23.12.2012 Aufrufe

Eriswil | Huttwil | Walterswil | Wyssachen Regiokirche - Evangelisch ...

Eriswil | Huttwil | Walterswil | Wyssachen Regiokirche - Evangelisch ...

Eriswil | Huttwil | Walterswil | Wyssachen Regiokirche - Evangelisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regiokirche</strong> Juli<br />

<strong>Evangelisch</strong>-reformierte Kirchgemeinden Dürrenroth | <strong>Eriswil</strong> | <strong>Huttwil</strong> | <strong>Walterswil</strong> | <strong>Wyssachen</strong><br />

Editorial<br />

Zum 500. Geburtstag<br />

Johannes Calvins<br />

Am 10. Juli jährt sich zum fünfhundertsten<br />

Mal die Geburt des Genfer Reformators, des<br />

gebürtigen Normannen.<br />

Angesichts der unterschiedlichen, ja teils gemischten<br />

Berühmtheit fragt man sich nach<br />

Calvins Bedeutung für heute. Gegenüber gewissen<br />

Klischees, er sei «Zuchtmeister» gewesen,<br />

der in Genf die Theokratie aufgerichtet<br />

habe, dürfte der aktuelle Ertrag seines<br />

Wirkens u.a. für die Wirtschaftsethik bzgl.<br />

Genossenschaft und begrenzte Zinserträge<br />

sowie für die Gemeindearbeit im Nebeneinander<br />

verschiedener Dienste herausgestellt<br />

sein – zumal aufgrund seiner juristischen<br />

Ausbildung.<br />

In welch herausragender Position sich J. Calvin<br />

in und für Genf selbst eingesetzt hat, zeigen<br />

die zwei Phasen in den Jahren 1536–38<br />

und 1541 bis zu seinem Tod im Februar<br />

1564. Ohne jemals Genfer Bürgerrecht beeinflusst<br />

er als eigens berufener Schrift-Lektor<br />

die Genfer Kirche pastoraltheologisch,<br />

damit sie sich in ihrer Organisation und ihrem<br />

Aufbau als reformierte verwurzelte: als<br />

zwei Grössen nebeneinander bilden Kirche<br />

und Staat zwei Regimenter. Die Stadt Genf<br />

wurde so in ihrer Selbständigkeit gegen römisch-katholische<br />

Einflüsse gestärkt, während<br />

sie viele französische Glaubensflüchtlinge<br />

aufnahm und ihnen Schutz bot.<br />

Laut Calvin ist Kirche keine Institution, geschweige<br />

denn Gesellschaft exklusiv Erwählter,<br />

vielmehr versammelte Gemeinde,<br />

Kirche in Bewegung<br />

:: Dürrenroth<br />

Gesucht: Organistin oder Organist<br />

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir<br />

per 1. August 2009 eine Organistin oder einen<br />

Organisten. Sie würden ca 10 Gottesdienste<br />

im Jahr übernehmen.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen<br />

Sie bitte Kontakt auf mit Fritz Bigler,<br />

Kirchgemeinde präsident, Gärbihof 7, 3465<br />

Dürrenroth, Telefon 062 964 12 42.<br />

:: <strong>Huttwil</strong><br />

Eindrückliche Feier<br />

zur Brandnacht<br />

Gerade rechtzeitig zum Beginn des Gedenkanlasses<br />

durchdrang die Sonne am Nachmittag<br />

des 6. Juni 2009 die Wolkendecke.<br />

Unter der fachkundigen Leitung von Jakob<br />

Lüthi bauten die beiden Helfer nach der<br />

Sperrung des Städtli das Brandobjekt – eine<br />

fast drei Meter hohe Häuser darstellende<br />

Maquette – in einer Schuttmulde auf.<br />

Bereits versammelten sich die Teilnehmer<br />

sehr zahlreich und schauten dem Spektakel<br />

zu, bevor Beat Gurtner die Holzkonstruktion<br />

in Brand steckte. Wenige Minuten, nachdem<br />

das Feuer für alle sichtbar loderte, ertönte<br />

das Feuerhorn. Mitglieder des Oldtimer-Vereins<br />

kamen mit der Spritze angefahren und<br />

herbei gerannt. Einige schöpften aus dem<br />

Brunnen Wasser, bevor sich aus Freiwilligen<br />

eine Menschenkette bildete, um die Spritze<br />

zu füllen. Dass es dennoch seine Zeit<br />

brauchte, um dieses kleine und kontrollierte<br />

Feuer zu löschen, zeigte den Anwesenden<br />

deutlich, welch aussichtslose Lage in der<br />

Brandnacht vor 175 Jahren geherrscht haben<br />

muss.<br />

In der anschliessenden Gedenkfeier ging<br />

Pfarrer Simon Jenny auf diese Notsituation<br />

der Bürger ein. Er zeigte anhand von Auszügen<br />

aus der Chronik <strong>Huttwil</strong>s, der wissenschaftlichen<br />

Aufarbeitung im Werk «<strong>Huttwil</strong><br />

1834» sowie «Geld und Geist» auf, was<br />

