09.03.2021 Aufrufe

Die Malteser-Zeitung 1/2021

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Orden und seine Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Orden und seine Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 1/<strong>2021</strong><br />

Ein Recht auf den Tod?<br />

Klinische Ethikberatung<br />

Wie die Väter, so die Söhne


INHALT<br />

MALTESERORDEN<br />

04 Zeit der Veränderung<br />

IMFOKUS<br />

07 Wie hast du’s mit dem Leben<br />

und dem Tod?<br />

RELIGIONAKTUELL<br />

15 Der Selige Carlo Acutis<br />

16 Not lehrt beten<br />

04<br />

18<br />

15<br />

24<br />

VORBILDER<br />

18 Ein Vorbild im Einsatz und in der Führung<br />

LEBENSWERT<br />

20 Klinische Ethikberatung, für ein<br />

würdevolles Leben bis zuletzt<br />

MALTESERÖSTERREICH<br />

24 Berichte aus den Bereichen:<br />

Vielfältige Initiativen und <strong>Die</strong>nste<br />

MALTESERWELTWEIT<br />

50 „Frei wie ein Vogel“<br />

51 Kroatien: Erdbeben-Nothilfe<br />

52 Syrien: Jegliche Belastungsgrenze ist weit<br />

überschritten<br />

54 Südafrika: Durch AIDS und Corona doppelt gefordert<br />

55 Neuer Generalsekretär bei <strong>Malteser</strong> International<br />

MEDIZINAKTUELL<br />

56 Drei Impfstoffe im Vergleich<br />

50 56<br />

TAGEBUCH<br />

58 Wie die Väter, so die Söhne<br />

61 MALTESER Jobnetzwerk<br />

62 Ingeborg Gurker – Eine Freundin für<br />

Generationen<br />

GELESENEMPFOHLEN<br />

63 Interessante Neuerscheinungen<br />

RUNDSCHAU<br />

67 Auszeichnungen<br />

Spenden<br />

Bitte verwenden<br />

Sie den beiliegenden<br />

Zahlschein!<br />

IHRE SPENDE IST<br />

STEUERLICH<br />

ABSETZBAR<br />

2<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


EDITORIAL<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

für die <strong>Malteser</strong> hat das Jahr <strong>2021</strong> mit zwei erfreulichen<br />

Neuigkeiten begonnen: Wir durften Fra’ Marco Luzzago als<br />

neuen Statthalter des Großmeisters des Souveränen <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Ordens willkommen heißen. Erzbischof Silvano Tomasi<br />

durften wir zur Ernennung zum Kardinal und zum Sonderbeauftragten<br />

des Heiligen Stuhls für den Orden herzlich<br />

gratulieren.<br />

Auf beide kommen große Herausforderungen zu. <strong>Die</strong> Zeiten,<br />

in denen wir weltweit durch die Covid-19-Pandemie zu<br />

physischem „Distancing“ gezwungen sind, halten an. So gut es<br />

geht, soweit wir es vermögen, versuchen wir dennoch all jenen,<br />

die einsam, krank und bedürftig sind, nahe zu sein. Gerade sie<br />

brauchen jetzt all unsere Kraft und die Geborgenheit, die sich<br />

nur in einer von Nächstenliebe und sozialem Zusammenhalt<br />

getragenen Gemeinschaft finden lässt.<br />

Darum wird es <strong>2021</strong> mehr denn je gehen: um sozialen Zusammenhalt,<br />

um ein achtsames Füreinander-Da-Sein. Dafür<br />

werden wir uns weiterhin kreative Wege einfallen lassen,<br />

damit wir einander – unter Einhaltung aller Corona-Schutzmaßnahmen<br />

– persönlich begegnen können, einander ein<br />

Lächeln unter dem Mund-Nasen-Schutz schenken, Geduld mit<br />

der gesamten Situation haben, die uns allen viel abverlangt.<br />

Ob Eltern, Lehrende, Schüler, Studierende, Kranke, Gesunde,<br />

Ärzte, Pflegekräfte, Kindergartenpädagogen, Handelsangestellte,<br />

Einsatzkräfte oder Unternehmer: Sie alle leisten<br />

Unvergleichliches. Viele von ihnen geben noch mehr.<br />

Junge <strong>Malteser</strong>-Freiwillige springen zum Beispiel kurzerhand<br />

ein, wenn im Altenwohnheim Haus Malta der Aufzug ausfällt<br />

und mehrere Wochen lang ein „Frühstücksservice über die<br />

Treppe“ eingerichtet werden muss. <strong>Malteser</strong> beteiligen sich an<br />

der Essensausgabe für Obdachlose, sie kümmern sich mit ungebrochenem<br />

Engagement um die Pflege und Begleitung von<br />

alten, kranken und einsamen Menschen. Sie gehen über ihre<br />

Grenzen, wenn es um die Betreuung von Kindern mit lebensverkürzender<br />

Diagnose geht. Und: Sie nehmen rege an der<br />

aktuell geführten Debatte um die vom Verfassungsgerichtshof<br />

nun zugelassene „Sterbehilfe“ teil. Vielleicht sollte es ja viel<br />

mehr um eine würdevolle, schmerzfreie „Begleitung zum Ende<br />

des Lebens“ gehen als um eine juristisch korrekte „Begleitung<br />

zum Sterben“? Dazu gibt es etwa im Palliativdienst der<br />

<strong>Malteser</strong> viel Expertise und gute Erfahrungen.<br />

Definitiv muss das Leben lebenswert bleiben. <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong><br />

tragen das ihre dazu bei. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen<br />

alles Gute für die nächste Zeit. Behalten Sie bitte Ihre Kraft,<br />

bleiben Sie bitte gesund!<br />

Norbert Salburg-Falkenstein<br />

Prokurator<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber: Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden (<strong>Malteser</strong>orden),<br />

Großpriorat Österreich, 1010 Wien, Johannesg. 2, T: 01/512 72 44,<br />

E: presse@malteser.at<br />

Chefredaktion: Katharina Stögner Mitarbeiter bzw. Autoren dieser<br />

Ausgabe: Astrid Aufschnaiter, Bernhard Bachna, Theresa Backhausen,<br />

Matthias Beck, Elena Becker, Barbara Bernegger-Kittinger, Quelle:<br />

Kurier online vom 8. Jänner <strong>2021</strong> Autorinnen Theresa Bittermann,<br />

Henriette Blanckenstein, Marie Czernin, Quelle: www.erzdioezesewien.at/site/glaubenfeiern/spirituelles/grossechristen/article/86768.<br />

html, Thomas Fisher, Aglaë Hagg-Thun, Franz Harnoncourt-Unverzagt,<br />

Petra Hellmich, Edith Holzer, Christian Höllinger, Fra‘ Gottfried<br />

Kühnelt-Leddihn, Stephanie Merckens, Johannes Mlczoch, Sandor<br />

Norman, Eva Perl, Christoph von Ritter, Norbert Salburg-Falkenstein,<br />

Benedikt Spiegelfeld, Beatrix Spannbauer, Maria-Sophia Stadler,<br />

Richard Steeb, Ingrid Teufl, Udo Thianich-Schwamberger, Angela<br />

Thierry, Andreas Trentini, Jürgen Wallner, Gabriele Walterskirchen,<br />

Susanne Wick, Richard Wittek-Saltzberg, Tobias Zöhrer.<br />

Text und Lektorat: Edith Holzer, Thomas Fisher.<br />

Fotos: Blue Planet Studio/Shutterstock/1216683727, Albrecht Fietz/<br />

Pixabay, Karolina Grabowska/Pexels, Gerald Gugerel, Gerhard Hammler,<br />

Hand in Hand for Aid and Development Media, imago images/photonews.at,<br />

Institut für Ehe und Familie (IEF), Ernst Kainerstorfer,<br />

Gunhard Keil, Chris Lendl, <strong>Malteser</strong> International, Thomas Meyer<br />

Photography, Nanographics GmbH, Arthur Ogleznev/Pexels, Order of<br />

Malta, Sasirin Pamai/Shutterstock/1730251996, Prof. Christoph von<br />

Ritter MD PhD AGAF, DoroT Schenk/Pixabay, Stephan Schönlaub/<br />

EDW, Stadtmarketing Amstetten, Land Steiermark/Jesse Streibl,<br />

Daniel Trippolt/HBF, Andy WenzelBKA.<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige<br />

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.<br />

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei<br />

Geschlecht.<br />

Gestaltung: Karin Mayer-Fischer, werbeproduktion.at<br />

Druck: Druckerei Robitschek, Schlossgasse 10–12, 1050 Wien.<br />

Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: Berichterstattung<br />

über nationale und internationale Tätigkeiten des SMRO und<br />

seiner Werke, sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung der<br />

Redaktion entsprechen. Redaktionsschluss: Februar <strong>2021</strong><br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 3


XXXXX MALTESERORDEN<br />

4<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERORDEN XXXX<br />

NEUES AUS DEM ORDEN<br />

ZEIT DER VERÄNDERUNG<br />

In der letzten Ausgabe unseres Magazins für das Jahr 2020 hatten wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, versprochen,<br />

Ihnen im aktuellen Heft zwei besondere Persönlichkeiten näher vorzustellen. Wir halten unser Versprechen! Nachstehend<br />

finden Sie die Porträts von Fra’ Marco Luzzago, dem neuen Großmeister-Statthalter des <strong>Malteser</strong>ordens, und von<br />

Kardinal Silvano Tomasi, dem neuen Sondergesandten des Heiligen Stuhl beim SMRO. Es sind beeindruckende Karrieren,<br />

die hier nachgezeichnet werden.<br />

DER VERWANDTE VON PAPST PAUL VI.<br />

Am 8. November 2020 trat Fra‘ Marco Luzzago die Nachfolge des im April verstorbenen Großmeisters Fra’ Giacomo Dalla Torre<br />

del Tempio di Sanguinetto an. Seither ist für den gebürtigen Brescianer vieles anders, aber nur wenig neu. Ein Porträt.<br />

