23.12.2012 Aufrufe

Schulter - Annastift

Schulter - Annastift

Schulter - Annastift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulter</strong>


<strong>Schulter</strong>gürtel (Gelenkstrukturen)<br />

• Glenohumeralgelenk<br />

• Akromioclaviculargelenk<br />

• Sternoclaviculargelenk<br />

• Subacromialraum<br />

• scapulothorakaler Gleitraum


Rotatorenmanschette


Abduktion<br />

Innenrotation Außenrotation


Adduktion<br />

Abduktion<br />

Adduktion


Bildgebung


Bildgebung


Bildgebung


Bildgebung


Bildgebung


Subakromiales Impingement<br />

Ätiologie, Pathogenese<br />

• klinische Manifestation durch Kontakt<br />

– Bursa / Rot.Manschette / Akromionunterfläche<br />

• Kombination<br />

– neuro-muskuläre Fehlsteuerung / Tendopathie<br />

• Sekundärveränderungen<br />

– Ausbildung von Spornen<br />

Klinik / Charakteristika<br />

• schmerzhafte Enge im subakromialen Raum<br />

bei Abduktion / Anteversion<br />

• schmerzhafter Bogen<br />

• Schmerzen bei Abduktion gegen Widerstand<br />

• Druckschmerzen Sehnenansätze<br />

Therapie<br />

• konservativ<br />

• Operation: Dekompression<br />

Jobe


Schmerzhafter Bogen<br />

("painful arc")<br />

60° - 120°<br />

Passage des Impingementbereichs<br />

durch das <strong>Schulter</strong>dach


Tendinosis calcarea<br />

Ätiologie, Pathogenese<br />

• Sonderform Rotatorenmanschettenaffektion<br />

• Verkalkung betrifft primär immer die Sehne<br />

• Zyklischer Ablauf über 3 - 7 Jahre (Phasen):<br />

Formation - Ruhe - Resorption - Reparation<br />

• Supraspinatussehne (51 - 90%)<br />

• Häufigkeitsgipfel im 5. Lebensjahrzehnt<br />

Klinik / Charakteristika<br />

• meist chronische Schmerzen<br />

• Episoden stärkster Schmerzen<br />

• 90% Nachtschmerz führendes Symptom<br />

• ausgeprägtes Impingement<br />

Therapie<br />

• konservativ<br />

• Operation: Kalkdepot-Ausräumung


Frozen Shoulder<br />

Definition<br />

• Syndrom, mit aktiver und passiver<br />

Bewegungseinschränkung für die<br />

keine weitere Ursache gefunden<br />

wird<br />

• Synonyma: adhäsive / retraktile /<br />

irritative Kapsulitis, stiff shoulder<br />

• Primäre / sekundäre <strong>Schulter</strong>steife<br />

Ätiologie, Pathogenese<br />

• bis dato nicht abschließend geklärt<br />

• Sekundäre <strong>Schulter</strong>steife<br />

(Immobilisation)<br />

Epidemiologie<br />

• Inzidenz 2 - 5%<br />

• Altersgruppe 40 - 70 Jahre<br />

Klinik / Charakteristika 3<br />

Phasen<br />

1. Schmerz- u.<br />

Einsteifungsphase<br />

2. Bewegungseinschränkung<br />

GH-Gelenk<br />

3. Rückbildung<br />

Bewegungseinschränkung<br />

–selbsterschöpfende Erkrankung


Infraspinatus<br />

Latissimus<br />

Deltoideus<br />

Supraspinatus<br />

Pectoralis<br />

Subscapularis


Deltoideus<br />

Latissimus<br />

Pectoralis<br />

Pectoralis


Deltoideus<br />

Latissimus<br />

Pectoralis


Deltoideus<br />

Latissimus<br />

Pectoralis<br />

Pectoralis


Deltoideus<br />

Latissimus<br />

Pectoralis


Deltoideus<br />

Latissimus<br />

Pectoralis


Subakromiales Debridement


Rotatorenmanschetten<br />

-Ruptur<br />

a partielle Ruptur der<br />

Supraspinatussehne<br />

b komplette Ruptur der<br />

Supraspinatussehne<br />

c massive Ruptur von mind.<br />

2 Sehnen mit Proximalisierung<br />

des Humeruskopfes<br />

