23.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Sozialen Phantasie

Beiträge zur Sozialen Phantasie

Beiträge zur Sozialen Phantasie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Trennung von Theorie und Praxis ist eine Realität innerhalb der autonomen<br />

Bewegung. Wer letztes Jahr auf den Bremer Internationalismustagen war, konnte die<br />

völlige Trennung von Theorie und Praxis oder besser die von TheoretikerInnen und<br />

PraktikerInnen bis ins Groteske gesteigert erleben. Veranstaltet wurden die Tage von<br />

Leuten aus dem Umfeld der Autonomie bzw. der Materialien für einen neuen<br />

Antiimperialismus. Die TheoretikerInnen hatten gerufen und die Bewegung war<br />

gekommen; die einen hielten ellenlange Referate, die anderen hörten mehr oder<br />

minder geduldig und schweigend zu. Die, Ausführungen etwa über die Entstehung<br />

und Organisation der IWF-Riots in Brasilien riß keinen der Zuhörenden vom Hocker.<br />

Und manchen wird wohl mehr als einmal die Frage durch den Kopf geschossen sein:<br />

"Was soll der Scheiß ?" Natürlich, die gernzitierte Behauptung, ohne revolutionäre<br />

Theorie gäbe es keine revolutionäre Praxis, schwirrte wohl den meisten Zuhörenden<br />

durch die Birne und mahnte <strong>zur</strong> Geduld mit den ReferentInnen. Doch wie die<br />

Ausführungen der Theoriecracks den praktischen Kampf voranbringen sollten,<br />

konnte sich niemand so recht vorstellen. Und tatsächlich, als es dann endlich um die<br />

Frage ging: "Was machen wir eigentlich im September in Berlin?" - da konnten die<br />

TheoretikerInnen nur hilflos die Schultern zucken und hoffen, daß den PraktikerInnen<br />

etwas einfällt und daß diese die Sache ordentlich vorbereiten würden.<br />

Unbefriedigend war das natürlich für beide Seiten - genauso unbefriedigend wie in<br />

unserer Broschüre die Trennung der Kritik der autonomen Theorie auf der einen und<br />

der autonomen Praxis auf der anderen Seite ist. Wir wollen versuchen, dies in dieser<br />

Veranstaltung die Kluft zu überbrücken.<br />

Es geht hier also um den Versuch, zu klären, auf welche Weise in der autonomen<br />

Bewegung Theorie und Praxis vermittelt sind. Gerade in dieser Weise der<br />

Vermittlung, so unsere These, über die nachher diskutiert werden soll, liegt das<br />

große Problem der Autonomen. Und nicht nur der Autonomen, weil hierin überhaupt<br />

das Dilemma revolutionären Handelns in den Imperialistischen Metropolen beim<br />

augenblicklichen Stand der Klassenkämpfe liegt.<br />

theoria vulga autonoma - die gemeine autonome<br />

Theorie<br />

Gehen wir von der bekannten Erscheinung des bzw. der Durchschnittsautonomen<br />

aus. Natürlich, eine derartige Durchschnittsautonome gibt es nicht; und alles, was<br />

man über ihn bzw. sie aussagt, kommt schnell in den Ruch, Karikatur und wüste<br />

Polemik zu sein. Und in der Diskussion wird dann dann dieses oder jene<br />

Gegenbeispiel erwähnt, bei dem natürlich alles ganz anders ist. Trotzdem: Ohne<br />

Verallgemeinerungen, die sicherlich den durch sie charakterisierten Menschen<br />

Unrecht tun, ohne derartige Verallgemeinerungen kann nicht vernünftig diskutiert<br />

werden; sonst artet nämlich jede Diskussion in ein reines Anekdotenerzählen aus.<br />

Und derartiges Anekdotenerzählen ist durchaus charakteristisch für Diskussionen in<br />

der autonomen Bewegung. Dem wollen wir hiermit gleich einen Riegel vorschieben.<br />

Deshalb: Wenn wir also im, folgenden die Vorstellungen und die Praxis autonomer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!