14.04.2021 Aufrufe

mebulive 1.2021 (Vorschau)

Cover Story: America's Cup - High-Tech-Rennen Klarer Aufwärtstrend - ARRI, Perfektion aus der Ferne - Remote Produktion mit Peter Brandt, Neue Perspektiven in der Produktion dank 5G, Schwierige Produktionsplanung bei den Olympischen Spielen und der Fußball Europameisterschaft und viele weitere spannende Geschichten...

Cover Story: America's Cup - High-Tech-Rennen

Klarer Aufwärtstrend - ARRI, Perfektion aus der Ferne - Remote Produktion mit Peter Brandt, Neue Perspektiven in der Produktion dank 5G, Schwierige Produktionsplanung bei den Olympischen Spielen und der Fußball Europameisterschaft und viele weitere spannende Geschichten...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktion / Remote<br />

Public Internet- Übertragung<br />

Eine Maxime bei der Planung der Produktion war, den Kostenvorteil<br />

von remote produzierten Events in den Vordergrund zu<br />

stellen. Das bedeutete für Brandt auch unweigerlich die Nutzung<br />

des Public Internet für die Signalübertragung von Audio<br />

und Video. „Eine dedizierte Leitung hätte rund 10.000 Euro gekostet.<br />

Das wäre nicht zielführend gewesen. Ein wichtiger Teil<br />

des Pilotprojekts war es zu zeigen, dass es über das Public<br />

Internet geht – so schließen wir nicht im Voraus das Gros an<br />

potentiellen Interessenten aus“, findet Brandt.<br />

Trotzdem lief nicht alles nach Plan, wie Brandt erzählt. Die geplante<br />

50 MB/s-Upload-Leistung ließ sich vor Ort in der Konzerthalle nicht<br />

erreichen. Stattdessen musste das Team mit zwei 10 MB/s Leitungen<br />

Vorlieb nehmen. Das, so Brandt, führte zu einigen schlaflosen<br />

Nächten: „Mit neun zusätzlichen Telekom SIM-Karten aus meinem<br />

Business XXL-Tarif und mehreren LTE-Routern, die zu einem WAN<br />

zusammengeschlossen wurden, ging es dann doch reibungslos.<br />

Und das ist eine schöne Message für alle, die bewegtes Bild produzieren<br />

wollen und sich fragen, ob sie es sich leisten können.“<br />

Partnerschaftlicher Erfolg<br />

Dass die Remote-Produktion von Peter Brandt so erfolgreich<br />

verlaufen ist, sei vor allem dem partnerschaftlichen Zusammenarbeiten<br />

zu verdanken. Eine Lehre, die gerade aus der<br />

Corona- Pandemie gezogen werden könne. „Der Zusammenhalt<br />

in der Branche ist der Wahnsinn“, so Brandt und führt aus:<br />

„Die Partner waren überwiegend langjährige Wegbegleiter. Den<br />

Regisseur, Sven Offen aus Wien, kenne ich seit 30 Jahren.<br />

Wir haben unzählige Produktionen zusammen gestemmt.“ Beim<br />

Produktionsmanagement vertraute Brandt auf Holger Schader<br />

von Solotech, der vor Ort in Bottrop alle Fäden zusammen führte.<br />

Auch Riedel Communications war bei der Produktion eine feste<br />

Größe und ständiger Begleiter dieser Produktion. „Thomas<br />

(Riedel, Anm. d. Redaktion) hat damals meine Remote Mixing<br />

Idee, bei der es damals nur um den Ton ging, in Sekunden verstanden,<br />

ein Team zusammengestellt und seitdem sind wir in<br />

Forschung und Technik ständig im Austausch und können diesen<br />

Service über das Remote Operation Center von Riedel realisieren.<br />

Mit dem ROC im Hintergrund konnten wir ganz unbesorgt<br />

arbeiten”, erklärt Brandt. Auch für die Kommunikation und<br />

die drei CCTV-Kamera-Feeds, die exklusiv an die Lichtdesigner<br />

übertragen wurden, zeichnete Riedel verantwortlich.<br />

Gespiegelte Mischpulte<br />

Für die Broadcast-Produktion von Licht und Ton wurde jeweils<br />

dasselbe technische Konzept verwandt. Jeweils ein Mischpult<br />

war vor Ort in Bottrop und wurde von einem parallel geschalteten<br />

Master viele Kilometer entfernt in Echtzeit gesteuert. So<br />

saß der Lichtoperator in Frankfurt und hatte dort ein großes<br />

grandMA-Mischpult stehen, welches wiederum seinen Zwilling<br />

in Bottrop steuerte. „Wäre uns das Internet ausgefallen, hätten<br />

wir vor Ort weiter produzieren können und die Produktion wäre<br />

nicht gefährdet gewesen“, erklärt Brandt das Setup.<br />

Dieter Krauthausen mischte unterdessen im Studio Boecker<br />

in Köln den Broadcast-Ton und übernahm damit den eigent-<br />

© TV Skyline<br />

Kamerasteuerung aus dem Skycenter in Mainz<br />

38 <strong>1.2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!