d Defektarthropathie mit deg.<br />

Veränderungen<br />

im Glenohumeral- und AC-Gelenk


Rotatorenmanschettenruptur<br />

Ätiologie, Pathogenese<br />

• degenerative Veränderungen der Sehnen<br />

• Fortschreiten - Defekt, SSP > 90%<br />

• mehr als die Hälfte der über 50-jährigen<br />

• Männer doppelt so häufig wie Frauen<br />

Klinik / Charakteristika<br />

• schmerzhafter Bogen<br />

• Pseudoparalyse, Dead-Arm-Sign<br />

Muskelathrophie<br />

• verschiedene klinische Tests<br />

Therapie<br />

• konservativ<br />

• Operation<br />

– traumatische Rupturen, junge Patienten<br />

– große Defekte (Schwäche),<br />

Defektarthropathie: Rekonstruktion


Rotatorenmanschettenruptur


Rotatorenmanschettenruptur


Rotatorenmanschettenruptur


<strong>Schulter</strong>instabilität<br />

Ätiologie, Pathogenese<br />

• Luxation: <strong>Schulter</strong> (45%) am häufigsten<br />

betroffenes Gelenk<br />

• Inzidenz, 1%-2%, anterior 90%<br />

Klinik / Charakteristika<br />

Vordere Instabilität / Luxation<br />

• Trauma: ARO-ABD-Stress<br />

• vorderes Apprehension, Schubladen-Test,<br />

Load-and-Shift-Test<br />

Therapie<br />

• konservativ bei älteren Patienten<br />

• Operation bei jungen Patienten<br />

– Stabilisierung


<strong>Schulter</strong>instabilität


<strong>Schulter</strong>instabilität


<strong>Schulter</strong>instabilität


AC-Gelenkarthrose<br />

Oberer schmerzhafter<br />

Bogen<br />

Hyperadduktionstest


Arthrose Akromioklavikulargelenk<br />

Ätiologie, Pathogenese<br />

• bei über 50-jährigen fast in 100%<br />

nachweisbar<br />

Klinik / Charakteristika<br />

• Impingementsymptomatik<br />

• Schmerzen beim Tragen, beim<br />

Übergreifen zur anderen Körperseite<br />

• lokaler Druckschmerz<br />

• Funktionseinschränkung<br />

• schmerzhafte horizontale Adduktion<br />

Therapie<br />

• konservativ<br />

• Operation<br />

– Indikation bei Therapieresistenz<br />

– arthroskopische oder offene laterale<br />

Klavikularesektion


Arthrose Akromioklavikulargelenk<br />

Ätiologie, Pathogenese<br />

• bei über 50-jährigen fast in 100%<br />

nachweisbar<br />

Klinik / Charakteristika<br />

• Impingementsymptomatik<br />

• Schmerzen beim Tragen, beim<br />

Übergreifen zur anderen Körperseite<br />

• lokaler Druckschmerz<br />

• Funktionseinschränkung<br />

• schmerzhafte horizontale Adduktion<br />

Therapie<br />

• konservativ<br />

• Operation<br />

– Indikation bei Therapieresistenz<br />

– arthroskopische oder offene laterale<br />

Klavikularesektion


Postarthritische<br />

Omarthrose


1. Generation<br />

Monobloc<br />

2. Generation<br />

Modular<br />

3. Generation<br />

Modular +<br />

Offset


1<br />

kom-<br />

biniertes<br />

Off-set<br />

lateral<br />

Schaftmittelpunkt<br />

posterior<br />

anterior<br />

m<br />

3<br />

Kopfmittelpunkt<br />

p<br />

medial<br />

2


Rekonstruktionsschale Inverse <strong>Schulter</strong>prothese<br />

2006 Alternative ?


Wirbelsäule


Differantialdiagnose<br />

Rückenschmerz<br />

• Verspannungen<br />

• Osteochondrose<br />

• Spondylarthrose<br />

• Spondylolisthesis<br />

• Spinalkanalstenose<br />

• Bandscheibenprotrusion, -vorfall<br />

• Skoliose, Kyphose<br />

• Spondylodiszitis, Spondylitis<br />

• Tumoren<br />

• Verletzungen (Frakturen, ligamentäre V. )