Fra’ Marco Luzzago wurde 1950 geboren. Er stammt<br />

aus einer Adelsfamilie, deren Wurzeln sich bis in das<br />

14. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Außerdem besteht<br />

eine verwandschaftliche Verbindung zu einem der<br />

berühmten <strong>Malteser</strong>mitglieder der Geschichte – dem<br />

Heiligen Papst Paul VI.<br />

Nach seinem wissenschaftlichen Abitur bei den Franziskanerbrüdern<br />

studierte Fra’ Marco mehrere Jahre Medizin<br />

an den Universitäten von Padua und Parma, bevor er<br />

zur Leitung diverser Familienunternehmen in der Konsumgüterindustrie<br />

berufen wurde. 1975 wurde der für<br />

sein Verhandlungsgeschick bekannte Norditaliener in<br />

den <strong>Malteser</strong>orden aufgenommen und gehörte damals<br />

dem Großpriorat Lombardei und Venedig an. 2003 legte<br />

er seine feierlichen Gelübde zum Professritter ab.<br />

Von Brescia in die Marken<br />

Fra’ Marco nahm regelmäßig an den internationalen Pilgerfahrten<br />

des Ordens nach Lourdes und an den nationalen<br />

italienischen Pilgerfahrten nach Assisi und Loreto teil.<br />

2010 übersiedelte er in die italienischen Marken, eine Region<br />

in Mittelitalien zwischen Adria und Apennin, um sich<br />

dort um eine Kommende des Ordens zu kümmern.<br />

Seit 2011 gehört Fra’ Marco dem Großpriorat von Rom<br />

an, wo er die Position des Delegaten der Delegation Marken-Nord<br />

sowie die Leitung der Bibliothek innehatte.<br />

Seit 2017 war er auch Ratsmitglied der italienischen<br />

Assoziation des <strong>Malteser</strong>ordens.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 5


MALTESERORDEN<br />

Einsatz mit größtem Engagement<br />

Am 8. November 2020 wurde er vom Großen Staatsrat<br />

des Ordens in Rom zum Statthalter des Großmeisters<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens mit überwiegender<br />

Mehrheit gewählt. Gemäß der Verfassung des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens bleibt der Statthalter des Großmeisters<br />

ein Jahr lang mit den gleichen Befugnissen wie ein<br />

Großmeister im Amt. Der Statthalter des Großmeisters<br />

muss den Großen Staatsrat vor Ablauf seiner Amtszeit<br />

erneut einberufen. Als Statthalter wird er den Orden,<br />

der sich seit 2018 in einem größeren Reformprozess befindet,<br />

zunächst bis Herbst <strong>2021</strong> leiten.<br />

„Der Heilige Geist hat seinen Blick gnädig zu mir gewandt.<br />

Ich danke jedem Einzelnen von Ihnen, dass Sie mir Ihr Vertrauen<br />

geschenkt und durch Ihre Anwesenheit heute hier<br />

eine große Liebe und eine große Hingabe an unseren Orden<br />

gezeigt haben“, sagte Luzzago anlässlich seiner Wahl.<br />

„Ich kann Ihnen nur versichern, dass ich mich mit größtem<br />

Engagement für die Herausforderungen einsetzen werde,<br />

die in den kommenden Monaten vor uns liegen.“<br />

Wir wünschen Fra’ Marco Luzzago alles erdenklich Gute<br />

und Gottes Segen in seiner neuen, überaus verantwortungsvollen<br />

Funktion!<br />

EINE BEEINDRUCKENDE KARRIERE<br />

Kardinal Silvano Maria Tomasi: So lautet der Name des<br />

neuen Sondergesandten, den Papst Franziskus für alle Fragen<br />

zu den Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und<br />

dem <strong>Malteser</strong>orden ernannt hat.<br />

Es ist eine herausfordernde Aufgabe, die der Kardinal<br />

übernommen hat. Er wird auf Bitte des Papstes bis zum<br />

Abschluss des bei den <strong>Malteser</strong>n laufenden Reformprozesses<br />

im Amt bleiben. „Auf jeden Fall so lange, wie es hilfreich<br />

erscheint“, meinte der Heilige Vater. <strong>Die</strong>ser Bitte wird<br />

Silvano Tomasi sehr gerne nachkommen. Er blickt auf eine<br />

wechselvolle und anspruchsvolle Karriere zurück.<br />

Der Ordensmann wurde 1940 in Casoni/Venetien geboren.<br />

Er trat zunächst als Seminarist in die Gemeinschaft<br />

der Scalabrini-Missionare ein und wurde 1965 durch den<br />

New Yorker Weihbischof Joseph Pernicone zum Priester<br />

geweiht. 1989 folgte die Ernennung zum Sekretär des<br />

Päpstlichen Rates der Seelsorge für Migranten und Menschen<br />

unterwegs, 1996 die Weihe zum Kurienerzbischof.<br />

Von Dschibuti über Genf nach Rom<br />

Nur vier Jahre später ging es steil bergauf in der Karriere<br />

des Kirchenmannes. Er wurde durch Papst Johannes<br />

Paul II. zum Apostolischen Nuntius in Dschibuti ernannt.<br />

2003 wechselte Silvano Tomasi in den päpstlichen diplomatischen<br />

<strong>Die</strong>nst bei den Vereinten Nationen und wurde<br />

dort zum ständigen Beobachter des Heiligen Stuhles beim<br />

UN-Büro in Genf und der Welthandelsorganisation bestellt.<br />

2016 folgte die Ernennung zum Mitglied des Päpstlichen<br />

Rates für Gerechtigkeit und Frieden. Ein Jahr danach betraute<br />

ihn Papst Franziskus mit der Funktion des delegierten<br />

Sekretärs des neu errichteten Dikasteriums für die<br />

ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Am 1. November<br />

2020 avancierte Tomasi zum Sonderbeauftragten für den<br />

Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden beim Heiligen Stuhl.<br />

Den vorläufig krönenden Abschluss seiner Kirchenlaufbahn<br />

bildete am 28. November 2020 die Ernennung zum Kardinal.<br />

„Mit der Kardinalswürde fühle ich mich noch stärker in<br />

die Pflicht genommen, weiter für Solidarität und Dialog einzustehen“,<br />

bekräftigte Tomasi in seiner Dankesrede.<br />

www.orderofmalta.int<br />

6<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

IMFOKUS<br />

WIE HAST DU’S MIT DEM<br />

LEBEN UND DEM TOD?<br />

<strong>Die</strong>se Frage steht seit der jüngsten Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichtshofes zur Sterbehilfe<br />

mehr denn je im Zentrum der öffentlichen Debatte. Hier eine facettenreiche Darlegung von Fachleuten verschiedenster<br />

Disziplinen, die zu differenziertem Nachdenken einlädt.<br />

RESPEKT VOR DEM LEBEN<br />

UND DEM GESETZ<br />

Von Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

Nein, es ist nicht einfach. Nein, es gibt keine eindeutige<br />

Antwort. Zu welchem Ergebnis soll ein<br />

gläubiger Mensch kommen, zu welchem einer ohne<br />

religiöse Bindung?<br />

Als ich diese Zeilen zu schreiben begonnen habe, stand<br />

die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes (VfGH)<br />

unmittelbar bevor, ob das verfassungsgemäß gewährleistete<br />

Recht auf Leben 1 nach der Österreichischen Verfassung<br />

und den verfassungsrechtlichen Nebengesetzen<br />

auch das Recht einschließt, sich der Hilfe anderer Menschen<br />

zur Selbsttötung zu bedienen. Bisher, so scheint es<br />

mir, wird das Recht auf ein menschenwürdiges Leben als<br />

höchster Wert unserer Rechtsordnung betrachtet. <strong>Die</strong><br />

Todesstrafe wurde 1950 auch in Österreich abgeschafft,<br />

im Militärstrafrecht erst 1968.<br />

Eigentlich hatte sich der VfGH nicht mit einer Frage,<br />

sondern mit einer ganzen Fülle von verknüpften ethischen<br />

und religiösen Fragen, die ich wohl kaum vollstän-<br />

1<br />

Vgl. zweiter Artikel der Europäischen Menschenrechtskonvention vom 4.11.1950: Das Recht jedes Menschen auf das Leben wird gesetzlich geschützt.<br />

Abgesehen von der Vollstreckung eines Todesurteils, das von einem Gericht im Falle eines durch Gesetz mit der Todesstrafe bedrohten Verbrechens ausgesprochen<br />

worden ist, darf eine absichtliche Tötung nicht vorgenommen werden.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 7


