong>2020</strong> *<br />

Total: 39<br />

8<br />

50 152<br />

43<br />

84 139<br />

400<br />

21<br />

37<br />

15<br />

20<br />

29<br />

Auswirkungen Corona-<br />

Pandemie<br />

Dank intensiver Promotion wurden<br />

im März <strong>2020</strong>, noch vor Ausbruch<br />

der Pandemie in Europa, deutlich<br />

mehr Projekte eingereicht.<br />

227<br />

0<br />

Themenfelder<br />

2<br />

4<br />

Förderung innovativer Ansätze<br />

und neuer Methoden 3 Projekte<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

(Umweltbildung, Menschenrechte, Gewaltfrei)<br />

2 Projekte<br />

Bildung im Bereich Berufs- und Laufbahnwahl,<br />

Mentoring und Persönlichkeitsentwicklung 1 Projekt<br />

Förderung und Erhalt von Grundkompetenzen 1 Projekt<br />

Gleichberechtigter Zugang zu Weiterbildung<br />

für alle Bevölkerungsgruppen 1 Projekt<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10 Tage<br />

Kulturelle und interkulturelle Bildung 1 Projekt<br />

Jobshadowing (bis 2016 alle Mobilitäten)<br />

Weiterbildung<br />

Lehrtätigkeit<br />

*genehmigte Mobilitäten<br />

**mehrheitlich durchgeführte Mobilitäten,<br />

einzelne Projekte sind jedoch noch nicht abgeschlossen<br />

20 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Europäische Programme<br />

21


Strategische Partnerschaften<br />

IS<br />

FI<br />

Strategische Partnerschaften sind länderübergreifende Kooperationen zur Förderung von<br />

Innovation und zum Austausch von Erfahrungen und Wissen in der Schulbildung, der Berufsbildung,<br />

der Tertiärstufe sowie der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung. Es gibt zwei<br />

Typen strategischer Partnerschaften: Partnerschaften zur Unterstützung von Innovation und<br />

Partnerschaften zum Austausch guter Praxis. In der Schulbildung werden zudem Schulpartnerschaften<br />

gefördert.<br />

NO<br />

SE<br />

EE<br />

AT Österreich<br />

BE Belgien<br />

BG Bulgarien<br />

CY Zypern<br />

DE Deutschland<br />

DK Dänemark<br />

EE Estland<br />

ES Spanien<br />

FI Finnland<br />

FR Frankreich<br />

GR Griechenland<br />

HR Kroatien<br />

HU Ungarn<br />

IE Irland<br />

IL Israel<br />

IS Island<br />

IT Italien<br />

LI Liechtenstein<br />

LT Litauen<br />

LU Luxemburg<br />

MT Malta<br />

NL Niederlande<br />

NO Norwegen<br />

PT Portugal<br />

RO Rumänien<br />

RS Serbien<br />

SE Schweden<br />

SI Slowenien<br />

SK Slowakei<br />

TR Türkei<br />

UK Vereinigtes Königreich<br />

Schulbildung<br />

Berufsbildung<br />

Tertiärstufe<br />

Jugend<br />

Erwachsenenbildung<br />

Unterstützung von Innovation<br />

Knowledge Alliances<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Strategische Partnerschaften waren<br />

nicht betroffen. Kooperationsprojekte<br />

orientieren sich an Zielen, die mit<br />

alternativen Massnahmen trotz der<br />

Einschränkungen erreicht werden<br />

konnten.<br />

PT<br />

IE<br />

ES<br />

UK<br />

FR<br />

BE<br />

NL<br />

LU<br />

DE<br />

CH<br />

DK<br />

LI<br />

IT<br />

SI<br />

AT<br />

HR<br />

HU<br />

SK<br />

RS<br />

GR<br />

LT<br />

RO<br />

BG<br />

TR<br />

<strong>2020</strong><br />

genehmigte Projekte<br />

21.9 %<br />

21.9 %<br />

28.1 %<br />

6.2 %<br />

21.9 %<br />

2017<br />

21<br />

2018<br />

18<br />

2019<br />

15<br />

<strong>2020</strong><br />

32<br />

MT<br />

CY<br />

22<br />

IL


Sprachassistenzprogramm<br />

Immer mehr Schulen in der Schweiz engagieren Sprachassistenzpersonen<br />

Mit diesem Programm vermittelt <strong>Movetia</strong> angehende ausländische Lehrpersonen (Incoming)<br />