die Menschen bewegte – und wie am Sonntag<br />

nach dem Brand der damalige Pfarrer<br />

vom strafenden Gott sprach. Vom liebenden<br />

Gott, wie er im Neuen Testament beschrieben<br />

ist, spürten die Bürger in ihrem Leid<br />

nichts.<br />

Brot und Wein war dieses Mal während des<br />

Apéro’s im Kirchgemeindehaus für alle genügend<br />

vorhanden – dies im Gegensatz zur<br />

Schilderung in «Geld und Geist». Das Museum<br />

Salzbütte durfte danach in der Museumsnacht<br />

vielen Interessierten seine Ausstellung<br />

und insbesondere die beiden<br />

Modelle des Städtchens vor und nach dem<br />

Brand zeigen.<br />

Heinz Graf, Kirchgemeinderat <strong>Huttwil</strong><br />

sprich eine soziale Grösse unter Leitung von<br />

vier Ämtern (Pastores, Lehrer, 12 Älteste und<br />

Diakonen). Um dem Miteinander zu dienen,<br />

versteht sich kirchliches Arbeiten in der Kirchenzucht<br />

als Mediation. So versuchte Calvin<br />

selbst bei Schwierigkeiten zu vermitteln.<br />

Er war also kein Heiliger, aber als Kind seiner<br />

Zeit nicht rigoroser – zumal da in Genf<br />

im 16. Jahrhundert ein Kartenspielverbot bestand;<br />

denn das Glückspiel bedrohte manche<br />

Existenz.<br />

Dank seiner humanistischen Vorbildung vertrat<br />

er gegenüber Heiden und antiken Schriftsteller<br />

liberale Positionen und beurteilt bei<br />

der Erstellung seines evangelisch-reformierten<br />

Unterrichtswerkes, der «Institutio Christianae<br />

religionis» antike Philosophien kritisch.<br />

Als nicht bloss kognitiv gestellte Frage<br />

für die Theologie und Kirche geht es der<br />

Weisheit sowohl um Gotteserkenntnis als<br />

auch um Selbsterkenntnis des Menschen.<br />

Sein Ausspruch «Glauben ist nicht Unwissenheit»<br />

eröffnet mehrere Dimensionen des<br />

Glaubens: 1.Vertrauen, 2. Erkenntnis, was<br />

Gott dem Menschen als Gottesdienst gebietet,<br />

3. Zustimmung dazu und schließlich öffentliches<br />

Bekennen; «denn jeder Christ ist<br />

mündig». Im Prozess des Nachdenkens ist<br />

Glaube Antwortgeschehen. Schöpfung erkennt<br />

Calvin als «Wohltat Gottes» an, u.z.<br />

im Gegensatz von Jetztzeit und endzeitlichen<br />

Ausblicken: Die Welt ist mit den Augen<br />

des Glaubens wahrzunehmen, spiegelt sie<br />

die Herrlichkeit Gottes wider. Gegenüber<br />

dem Vorurteil, dass Calvin die doppelte Prädestinationslehre<br />

vertreten habe, derzufolge<br />

die einen zum Heil, die anderen zum Unheil<br />

2009<br />

vorher erwählt seien, wie sich am Geschäftsgang<br />

erkennen lasse, bestreitet er selbst die<br />

Erkenntnis der Erwählung; denn das sei<br />

Menschen schlicht unmöglich, sondern allein<br />

Sache Gottes, der im Zeichen Seiner unendlichen<br />

Gnade Christus allein als Urheber<br />

und ohne unser Zutun eingesetzt hat.<br />

Es wird sich gewiss lohnen, vom vielfältigen<br />

Angebot zum Calvin-Jubiläum Gebrauch zu<br />

machen und z.B. Genf zu besuchen – mit<br />

dem Ziel, auf Reformatorenspuren zu wandeln<br />

und im persönlichen Augenschein ein<br />

eigenes Calvin-Bild zu entwickeln – allein<br />

zur Ehre Gottes.<br />

Solchermassen beglückwünscht auch Sie<br />

Martin Kuckelsberg, evangelisch-reformierter<br />

Pfarrer, <strong>Huttwil</strong>


Agenda Juli 09<br />

:: Dürrenroth<br />

So 05.07. 10.00 Bergpredigt auf dem Schaber mit Pfrn. Barbara Stankowski-Hämmerli –<br />

kein Gottesdienst in Dürrenroth<br />

So 12.07. 09.30 Gottesdienst mit Frau Esther Kaderli Kirche<br />

So 19.07. 09.30 Gottesdienst mit Pfr. René Merz Kirche<br />

So 26.07. 20.00 Abendgottesdienst mit Pfr. Christian Gerber Kirche<br />

:: <strong>Eriswil</strong><br />

Sa 04.07. Abschlussfest Sunntigsträffpunkt<br />

So 05.07. 09.30 Gottesdienst mit Taufe mit Esther Kaderli. Verschiebungsdatum<br />

für Waldgottesdienst, falls am 29. Juni schlechtes Wetter war. Kirche<br />

Do 09.07. 10.15 Andacht im Altersheim mit Pfr. EGW Fritz Geiser AH Leimatt<br />

So 12.07. 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Martin Scheidegger, Langenthal Kirche<br />