IMFOKUS<br />

dig aufzählen kann, zu befassen. Es klingt wohl wie eine<br />

rein rechtliche Frage: „Beinhaltet das Recht auf Leben<br />

auch das Recht auf Beendigung desselben mit Hilfe von<br />

Dritten?“ Der VfGH hat mittlerweile eine rechtliche Antwort<br />

gegeben. Menschen ohne religiöse Bindung werden<br />

auch nur daran interessiert sein.<br />

Das Dilemma des freien Willens<br />

Nun will ich, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, hier<br />

einige dieser Fragen aufwerfen. Für mich persönlich<br />

habe ich die Fragen aufgrund zahlreicher Begegnungen<br />

mit unheilbar kranken oder schwerstbehinderten Menschen,<br />

von denen ich einige auch jahrelang begleitet<br />

habe, beantwortet. Ich kann nicht sagen, wie weit die allgemeine<br />

Zustimmung zu meinen Denkanstößen reicht.<br />

Da ist zuerst einmal der für eine derart schwerwiegende<br />

Entscheidung aus juristischer Sicht erforderliche freie<br />

Wille. Es wird wohl auf jeden Fall unzulässig sein, dass<br />

Dritte, die irgendein wie auch immer geartetes Interesse<br />

am Tod eines Menschen haben könnten, auf seinen<br />

Entschluss einwirken oder an der Umsetzung mitwirken<br />

dürfen. Hier tut sich ein gewaltiges Dilemma auf: Handelt<br />

jemand, der sich bei der Selbsttötung durch einen<br />

Dritten helfen lässt, bei klarem Verstand und ohne jeglichen<br />

Druck von anderer Seite, oder ist er entweder von<br />

sich aus durch schweres Leid oder durch „Überredung“ in<br />

seiner Entscheidung beeinträchtigt?<br />

In meinen Schulzeiten wurde im Religionsunterricht<br />

noch gelehrt, dass Suizidenten sich bewusst aus der Gemeinschaft<br />

mit Gott gelöst hätten, ihnen wurde daher<br />

auch ein kirchliches Begräbnis verweigert. Sie wurden in<br />

einem abgelegenen Winkel des Friedhofes in nicht geweihter<br />

Erde bestattet. <strong>Die</strong>se Haltung hat sich im Laufe<br />

der Jahre dahin geändert, dass angenommen wurde,<br />

dass Suizidenten immer in einem nicht selbst verschuldeten<br />

Zustand der Unzurechnungsfähigkeit gehandelt<br />

haben und daher auch ein kirchliches Begräbnis erhalten<br />

können.<br />

Verantwortung für die Tragweite des Handelns<br />

Hier muss eine klare Trennlinie gezogen werden zwischen<br />

der Verantwortung des die Selbsttötung begehrenden<br />

Menschen vor Gott und der Verantwortung des Helfers<br />

vor Gott und vor dem<br />

Staat. Kann ich das Vorliegen<br />

des klaren Verstandes<br />

und des freien Willens<br />

juristisch bejahen und<br />

gleichzeitig theologisch<br />

verneinen? Und wie ist –<br />

in diesem Zusammenhang<br />

– mit dem Willen nicht<br />

entscheidungsfähiger Personen umzugehen – darf oder<br />

soll hier der gesetzliche oder gewillkürte Vertreter diese<br />

folgenschwere Entscheidung treffen?<br />

Mein Rechtsempfinden (ich habe mehr als drei Jahrzehnte<br />

als Beamter staatliches Recht vollzogen) sagt mir<br />

klar und deutlich, dass aus strafrechtlicher Sicht sowohl<br />

derjenige, der seinem Leben ein Ende bereiten will, als<br />

auch derjenige, der ihm dabei assistiert, sich der vollen<br />

Tragweite des Handelns bewusst sein muss, damit der<br />

„Gehilfe“ allenfalls den (noch nicht formulierten) Ausnahmetatbestand<br />

erfüllt und somit straffrei handelt.<br />

Wenn in irgendeiner Weise hier Druck ausgeübt wird,<br />

dann muss dies weiterhin strafbar sein, zumindest für<br />

denjenigen, der hier willentlich die Entscheidung eines<br />

Menschen zum Suizid hinlenkt oder diesen dazu drängt.<br />

Druck durch die kostentragende Allgemeinheit<br />

Hinsichtlich des möglichen Drängens aus dem eigenen<br />

Umfeld des Betroffenen lasse ich Ihrer Fantasie freien<br />

Lauf. Ich kann mir leider aber auch einen mehr oder minder<br />

sanften Druck vonseiten der kostentragenden Allgemeinheit<br />

vorstellen. <strong>Die</strong> vom Sozialversicherungsträger<br />

übermittelte Aufstellung der in einem Kalenderjahr angefallenen<br />

Heilkosten kann im besten Fall wertneutral<br />

„ankommen“, aber auch ein schlechtes Gewissen oder<br />

gar Zorn verursachen – vor allem, wenn diese Kosten das<br />

Familieneinkommen im gleichen Zeitraum bei Weitem<br />

übersteigen. Ist es nur eine Frage der Zeit, bis Leistungen<br />

der Sozialversicherungen ab einem Alter, ab einem<br />

bestimmten oder prognostizierten Krankheitsverlauf eingeschränkt<br />

oder gar eingestellt werden? Oder werden die<br />

Kosten des Suizids, die bei vielen chronisch Kranken niedriger<br />

sein können als die der Therapie, von der Gesundheitskasse<br />

übernommen? Hier tut sich ein Abgrund auf.<br />

8<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


IMFOKUS<br />

Ärzte (diese allein können die Art der Behandlung vorschlagen)<br />

werden wohl immer wieder mit dem Problem<br />

konfrontiert sein, mit ihrem Therapievorschlag das Leben<br />

(oder das Sterben) eines Patienten zu verlängern<br />

oder seinen natürlichen Tod zu ermöglichen. Etwas Anderes<br />

ist jedoch das aktive Herbeiführen des Todes. Aus<br />

christlicher Sicht ist der Zeitpunkt des Todes ausschließlich<br />

dem Spender des Lebens, also Gott, überlassen.<br />

Einer Entscheidung hierüber durch Menschen, egal in<br />

welcher Funktion, ist vom Gesetzgeber massiv entgegenzutreten,<br />

da Menschen in ihrer Entscheidung zu leicht<br />

beeinflussbar sind und auch irren können.<br />

Dem Schöpfer in SEIN ureigenstes Handwerk zu pfuschen,<br />

erweist sich immer wieder als fatal. Breche ich aus dem Bollwerk<br />

einen oder mehrere Steine heraus, beginnt das Ganze<br />

zu bröckeln, und irgendwann fällt der Schutzwall. Erst vor<br />

75 Jahren ging eine solche unheilvolle Zeit zu Ende.<br />

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“<br />

Aber wie erkläre ich das alles einem Menschen, der nicht<br />

an einen Gott als Schöpfer allen Lebens glaubt? Kann<br />

man das mittels durchdachter Gesetze regulieren? Seit<br />

es menschliche Gesetze gibt, wird immer wieder versucht,<br />

diese zu umgehen, auszutricksen oder nach Parteiinteressen<br />

zu ändern. Seit Menschengedenken unverändert<br />

sind aber die zwei wichtigsten Gebote: „Du sollst<br />

den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit<br />

ganzer Seele und mit all deinen Gedanken.“ Das ist das<br />

wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite:<br />

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ An<br />

diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz samt den<br />

Propheten. (Mt 22, 37–40)<br />

Es wird an uns allen liegen, Mitmenschen, die ihr Leben<br />

selbst als Last empfinden oder sich als Belastung für andere<br />

fühlen, durch gelebte Zuneigung und Zuwendung zu<br />

vermitteln, dass sie geliebt, anerkannt und in ihrer unantastbaren<br />

Menschenwürde respektiert sind. Geborgenheit<br />

in der Familie und im Freundeskreis trägt sicher wesentlich<br />

dazu bei. <strong>Die</strong> heutige Heilkunst, insbesondere die Palliativmedizin,<br />

beachtet selbstverständlich hier auch den<br />

Willen des Kranken, der allein entscheiden kann und darf,<br />

ob eine Behandlung fortgesetzt oder beendet wird.<br />

„Nicht nur den Körper berücksichtigen“<br />

Papst Johannes Paul II. erklärte am 24. März 2002, drei<br />

Jahre vor seinem Tod, vor Medizinern und Gesundheitsfachleuten<br />

aus aller Welt: „<strong>Die</strong> Komplexität des<br />

Menschen fordert bei der Verabreichung der notwendigen<br />

Heilmethoden, dass man nicht nur seinen Körper<br />

berücksichtigt, sondern auch seinen Geist. Es wäre anmaßend,<br />

allein auf die Technik zu setzen. Und in dieser<br />

Sicht würde sich eine Intensivmedizin um jeden Preis bis<br />

zum Letzten schließlich nicht nur als unnütz erweisen.<br />

Sie würde auch nicht völlig den Kranken respektieren,<br />

der nun an sein Ende gelangt ist.“<br />

Es liegt nunmehr beim Gesetzgeber (dem Nationalrat,<br />

der von uns allen gewählt wird) zu prüfen, wie die aufgehobene<br />

Bestimmung des § 78 Strafgesetzbuch (StGB)<br />

unter Wahrung der Menschenrechte und der Menschenwürde<br />

ersetzt werden soll oder ob hier ein neues lukratives<br />

Geschäftsfeld entstehen kann. Mit einer Beibehaltung<br />

im Rang einer Verfassungsbestimmung ist wohl<br />

kaum zu rechnen.<br />

Auf jeden Fall wird es an uns allen (nicht nur an uns <strong>Malteser</strong>n)<br />

liegen, ob sich Menschen mit einer begrenzten<br />

Lebenserwartung oder schweren Behinderungen als Belastung<br />

für sich und ihre Mitmenschen empfinden oder sich<br />

durch Zuwendung geliebt, geborgen und wertvoll fühlen.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 9


IMFOKUS<br />

MORBIDE JUDIKATUR UNTER DEM<br />

DECKMANTEL DER FREIHEIT<br />

Von Stephanie Merckens<br />

Was bedeutet das Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofs<br />

(VfGH) in Sachen Sterbehilfe aus juristischer Sicht? Eine Erläuterung und<br />

Schlussfolgerung.<br />

Mit 11. Dezember 2020 hob der VfGH das Verbot der<br />

Beihilfe zum Selbstmord als verfassungswidrig auf. Was<br />

bedeutet das? Für das Jahr <strong>2021</strong> noch nicht viel, denn die<br />

Entscheidung wirkt erst ab 1. Jänner 2022. Aber: Sollte<br />

der Gesetzgeber bis dahin keine Ersatzregelung getroffen<br />

haben, dann ist ab dem 1. Jänner 2022 jeglicher Beitrag<br />

zur Selbsttötung eines Menschen erlaubt. Wirklich<br />

jeder Beitrag? Immer? Egal aus welchem Grund?<br />

Brutal gesagt ja – die einzigen Voraussetzungen, die laut<br />

VfGH für die Straflosigkeit erfüllt sein müssen, sind der<br />

nachhaltige freie Willensentschluss des Suizidwilligen<br />

und die Bereitschaft des Beitragenden. Zu diesem Ergebnis<br />

kommt der VfGH vor allem aufgrund folgender<br />

Entscheidungsgründe:<br />

1. Nicht der „Schutz des Lebens“ ist die primäre Aufgabe des<br />

Staates, sondern die Wahrung des „Rechts auf Leben“.<br />

2. <strong>Die</strong>ses „Recht auf Leben“ umfasst auch das „Recht auf<br />

freie Selbstbestimmung“.<br />

3. Das „Recht auf freie Selbstbestimmung“ wiederum<br />

umfasst auch das Recht, seinem Leben ein Ende setzen<br />

zu wollen – und zwar auf die vom Sterbewilligen<br />

als „würdig“ empfundene Art und Weise.<br />

4. Braucht man dazu die Hilfe eines Anderen, und ist<br />

dieser Andere dazu bereit, so hat man auch das Recht<br />

darauf, dass dieser „helfen“ darf.<br />

5. Es dürfe nicht bewertet werden, warum sich jemand<br />

das Leben nehmen will.<br />

6. Es müsse allerdings geprüft werden, ob dieser Entschluss<br />

frei und nachhaltig getroffen wurde.<br />

7. Und es müsse sichergestellt werden, dass der Beitragende<br />

aus freien Stücken handelt.<br />

8. Allerdings stört den VfGH vor allem, dass ausnahmslos<br />

jede Hilfe verboten ist – es scheint also möglich,<br />

die Art und Weise zu beschränken, mit der „geholfen“<br />

werden darf.<br />

Der VfGH unterscheidet nicht zwischen dem Sterbenden,<br />

der eine tödliche Überdosis Morphium verabreicht bekommt,<br />

oder dem Verwitweten, der ohne Fallschirm aus<br />

dem Flugzeug springen möchte. Egal, ob aus Liebeskummer,<br />

Privatkonkurs oder aus sonstigen Gründen, egal ob<br />

mit Pistole, Seil oder Brückensprung: Wenn bis Ende des<br />

Jahres – dieses Jahres <strong>2021</strong> – keine Änderung erfolgt,<br />

darf bei all diesen Gründen und auf welche Art und Weise<br />

auch immer „geholfen“ werden, wenn sich jemand das<br />

Leben nehmen will.<br />

Der Missbrauch liegt in der Zulassung selbst<br />

Der Ball liegt also abermals beim Gesetzgeber. <strong>Die</strong>ser<br />

muss in einem ersten Schritt prüfen, welche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

ihm überhaupt zu Verfügung stehen.<br />

Innerhalb des vom VfGH gesetzten Rahmens kann<br />

er nur mit einfacher Mehrheit agieren. Trifft er Entscheidungen,<br />

die über die Wertung des VfGH hinweg halten<br />

sollen, benötigt er eine Zwei-Drittel-Mehrheit.<br />

Wesentlich scheinen vor allem folgende Punkte: Suizidprävention<br />

sollte zum Staatsziel erhoben werden. Beihilfe<br />

zur Selbsttötung sollte weder Aufgabe der Ärzte noch<br />

sonst eines Pflegeberufes sein. <strong>Die</strong> Gewissensfreiheit<br />

sollte nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für organisatorische<br />