an Schweizer Schulen als Unterstützung für den Fremdsprachenunterricht oder den bilingualen<br />

Sachfachunterricht. Umgekehrt können Schweizer Assistenzlehrpersonen (Outgoing) durch<br />

einen Einsatz an Schulen im Ausland Erfahrungen sammeln, ihre Fremdsprachenkenntnisse<br />

verbessern und ein anderes Bildungs system kennenlernen. Die Grafik links zeigt die Anzahl<br />

ausländischer Sprachassistenzlehrpersonen nach Kanton und Unterrichtssprache, die Grafik<br />

rechts weist die inländischen Sprachassistenzlehrpersonen nach sprachregionaler Herkunft<br />

und Unterrichtsdestination aus.<br />

16<br />

1 Person<br />

BS 4<br />

TG 1<br />

JU 11<br />

SO 5<br />

ZH 32<br />

AR 2<br />

FL 2<br />

7<br />

7<br />

NE 1<br />

LU 2<br />

ZG 5<br />

SG 7<br />

NW 1<br />

OW 1<br />

4<br />

VD 3<br />

FR 2<br />

3<br />

Zielland<br />

DE<br />

AT<br />

ES<br />

FR<br />

UK<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Das Sprachassistenzprogramm war von<br />

der Pandemie kaum betroffen. Die Sprachassistenten<br />

haben auch während des<br />

Fernunterrichts weiter unterstützend im<br />

Unterricht mitgewirkt.<br />

Auswirkungen<br />

Corona -Pandemie<br />

Die Teilnehmerzahlen blieben<br />

auf dem Niveau des Vorjahres.<br />

<strong>2020</strong><br />

10.1 %<br />

36.7 %<br />

3.8 %<br />

43.1 %<br />

6.3 %<br />

Sprachassistenzlehrpersonen<br />

Incoming<br />

2017<br />

62<br />

2018<br />

68<br />

2019<br />

72<br />

<strong>2020</strong><br />

79<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Französisch<br />

Italienisch<br />

Englisch<br />

Spanisch<br />

Herkunftsregion<br />

Deutschschweiz<br />

Französische Schweiz<br />

2017<br />

38<br />

2018<br />

39<br />

2019<br />

36<br />

<strong>2020</strong><br />

37<br />

<strong>2020</strong><br />

43.2 %<br />

56.8 %<br />

Sprachassistenzlehrpersonen<br />

Outgoing<br />

24 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Europäische Programme<br />

25


Internationales Pilotprogramm<br />

Pilotphase erfolgreich abgeschlossen, Fortsetzung folgt<br />

Mit dem Internationalen Pilotprogramm für die Jahre 2018–<strong>2020</strong> wurde das Potenzial für<br />

innovative aussereuropäische Kooperationen und Mobilitätsaktivitäten ausgelotet.<br />

Das Programm bietet zwei Projekttypen. Einerseits werden mit spezifischen Programmen<br />

für die Schulbildung, Berufsbildung und Tertiärstufe bewährte Massnahmen wie Schulpartnerschaften,<br />

Lernendenpraktika oder Intensivprogramme gefördert. Andererseits werden<br />

mit einem offenen Projektfonds innovative Zusammenarbeits- und/oder Mobilitätsformen<br />

getestet. Die Grafik zeigt die an den internationalen Pilotprojekten beteiligten Länder nach<br />