So 19.07. 09.30 Gottesdienst mit Taufe mit Pfr. Philipp Hendriksen Kirche<br />

Do 23.07. 10.15 Andacht im Altersheim mit Elke Hendriksen AH Leimatt<br />

So 26.07. Kein Gottesdienst in <strong>Eriswil</strong><br />

:: <strong>Walterswil</strong><br />

So 05.07. 09.30 Wald-Gottesdienst bei der Skiclubhütte im Regellenwald;<br />

mit Pfarrer Jürg Luchsinger; Mitwirkung: Trachtengruppe<br />

Affoltern; musikalische Begleitung: «Has gib Gas»<br />

So 12.07. 09.15 Gottesdienst mit Regional-Pfarrer Alfred Palm,<br />

Skiclubhütte<br />

Herzogenbuchsee Kirche<br />

So 19.07. 09.15 Gottesdienst mit Pfarrer Jürg Luchsinger und dem Posaunenchor<br />

<strong>Walterswil</strong>-Oeschenbach Kirche<br />

So 26.07. 09.15 Gottesdienst mit Ernst Weber, Derendingen Kirche<br />

:: <strong>Wyssachen</strong><br />

So 05.07. 10.00 Bergpredigt auf dem Schaber mit Taufen. Mit dem Joderchörli<br />

<strong>Wyssachen</strong>, der Bläsergruppe des Posaunenchors Oeschenbach<br />

und Pfrn. B. Stankowski-Hämmerli (Infos siehe unten) Schaber<br />

So 12.07. 09.30 Gottesdienst mit Pfrn. B. Stankowski-Hämmerli Kirche<br />

So 19.07. 20.00 Abendgottesdienst mit Pfr. Erwin Grossenbacher, Sumiswald Kirche<br />

So 26.07. 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Alfred Palm, Herzogenbuchsee Kirche<br />

So 02.08. 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Walter Amann, Muri b. Bern Kirche<br />

:: <strong>Huttwil</strong><br />

Mo 26.06. 20.00 Ordentliche Kirchgemeindeversammlung KGH<br />

So 05.07. 09.30 Gottesdienst Pfr. Martin Kuckelsberg. An der Orgel spielt<br />

Christiane Nehls Meier, <strong>Huttwil</strong>. Anschliessend Kirchenkaffee<br />

So 12.07. 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Heinrich A. Meyer-Reichenau, Bern.<br />

Ref. Kirche<br />

An der Orgel spielt Dieter Müller, <strong>Huttwil</strong><br />

So 19.07. 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Martin Kuckelsberg. An der Orgel spielt<br />

Ref. Kirche<br />

Franziska Braun, <strong>Eriswil</strong> Ref. Kirche<br />

So 26.07. 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Simon Jenny. An der Orgel spielt Suzanne<br />

Bieri, Lützelflüh. Anschliessend Predigtnachgespräch Ref. Kirche<br />

KGH=Kirchgemeindehaus, AH=Altersheim, WH=Waldhütte


Gemeindeleben<br />

:: Dürrenroth<br />

Pfarramt<br />

Das Pfarramt ist in der Regel dienstags,<br />

mittwochs, donnerstags und samstags<br />

besetzt. Montags und freitags wenden<br />

Sie sich bitte in dringenden Fällen direkt<br />

an den Kirchgemeinderat, Telefon 079<br />

734 46 48. Auch während der Ferien von<br />

M.Horakova (4. bis 27. Juli) wenden Sie<br />

sich bitte direkt an den Kirchgemeinderat.<br />

Predigtauto<br />

Wünschen Sie eine Mitfahrgelegenheit<br />

zum Sonntagsgottesdienst?<br />

Der Kirchgemeinderat bietet versuchsweise<br />

diese Möglichkeit an. Bitte melden<br />

:: <strong>Eriswil</strong><br />

Kollekten im Mai<br />

03. HEKS Fr. 70.00<br />

10. Jugendarbeit<br />

Kirchgemeinde <strong>Eriswil</strong> Fr. 284.90<br />

21. ERF Fr. 141.50<br />

24. Mission am Nil Fr. 82.00<br />

31. Pfingstkollekte Synodalrat Fr. 172.00<br />

Kollekten aus Beerdigungen und Trauung<br />

zugunsten von Spitex, Altersheim <strong>Eriswil</strong><br />

und Multiple Sklerose Fr. 1372.30<br />

Es haben geheiratet<br />

Samstag, 30. Mai in Dürrenroth:<br />

Andreas und Karin Nyffeler-Ruch,<br />

Mühleweg 18, <strong>Huttwil</strong><br />

:: <strong>Walterswil</strong><br />

Wald-Gottesdienst<br />

Sonntag, 5. Juli, 9.30 Uhr bei der<br />

Skiclubhütte im Regellenwald. Durch den<br />

Gottesdienst führt Pfr. Jürg Luchsinger.<br />

Für die musikalische Umrahmung sind die<br />

Musikformation «Has gib Gas» und die<br />

Trachtengruppe Affoltern besorgt.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst sind<br />

