23.12.2012 Aufrufe

GARTENBAU-MITTEILUNGEN - Landwirtschaftskammer Hamburg

GARTENBAU-MITTEILUNGEN - Landwirtschaftskammer Hamburg

GARTENBAU-MITTEILUNGEN - Landwirtschaftskammer Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GARTENBAU</strong>-<strong>MITTEILUNGEN</strong><br />

Rundschreiben 2/2012<br />

Der Norddeutsche Weg zum<br />

Gärtnermeister<br />

Info-Abend der Norddeutschen Fachschule<br />

für Gartenbau und der <strong>Landwirtschaftskammer</strong><br />

Schleswig-Holstein im<br />

Gartenbauzentrum Thiensen (Thiensen<br />

16, 25373 Ellerhoop)<br />

Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012<br />

Zeit: 18.30 Uhr<br />

für Interessierte der Fachrichtungen<br />

Baumschule, Garten- und<br />

Landschaftsbau, Zierpflanzenbau und<br />

Friedhofsgartenbau mit Informationen<br />

zum Besuch der Fachschule<br />

Gartenbau mit Abschluss zum<br />

Staatlich geprüften Wirtschafter/in<br />

zur Prüfung zum Gärtnermeister/in<br />

zu Förderungsmöglichkeiten<br />

Weitere Informationen im Internet<br />

(www.nf-gartenbau.de) oder telefonisch:<br />

Tel: 04121/4728-0 Berufliche Schulen Kreis<br />

Pinneberg<br />

Tel: 04120/7068-111 LWK Schleswig-Holstein,<br />

Chr. Nissen<br />

für kurzfristig Entschlossene:<br />

Zukunftsinitiative Niedrigenergie-<br />

Gewächshaus:<br />

Exkursion zur LVG Hannover-Ahlem<br />

Termin: Montag, 27. Februar 2012<br />

Dauer: 12.00 bis 19.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.lwk-hamburg.de/veranstaltungen-fuererwerbsbetriebe/<br />

oder bei der Gartenbauberatung<br />

Einladung zur Auftaktveranstaltung „Vier- und<br />

Marschlande auf der igs 2013“<br />

Der Verein Stadt-Land-Fluss-<strong>Hamburg</strong> e.V. übernimmt seit<br />

Anfang diesen Jahres das „Regionalmanagement Vier-<br />

und Marschlande im Rahmen der igs“.<br />

Es wird die Planung des Bereiches der Kulturlandschaften<br />

am Südpunkt der igs 2013 vorgestellt und darüber<br />

informiert, wie sich Interessierte aktiv an der Entwicklung<br />

des Aktionsprogramms der Vier- und Marschlande<br />

beteiligen können.<br />

Termin: 17. Februar 2012, um 14.00 Uhr<br />

Ort: BIG, Ochsenwerder Landscheideweg 277,<br />

21037 <strong>Hamburg</strong><br />

Stadt-Land-Fluss-<strong>Hamburg</strong> e.V., Tel 040 64 85 57 68 oder<br />

igs@stadt-land-fluss-hamburg.de<br />

Weitere Informationen unter: www.stadt-land-fluss-hamburg.de/Aktuell<br />

Gemüsebautag Fünfhausen<br />

Thema: Anbau von Topfkräutern, Aktuelles zum<br />

Pflanzenschutz<br />

Termin: Montag, 20. Februar 2012, Beginn 14.00 Uhr<br />

Ort: BIG, Ochsenwerder Landscheideweg 277,<br />

21037 <strong>Hamburg</strong><br />

Anmeldungen:<br />

Telefon: 040 / 737 25 47, Telefax: 040 / 737 39 18 oder E-Mail:<br />

veranstaltungen@lwk-hh.de<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 16. Februar 2012<br />

Weitere Informationen unter:<br />

<strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Abt. Gartenbauberatung<br />

Ochsenwerder Landscheideweg 277<br />

21037 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: (040) 737 25 47<br />

Fax: (040) 737 39 18<br />

www.lwk-hamburg.de<br />

Email: lwk.busch@t-online.de<br />

<strong>Hamburg</strong>, den 14.02.2012<br />

www.lwk-hamburg.de/veranstaltungen-fuer-erwerbsbetriebe/<br />

oder bei der Gartenbauberatung


Anbaumaterialverordnung und Pflanzenpass<br />

Wer Jungpflanzen zur Weiterkultur (im Zierpflanzenbau nur an gewerbliche Nutzer, im Gemüse-<br />

und Obstbau auch an den Endverbraucher) verkauft, muss sicherstellen, dass diese Jungpflanzen<br />

frei sind von Schaderregern. Geregelt ist das in der Anbaumaterialverordnung (Verordnung<br />