Einheiten wie Krankenhausträger gelten.<br />

Niemandem sollte aus der Beihilfe ein Vorteil erwachsen,<br />

der über eine Abgeltung der geleisteten „<strong>Die</strong>nstleistung“<br />

hinausgeht. Aufklärungs-, Beratungs- und Kontrollmechanismen<br />

müssen möglichst sicherstellen, dass der Suizidwunsch<br />

„nachhaltig“ und „selbstbestimmt“ ist.<br />

Aber eines muss uns klar sein: Um Missbrauchsvermeidung<br />

geht es eigentlich nicht mehr, denn der Missbrauch<br />

liegt in der Zulassung selbst. Eine Judikatur,<br />

die die Tötungshilfe über die Lebenshilfe stellt, hat in<br />

10<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


IMFOKUS<br />

meinen Augen den <strong>Die</strong>nst an der Freiheit missbraucht.<br />

Es geht also nicht mehr um Missbrauchsvermeidung, es<br />

geht nur noch um dessen Begrenzung.<br />

EIN RECHT AUF DEN TOD?<br />

Von Christoph von Ritter<br />

Moderne Gesellschaften haben zunehmend ein<br />

Problem mit dem Sterben. Gerichte fordern ein<br />

„selbstbestimmtes Recht auf den Tod“. Zynisch<br />

wird übersehen, dass der Selbstmörder in seiner<br />

Verzweiflung nicht nach dem Tod, sondern nach einem<br />

besseren Leben, nach Zuwendung und Nächstenliebe<br />

ruft.<br />

<strong>Die</strong> Frage, wie wir sterben wollen, ist so alt wie die<br />

Menschheit und gleichzeitig hochaktuell. „Sterben<br />

macht mir nichts aus, ich möchte nur nicht dabei sein!“,<br />

verkündet der Regisseur und Autor Woody Allen und<br />

trifft damit ziemlich präzise den Zeitgeist. Anders der<br />

verstorbene Gründer von Apple, Steve Jobs: „Mir ins<br />

Gedächtnis zu rufen, dass ich bald sterbe, ist mein wichtigstes<br />

Hilfsmittel, um weitreichende Entscheidungen<br />

zu treffen. Der Tod ist wohl die mit Abstand beste Erfindung<br />

des Lebens.“ Ganz ähnlich galt im Mittelalter das<br />

„Memento mortis“: Sei dir deiner Sterblichkeit bewusst!<br />

Plato schildert im berühmten „Dialog des Phaidon“, wie<br />

die Schüler des Sokrates nach dessen Tod die Frage nach<br />

dem rechten Sterben diskutieren. Nach Platos fester<br />

Überzeugung ist hierzu die Anerkennung der „Vanitas“,<br />

der Vergänglichkeit, entscheidend. Nur so könne heiteres<br />

und unbeschwertes Sterben gelingen.<br />

<strong>Die</strong> Aufklärung und das<br />

„Recht auf den Tod“<br />

Seit dem 18. Jahrhundert,<br />

dem Jahrhundert<br />

der Aufklärung, steht die<br />

Überwindung der Vanitas<br />

im Zentrum der bürgerlichen<br />

Hochkultur.<br />

Der „Triumph über das<br />

Scheitern“ führt zu einem<br />

großartigen Aufschwung<br />

der Menschheit in Naturwissenschaften, Technik und<br />

Medizin. Der Mensch wird vom Geschöpf zum Schöpfer.<br />

Uneingeschränkte Selbstbestimmung muss aber unweigerlich<br />

angesichts des Todes scheitern. Als Ausweg aus<br />

diesem Dilemma schlägt der österreichische Psychologe<br />

Adolf Jost im Jahr 1895 „Das Recht auf den Tod“ vor. <strong>Die</strong><br />

„Jost’schen Sätze“ hat am 26. Februar 2020 das deutsche<br />

Bundesverfassungsgericht ins Gesetz geschrieben: „Das<br />

allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst eben auch ein<br />

Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Der Bürger hat die<br />

Freiheit, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die<br />

freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Seine Entscheidung<br />

ist, als Akt autonomer Selbstbestimmung, zu respektieren.“<br />

Entpflichtung der Gesellschaft<br />

Einseitige Verpflichtung auf die Selbstbestimmung des<br />

Einzelnen führt zu einer Entpflichtung der Gesellschaft.<br />

Respekt vor Selbstbestimmung ersetzt Solidarität und<br />

Mitgefühl. Der Selbstmörder am Brückengeländer wird<br />

nicht mehr mit allen Mitteln am Sprung gehindert. Nein:<br />

Respekt vor „autonomer Persönlichkeitsentfaltung“ fordert<br />

ein „Spring doch, wenn du willst!“<br />

Selbstmörder ziehen selten kühl Bilanz. Sie wollen nicht<br />

den Tod, sondern rufen verzweifelt nach einem besseren<br />

Leben. Es ist zynisch, diese Verzweiflung in „autonome<br />

Persönlichkeitsentfaltung“ umzudeuten. Nicht der<br />

Selbstmörder, die moderne Gesellschaft zieht Bilanz.<br />

„Human dignity is the public worth of men“ formulierte<br />

schon im 17. Jahrhundert Thomas Hobbes: „Der Mensch<br />

ist nicht an sich wertvoll, er ist nur so viel wert, wie er für<br />

die Gesellschaft leistet, wie viel Mehrwert er zu liefern<br />

vermag.“ <strong>Die</strong>se Bilanz fällt zwangsläufig für den Menschen<br />

im Alter zunehmend negativ aus. „<strong>Die</strong> Gesellschaft<br />

verliert die Geduld mit den Alten“ titelte einmal treffend<br />

die deutsche „Bild“-<strong>Zeitung</strong>. Für den schnellen Tod wird<br />

dem ängstlichen, alten Menschen der Selbstmord als modern,<br />

praktisch, schnell und kostengünstig angedient.<br />

„Unwertes Leben“ im Alter<br />

Apokalyptische Zukunftsvisionen werden bemüht, um<br />

alten Menschen den Weg zum Suizid zu ebnen. Dabei<br />

fallen die immer wieder bemühten Horrorvorstellungen<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 11


IMFOKUS<br />

von unerträglichen Schmerzen und Atemnot am Ende<br />

unseres Lebens angesichts moderner Palliativmedizin<br />

eindeutig in die Kategorie des ärztlichen Kunstfehlers.<br />

Moderne Medizin kann heute den sanften Tod garantieren.<br />

Aber die von Alter und Krankheit bedrohten Menschen<br />

machen sich das gesellschaftliche Klima zunehmend<br />

zu eigen. Sie wollen eher aus dem Leben scheiden<br />

als „lästig zu fallen“. Wie oft wurde ich von Patienten mit<br />

der Bitte konfrontiert: „Doktor, ich will sterben, um meinen<br />

Angehörigen nicht länger zur Last zu fallen!“<br />

<strong>Die</strong> deutschen Verfassungsrichter interpretieren das<br />

selbstbestimmte Verlangen eines Menschen, sein Leben<br />

vorzeitig zu beenden, als Verpflichtung für den Arzt, zu<br />

töten. Ärzte sollen töten wollen! Damit wird der Arzt für<br />

den Schwachen, den alten Menschen zur Gefahr. Unmerklich<br />

kann er sich vom bedingungslosen Helfer zum<br />

staatlich animierten und legitimierten Vollstrecker des<br />

Todes wandeln.<br />

„Samaritanus bonus“, das vatikanische Schreiben über<br />

die „Sorge an Personen in kritischen Phasen und in<br />

der Endphase des Lebens“, setzt diesem gesellschaftlichen<br />

Klima eine christliche Perspektive entgegen: „…<br />

innere(n) Perspektive eines therapeutischen Bundes<br />

zwischen Arzt und Patient, … (ist) die Anerkennung<br />

vom transzendenten Wert des Lebens und vom mystischen<br />

Sinn des Leidens. <strong>Die</strong>ser Bund ist das Licht, um zu<br />

verstehen, was gutes medizinisches Handeln ist.“ Und<br />

weiter: „<strong>Die</strong> pastorale Begleitung (am Lebensende) zieht<br />

die Ausübung der menschlichen und christlichen Tugenden<br />

hinzu: der Empathie (en-pathos), des Mitleids<br />

(cum-passio), der Annahme des Leidens des Kranken<br />

durch das Teilen dieses Leidens und des Trostes (cumsolacium),<br />

des Eintretens in die Einsamkeit des anderen,<br />

damit er sich geliebt, angenommen, begleitet und<br />

getragen fühlt.“<br />

Christliche Institutionen können und sollen zum „sicheren<br />

Hafen“ für Patienten, Pflegekräfte und Ärzte werden.<br />

In den USA versuchen Krankenhäuser in katholischer<br />

Trägerschaft Sicherheit zu vermitteln: „We don’t kill you,<br />

even if you ask us; we don’t kill your parents, even if you<br />

ask us and we don’t kill your child, even if you ask us to<br />

do so!”<br />

Wie kann gutes Sterben gelingen? Nach dem Schweizer<br />

Arzt, Alchemisten, Naturphilosophen und Theologen<br />

Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus,<br />

führe nur die demütige Anerkennung unserer<br />

Vergänglichkeit, der Vanitas, zu einer „Harmonie der<br />

Seele“. <strong>Die</strong>se ist die Grundlage für ein gutes, ja – nur im<br />

