10.05.2021 Aufrufe

Jahresbericht ERKF 2020 - nach Beschluss Synode

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KIRCHGEMEINDEN<br />

KANTONALE FACHSTELLE BILDUNG<br />

WÜNNEWIL – FLAMATT – UEBERSTORF<br />

EINE KIRCHGEMEINDE IM AUFBRUCH<br />

Im Vertrauen auf die Jahreslosung «Ich glaube, hilf meinem Unglauben!» stellt sich die Kirchgemeinde<br />

Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf den zahlreichen Herausforderungen in diesem Jahr: Im<br />

Januar geben vier der sieben Kirchgemeinderäte ihren Rücktritt im Laufe des Jahres bekannt.<br />

Mit Beginn der ausserordentlichen Lage im März ist der Rat zudem mit einer nie dagewesenen<br />

Situation konfrontiert. Dazu kommt Ende April die Kündigung von Pfarrerin Corina Wenger, die<br />

an der <strong>Synode</strong> vom 20. Februar <strong>2020</strong> in den Kirchendienst aufgenommen worden ist.<br />

Die vielen Einschränkungen im öffentlichen Leben und damit auch im Leben der Kirchgemeinde<br />

erfordern Flexibilität und Offenheit für Neues: Anstelle von Gottesdiensten in der Davidkirche<br />

wird an Ostern ein erster Gemeindebrief verschickt, ein zweiter folgt an Pfingsten. Seit November<br />

orientiert jeweils Mitte Monat ein Newsletter über Aktuelles in der Kirchgemeinde. Die<br />

Davidkirche bleibt offen und wird in den kommenden Monaten öfter von Menschen besucht,<br />

die Rückhalt und Kraft suchen. Zudem begleiten die Pfarrpersonen vor allem ältere Gemeindeglieder mit Telefonanrufen<br />

durch die für viele ungewohnt einsame Zeit. Ein ökumenisch vorbereitetes und verteiltes «Weih<strong>nach</strong>tspäckli» anstelle der<br />

Seniorenweih<strong>nach</strong>tsfeier bringt Licht in die dunkle Adventszeit. Etwas Normalität dürfen die Kinder und Jugendlichen im<br />

Sommer im Kolibrilager auf dem Beatenberg erleben, und auch die Konfirmationen können kurz vor den Sommerferien in<br />

einem würdigen Rahmen gefeiert werden.<br />

Gestärkt durch die gemeinsame Erfahrung von Zusammenhalt und Solidarität blickt der Kirchgemeinderat zuversichtlich in die<br />

Zukunft: Mit Ursula Dutly, Caroline Richard und Dominic Zürcher können neue Kräfte für den Rat gewonnen werden. Und <strong>nach</strong><br />

eingehenden Diskussionen und Abklärungen zur Zukunft der Kirchgemeinde nimmt die Suchkommission ihre Arbeit auf, um<br />

die vakante Pfarrstelle neu zu besetzen. Möge Gott uns weiterhin auf unserem Weg begleiten!<br />

Arlette Neumann<br />

«ALLE EURE SORGEN WERFT AUF IHN,<br />

DENN ER SORGT FÜR EUCH.» 1. PETRUS 5,7<br />

• Lehrplan und Besuch bei den Kirchgemeinden<br />

Der Lehrplan wurde anlässlich der <strong>Synode</strong> vom 20. Februar 2019 genehmigt. Dieser Schritt bildete<br />

den Abschluss längerer Vorbereitungsarbeiten; der Lehrplan gibt nun der Kantonalkirche ein wertvolles<br />

Werkzeug für die Katechese in die Hand. Eine Gruppe von französischsprachigen Katechetinnen<br />

und Katecheten erhielt den Auftrag, auf der Basis des Lehrplans geeignetes<br />

Schulmaterial zu entwickeln. Die ersten Ergebnisse werden<br />

an Ostern 2021 erwartet.<br />

Die kantonalen Weiterbildungstage (26. Oktober und 10. November<br />

<strong>2020</strong>) waren auch dem Thema Lehrplan gewidmet. Zudem<br />

beabsichtigt die Fachstelle alle Kirchgemeinden im Rahmen eines<br />

Gesprächs (mit Präsidien, Ratsmitgliedern, Pfarrerinnen, Pfarrer,<br />

Diakoninnen und Diakone, für die Katechese zuständige Koordinatorinnen<br />

und Koordinatoren) über den Lehrplan zu informieren.<br />

Zwischen den verschiedenen Lockdowns konnten erste Besuche<br />

gemacht werden. Im Jahr 2021 sollen die restlichen folgen.<br />

• Ausbildung<br />

Die Ausbildung auf Französisch wurde grundlegend geändert. Mit<br />

der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn wurde eine Vereinbarung<br />

abgeschlossen, dank der nun eine modulare Ausbildung<br />

basierend auf der Erfahrung und Praxis der Katechetinnen und Katecheten<br />

angeboten werden kann. Der erste Ausbildungsgang begann<br />

im August <strong>2020</strong> und dauert bis Mai 2022. Da die Ausbildung<br />

modular aufgebaut ist, können Katechetinnen und Katecheten jederzeit<br />

einsteigen.<br />

Im deutschsprachigen Bereich wird die Zusammenarbeit mit Ref-<br />

Modula fortgesetzt.<br />

• Weiterbildung<br />

Die kantonalen Weiterbildungskonferenzen boten vielen Katechetinnen und Katecheten Gelegenheit<br />

zu einem regen Austausch. Es wurden zwei Tage angeboten, damit möglichst viele Unterrichtende<br />

von der Möglichkeit, sich in die Umsetzung des neuen Lehrplans einzuarbeiten, profitieren konnten.<br />

Eine grosse Zahl an Weiterbildungsangebote à la carte stehen den Kirchgemeinden, Katechetinnen<br />

und Katecheten offen (<strong>nach</strong> Wahl Einzel- oder Gruppenunterricht).<br />

• Religionsunterricht im Kindergarten<br />

Die ökumenische Ausbildung wurde <strong>2020</strong> in beiden Sprachen durchgeführt, wodurch 18 französischund<br />

deutschsprachige Katechetinnen und Katecheten ausgebildet werden konnten.<br />

• «Katechetinnen und Katecheten auf Distanz »<br />

Während der Schulschliessungen von März bis Juni <strong>2020</strong> vermittelten wir auf unserer Website Denkanstösse<br />

für den Fernunterricht. Alle sind herzlich eingeladen, diese Website zu besuchen und zu ergänzen!<br />

38 Nicole Awais 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!