Projekttyp und Bildungsstufe.<br />

CA<br />

US<br />

CO<br />

BR<br />

SN<br />

GM<br />

MA<br />

DZ<br />

TG<br />

GH<br />

CH<br />

DE<br />

TN<br />

IT<br />

XK<br />

AL<br />

UA<br />

GE<br />

ET<br />

KE<br />

UG<br />

TZ<br />

IN<br />

CN<br />

SG<br />

JP<br />

AL Albanien<br />

AU Australien<br />

BR Brasilien<br />

CA Kanada<br />

CH Schweiz<br />

CN China<br />

CO Kolumbien<br />

DE Deutschland<br />

DZ Algerien<br />

ET Äthiopien<br />

GE Georgien<br />

GH Ghana<br />

GM Gambia<br />

IN Indien<br />

IT Italien<br />

JP Japan<br />

KE Kenia<br />

MA Marokko<br />

PE Peru<br />

SG Singapur<br />

SN Senegal<br />

TG Togo<br />

TN Tunesien<br />

TZ Tansania<br />

UA Ukraine<br />

UG Uganda<br />

US Ver. Staaten von Amerika<br />

XK Kosovo<br />

ZA Südafrika<br />

ZW Simbabwe<br />

Schulbildung<br />

Berufsbildung<br />

Tertiärstufe<br />

Jugend<br />

Erwachsenenbildung<br />

PE<br />

ZW<br />

Offener Projektfonds<br />

Geführte Projekte<br />

AU<br />

ZA<br />

2018<br />

17<br />

2019<br />

18<br />

<strong>2020</strong><br />

22<br />

<strong>2020</strong><br />

9.1 %<br />

18.2 %<br />

59.1 %<br />

genehmigte<br />

Projekte<br />

4.5 %<br />

9.1 %<br />

26 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong><br />

Internationale Programme<br />

27


Schweizerisch-indisches Klassenzimmer<br />

Das Programm erfindet sich neu<br />

Das Schweizerisch-indische Klassenzimmer ermöglicht Schülerinnen und Schülern aus der<br />

Schweiz und aus Indien den gegenseitigen Besuch ihrer Klassen und wird von der Stiftung<br />

Mercator Schweiz finanziert. Der enge geografische Fokus des Programmes wird in Zukunft<br />

wegfallen. Die <strong>Statistik</strong> zeigt die unterstützten Austauschprojekte für Schulen der Sekundarstufe<br />

II nach Anzahl Projekten, teilnehmenden Schüler innen und Schülern und Kantonen.<br />

Bewilligte Mobilitäten<br />

97<br />

81<br />

Outgoing<br />

Incoming<br />

2018 2019 <strong>2020</strong><br />

Total: 202 168 0<br />

105<br />

87<br />

Auswirkungen Corona -Pandemie<br />

Der Projektaufruf war bis zum ersten<br />

Lockdown im März <strong>2020</strong> offen. Aufgrund<br />

der Corona-Pandemie (Schliessung<br />

der Schulen der Sekundarstufe II und<br />

Reisebeschränkungen) wurden nur<br />

zwei Projekte eingereicht, wobei beide<br />

annulliert wurden bevor eine definitive<br />

Bewilligung erfolgen konnte.<br />

<strong>2020</strong><br />

2018<br />

202<br />

Mobilitäten<br />

2019<br />

168<br />

<strong>2020</strong><br />

0<br />

Schüler/innen<br />

Lehrpersonen<br />

Impressum<br />

Herausgeberin: <strong>Movetia</strong> – Austausch und Mobilität, Solothurn<br />

Grafikdesign: Hahn + Zimmermann, Bern<br />

Druck: Tanner Druck AG, Langnau i. E.<br />

Publikation: Mai 2021<br />

www.movetia.ch<br />

28 <strong>Movetia</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>2020</strong>


<strong>Movetia</strong> – Austausch und Mobilität<br />

Dornacherstrasse 28A<br />

4500 Solothurn | Schweiz<br />

www.movetia.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!