scheinbarem Widerspruch – für ein gesundes Sterben.<br />

Weiterführende Informationen:<br />

www.christoph-von-ritter.com<br />

ASSISTIERTER SUIZID?<br />

Von Marie Czernin<br />

Wie hört sich die Debatte um die Sterbehilfe aus<br />

der Perspektive einer Patientin an? Was geht in<br />

einem Menschen vor, der auf dem schmalen Grat<br />

zwischen Leben und Tod wandert? Eine berührende,<br />

sehr offen formulierte Selbsterfahrung.<br />

Dass die jüngste Erkenntnis des VfGH über die ab 2022<br />

erlaubte Beihilfe zum Suizid genau in diese Zeit der<br />

Coronakrise fällt, scheint mir wirklich grotesk! Einerseits<br />

ist unser Staat bemüht, Gelder in Milliardenhöhe<br />

für die Beschaffung von Impfstoffen auszugeben, um<br />

Menschenleben zu retten, andererseits soll es nun den<br />

Menschen leichter gemacht werden, sich von diesem<br />

Leben „selbstbestimmt“ zu verabschieden. Wozu sol-<br />

12<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


IMFOKUS<br />

len sich alte Menschen jetzt impfen lassen, wenn ihnen<br />

morgen das Gefühl vermittelt wird, dass sie der Familie<br />

oder auch der Gesellschaft zur Last fallen und sie<br />

doch bitte von der Lebensbühne abtreten sollen?<br />

Ja! Krise als Chance!<br />

So sehr sich die Ereignisse in der Welt zuspitzen, etwas<br />

Gutes hat die große Krise, die wir zurzeit erleben, vielleicht<br />

doch: Jede Krise birgt auch eine Chance in sich.<br />

Einerseits steigt die Frustration. Wir fühlen uns machtund<br />

hilflos und stoßen oft auch an unsere psychischen<br />

Grenzen. Andererseits fällt nun viel äußere Ablenkung<br />

weg. Wir können uns wieder auf wesentliche Dinge besinnen<br />

und in einem Prozess der Selbsttranszendenz<br />

unsere äußere und innere Begrenztheit überschreiten.<br />

Manche wenden sich auch wieder neu Gott zu.<br />

Was haben wir aus der Krise gelernt? Wenn wir nicht<br />

mitfühlender werden für die Nöte der anderen, dann<br />

werden am Schluss wirklich nur noch die Stärkeren überleben<br />

in einer egoistischen Gesellschaft, in der das Leben<br />

nur etwas wert ist, solange der Mensch etwas leistet. Wir<br />

werden alte und kranke Menschen als Belastung empfinden<br />

und wie ein altes Kleidungsstück entsorgen. Um uns<br />

wird es kälter werden.<br />

Wenn der innere Radius sich weitet<br />

Auch eine schwere Erkrankung birgt eine große Chance,<br />

wenn es gelingt, die Krankheit anzunehmen und darin<br />

einen tieferen Sinn zu erkennen. Vor Kurzem schrieb mir<br />

ein Freund, der an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt<br />

ist: „Mein Karzinom ist leider sowohl in der Lunge als<br />

auch am Pankreas aktiv geworden. Seitdem hat es mir etwas<br />

die Füße weggezogen, kalt ist mir jetzt zu Hause. Ich<br />

bin draufgekommen: Jetzt hätte ich am liebsten Kontakt<br />

zu Leuten, die Betroffene UND auch gläubig sind. Ja, das<br />

ist wohl die Peregrinus-Gruppe.“ Martin meinte damit<br />

unsere Selbsthilfegruppe für Krebskranke, die sowohl<br />

von Psychotherapeuten als auch von einem katholischen<br />

Priester begleitet wird.<br />

Seitdem ich selbst im Jahr 2018 die Diagnose Brustkrebs<br />

im fortgeschrittenen Stadium erhielt, hat sich in meinem<br />

Leben vieles verändert. Auch ich durfte die Krankheit<br />

als eine neue Chance erleben. Mein behandelnder<br />

Arzt meinte, ich hätte Glück, denn man könne heutzutage<br />

mit metastasiertem Brustkrebs so gut wie mit einer<br />

chronischen Erkrankung leben. Wie lange? Das wagte ich<br />

nicht, ihn zu fragen. Aber trotzdem wurde mir bewusst,<br />

dass mein Leben begrenzt ist und bald enden kann. <strong>Die</strong><br />

Zeit der Reisen in ferne Länder war auf einmal vorbei.<br />

Mein äußerer Radius beschränkte sich auf ein Pendeln<br />

zwischen Wien und Kärnten. Dafür durfte ich im Gebet<br />

und in der Stille erfahren, wie sich mein innerer Radius<br />

wieder weitete und neue Kreise zog.<br />

Zwischen Eigenverantwortung und liebevoller<br />

Unterstützung<br />

Ich hatte das große Glück, während der Zeit der Therapie<br />

viele liebe Menschen um mich zu haben, die mich auf<br />

diesem Weg begleiteten. Ich fühlte mich getragen von<br />

den Gebeten so vieler Freunde und geborgen in meiner<br />

großen Familie, die mir auch weiterhin unterstützend<br />

zur Seite steht.<br />

Ganz anders erging es da leider einer Bekannten aus Kanada,<br />

die nach ihrer Brustkrebs-Erkrankung von ihren Eltern<br />

hören musste, dass sie nun selbst schauen müsse, wie sie da<br />

durchkomme, weil sie ihnen finanziell zur Last fallen würde.<br />

Geborgen fühlte ich mich auch bei den liebevollen Krankenschwestern,<br />

die immer freundlich waren und mich<br />

verwöhnten, wenn ich zur Chemotherapie und danach<br />

zur Operation in die Klinik kam. Ich bewunderte sie, wie<br />

sie trotz der täglichen Belastung im Krankenhaus immer<br />

fröhlich sein konnten und gute Stimmung verbreiteten.<br />

Ich wusste ja, dass dies nicht mehr selbstverständlich ist<br />

und viele Menschen sich in Spitälern vor dem Krankenhauspersonal<br />

fürchten.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 13


IMFOKUS<br />

Auf Gott vertrauen<br />

Ich habe weiterhin großes Glück mit meinen Ärzten, die<br />

nicht nur fachlich exzellent, sondern vor allem auch wunderbare<br />

Menschen sind. Mein Onkologe nimmt sich immer<br />

sehr viel Zeit für das Gespräch und gibt mir das Gefühl,<br />

dass ich ihm wichtig bin. Bevor er sich einen Befund<br />

ansieht, fragt er zuerst, wie es mir geht und meint dann:<br />

„Befunde können Fehler beinhalten, Maschinen können<br />

sich irren. Viel wichtiger ist es, wie Sie sich fühlen.“ Allein<br />

dieser Satz hilft mir schon, mich nicht durch einen schlechten<br />

Befund total verunsichern zu lassen und mehr meinem<br />

eigenen „Bauchgefühl“ zu vertrauen. Wie anders muss es<br />

hingegen für Krebspatienten sein, die aufgrund einer<br />

schlechten Erfahrung mit ihrem Arzt total verunsichert<br />

sind, weshalb sie dann von einem Arzt zum anderen laufen<br />

und dabei wichtige Therapien einfach abbrechen?<br />

Mir ist während meiner Krebstherapie bewusst geworden,<br />

wie wichtig es ist, einem Arzt vertrauen zu können,<br />

schließlich begebe ich mich ganz in seine Hände. Oft<br />

kam es mir vor, als ob ich mich auf eine hohe Bergwanderung<br />

begeben hätte. Rechts und links von mir ging es<br />

steil bergab. Wie ein guter Bergführer warf mir mein Arzt<br />

das rettende Seil zu, und ich musste ganz langsam einen<br />

Schritt vor den anderen setzen, ohne hinunterzuschauen.<br />

Beim Anblick des tiefen Abgrunds wäre mir sonst total<br />

schwindelig geworden. Gleichzeitig durfte ich erfahren,<br />

dass auch Gott mir dieses rettende Seil zuwirft und ich<br />

es vertrauensvoll ergreifen darf. Er kennt mich doch am<br />

allerbesten und weiß auch, was für mich gut ist.<br />

„Ich will sterben!“<br />

Wer könnte dies einem<br />

Schwerkranken, der vor<br />

sich nur die unlösbaren<br />

Probleme sieht, verdenken?<br />

Aber will er wirklich? Ja<br />

und nein. Er sucht nach Hilfe,<br />

um mit diesem Problem<br />

nicht allein zu sein. <strong>Die</strong>s<br />

ist ein wesentlicher Punkt.<br />

Aber wie kann ich als Gesunder einem schwer Erkrankten<br />

helfen? Durch Empathie, und indem ich ihm zeige,<br />

dass ich bei ihm bin.<br />

„Sagen Sie mir die Wahrheit!“<br />

Der Kranke erwartet sich eine Prognose, meist, um nur<br />

zu hören, dass es noch nicht zu Ende geht. Oft können<br />

wir anhand der Statistik abschätzen, wie lebensbedrohlich<br />

eine Krankheit ist, wir wissen aber nicht, wie eine<br />

Therapie den individuellen Krankheitsverlauf verändert<br />

und sich damit die statistische Prognose verändern<br />

kann. <strong>Die</strong> Wahrheit ist, es in Wahrheit nicht zu wissen.<br />

„Ich kann oder will die Schmerzen nicht ertragen!“<br />

Hier hat sich in den vergangenen Jahren eine deutliche<br />

Veränderung ergeben. <strong>Die</strong> Möglichkeiten der medizinischen<br />

Schmerzbekämpfung sind heute wesentlich umfangreicher<br />

geworden und werden auch von den Ärzten<br />

besser angenommen, von Morphium bis Cannabis, und<br />

das nicht nur erst auf der Palliativstation.<br />

BEGLEITUNG ZUM ENDE<br />

DES LEBENS STATT BE-<br />

GLEITUNG ZUM STERBEN<br />

Von Traude und Johannes Mlczoch<br />

Kardinal König meinte einst: „Du sollst nicht<br />

durch die Hand, sondern an der Hand der Mitmenschen<br />

in den leider unvermeidlichen Tod gehen.“<br />

Eine achtsame Palliativbetreuung als Alternative<br />

zur Sterbehilfe?<br />

Wichtig dabei ist zu bedenken:<br />

Schmerz ist nicht nur körperlicher Schmerz, wie die Pionierin<br />

des Palliativgedankens, Cicely Saunders, bereits<br />

vor Jahren das Konzept des totalen Schmerzes entwickelt<br />

hat. <strong>Die</strong>ser umfasst den physischen, mentalen, sozialen<br />

und spirituellen Schmerz. <strong>Die</strong>se Formen müssen<br />

ebenfalls wahrgenommen werden und in einer professionellen<br />

Palliativbegleitung Berücksichtigung finden.<br />

<strong>Die</strong> Palliativstation ist damit nicht mehr der Endpunkt<br />

der Behandlung. Vielmehr soll sie Geborgenheit und<br />

Ruhe bringen, auf den vielfältigen Schmerz eingehen<br />

und das letzte Stück des Weges friedvoll erleichtern.<br />

14<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

IMFOKUS<br />

RELIGIONAKTUELL<br />

KOMMUNION UND KEYBOARD<br />

DER SELIGE CARLO ACUTIS<br />

„Carlo liebte Videospiele, liebte Fußball, so wie ich, aber trotzdem hat er es geschafft, immer Gott an die erste Stelle zu setzen.<br />