alle zu Tee und Züpfe eingeladen. Mit einem<br />

gemeinsamen Bräteln wollen wir weiter<br />

Gemeinschaft pflegen und den Anlass<br />

ausklingen lassen.<br />

Bei ungünstiger Witterung findet der Gottesdienst<br />

in der Kirche statt mit anschliessendem<br />

Kirchenkaffee im Pfarrhausstöckli.<br />

Pfarramt: Mirjam Horakova Tel. 062 964 11 61<br />

Kirchgemeindepräsident: Fritz Bigler Tel. 062 964 12 42<br />

Sekretärin: Nicole Fuhrimann Tel. 062 961 44 00<br />

KUW-Mitarbeiterin: Johanna Hausammann Tel. 033 654 46 27<br />

Sie sich jeweils bis spätestens Samstagabend<br />

bei Fritz Bigler, Tel. 062 964 12 42.<br />

Es wurden getauft<br />

10. Mai Justin Phutawan Baumgartner.<br />

Er lebt mit seinen Eltern, René<br />

und Kanokwan Baumgartner-<br />

Jamlongphan am Lindacker in<br />

Dürrenroth.<br />

17. Mai Lisa Maria Rentsch. Sie lebt mit<br />

ihren Eltern, Christian und<br />

Christine Rentsch-Sommer und<br />

ihrem Bruder Joel im Kühmoos<br />

in Häusern.<br />

Pfarramt: Pfr. Philipp Hendriksen Tel. 062 966 18 81<br />

Kirchgemeinderat: Ursula Zehnder Tel. 062 966 21 74<br />

Sekretariat: Nicole Wagner Tel. 062 966 00 16<br />

Samstag, 30. Mai in <strong>Eriswil</strong>:<br />

Roger und Susanne Brönnimann,<br />

Stalden 44<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren allen Gemeindegliedern<br />

ganz herzlich, die im Juli ihren Geburtstag<br />

feiern können. Besonders grüssen wir die<br />

Jubilarin:<br />

31. Juli Olga Schär, Altersheim Leimatt,<br />

91 Jahre<br />

Sonntagstreffpunkt<br />

Samstag, 4. Juli Abschlussfest. Bei schönem<br />

Wetter Besammlung um 11.00 Uhr<br />

bei der Station <strong>Eriswil</strong>. Der Ausflug dauert<br />

Es wurde zu Grabe getragen<br />

20. Mai Hans Ryser-Stalder, wohnhaft<br />

gewesen am Lindacker 23 und<br />

zuletzt im Alterszentrum<br />

Sumiswald. Er ist am 14. Mai<br />

in seinem 89.Lebensjahr<br />

gestorben.<br />

Veranstaltungen, Infos, Gruppen, Angebote www.kirchgemeinde.ch/eriswil<br />

«Der Herr ist mein Licht und mein<br />

Heil, vor wem sollte ich mich<br />

fürchten? Der Herr ist meines<br />

Lebens Kraft; Vor wem sollte mir<br />

grauen?»<br />

Psalm 27,1<br />

bis 16.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet<br />

der Anlass im MZR von 13.30 bis<br />

16.30 Uhr statt. Die Kinder erhalten noch<br />

nähere Informationen im Sonntagstreffpunkt.<br />

Danach Pause bis nach den Sommerferien.<br />

Jungschar<br />

Pause während den Sommerferien.<br />

Sommerlager<br />

Die regionalen Sommerlager in Zusammenarbeit<br />

mit den Nachbarkirchgemeinden<br />

finden statt. Erfreulicherweise haben<br />

sich genügend Kinder und junge Erwachsene<br />

angemeldet.<br />

Redaktion: Pfr. Jürg Luchsinger, Pfarrhaus Tel. 062 964 12 09, jhluchsinger@bluewin.ch<br />

Pfarramt: Pfr. Jürg Luchsinger, Pfarrhaus 062 964 12 09, jhluchsinger@bluewin.ch<br />

Präsidium: Therese Mumenthaler , Scheiteracker 062 964 12 53, mumenthaler.th@bluemail.ch<br />