Bandscheibenvorfall<br />

Anamnese: Beinschmerz<br />

Untersuchung: segment. Ausfall von Sensibilität, Motorik, Reflex<br />

cave: Konus-Kauda-Symptomatik


Bandscheibenvorfall


(Patho)Physiologie


Therapie<br />

• Bewegung erhalten (Spontanheilung)<br />

• Medikament. Therapie (Analgetika,<br />

Antiphlogistika, Relaxantia<br />

• Physiotherapie (KG, physik. Therapie,<br />

Ergotherapie)<br />

• Rückenschule<br />

• Entspannungsverfahren<br />

• Injektionstherapie<br />

• Akupunktur<br />

• Operation


Osteochondrose, Spondylarthrose<br />

LWS (ggf. mit Spinalkanalstenose)


Ätiologie<br />

Ursachen:<br />

• Knöcherne Wirbelkanalanbauten<br />

• Knöcherne Wirbelgelenkanbauten<br />

(Spondylarthrosen = Facettensyndrom)<br />

• Synovialzysten<br />

• Bandscheibenprotusion/-prolaps (harte/weiche)<br />

• Bänderverdickungen (Ligamentum flavum)<br />

• Wirbelkörperverschiebungen<br />

(Pseudospondylolistesis / Spondylolisthese)


Pathologie I<br />

Zusammenhang mit<br />

degenerativen<br />

Wirbelsäulenerkrankungen<br />

Verschleiß der Bandscheiben →<br />

Bandscheiben-protusion-/prolaps →H 2 O-<br />

Verlust↑ →Höhe<br />

Zwischenwirbelkörperabschnitt ↓<br />

(Osteochondrose)


Pathologie II<br />

Folgen sehr weit fortgeschrittener Instabilität:<br />

• verschleißbedingte Verkrümmung der Wirbelsäule mit<br />

weiterer Schwächung der WS-Statik (degenerative<br />

Skoliose)<br />

• Änderung d.Ursprungs- und Ansatzpunkte von<br />

Muskulatur u.Bandapparat d.WS<br />

→Fkt.verlust/Schwächung dieser Strukturen<br />

• Schmerzhafte Muskelhärten (Muskelhartspann/<br />

Myogelosen) können sich ausbilden.<br />

• Inkongruente Lage der Wirbelkörpergelenke →<br />

Wirbelgelenkarthrose (Spondylarthrose)


Folgen der WS Instabilität<br />

• Verschiebungen der Wirbelkörper<br />

(Pseudospondylolisthesis)<br />

• Verdickungen der Wirbelgelenkstrukturen, knöcherne<br />

Wirbelkanalanbauten, Bandscheibenvorwölbungen und<br />

Verdickungen der Wirbelbänder (Ligamentum flavum)<br />

Enge des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose) mit<br />

Bedrängung d. Rückenmarks selbst oder d. abgehenden<br />

Nervenwurzeln.


Instabilitäten -<br />

Spondylolisthesis


Osteochondrosefolgen<br />

Überlastung der kl. Wirbelgelenke →<br />

Fehlfunktion der Wirbelsäulenbänder→ Instabilität<br />

des Wirbelsäulenbewegungssegmentes →<br />

Belastung<br />

Grund- u. Deckplatten d.WK ↑ →<br />

Knochenverdichtung (Sklerosierung)→<br />

WS-Instabilität ↑↑ → Prod. knöchernder Anbauten<br />

an WK (Osteophyten/Exophyten) → weitere<br />

Veränderungen der WS (Statik, Form etc.)


Indikation zur Spondylodese<br />

• Konservativ ausbehandelt<br />

• Hinreichende Schmerzsymptomatik<br />

• Ausreichende Compliance


Postero-laterale Fusion (PLF)


Ventrale Spondylodese HWS<br />

bei Osteochondrose


Skoliose


Therapie<br />

Stadium 1: KG<br />

Stadium 2: Korsett + KG<br />

Stadium 3: Operation


Spondylodiszitis<br />

Anamnese<br />

Diagnostik incl. Labor<br />

Therapie: konservativ/operativ


www.orthopaedie-mhh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!