Denn genau das ist der Weg zur Freiheit“, so Dejan Ljubicic, Kapitän des SK Rapid über Carlo Acutis, den jungen „Internetapostel“.<br />

Am 10. Oktober 2020 wurde in Assisi der erste Millennial<br />

seliggesprochen. Er war ein Informatikgenie und sozial<br />

engagiert: Carlo Acutis. Dem Charisma des 2006 15-jährig<br />

verstorbenen „Cyberapostels“ können sich auch junge<br />

Fußballer des SK Rapid nicht entziehen, er ist der erste<br />

Selige in Jeans, Sneakers und Sweater.<br />

Ein Seliger im Alltag zu Hause<br />

David Budimir, U16-Stürmer, ebenfalls bei SK Rapid,<br />

fasziniert die „unglaubliche Ausstrahlung“ des jungen<br />

Italieners. „Er war nicht nur ein ‚stiller Beter‘, sondern<br />

hat seinen Glauben gelebt. Mit seiner Nächstenliebe hat<br />

er andere angesteckt.“<br />

Acutis, am 3. Mai 1991 in London geboren und in Mailand<br />

aufgewachsen, fiel früh durch eine außergewöhnliche<br />

Frömmigkeit auf. Eucharistiefeier, Rosenkranz<br />

und Beichte waren Grundpfeiler seines religiösen<br />

Lebens. <strong>Die</strong>s verband er mit einem besonderen Talent:<br />

Acutis besaß schon als Kind hervorragende Programmierfertigkeiten<br />

auf dem Niveau von fortgeschrittenen<br />

Informatikstudenten. Er schrieb Algorithmen,<br />

gestaltete Webseiten und Layouts für Internetzeitungen.<br />

<strong>Die</strong> Liebe zur Eucharistie motivierte ihn, im Alter<br />

von elf Jahren ein Onlineverzeichnis eucharistischer<br />

Wunder anzulegen. Zweieinhalb Jahre arbeitete er an<br />

der Datenbank. Heute ist diese Onlineaufstellung weltweit<br />

bekannt.<br />

Vorbild im Alltag und Krankheit<br />

Durch sein gewinnendes Wesen und seine besonderen Fähigkeiten<br />

hatte er großen Einfluss auf seine Altersgenossen.<br />

„Er spielte Playstation, liebte seine Katzen und seinen<br />

Hund, schaute Actionfilme, spielte mit seinen Freunden<br />

Fußball und saß natürlich am Computer“, so seine Mutter.<br />

Gleichzeitig engagierte sich Carlo innerhalb seiner Pfarre<br />

für Flüchtlinge und Obdachlose. Anfang Oktober 2006<br />

wurde bei ihm eine aggressive Form von Leukämie diagnostiziert.<br />

Acutis nahm die Diagnose mit einer bemerkenswert<br />

gläubigen Haltung an. Er verstarb innerhalb von knapp<br />

vierzehn Tagen am 12. Oktober 2006. Seine Ausstrahlung<br />

hielt weit über seinen Tod hinaus nicht nur an, sondern<br />

wuchs und mündete in seiner Seligsprechung in Assisi.<br />

Sein wiederhergestellter Leichnam, der schon im Vorfeld<br />

der Seligsprechung zur öffentlichen Verehrung ausgestellt<br />

wurde, zeigt wohl den ersten Seligen der Geschichte<br />

in Jeans, Sneakers und Sweater. Schon jetzt gilt er für<br />

viele als prädestinierter „Patron des Internets“.<br />

Dejan Ljubicic über den neuen Seligen: „Mich fasziniert,<br />

dass er mit seinen 15 Jahren genau wusste, wo sein Weg<br />

lag, und trotz dieser teils düsteren Welt seine Beziehung<br />

zu Jesus nie aufgeben wollte.“<br />

Quelle: www.erzdioezese-wien.at/site/glaubenfeiern/spirituelles/grossechristen/article/86768.html<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 15


RELIGIONAKTUELL<br />

NOT LEHRT BETEN<br />

Wird die Coronakrise die Menschen, die Kirche, die Gläubigen verändern? Wenn es um<br />

Fragen geht, die schwer zu beantworten sind, ist es gut, sich zunächst auf das zu konzentrieren,<br />

was offensichtlich ist.<br />

Von Matthias Beck<br />

pexels.com<br />

Das Zentrale ist: <strong>Die</strong> Pandemie betrifft nahezu alle Menschen<br />

auf der ganzen Welt. Das ist einzigartig. Sehr viele<br />

sind gestorben, viele sind schwer krank, viele haben geliebte<br />

Menschen sowie ihr Hab und Gut verloren, ihren<br />

Arbeitsplatz, ihr Geschäft, ihren Betrieb. <strong>Die</strong> notwendigen<br />