Veranstaltungen, Infos, Gruppen, Angebote www.walterswil-be.ch<br />

Kollekten im Mai<br />

03. Brot für alle Fr. 243.70<br />

10. Mütter- und<br />

Väterberatung Fr. 256.90<br />

17. Gideons Fr. 212.00<br />

21. Evangeliums Rundfunk<br />

(ERF) Fr. 200.00<br />

24. Schweizerische<br />

Bibelgesellschaft Fr. 144.00<br />

31. Auslandschweizer-<br />

Pastoration Fr. 148.60<br />

Es wurde getauft<br />

10. Mai Melanie Hirschi,<br />

geb. 28. 01. 2009, Tochter<br />

von Urs und Marianne Hirschi-<br />

Dubach, wohnhaft in<br />

<strong>Walterswil</strong>/Wiggisberg.<br />

Gratulationen<br />

09. Juli Fritz Rentsch, Dorf, <strong>Walterswil</strong><br />

85 Jahre<br />

16. Juli Ernst Ryser, Rossweid<br />

90 Jahre<br />

Kirchenchor<br />

Singproben in der Regel jeden Freitagabend,<br />

ausser in den Schulferien, 20.15 Uhr<br />

im Singsaal MZH. Kontaktperson und Infos:<br />

Ernst Lüthi, Präsident, Dorf, 062 964 15 45.<br />

Abwesenheit im Pfarramt<br />

Pfarrer Jürg Luchsinger ist vom 20. Juli bis<br />

9. August abwesend (Ferien). Für alle dringenden<br />

pfarramtlichen Angelegenheiten in<br />

dieser Zeit wende man sich an die Präsidentin<br />

der Kirchgemeinde, Therese Mumenthaler,<br />

Scheiteracker, 062 964 12 53.<br />

Kreuzstockreservation: Fritz Bigler Tel. 062 964 12 42<br />

Sigristin: Vreni Flükiger Tel 062 964 17 38<br />

Kirchgemeinde Tel. 079 734 46 48<br />

Bergpredigt auf dem Schaber<br />

Sonntag, 5.Juli, 10.00 Uhr mit<br />

Pfrn. Barbara Stankowski-Hämmerli.<br />

Mitwirkung: Jodlerchörli <strong>Wyssachen</strong> und<br />

Bläsergruppe des Posaunenchor <strong>Walterswil</strong>-Oeschenbach.<br />

Kaffe und Gipfeli ab 09.00 Uhr.<br />

Mitfahrgelegenheit:<br />

Bärenplatz Dürrenroth 09.00 Uhr.<br />

Bei zweifelhafter Witterung gibt Tel.1600<br />

Auskunft über die Durchführung.<br />

Kafi-Träff für alle<br />

Jeweils am letzten Mittwoch im Monat,<br />

29. Juli 09.00–11.00 Uhr im Kreuzstock<br />

Hausksreise<br />

Für Leute, die gerne regelmässig mit anderen<br />

in der Bibel lesen und darüber<br />

austauschen. Weitere Auskünfte bei Ursula<br />

Zehnder.<br />

«Ihr Lieben, wir wollen einander<br />

lieben, denn die Liebe kommt von<br />

Gott. Wer liebt, hat Gott zum Vater<br />

und kennt ihn.»<br />

1. Joh 4,7<br />

Abwesenheit im Pfarramt<br />

Ferien von Montag, 29. Juni bis Mittwoch,<br />

15. Juli. Sommerlager vom 26. Juli bis<br />

Konfirmation 2009<br />

Am 7. Juli fand die diesjährige<br />

Konfirmation statt:<br />

Öffnungszeiten des<br />

Jugendkellers im Kreuzstock<br />

Der Jugendkeller wird für SchülerInnen<br />

nur noch nach Absprache geöffnet.<br />

Im Kreuzstockkeller ist Alkohol- und<br />

Rauchverbot!<br />

1. August. In dringenden Fällen (bei einer<br />

Beerdigung) wenden Sie sich bitte an den<br />

Kirchgemeinderat, Tel. 079 766 35 89.<br />

v.l.n.r: hinten: Stefan Hasler, Ursina Schär,<br />

Ueli Lehmann, Jürg Luchsinger; vorne: Lisa Käser,<br />

Anja Schütz. Foto: Michael Käser


Gemeindeleben<br />

:: <strong>Huttwil</strong><br />

Kollekten im Mai<br />

03. Peace Brigades International<br />

PBI Fr. 175.60<br />

10. Arche-Fond, Inselspital<br />

Bern Fr. 136.80<br />

17. Kolleginnenhilfe in<br />

Europa Fr. 131.65<br />

21. Arbeit EGW Gondiswil Fr. 223.00<br />

24. Schweiz. Rotes Kreuz<br />

Sri Lanka Fr. 726.85<br />

31. Pfingstkollekte Synodalrat Fr. 217.45<br />

Amtswochen bei Beerdigungen<br />

KW = Kalenderwoche<br />

