Schwarze 9

Schwarze 9 Schwarze 9

23.12.2012 Aufrufe

der militant gibt sich nicht zufrieden mit dem recht zu schreiben, er maßt sich auch das recht an, im namen der 'proletarier' zu schreiben und macht sich im schreiben zum `proletarier'. er macht zuerst die proleten zu ganz anderen als er, um dann den schauder des romanciers zu genießen, sich in die haut des proletariers zu versetzen. so schmiedet der militante seine ersten tarnungswaffen, hier lernt er seine ersten untergrundtechniken. in der vorbereitung auf den untergrund (geheimbündelei) ist er schon im untergrund (geheimbündlerisch). Geheim (im untergrund) vor der ganzen welt: gegenüber den kapitalisten, gegenüber den proletariern, gegenüber den anderen militanten und gegenüber sich selbst. ja das schönste ist, daß er mit sich selbst das spiel spielt, daß er daran glaubt. er muß daran glauben. da er entschieden hat - weil er ja (kle'in)bürger ist - niemals das subjekt der revolution sein zu können, ist er nichts. er muß also ein anderer sein, und wenn es nur in der fiktion ist. der militante braucht seine lüge, um das gefühl zu haben, zu existieren. die papiere und zeitungen für militante einerseits und für die proletarische masse andererseits unterscheiden sich auf der ebene des schreibens: ebenso unterscheiden sie sich auf der ebene der lektüre. der militant liest nicht auf gleiche weise die internen papiere und die für die masse (wie auch nicht die seiten 3 und 4 seiner zeitung). [Flugblatt >>>>>>] erstere sind an ihn gerichtet, das weiß er: er schätzt sie daher als arbeitswerkzeuge ein. letztere sind schon ergebnisse der arbeit, die sich an die masse richten, sollen reaktionen hervorrufen: sie werden von ihm nach ihrer vermuteten oder erwarteten wirkung eingeschätzt. jedenfalls existieren sie für ihn nur insofern er selbst sie geschrieben haben könnte, insofern er sich mit denen identifizieren kann oder nicht, die sie geschrieben haben - niemals mit denen, die sie lesen. selbst beim lesen vergißt der militante nie, daß er anders sein will als der proletarier. die proleten haben nur zugang zum zweiten typ von texten, und wenn ein prolet texte für militante lesen kann, ist er schon kein prolet mehr: jetzt muß er sich im feld der aktiven militanten verdient machen, wenn er nicht als 'scheißintellektueller' eingeschätzt werden will. kaum beginnt ein prolet, die texte für militante verstehen zu wollen, macht er sich in ihren augen schon verdächtig. man verdächtigt ihn des karrierismus: sicher will er weiterkommen (sich graduieren) oder schlimmer: sich verbürgerlichen. der gebrauch des 'du', des 'wir' und der doppelsprache hat zur folge, den kolonisierten im zustand der 'entpersönlichung' zu halten, in den ihn schon der rassist gestürzt hatte. die masse der proleten wird auf ein 'ensemble' von massenindividuen (siehe die übernahme des begriffs massenarbeiter aus der sprache des entwickeltsten italienischen militantismus, d'operai-massa) zurückgestuft, reduziert. ihr dasein gewinnen diese massenindividuen nur dank der anwesenheit der militanten als solche. daran ändert sich auch dadurch nichts, daß sich die militanten abmühen, die sprachen der proleten zu lernen, seien es die der gastarbeiter oder die der deutschen proleten (dialekte, umgangssprache etc), oder auch daß die flugblätter in den entsprechenden sprachen geschrieben werden. die trennung bleibt in allen sprachen. Und zwar: je mehr sich die sprachen annähern und je mehr die trennung sich als strukturelle, funktionelle und funktionalisierte und nicht bloß als sprachliche