staatlichen Maßnahmen haben darüber hinaus auch<br />

soziale und psychische Folgen für die Menschen. <strong>Die</strong> Not<br />

ist sehr groß.<br />

„Not lehrt beten“, sagt der Volksmund. Sicher haben viele<br />

Menschen gebetet in dieser Zeit. Aber die Pandemie<br />

ist nicht verschwunden, und das Virus wird auch nicht so<br />

schnell – wenn überhaupt – aus der Welt verschwinden.<br />

Man kann ihm nur die Nahrung entziehen, dass es nicht<br />

mehr weiterexistieren kann. Und diese Nahrung sind wir<br />

Menschen. Daher müssen wir dem Virus die Möglichkeit<br />

nehmen, von einem Menschen auf den nächsten überzuspringen.<br />

Das gilt wahrscheinlich weiterhin auch für<br />

Geimpfte, da man nicht weiß, ob man nicht trotz einer<br />

Impfung noch infektiös bleibt. Es ist also ein Gebot der<br />

Vernunft, Abstand zu halten, Mund-Nasen-Schutz zu<br />

tragen, Hände zu waschen, Räume zu lüften.<br />

Worum sollen wir beten?<br />

„<strong>Die</strong> Gnade setzt die Natur voraus und vollendet sie“,<br />

ist ein wichtiger theologischer Grundsatz. Der Mensch<br />

muss seine Vernunftnatur gebrauchen, um mit der Pandemie<br />

fertigzuwerden. Der Geist Gottes ersetzt nicht<br />

den Geist des Menschen, aber er kann ihm helfen. Was<br />

aber soll dann noch das Gebet? Worum sollen wir beten?<br />

Dass die Pandemie bald aufhört, dass sie erst dann aufhört,<br />

wenn die Menschen sich „bekehrt“ haben und erkennen,<br />

dass wir unser Leben ändern müssen? Oder dass<br />

wir erkennen, dass die Dinge, die wir für selbstverständlich<br />

gehalten haben, gar nicht selbstverständlich sind?<br />

Nicht einmal das Christentum ist selbstverständlich. Es<br />

war die freie Entscheidung Gottes, in diese Welt einzutauchen.<br />

Gebet als eine Form der Hinwendung zu Gott<br />

und der Reflexion? Re-flectere heißt „sich nach innen<br />

beugen“. Das gilt für das Gebet und für das Nachdenken.<br />

Mit dem Mangel, dass zum Beispiel immer wieder keine<br />

öffentlichen Gottesdienste stattfinden, könnte einem<br />

der Wert des Christentums, der Messe, der Kirche in<br />

ganz neuer Weise aufgehen. Das vermeintlich Selbstverständliche,<br />

das einem entzogen wird, kann neu zu leuchten<br />

beginnen. Gesundheit schätzt man oft erst in der<br />

Krankheit. Sonst nimmt man sie unbemerkt einfach hin.<br />

Der Mangel kann auf den Wert des Positiven hinweisen.<br />

<strong>Die</strong>se Erkenntnis wiederum kann dankbar machen für<br />

das, was einem geschenkt worden ist.<br />

„Dein Wille geschehe“<br />

Also nochmal: Worum sollen wir beten? Paulus sagt:<br />

„Denn wir wissen nicht, was wir in rechter Weise beten<br />

sollen; der Geist selber tritt jedoch für uns ein mit<br />

unaussprechlichen Seufzern. Der die Herzen erforscht,<br />

weiß, was die Absicht des Geistes ist.“ (Röm 8,26–27).<br />

Natürlich gibt es die Klagegebete der Psalmen und der<br />

Propheten, das Klagegebet Jesu und den Schrei des Menschen<br />

nach Gott in seiner Not. All das ist gut, verständlich,<br />

menschlich, aber Gott allein weiß, was für den Menschen<br />

„gut“ ist, auch wenn wir es nicht immer verstehen.<br />

Wir beten es im Vater Unser, dem einzigen Gebet, das<br />

uns überliefert ist: „Dein Wille geschehe“. Nun darf man<br />

das nicht falsch verstehen. Man könnte ja fragen, ob es<br />

Gottes Wille ist, dass es dieses Virus gibt. Dahinter steht<br />

die ganz grundsätzliche Frage: Warum gibt es überhaupt<br />

Krankheit, Leid und Not?<br />

Christentum als heilende Religion<br />

Zumindest aus dem Neuen Testament geht hervor, dass<br />

16<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


RELIGIONAKTUELL<br />

Gott Krankheiten heilen und Not lindern will. Jesus heilt<br />

viele Kranke, er ist der Heiland. Christentum ist eine heilende<br />

Religion. Das Unheil beginnt mit der Abkoppelung<br />

des Menschen von Gott in der Paradiesgeschichte. Nicht<br />

Gott ist der Urheber des Unheils. So seltsam es klingt:<br />

Manche Krankheit kann ein Weg zu einer tieferen Heilung<br />

sein. Heilung ist dabei auf das Ganze des Lebens<br />

bezogen, dass der Mensch nicht an seinem Leben vorbeilebt.<br />

So könnte auch diese Pandemie – so tragisch sie für<br />

viele Menschen ist – aufs Ganze gesehen eine Art Heilung<br />

sein, wenn Menschen mehr nachdenken über ihr<br />

eigenes Leben oder über das Leben an sich. Man könnte<br />

versuchen, die Zeichen der Zeit zu verstehen.<br />

Worauf es wirklich ankommt<br />

Haben wir uns nicht zu weit abgekoppelt von dem, worauf<br />

es wirklich ankommt? Haben wir nicht zu tief in die<br />

Natur eingegriffen und sie ausgebeutet? Ist es sinnvoll,<br />

mit Genmanipulationen eine innerweltliche Unsterblichkeit<br />

zu erreichen? Trifft es den Kern des Menschen,<br />

wenn wir ihn im Kontext des Transhumanismus durch<br />

Chipeinpflanzungen verbessern oder den Menschen im<br />

Posthumanismus sogar ganz durch Maschinen ersetzen<br />

wollen? Ist die Abkoppelung vom Urgrund nicht schon<br />

zu weit fortgeschritten?<br />

Friedrich Nietzsche hat es so ausgedrückt: „Was thaten<br />

(sic!) wir, als wir diese Erde von ihrer Sonne losketteten?<br />

Wohin bewegt sie sich nun? Wohin bewegen wir uns?<br />

Fort von allen Sonnen? Stürzen wir nicht fortwährend?<br />

Und rückwärts, seitwärts, vorwärts, nach allen Seiten?<br />

Giebt (sic!) es noch ein Oben und ein Unten? Irren wir<br />

nicht durch ein unendliches Nichts? Haucht uns nicht<br />

der leere Raum an? Ist es nicht kälter geworden? Kommt<br />

nicht immerfort die Nacht und mehr Nacht? Müssen<br />

nicht Laternen am Vormittage angezündet werden?“<br />

Neu erkennen, wie das Leben gemeint ist<br />

Vielleicht zeichnet Nietzsche ein zu düsteres Bild der<br />

Welt, aber ist seine Ahnung vor fast einhundertfünfzig<br />

Jahren nicht geradezu prophetisch? Umgekehrt gefragt:<br />

Kann eine derartige Pandemie den Menschen wieder zur<br />

„Vernunft“, zum rechten Maß, zu Gott bringen? Denn eines<br />

scheint immer klarer zu werden: Auch dieses Virus<br />

hat mit der Lebensweise der Menschen und den Klimaveränderungen<br />

zu tun. Das Virus folgt den Gesetzen der<br />

Natur und des menschlichen Handelns. Gott hat es nicht<br />

in die Welt geworfen, um den Menschen zu züchtigen.<br />

<strong>Die</strong> Menschen leben so, dass es entstehen kann.<br />

Entscheidend ist jetzt, wie jeder einzelne Mensch damit<br />

umgeht. Zunächst müssen die praktischen Probleme<br />

gelöst werden, soweit das möglich ist. Dann aber sollte<br />

tiefer über die Bedeutung dieser Pandemie für die Menschen,<br />

die Welt und jeden Einzelnen nachgedacht werden.<br />

Christlicher Glaube hat zutiefst mit Erkenntnis zu<br />

tun. „Credo ut intelligam“, sagt Anselm von Canterbury,<br />

„Ich glaube, damit ich einsehe und verstehe“. Es gilt heute<br />

neu zu erkennen, wie das Leben gemeint ist und wozu<br />

wir hier auf dieser Welt herumlaufen. Darin bestünde die<br />

tiefere Heilung. <strong>Die</strong>sen Weg kann jeder einzeln für sich<br />

gehen, aber auch in Gemeinschaft.<br />

Umkehr in der Fastenzeit<br />

Von dieser inneren Umkehr wird es abhängen, wie wir<br />

aus dieser Krise wieder herauskommen. Einem Prozess<br />

des Umdenkens könnte die kommende Fastenzeit dienen.<br />

Es gilt, sich neu festzumachen im letzten Grund<br />

des Seins. Denn das heißt Glauben: sich festmachen in<br />

Gott, um von dort her die Dinge genauer zu erkennen<br />

und zu verstehen.<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. Matthias Beck ist Pharmazeut,<br />

Mediziner und Universitätsprofessor für Moraltheologie<br />

mit Schwerpunkt Medizinethik an der Universität<br />

Wien sowie Mitglied der Päpstlichen Akademie für<br />

das Leben (Pontificia Academia Pro Vita).<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 17


VORBILDER<br />

EIN VORBILD IM EINSATZ UND IN DER<br />

FÜHRUNG<br />

Im Oktober 2020 mussten wir uns von Ingo Radtke verabschieden, der seine Funktion als Generalsekretär von <strong>Malteser</strong><br />

International an Clemens Graf von Mirbach-Harff übergab. Was bleibt, sind eine wunderbare Freundschaft und große<br />

Dankbarkeit für das, was wir von ihm lernen durften.<br />

Von Richard Steeb<br />

Das hartnäckige Covid-19-Virus ließ es nicht zu, dass die<br />

vielen Mitarbeiter und Freunde, die sich von Ingo Radtke<br />

so gerne persönlich verabschiedet hätten, die Gelegenheit<br />

bekamen, einander zu treffen. So wurde der „Marschallstab“<br />

des Generalsekretärs von <strong>Malteser</strong> International<br />

am 30. Oktober 2020 nach einer Heiligen Messe,<br />

in einer schlichten Zeremonie, im Beisein vom Großkanzler<br />

Albrecht Freiherr von Boeselager an Clemens<br />

Graf von Mirbach-Harff übergeben.<br />

Viele Freunde und Mitarbeiter aus der ganzen Welt nahmen<br />

online teil und konnten sich zumindest per Video<br />

bei Ingo bedanken. Bedanken für mehr als 22 Jahre, in<br />

denen Ingo Radtke verantwortungsvoll die Geschicke<br />

von <strong>Malteser</strong> International geleitet und unter zwei Präsidenten<br />

so erfolgreich gedient hatte.<br />

Vom Offizier zu <strong>Malteser</strong> International<br />

Geboren in Köln absolvierte Ingo Radtke nach dem Abitur<br />

die Reserveoffiziersausbildung und studierte Pädagogik,<br />

Psychologie und Katholische Theologie an der<br />

Universität der Bundeswehr in Hamburg. Nach seinem<br />

Abschluss als Diplom-Pädagoge war er Lehroffizier und<br />

Kompaniechef in einem Panzergrenadierbataillon und<br />

absolvierte die Generalstabsausbildung an der Führungsakademie<br />

in Hamburg sowie an der Ecole Militaire<br />

in Paris.<br />

1991 schied er als Oberst d. G. freiwillig aus der Bundeswehr<br />

aus und wurde selbständiger Unternehmensberater.<br />

Von 1994 bis 1998 war er Abteilungsleiter für<br />

Kinder- und Jugendpastoral im Bischöflichen Generalvikariat<br />

in Trier, bevor er 1999 die Leitung des Auslandsdienstes<br />

des Deutschen <strong>Malteser</strong> Hilfsdienstes in Köln<br />

übernahm und Generalsekretär von ECOM (Emergency<br />

Corps of the Order of Malta) wurde. <strong>Die</strong>se beiden Organisationen<br />

verschmolzen 2005 zu <strong>Malteser</strong> International,<br />

der internationalen Katastrophenhilfe-Organisation<br />

des <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens weltweit.<br />

Strategisches Talent und Weitblick<br />

Als Generalstabsoffizier war Ingo Radtke es gewohnt,<br />

auf strategischer und operativer Ebene zu denken und<br />

zu führen. Seine Analysen und Empfehlungen zu den oft<br />

heiklen Entscheidungen, wie und auf welche Weise am<br />

besten Hilfe zu leisten war, waren immer fundiert und<br />

wurden gerne angenommen. Der Präsident und auch ich<br />

als Vizepräsident waren immer bestens eingebunden in<br />

die Erwägungen und Möglichkeiten sowie den gefassten<br />

Entschluss und die gesetzten Maßnahmen und konnten<br />

getrost die mühsame Tagesarbeit dem Generalsekretär<br />

und seinem hervorragenden Führungsteam überlassen.<br />

Ingo Radtke leitete in seiner Zeit unter anderem die Nothilfemaßnahmen<br />

von <strong>Malteser</strong> International nach dem<br />

18<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


VORBILDER<br />

Kosovo-Konflikt, dem Tsunami in Asien 2004, dem Erdbeben<br />

in Haiti 2010 sowie jene während der Flüchtlingskrise<br />

im Nahen Osten und in Europa seit 2015.<br />

Mit ruhiger Hand auch in stürmischen Zeiten<br />

Dabei blieb Ingo Radtke seiner Berufung als Christ immer<br />

treu, trotz manchem Gegenwind, der das eine oder<br />

andere Mal, mehr als unerwartet und auch nicht fair,<br />

„das Schiff“ <strong>Malteser</strong> International traf. Er hat trotzdem<br />

unerschrocken und klar seinem christlichen Auftrag getreu<br />

seine zahlreichen Mitarbeiter sicher geführt, das<br />

Steuer fest in der Hand und die Richtung beibehaltend.<br />

In der Monarchie hätte man ihm in Österreich wohl die<br />

höchste militärische Auszeichnung, den Militär-Maria-<br />

Theresien-Orden, zukommen lassen. <strong>Die</strong>ser wurde „für<br />

aus eigener Initiative unternommene, erfolgreiche und<br />

einen Feldzug wesentlich beeinflussende Waffentaten,<br />

die ein Offizier von Ehre hätte ohne Tadel auch unterlassen<br />

können“ verliehen.<br />

Im Kampf gegen Corona<br />

Ingo Radtke, der so lange Tag und Nacht im Einsatz für<br />

das achtspitzige Kreuz stand, der <strong>Malteser</strong> International<br />

zu dem weltweiten Hilfswerk des Souveränen <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Ordens für humanitäre Hilfe führte, das nun in<br />

