14.04.2021 Aufrufe

mebulive 1.2021 (Vorschau)

Cover Story: America's Cup - High-Tech-Rennen Klarer Aufwärtstrend - ARRI, Perfektion aus der Ferne - Remote Produktion mit Peter Brandt, Neue Perspektiven in der Produktion dank 5G, Schwierige Produktionsplanung bei den Olympischen Spielen und der Fußball Europameisterschaft und viele weitere spannende Geschichten...

Cover Story: America's Cup - High-Tech-Rennen

Klarer Aufwärtstrend - ARRI, Perfektion aus der Ferne - Remote Produktion mit Peter Brandt, Neue Perspektiven in der Produktion dank 5G, Schwierige Produktionsplanung bei den Olympischen Spielen und der Fußball Europameisterschaft und viele weitere spannende Geschichten...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktion / America´s Cup<br />

Red Bull Stratos Space Jumps mit Felix Baumgartner, der weltweit<br />

Online-Zuschauerrekorde brach, einen Namen gemacht.<br />

Auch hierbei war Riedel schon beteiligt. Das Circle-o-Team war<br />

mit 80 Leuten, die Hälfte davon lokale Freelancer, für den America`s<br />

Cup im Einsatz. „Der Großteil unserer eigenen Leute war<br />

schon seit Anfang November 2020 in Auckland, wo wir ja wegen<br />

Corona zunächst einmal alle in 14-tätige Quarantäne geschickt<br />

wurden“, berichtet West4Media- und circle-o Geschäftsführer<br />

Werner Eksler, der als Executive Producer beim America‘s Cup<br />

verantwortlich zeichnete. Mit seinem Team war er bis Ende März<br />

2021 in Neuseeland, ebenso wie die von Riedel-Projektleiter<br />

Tim Puschkeit geführte Technik-Crew.<br />

© Riedel<br />

Riedel war indes nicht nur über circle-o am America‘s Cup beteiligt,<br />

sondern auch über andere Firmen. So sorgte das von<br />

Riedel schon vor einigen Jahren übernommene neuseeländische<br />

Unternehmen Igtimi aus Dunedin, mit seiner im Wassersport<br />

bereits häufig eingesetzten GPS-Tracking-Technologie für<br />

die punktgenaue Verfolgung der Rennboote und zur Darstellung<br />

aller Elemente der Rennstrecke. Dazu hatte man auch weitere<br />

Sensorik, unter anderem zur Windmessung an den Bojen und<br />

zur Markierung der Regatta-Fläche, installiert. Die gesammelten<br />

Daten flossen auch in das komplexe Race Management- und<br />

Schiedsrichter-System des America‘s Cups ein und spielten hier<br />

natürlich eine ähnlich wichtige Rolle wie heute das Video Assistant<br />

Referee (VAR) System beim Fußball. Auch auf den AC75-<br />

Yachten war Sensortechnik verbaut. Sie zeigte beispielsweise<br />

an, wie hoch die Yachten von den Foils aus dem Wasser gehoben<br />

wurden. Und jedes Crew-Mitglied war mit einem Sensor<br />

versehen, der biometrische Daten wie Blutdruck, Puls und Körpertemperatur<br />

lieferte. In der Pre-Start-Situation konnte man so<br />

zeigen, wie cool oder aufgeregt ein Skipper da war.<br />

Remote Support für den America´s Cup aus Riedels Remote Operation Center (ROC) in Wuppertal<br />

© COR36 | Studio Borlenghi<br />

Weitere Technik- und Know-how-Unterstützung aus der Riedel-Firmenfamilie<br />

kamen vom Wiener Antennen-Spezialisten<br />

PIDSO, der die AC75-Yachten mit speziell für sie entwickelten<br />

Mast-Antennen ausrüstete, und von Riedels nautischem R&D<br />

Hub in Porto, Portugal.<br />

360-Grad-Technologiekonzept<br />

Beauftragt mit dem übergreifenden Technologiekonzept für die<br />

America´s-Cup-Berichterstattung integrierte Riedel auch Dienstleistungen<br />

und Lösungen anderer Partner in die umfangreiche<br />

Produktionsinfrastruktur und holte renommierte Hersteller wie<br />

iXblue, Sennheiser und Lawo an Bord. Mit Sennheiser entwickelte<br />

man beispielsweise speziell für den America´s Cup wasserdichte<br />

Mikrofone. Riedels Hard- und Softwarelösungen bildeten<br />

so das Herzstück des von Host-Broadcast-Partner circle-o<br />

umgesetzten 360-Grad-Konzepts für die Berichterstattung zum<br />

36. America´s Cup. Das innovative Konzept kombinierte Live-TV-<br />

Produktion, Event-Infrastruktur und Race-Management. Riedel<br />

lieferte zudem innovative Kameralösungen, neue Audiotechnologien<br />

und Sensorik, eingebettet in eine umfassende technische<br />

Infrastruktur. Diese wurde von dem 30-köpfigen Technik-Team<br />

vor Ort unterstützt, das alle Audio-, Video-, Kommunikations-,<br />

Alle America´s Cup Teams waren mit Riedels Kommunikationstechnik ausgestattet.<br />

Shotover M1: Sechs-Achsen-gyrostabilisiertes Gimbal am Kameraboot<br />

© Riedel<br />

<strong>1.2021</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!