KW 27 (bis Do) Pfr. S. Jenny<br />

KW 27 (ab Do) Pfr. M. Kuckelsberg<br />

KW 28 Pfr. H. A. Meyer, Bern<br />

KW 29 Pfr. S. Jenny<br />

KW 30 Pfr. M. Kuckelsberg<br />

KW 31 Pfr. S. Jenny<br />

Taufmöglichkeiten<br />

05. Juli Pfr. M. Kuckelsberg<br />

26. Juli Pfr. S. Jenny<br />

02. August Pfr. S. Jenny<br />

09. August Pfr. S. Jenny<br />

(Thomasboden)<br />

30. August Pfr. M. Kuckelsberg<br />

06. September Pfr. S. Jenny<br />

20. September Pfr. S. Jenny<br />

27. September Pfr. M. Kuckelsberg<br />

:: <strong>Wyssachen</strong><br />

Kollekten im Mai<br />

03. SAZ Burgdorf Fr. 222.00<br />

10. Stiftung Elim Wasen Fr. 305.10<br />

17. Gotthelfverein Amt<br />

Trachselwald Fr. 166.00<br />

21. Wycliff, Familie Sunarjo Fr. 427.75<br />

24. Förderverein Jugend und<br />

Aids-Waisenkinder in<br />

Vietnam Fr. 647.80<br />

31. Pfingstkollekte<br />

(Synodalrat) Fr. 336.90<br />

Übrige Gaben und Kollekten<br />

26. Beerdigung Hans Liechti-<br />

Scheidegger: Hilfskasse<br />

Pfarramt und EGW Fr. 881.70<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle<br />

Spenderinnen und Spender!<br />

Es wurden getauft<br />

10. Mai Nico Hess, geboren am<br />

9. November 2008,<br />

Dürrenbühl.<br />

21. Mai Swen Jakob, geboren am<br />

26. September 2008,<br />

Roggengrat 33B.<br />

31. Mai Andrin Elia Oberli, geboren<br />

am 30. März 2009, Gondiswil.<br />

:: Gottesdienste Radio<br />

TV-Kabel 88.3 um 09.30 Uhr<br />

Redaktion: Brigitte Leuenberger, Sekretariat Tel. 062 962 52 29<br />

Pfarramt: Martin Kuckelsberg Tel. 079 712 71 83<br />

Pfarramt: Pfr. Simon Jenny Tel. 062 962 10 84<br />

Veranstaltungen, Infos, Gruppen, Angebote www.refkirche-huttwil.ch sekretariat@refkirche-huttwil.ch<br />

Es wurden getauft<br />

03. Mai Jaro Schütz, geb. 20. Oktober<br />

2008, Eichli, Schmidigen-<br />

Mühleweg<br />

03. Mai Lisa Keller, geb. 5. Februar<br />

2009, Fiechtenstrasse 7a<br />

03. Mai Ivan Sägesser, geb.<br />

13. September 2008, Bühl,<br />

Schwarzenbach<br />

10. Mai Alex Eymann, geb. 26. August<br />

2008, Schwarzenbach<br />

31. Mai Fabio Meister,<br />

geb. 22. Dezember 2008,<br />

Ibachstrasse 28<br />

Es wurden zu Grabe getragen<br />

05. Mai Willi Minder-Flückiger,<br />

geb. 1931, Burgstrasse 3<br />

8. Mai Ruth Schär, geb. 1920,<br />

Altersresidenz zur Wiese<br />

(vorher Langenthalstr. 19)<br />

11. Mai Hans Schär, geb. 1940,<br />

Langenthal<br />

19. Mai Kaspar Ruppanner-Güdel,<br />

geb. 1940, Sonnhaldenstrasse 4<br />

22. Mai Bertha Schafroth-Christen,<br />

geb. 1916, Fiechtenmühle 5<br />

26. Mai Gottfried Ammon-Müller,<br />

geb. 1924, Buchenweg 2<br />

Pfarramt: Barbara Stankowski-Hämmerli Tel. 062 966 12 40 pfarramt@kirche-wyssachen.ch<br />

Präsidium: Barbara Loosli Tel. 062 966 13 07 barbaraloosli@solnet.ch<br />

Sekretariat: Miriam Leuenberger Tel. 062 966 13 35 sekretariat@kirche-wyssachen.ch<br />

Redaktion: Barbara Hämmerli<br />

Website www.kirche-wyssachen.ch<br />

31. Mai Nadja Heiniger, geboren am<br />

14. November 2008,<br />

Heimigen 67.<br />

Es wurde zu Grabe getragen<br />

26. Mai Hans Liechti-Scheidegger,<br />

Witwer der Rosalie Liechti-<br />

Scheidegger, geboren am<br />

1. Juli 1917, verstorben am<br />

19. Mai 2009, wohnhaft<br />

gewesen im Dorf 114c.<br />

Jesus Christus ist derselbe<br />

gestern, heute und in Ewigkeit.<br />

Hebräer 13,8<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren allen ganz herzlich, die im<br />

