23.12.2012 Aufrufe

Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft

Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft

Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Naumburger</strong> <strong>Dom</strong><br />

statt aus der Mitte des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts. Durch<br />

<strong>die</strong> Kathedralbaukunst Frankreichs inspiriert,<br />

gelangte der Meister über Mainz nach Naumburg.<br />

Am <strong>Naumburger</strong> <strong>Dom</strong> war er für <strong>die</strong> Ausstattung<br />

<strong>und</strong> Ausführung des Westchores verantwortlich.<br />

Die hier geglückte Verbindung von<br />

Architektur, Plastik <strong>und</strong> Glasmalerei ist in ihrer<br />

Art <strong>und</strong> in ihrer theologischen Gesamtaussage<br />

einzigartig.<br />

Insbesondere faszinieren <strong>die</strong> Reliefs zur Passionsgeschichte<br />

mit der eindrucksvollen Kreuzigungsgruppe<br />

am Westlettner <strong>und</strong> <strong>die</strong> zwölf<br />

<strong>Naumburger</strong> <strong>Dom</strong>, Stifterfigur Uta<br />

<strong>Naumburger</strong> <strong>Dom</strong>, Detail Kreuzigung H<strong>und</strong>srose<br />

lebensgroßen Stifterr hor<br />

chnäelle<br />

Vor allem <strong>die</strong> sprichwörtlich gewordene Stifterr figur Uta vermag jährlich tausende Besucher in<br />

ihren Bann zu ziehen. Aber auch <strong>die</strong> naturgetreu<br />

wiedergegebenen Pflanzendarstellungen<br />

an den Kapitellen des Westlettners sind in ihrer<br />

Ausführung von nicht zu übertreffender Qualität.<br />

Überhaupt ist <strong>die</strong> Erlebbarkeit mittelalterlicher<br />

Liturgie <strong>und</strong> Geistesgeschichte in der Naumburr ger Kathedrale von besonderer Eindringlichkeit<br />

<strong>und</strong> Authentizität. Wo sonst auf der Welt sind<br />

gleich zwei <strong>hochmittelalterliche</strong> Lettneranlagen<br />

<strong>die</strong>ser Qualität aus dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

erhalten? Denn nicht nur der Westlettner mit<br />

den bereits erwähnten Passionsreliefs fasziniert,<br />

auch der um 1230 entstandene Ostlettner ist<br />

von besonderem Wert. Er gilt als einer der ältesten<br />

erhaltenen romanischen Hallenlettner der<br />

Welt.<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!