23.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Sozialen Phantasie

Beiträge zur Sozialen Phantasie

Beiträge zur Sozialen Phantasie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Lektüre auch von theoretischen Klassenkampfschriften muß man also mit einiger<br />

Vorsicht zu Werke gehen und aufpassen, daß der eigene Leidensdruck in einer ganz und gar<br />

nicht revolutionären Situation und der Wunsch, es möge endlich losgehen, nicht dazu<br />

verführt, sich von der unglaublichen Siegesgewißheit solcher Texte mitreißen zu lassen. Das<br />

Resultat wäre einzig Blindheit gegenüber der aktuell trostlosen Lage und also das Gegenteil<br />

dessen, was diese Texte beabsichtigen.<br />

Vor allem wenn man Texte des frühen Tronti liest, muß man das im Hinterkopf haben. In die<br />

dunkelsten Formulierungen geht gerade jene Freude ein, die nach acht Jahren Betriebsfrieden<br />

beim Ausbruch des ersten großen Streiks bei Fiat 1962 in den Redaktionsstuben der QR<br />

geherrscht haben muß. Die Vermutung war also nicht falsch; bei der Fiat tut sich was. Sie<br />

hatten gegen ihre Genossen recht behalten. Die Straßenkämpfe 1962 Piazza Statuto in Turin<br />

haben wahrscheinlich die Auseinandersetzungen innerhalb der QR um die weitere Praxis<br />

verschärft. Jedenfalls verläßt die politischinterventionistische Gruppe um Tronti und Alquati<br />

1963 die QR und gründet die Zeitschrift "Classe Operaia. Politische Monatszeitschrift der<br />

kämpfenden Arbeiter". CO war keine festgefügte politische Organisation wie später "Lotta<br />

Continua" und "Potere Operaia", sondern eine Zeitschrift, um die sich lokal arbeitende<br />

Gruppen versammelten. Mit CO beginnt die Geschichte der Autonomia.<br />

IV. Der operaistische Neoleninismus: Tronti<br />

Ihr Gründungsmanifest erschien in der ersten Nummer von CO; es ist Trontis<br />

programmatischer Artikel "Lenin in England", der leider nicht in die deutsche Ausgabe seines<br />

Buchs "Arbeiter und Kapital" aufgenommen wurde.<br />

"Lenin in England" ist eine Polemik gegen den PCI und eine Skizze der neuen<br />

Arbeiterwissenschaft, die vorgibt den traditionellen Marxismus umzuwälzen und die<br />

leninistische Strategie wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen. Der traditionelle Marxismus<br />

à la PSI und PCI setzte seinen ganzen Stolz darein, wissenschaftlich-objektiv die Gesetze der<br />

kapitalistischen Entwicklung zu kennen und davon ausgehend die Strategie der Revolution<br />

auszuarbeiten. Kapitaltheorie ist für ihn Revolutionstheorie Der wissenschaftliche<br />

Sozialismus, so das Märchen, habe endlich realisiert, was die katholische Kirche immer von<br />

sich behauptete: er sei der Weisheit letzter Schluß, die Partei die <strong>zur</strong> "Organisation gewordene<br />

Idee" und daher das Depositarium der revolutionären Wahrheit.<br />

Gegen diesen metaphysischen Objektivismus polemisierte schon Panzieri und Tronti nimmt<br />

diese Polemik implizit wieder auf. Nicht irgendwelche objektiven Gesetze sondern die<br />

revolutionäre Subjektivität ist der Totengräber der alten Gesellschaft. Während aber Panzieri<br />

es bei dieser simplen Feststellung beließ und alles weitere der praktischen Bewegung<br />

überließ, versuchte Tronti, die revolutionäre Subjektivität der Arbeiterklasse ontologisch zu<br />

fundieren. Der "zerstörerische Wille" der Arbeiterklasse, schreibt er, sei bereits mit ihrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!