23.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Sozialen Phantasie

Beiträge zur Sozialen Phantasie

Beiträge zur Sozialen Phantasie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitalzeit. Die Probe aufs Exempel ist leicht gemacht, wenn man diese jungen Arbeiter mit<br />

den alteingesessenen Turiner Arbeitern vergleicht, die zwar mitmachten, als es los ging, aber<br />

nicht Initiator der Bewegung waren. Die Geschichtsschreibung der "anderen<br />

Arbeiterbewegung" à la K.-H.Roth schloß aus der anfänglichen Distanz der später<br />

sogenannten Massenarbeiter-zum PCI und den Gewerkschaften, es gäbe ein soziologisches<br />

Entsprechungsverhältnis von Facharbeiter/PCI undMassenarbeitern/Autonomie.<br />

Abgesehen davon, daß dies in den Soziologismus der inkriminierten PCI <strong>zur</strong>ückfällt, kann<br />

damit nicht erklärt werden, wieso sich der Bruch zwischen Massenarbeitern und PCI langsam<br />

wieder schloß. Dieser. Bruch existierte nur während eines kurzen historischen Augenblicks.<br />

Alquati zufolge schloß er sich bereits in der zweiten Hälfte der 60er jahre wieder. Die<br />

Gewerkschaften griffen die neuen Arbeiterforderungen auf und neutralisierten sie auf der<br />

Verhandlungsebene, indem sie die Strategie "Humanisierung der Arbeit" entwickelten.<br />

Aus heutiger Sicht erscheint jener Bruch Anfang der 60er Jahre wie eine Anpassungskrise im<br />

Getriebe der kapitalistischen Modernisierung. Daß es um mehr ging kann in revolutionärer<br />

Absicht durch eine aufmerksame Lektüre der Zeitschriften und Flugblätter sicherlich<br />

plausibel gemacht werden; aber solche Interpretationen bleiben immer prekär. Nie kann<br />

abschließend geklärt werden, ob die revolutionäre Agitation nicht nur die Phraseologie einer<br />

Bewegung war, die sich über ihre eigenen Ziele hinwegtäuschte und also von Revolution<br />

sprach, tatsächlich aber nur Humanisierung der Arbeit meinte. Der Revolutionär hat solange<br />

unrecht, wie er nicht siegt.<br />

Man kann vielleicht darüber streiten, ob Alquatis Periodisierung stimmt und er die Schließung<br />

des Bruchs nicht etwas zu früh ansetzt. Es unterliegt aber keinem Zweifel, daß mit der<br />

Auflösung der autonomen Gruppierungen um '73 eine Epoche zu Ende geht. Und schon 1977<br />

kann der Kommunist Trentin von den "bedeutenden Errungenschaften der Gewerkschaften in<br />

den 60er Jahren" schwadronieren, ohne Widerspruch fürchten zu müssen.<br />

Um nicht in metaphysische Spekulationen über einen vorgeblich wesenhaft guten<br />

Massenarbeiter zu verfallen, ist es also wichtig, stets vor Augen zu haben, daß dessen<br />

Spontaneität sich nicht soziologisch aus seiner objektiven Situation im Produktionsprozeß<br />

ableiten läßt, sondern sich aus dem plötzlichen Zusammenprall zweier Zeitrhythmen ergab<br />

und daß des weiteren der Bruch zwischen den Massenarbeitern und den historischer<br />

Arbeiterorganisationen nur während einer kurzen Zeitspanne existierte. Es handelte sich also<br />

um eine einmalige historische Situation - eine Einmaligkeit, die sich tief in die<br />

Theoriebildung einschrieb. Da Theorien sich aber im Element des Allgemeinen bewegen,<br />

haben sie stets die Tendenz, ihren historischen Zeitkern vergessen zu machen und apodiktisch<br />

aufzutreten; zumal wenn es sich um Schriften handelt, die keine blutleeren Wahrheiten<br />

auflisten, sondern theoretisches Instrument im Klassenkampf sein wollen und deshalb im<br />

Duktus der unumstößlichen Selbstgewißheit auftreten - so, als könnte es gar nicht anders sein<br />

., Ohne diese Selbstgewißheit des möglicher. Siegs steht die Niederlage in der Tat von Anfang<br />

an fest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!