herausstellt. wie die der weißen kolonisatoren amerikas, ist die zunge der militanten gespalten, welche sprache sie immer sprechen. der rassist stigmatisiert, was er für die kultur 'dieser leute', 'dieser länder da unten' hält, indem er sie auf exotik und eine reihe von charakteristika und kuriositäten reduziert. alles, was er ihnen als positiv zugestehen könnte, wird für ihn durch diese gewaltsame seite und den beigeschmack von gewalt entleert. 'diese leute von da unten' verstehen seiner meinung nach nur die sprache der gewalt und darum behält er ihnen diese harte und grobe sprache vor. der militante dagegen will das, was er proletarische kultur nennt, erhöhen. er stellt den exotismus besonders heraus und sagt sich dabei, daß im grunde die revolution, die man noch nicht kennt, nur einen exotischen geschmack haben kann. und die eingeborene oder immigrierte proletarische gewalt wird zur höchsten tugend erhoben, denn sie ist ja nur eine antwort auf die gewalt des kapitalismus oder des systems. dadurch macht der militante nichts anderes als bloß die proletarische kultur erheben zu wollen, insofern er bloß die proletarische kultur erhebt, die er will. damit entfernt er sich nicht grundsätzlich von der rassistischen haltung: er objektiviert die proletarische kultur und behält sich vor, welche werte er als positiv und welche er als negativ definiert. der rassist entscheidet von vornherein, daß der prolo nur die sprache der gewalt spricht und versteht; und in dieser sprache spricht er mit ihm. der prolo ist der gewalt des systems unterworfen (verdummende arbeitsrhythmen, wechselnde aufenthaltsorte, polizei etc.) und der gewaltsprache des rassisten; dagegen wehrt er sich zuerst und will der stärkere sein und reproduziert die sprache der gewalt in seinem alltäglichen leben (und inbezug auf seine frau, familie, mit den anderen prolos und im kneipenleben). der rassist (oft selbst, auch im militantenverständnis, prolo) sieht nur die gewalt des prolo (selbst in ihrer rassistischen version) und sieht nicht, daß diese proletarische gewalt nur die unvermeidliche und legitime reaktion auf die gewalt des systems und auf seine eigene ist. er, der militante, stilisiert diese gewalt immer hoch. es genügt, ihr die kenntnis ihres objektes und eine politische richtung zu geben, damit die proletarische gewalt ein instrument zur befreiung des proletariats wird. da das system nur durch eine gewaltsame aktion umgestürzt werden kann, bildet diese gewalt, spontane antwort des proletariats, die triebkraft des politischen kampfes. die gewalt, die anfangs nur eine antwort, die notwendige antwort auf ein auswegloses system war, also ein jeweils auf die vorgefundene gewaltsituation bezogener wert, wird nun zur höchsten proletarischen tugend überhaupt, verabsolutierter wert, höchste form proletarischer kultur und der zukünftigen revolution: "la violenza, la violenza, la violenza, la rivolta, chi ha esitato questa volta lotterà con noi domani.“ der militante hat nicht aus dem blick verloren, daß es eine beziehung von angst und gewalt gibt. er weiß sehr gut, daß, wenn der prolo schließlich die gewalt des systems gegen sein alltagsleben wendet, das so ist, weil diese gewalt ihm angst macht, so wie auch das system ihm angst macht. deshalb scheint der militante die angst dadurch auflösen zu wollen, daß er das kräfteverhältnis in der gewaltsamen auseinandersetzung ändert. tatsächlich gibt es in der gewalt ein Moment der freilassung von aggressivität und daher eine resorption der angst. dem militanten reicht das aber nicht. seine funktion als militanter (miles = soldat) liegt mehr im moment der transformation der angst in gewalt als in dem der resorption der angst.