Juli ihren Geburtstag feiern dürfen, besonders<br />

allen Jubilarinnen und Jubilaren und<br />

wünschen viel Freude, Kraft und Hoffnung<br />

für jeden Tag im neuen Lebensjahr.<br />

01. Juli Hess-Lanz Rosalie, Hägsbach<br />

77A, 82 Jahre<br />

02. Juli Hess-Nyffeler Hans, Dürrenbühl<br />

121D, 89 Jahre<br />

04. Juli Jufer-Stercher Marie, Pflegeheim<br />

oder über Satelit und Internet: www.neozwei.ch. Tel. Radio neo zwei: 0588 17 17 00<br />

«Von guten Mächten wunderbar<br />

geborgen, sind wir getrost, was<br />

kommen mag. Gott ist mit uns am<br />

Abend und am Morgen und ganz<br />

gewiss an jedem neuen Tag.»<br />

Dietrich Bonhoeffer<br />

Konfirmationen im Rückblick<br />

Wie jedes Jahr fanden um Pfingsten die Konfirmationen<br />

statt. Grosse Feiern, zu denen<br />

alle Paten, die Grosseltern, Geschwister,<br />

Tanten manchmal, Onkel, eingeladen werden.<br />

Konfirmadinnen / Konfirmanden und<br />

ihre Eltern bereiten ein schönes Fest vor. Der<br />

Tag beginnt mit der Feier in der Kirche. Feiern,<br />

zu denen die zu Konfirmierenden Vieles<br />

beisteuern. Musikalisch, mit Bildern, die sie<br />

zeigen, Texten, die sie lesen, Hefte, die sie<br />

gestalten. Aufwändig, aber lohnend, auch<br />

für die Pfarrer, die sie begleiten.<br />

Manche der Konfirmandinnen / Konfirmanden<br />

schlafen nicht gut in der Nacht davor,<br />

sind unglaublich aufgeregt, mehr noch als<br />

vor einem Lager. Es ist wirklich ihr Tag, das<br />

spüren sie. Gelingen die Feiern, sind sie ein<br />

ganz schöner Einstieg in diesen Tag, geben<br />

Schloss Sumiswald, 85 Jahre<br />

04. Juli Egli-Mühle Margaretha, Alte<br />

Pinte 120, 85 Jahre<br />

12. Juli Loosli-Leuenberger Paul,<br />

Dürrenbühl 122, 80 Jahre<br />

18. Juli Loosli-Leuenberger Rosalie,<br />

Dürrenbühl 122, 76 Jahre<br />

19. Juli Heiniger-Bütikofer Ernst,<br />

Knubelacker 109A, 76 Jahre<br />

27. Juli Hess-Nyffeler Johanna,<br />

Dürrenbühl 121D, 85 Jahre<br />

Siehe, ich habe dir geboten, dass<br />

du getrost und unverzagt seist.<br />

Lass dir nicht grauen und entsetze<br />

dich nicht; denn der Herr, dein<br />

Gott, ist mit dir in allem, was du<br />

tun wirst.<br />

Jos 1,9<br />

Schaberpredigt<br />

Am Sonntag, 5. Juli findet die diesjährige<br />

Schaberpredigt statt. Ab 09.00 Uhr<br />

gibt es Kaffee und Gipfeli, um 10.00 Uhr<br />

beginnt der Gottesdienst. Das Joderchörli<br />

<strong>Wyssachen</strong> und eine Bläsergruppe des Posauenchors<br />

<strong>Walterswil</strong>-Oeschenbach be-<br />

dem Ganzen einen Inhalt und eine Ausrichtung.<br />

Der Segen, den die jungen Menschen<br />

in der Kirche erhalten, der Spruch und das<br />

Bild, wirken in den Tag hinein.<br />

Sie selber empfinden alle den Tag als Übergang<br />

in eine neue Zeit, in die Welt der grösseren<br />

Selbständigkeit und der Berufswelt.<br />

Stellvertretend für die Gedanken vieler lasse<br />

ich die Überlegungen von Sabrina Neuenschwander<br />

folgen. Viele der Elemente, die<br />

diesen Tag ausmachen, diese Konfirmation,<br />

sind darin zusammengefasst.<br />

«Mir bedeutet die Konfirmation viel. Ich<br />

wurde getauft in der Kirche in <strong>Wyssachen</strong>.<br />

Eine Taufe zeigt, dass ich geboren wurde und<br />

alle feierten mit mir meine Taufe. Das wird<br />

auch bei meiner Konfirmation so sein. Sie feiern<br />

mit mir, dass ich in die Berufswelt<br />

komme. Dass ich erwachsen werde. Dass ich<br />

selbstständig werde. Ich finde es auch schön,<br />

dass wir ein Kreuz bei unserer Konfirmation<br />

bekommen, wie ich bei der Taufe eins auf die<br />

Stirne bekam. Bei der Taufe bekam ich einen<br />

Taufspruch. Bei meiner Kon-firmation werde<br />

ich auch einen Spruch bekommen, aber keinen<br />

Tauf- sondern einen Konfspruch. Die<br />