über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten vom 16. Juni<br />

1998, AGOZV). Aus diesem Grund muss jeder, der Jungpflanzen vermarkten möchte, bei der<br />

zuständigen Landesbehörde registriert sein (in <strong>Hamburg</strong>: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Innovation, Abteilung Agrarwirtschaft) und wird mindestens einmal im Jahr von der Behörde<br />

kontrolliert. So soll die Qualität des Anbaumaterials gesichert sowie die Verschleppung von<br />

Schaderregern verhindert werden.<br />

Ein EG-Pflanzenpass ist für den Handel mit bestimmten Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen<br />

innerhalb der EU und auch innerhalb Deutschlands nötig. Mit dem Pflanzenpass wird die Pflanzengesundheit<br />

der Pflanzen bescheinigt und eine Rückverfolgung der Ware zum Produzenten<br />

ermöglicht. Für die Ausstellung und Verwendung von Pflanzenpässen ist ebenfalls eine Registrierung<br />

bei der zuständigen Landesbehörde (s.o.) notwendig. Betriebe, die Pflanzenpässe<br />

ausstellen, werden mindestens einmal jährlich von der<br />

Behörde kontrolliert.<br />

Informationen zur Anbaumaterialverordnung und zum<br />

Pflanzenpass sowie ein Antrag zur Registrierung<br />

können beim Pflanzenschutzdienst <strong>Hamburg</strong> unter<br />

folgenden Kontaktdaten angefordert werden:<br />

Tel: 040 /730906-6 bzw. Fax: 040 /730906-70<br />

email: pflanzenschutzdienst@bwvi.hamburg.de<br />

Elisabeth Götte, Pflanzenschutzdienst <strong>Hamburg</strong><br />

Afalon - Antrag abgelehnt<br />

Das Herbizid Afalon 450 SC wurde in den vergangenen<br />

Jahren wiederholt für den Gemüsebau befristet<br />

zugelassen (bisher § 11 PflSchG, neu Art. 53 EU-VO).<br />

Ein solcher Antrag wurde durch den Zulassungsinhaber<br />

auch für die kommende Saison gestellt. Dieser Antrag<br />

wurde jetzt vom BVL abgelehnt. Hauptgrund für die<br />

Ablehnung ist das Gefährdungspotential des Wirkstoffs<br />

Linuron für Säuger. Linuron ist als endokrinschädlich<br />

eingestuft (Störungen des Hormonsystems). Gegen den<br />

Bescheid kann Widerspruch eingelegt werden. Ob ein<br />

Widerspruch doch noch zu einer Genehmigung führen<br />

wird, bleibt abzuwarten. Eine reguläre Zulassung von<br />

Afalon ist jedenfalls sehr unwahrscheinlich geworden.<br />

Michael Scharf, Pflanzenschutzdienst <strong>Hamburg</strong><br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Ihre Gartenbauberatung<br />

ZU VERKAUFEN:<br />

Dämpfgerät Seifert / Möschle.<br />

Regelmäßig gewartet. Leistung<br />

300kg Dampf je Stunde. Fahrbar<br />

mit Luftbereifung. Ölbrenner<br />

Weishaupt. Vollautomatischer<br />

Betrieb. Edelstahlvorwärmer zur<br />

Ausnutzung der Abgaswärme. Mit<br />

Flüssigdosieranlage und weiterem<br />

Zubehör.<br />

Nähere Informationen unter LWK-<br />

HH 040 7372547 Sollmann.<br />

Treckerspritze Holder, Typ IS 43<br />

2 Pferdeanhänger Blomert<br />

sowie gebrauchte Pikierschalen<br />

und<br />

Töpfe 10 l abzugeben<br />

Kontakt: Tel.: 0172 - 5179059<br />

Pumpenanlage (Seitz) - 2 Pumpen<br />

dreistufig in einer Anlage = steckerfertig<br />

2 Lockgetriebe-Motore f. Lüftung<br />

1 Remko Lufterhitzer 120 kW<br />

(Gewächshaus + Halle) und<br />

25 m Luftverteilungsrohre<br />

Verkaufstische auf Rollen<br />

1 Stelzner Beratungskoffer<br />

Kontakt: Telefon 040 7372639

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!