herausstellt. wie die der weißen kolonisatoren amerikas, ist die zunge der militanten<br />

gespalten, welche sprache sie immer sprechen.<br />

der rassist stigmatisiert, was er für die kultur 'dieser leute', 'dieser länder da unten'<br />

hält, indem er sie auf exotik und eine reihe von charakteristika und kuriositäten<br />

reduziert. alles, was er ihnen als positiv zugestehen könnte, wird für ihn durch diese<br />

gewaltsame seite und den beigeschmack von gewalt entleert. 'diese leute von da<br />

unten' verstehen seiner meinung nach nur die sprache der gewalt und darum behält<br />

er ihnen diese harte und grobe sprache vor. der militante dagegen will das, was er<br />

proletarische kultur nennt, erhöhen. er stellt den exotismus besonders heraus und<br />

sagt sich dabei, daß im grunde die revolution, die man noch nicht kennt, nur einen<br />

exotischen geschmack haben kann. und die eingeborene oder immigrierte<br />

proletarische gewalt wird zur höchsten tugend erhoben, denn sie ist ja nur eine<br />

antwort auf die gewalt des kapitalismus oder des systems. dadurch macht der<br />

militante nichts anderes als bloß die proletarische kultur erheben zu wollen, insofern<br />

er bloß die proletarische kultur erhebt, die er will. damit entfernt er sich nicht<br />

grundsätzlich von der rassistischen haltung: er objektiviert die proletarische kultur<br />

und behält sich vor, welche werte er als positiv und welche er als negativ definiert.<br />

der rassist entscheidet von vornherein, daß der prolo nur die sprache der gewalt<br />

spricht und versteht; und in dieser sprache spricht er mit ihm. der prolo ist der gewalt<br />

des systems unterworfen (verdummende arbeitsrhythmen, wechselnde<br />

aufenthaltsorte, polizei etc.) und der gewaltsprache des rassisten; dagegen wehrt er<br />

sich zuerst und will der stärkere sein und reproduziert die sprache der gewalt in<br />

seinem alltäglichen leben (und inbezug auf seine frau, familie, mit den anderen<br />

prolos und im kneipenleben). der rassist (oft selbst, auch im militantenverständnis,<br />

prolo) sieht nur die gewalt des prolo (selbst in ihrer rassistischen version) und sieht<br />

nicht, daß diese proletarische gewalt nur die unvermeidliche und legitime reaktion auf<br />

die gewalt des systems und auf seine eigene ist. er, der militante, stilisiert diese<br />

gewalt immer hoch. es genügt, ihr die kenntnis ihres objektes und eine politische<br />

richtung zu geben, damit die proletarische gewalt ein instrument zur befreiung des<br />

proletariats wird. da das system nur durch eine gewaltsame aktion umgestürzt<br />

werden kann, bildet diese gewalt, spontane antwort des proletariats, die triebkraft des<br />

politischen kampfes.<br />

die gewalt, die anfangs nur eine antwort, die notwendige antwort auf ein<br />

auswegloses system war, also ein jeweils auf die vorgefundene gewaltsituation<br />

bezogener wert, wird nun zur höchsten proletarischen tugend überhaupt,<br />

verabsolutierter wert, höchste form proletarischer kultur und der zukünftigen<br />

revolution: "la violenza, la violenza, la violenza, la rivolta, chi ha esitato questa volta<br />

lotterà con noi domani.“<br />

der militante hat nicht aus dem blick verloren, daß es eine beziehung von angst und<br />

gewalt gibt. er weiß sehr gut, daß, wenn der prolo schließlich die gewalt des systems<br />

gegen sein alltagsleben wendet, das so ist, weil diese gewalt ihm angst macht, so<br />

wie auch das system ihm angst macht. deshalb scheint der militante die angst<br />

dadurch auflösen zu wollen, daß er das kräfteverhältnis in der gewaltsamen<br />

auseinandersetzung ändert. tatsächlich gibt es in der gewalt ein Moment der<br />

freilassung von aggressivität und daher eine resorption der angst. dem militanten<br />

reicht das aber nicht. seine funktion als militanter (miles = soldat) liegt mehr im<br />

moment der transformation der angst in gewalt als in dem der resorption der angst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!