Konfirmation will auch zeigen, dass ein anderer<br />

Lebensabschnitt kommt. Es ist wie eine<br />

Bestätigung, dass man erwachsen wird. Es<br />

gleiten den Gottesdienst musikalisch.<br />

Der Anlass wird von den Feldschützen<br />

Schonegg-<strong>Wyssachen</strong> organisiert, welche<br />

auch eine Festwirtschaft und ein Trottiplausch<br />

anbieten. Es besteht die Möglichkeit,<br />

mit dem Bürgerbus auf den Schaber<br />

zu kommen. Abfahrt <strong>Wyssachen</strong> Post 9.15<br />

Uhr (zusätzliche Haltestellen: Gehrisberg,<br />

Hänsler und Käserei Mannshaus). Eine<br />

Fahrt kostet 3 Franken, Rückfahrt nach<br />

Absprache.<br />

Bei zweifelhafter Witterung gibt Tel. 1600<br />

Auskunft über die Durchführung. Im Falle<br />

einer Verschiebung feiern wir am 5. Juli<br />

um 9.30 Uhr in der Kirche Gottesdienst<br />

und die Schaberpredigt fände am 12. Juli<br />

wie oben beschrieben statt.<br />

Sonntagschule<br />

Sommerpause im Juli.<br />

Jungschar<br />

Die Jungscharen <strong>Wyssachen</strong> und Madiswil<br />

sind vom 18.–25 Juli 2009 in Rüschegg im<br />

Zeltlager zum Thema Wikinger.<br />

Jugendgruppe<br />

Am Samstag, 4. Juli trifft sich die JG zum<br />

gemeinsamen Bräteln mit Pfrn. Barbara<br />

gehört einfach zu mir. Ich möchte konfirmiert<br />

werden, weil es wie eine Bestätigung ist,<br />

dass man erwachsen wird. In der Kirche ist<br />

man schon erwachsen, wenn man konfirmiert<br />

ist. Man kann Gotte oder Götti werden.<br />

Man hat auch das Recht, sich bei der<br />

Kirche zu beteiligen. Es ist auch eine Tradition,<br />

die für mich wichtig ist. Für meine Eltern,<br />

Grosseltern, Gotte und Götti heisst es,<br />

wenn ich konfirmiert werde: Ich werde erwachsen,<br />

selbständig und fange eine Lehre<br />

an. Sie werden mir auch keine Geschenke<br />

mehr machen. Ich werde auch nicht mehr so<br />

viel Zeit haben, da ich im August eine Lehre<br />

als Drogistin anfange. Ich hoffe, dass der<br />

Kontakt bleibt, auch wenn ich bald konfirmiert<br />

werde!»<br />

Das wünschen wir den jungen Menschen<br />

auch: Dass der Übergang in die Berufs- oder<br />

die neue Schulwelt gelingen möge, dass sie<br />

in der neuen Selbständigkeit wohl sind und<br />

die Ablösung von zu Hause Schritt für Schritt<br />

einen Weg bilden möge, der sie zu neuen<br />

eigenen Horizonten führt.<br />

Dass das Ja Gottes, das bei ihrer Taufe so zentral<br />

war, dass dieses Ja in ihnen wirkmächtig<br />

sein darf und sie ein Vertrauen in sich spüren,<br />

das sie begleitet wie ein guter Engel.<br />

Pfr. Simon Jenny<br />

Stankowksi-Hämmerli. Nähere Infos siehe<br />

Anzeiger bzw. Infomail.<br />

Gesprächskreis<br />

Sommerpause im Juli.<br />

Witwen- und<br />

Alleinstehendennachmittag<br />

Der Kreis für Witwen und Alleinstehende<br />

macht im Juli Sommerpause.<br />

Besinnung am Werktag<br />

Im Juli findet keine Besinnung am Werktag<br />

statt. Nächste Besinnung am Mittwoch,<br />

19. August.<br />

Seniorenreise 2009<br />

Am Freitag, 7. August findet die Seniorenreise<br />

statt, welche uns dieses Jahr in den<br />

Jura führen wird. Alle weiteren Angaben<br />

entnehmen Sie bitte der Einladung, welche<br />

im Juli per Post verschickt wird.<br />

Abwesenheit der Pfarrerin<br />

Pfrn. Barbara Stankowski-Hämmerli ist<br />

vom 12. Juli bis und mit 3. August in den<br />

Ferien. In dringenden Fällen wenden Sie<br />

Sich bitte über die Nummer 079 546 80<br />

08 an den Kirchgemeinderat.<br />

05.07. Pfr. Simon Jenny, <strong>Huttwil</strong> | 12.07. Ruedi Moser, Langnau | 19.07. Pfrn. Barbara Hämmerli, <strong>Wyssachen</strong> |<br />

26.07. Pfr. Daniel Guggisberg, Burgdorf<br />

himmelblau.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!