28 Ländern jährlich über 125 Projekte durchführt und<br />

mehr als drei Millionen Menschen erreicht, konnte natürlich<br />

auch nicht einfach in Pension gehen.<br />

Der Herrgott hatte sofort neue Aufgaben für ihn. Kaum<br />

verabschiedet erging der Ruf an ihn, den krisenerfahrenen<br />

Experten, den Aufbau und die Leitung eines der<br />

sechs Berliner Covid-19-Impfzentren im Auftrag des<br />

Berliner Gesundheitssenats in Berlin-Charlottenburg zu<br />

übernehmen. Und wie gewohnt stand Ingo bereit und<br />

übernahm diese herausfordernde Aufgabe.<br />

Er organisierte in Absprache mit dem übergeordneten<br />

Impfstab unter Federführung des Deutschen Roten Kreuzes<br />

die Prozesse und Abläufe im Impfzentrum selbst,<br />

setzte einen gut funktionierenden Stab zusammen und<br />

leitete die Trainings- und Testläufe. Und da er auch diesmal<br />

alles mit Bravour erledigt hat, wird sein Einsatz voraussichtlich<br />

erst Ende April <strong>2021</strong> zu Ende gehen. Bei<br />

Vollauslastung können sich problemlos täglich bis zu<br />

3.800 Menschen von den 210 Mitarbeitern in der Messehalle<br />

21 unter dem Berliner Funkturm impfen lassen.<br />

Würdiger Nachfolger – Clemens Graf von<br />

Mirbach-Harff<br />

Gut unterrichtete Kreise berichten, wie entspannt und<br />

mit welcher großen Freude Ingo Radtke, auch wenn seine<br />

geliebte Familie und sein Enkelkind noch etwas warten<br />

müssen, wieder bei der Sache ist. Nicht zuletzt auch,<br />

weil er „sein“ Generalsekretariat in den besten Händen<br />

weiß und sein Nachfolger Clemens Graf von Mirbach-<br />

Harff Garant dafür ist, dass weiter weltweit durch <strong>Malteser</strong><br />

International versucht wird, die Not erträglicher zu<br />

machen und den Menschen wieder Hoffnung zu geben,<br />

oder wie Papst Franziskus es wohl sagen würde: „Wunden<br />

zu heilen und Herzen zu wärmen“.<br />

Sollte also, wider Erwarten, auch Ingo Radtke einmal in<br />

den Ruhestand treten, so hoffe ich, dass er nach Wien<br />

kommen kann, damit auch die österreichischen <strong>Malteser</strong><br />

ihm, bei einem guten Essen und einem Tröpfchen Wein,<br />

persönlich für seine hervorragende Aufbauarbeit, sein<br />

unermüdliches Wirken und seine Freundschaft „Vergelt’s<br />

Gott“ sagen können.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 19


LEBENSWERT<br />

KLINISCHE ETHIK-<br />

BERATUNG FÜR<br />

WÜRDEVOLLES<br />

LEBEN BIS ZULETZT<br />

Im Krankenhaus sind Behandlungsteams laufend mit ethischen<br />

Fragen konfrontiert: vom Umgang mit lebenserhaltenden<br />

Maßnahmen bis hin zu allgemeinen Sorgen um<br />

Über- oder Unterversorgung von Patienten. In solchen Fällen<br />

hilft professionelle Ethikberatung, wie sie seit zehn Jahren<br />

bei den Barmherzigen Brüdern Österreich praktiziert wird.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Herr Dr. Wallner, wozu braucht es Ethikberatung<br />

in der Medizin?<br />

Menschen haben im Alltagsstress oft nicht die Zeit<br />

zum Hinterfragen. Im Krankenhaus sind sie hauptsächlich<br />

damit beschäftigt, zu therapieren und zu behandeln.<br />

An diesem Punkt kann Ethikberatung wirksam<br />

ansetzen. Sie versucht, die medizinische Routine<br />

zu durchbrechen und Raum für ein klärendes Gespräch<br />

zu schaffen. Ein Beispiel: Ein seit vielen Jahren therapierter<br />

Krebspatient verliert immer wieder Blut, aber<br />

die Blutungsquelle kann nicht festgestellt werden. Der<br />

Pionier in Sachen Ethikberatung<br />

<strong>Die</strong> Barmherzigen Brüder Österreich zählen zu den Ersten,<br />

die im deutschsprachigen Raum ihren Mitarbeitenden<br />

im Jahr 1994 eine ethische Orientierungshilfe in<br />

Form eines Ethik-Kodex zur Verfügung gestellt haben.<br />

Der mittlerweile in einer vollständig überarbeiteten<br />

Form auch für die Öffentlichkeit publizierte Kodex bietet<br />

eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien der<br />

Ethik und in ihre Konkretisierung in der Gesundheitsversorgung<br />

(zum Beispiel Intensivtherapie, Gerontologie,<br />

Chirurgie). Nähere Informationen: https://barmherzigebrueder.at/ethik/codex<br />

Patient erhält täglich Blutkonserven, doch die Situation<br />

verändert sich nicht, er verliert weiterhin laufend<br />

Blut. Möglicherweise ist der Patient am Ende seines<br />

Lebens angekommen, doch man wagt nicht, das anzusprechen,<br />

oder hat in der medizinischen Routine und<br />

unter dem ständigen Zeitdruck nicht die Zeit, darüber<br />

nachzudenken. Hier sollte und darf vom Patienten,<br />

den Ärzten oder der Pflege die Frage gestellt werden,<br />

wie sinnvoll die weitere Verabreichung von Blutkonserven<br />

ist, zumal der Patient keine Schmerzen hat,<br />

wenn kein Blut mehr zugeführt wird. Er wird lediglich<br />

immer müder und „schläft schließlich für immer“ ein.<br />

Womöglich entspricht genau das dem Patientenwillen.<br />

Das muss einfühlsam und sorgfältig besprochen und<br />

geklärt werden – idealerweise im Rahmen der Ethikberatung,<br />

gemeinsam mit dem Patienten.<br />

Was ist das Ziel von Ethikberatung?<br />

Es geht darum, ein gemeinsames Verständnis des anstehenden<br />

Problems zu entwickeln, dieses zu strukturieren,<br />

denselben Informationsstand aller Beteiligten<br />

zu erlangen, mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen<br />

und miteinander zu beurteilen. Ziel ist eine gemeinsame<br />

Entscheidungsfindung – etwa dann, wenn eine<br />

Operation zwar technisch möglich, aber hinsichtlich<br />

© Shutterstock/1730251996/sasirin pamai<br />

20<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


LELEBENSWERT<br />

ihrer Belastungen nicht vertretbar ist, wenn im Behandlungsteam,<br />

beim Patienten oder bei seinen Angehörigen<br />

Fragen auftauchen, wie und warum bestimmte<br />

Therapieentscheidungen getroffen werden sollen, oder<br />

wenn Klarheit über den Patientenwillen geschaffen<br />

werden soll. Eine Ethikberatung trägt sehr dazu bei,<br />

jene Person zu stärken, die eine Entscheidung letztlich<br />

autorisieren muss. Dazu dient auch die Dokumentation<br />

der Entscheidungsfindung, sodass sie für alle Betroffenen<br />

nachvollziehbar ist.<br />

Nach welchen Kriterien lässt sich eine Entscheidung<br />

ethisch beurteilen?<br />

<strong>Die</strong> ethische Fallberatung hat zum einen die Aufgabe,<br />

dass bestimmte ethische Prinzipien berücksichtigt<br />

werden. Dazu zählen: Belastungen, Risiken, Schäden<br />

für den Patienten zu vermeiden, seinen Nutzen zu fördern,<br />

seine Selbstbestimmung zu respektieren und fair<br />

zu handeln. <strong>Die</strong> Abwägung zwischen Wohl und Schaden<br />

ist eine komplexe Herausforderung, weil sie nur<br />

zum Teil auf wissenschaftlicher Evidenz basiert. Sie<br />

braucht auch die kluge Einschätzung der konkreten<br />

Situation. Dabei hilft es, verschiedene Stimmen – aus<br />

dem Behandlungsteam, vom Patienten selbst oder seinen<br />

Angehörigen – zu hören, um ein kompletteres Bild<br />

zu bekommen. <strong>Die</strong> ethische Fallberatung hat zudem<br />

die Aufgabe, an bestimmte Rahmenbedingungen für<br />

die Entscheidungsfindung zu erinnern. Dazu zählen<br />

in erster Linie rechtliche Normen, aber auch fachliche<br />

Leitlinien und Policies des Spitals. <strong>Die</strong> Dokumentation,<br />

die der Ethikberater für die Krankengeschichte<br />

dazu verfasst, macht die Entscheidungsfindung für<br />

alle Betroffenen nachvollziehbar und trägt damit zu<br />

einer abgestimmten Vorgehensweise bei.<br />

Wie läuft eine Ethikberatung im Krankenhaus<br />

ab?<br />

Sie ist im Rahmen eines Ethikkonsils organisiert und<br />

funktioniert folgendermaßen: Eine Person des Behandlungsteams<br />

fordert das Ethikkonsil an. Es wird<br />

ein zeitnaher Termin ausgemacht, zu dem sich alle auf<br />

der Station treffen: Mitglieder des Behandlungsteams,<br />

der Patient oder die Patientin oder der gesetzliche Vertreter<br />

beziehungsweise Angehörige und eine Person<br />

des Ethikberatungsdienstes. Letztere leitet das Gespräch<br />

fachlich fundiert, rechtlich korrekt und sozial<br />

empathisch entlang zentraler Fragen. Manchmal stellt<br />

der Ethikberatungsdienst bewusst Fragen zu scheinbar<br />

„ohnehin selbstverständlichen“ Dingen oder spricht<br />

scheinbar „irrelevante“ Szenarien an. <strong>Die</strong> Erfahrung<br />

zeigt, dass diese Aspekte sowohl die Patienten und<br />

Angehörigen als auch die Ärzte und das behandelnde<br />

Personal sehr wohl beschäftigen, selbst wenn sie diese<br />

Fragen von sich aus nicht erwähnen wollen.<br />

Wer kann den Ethikberatungsdienst anfragen?<br />

Jede Person, die in einer Patientenbehandlung involviert<br />

ist, kann ein Ethikkonsil anfordern. Es ist absolut<br />

empfehlenswert und sehr klug, sich mit den Kollegen<br />

auszutauschen. Idealerweise sitzen alle Entscheidungsträger<br />

der Gesundheitsberufe an einem Tisch: Das sind<br />

jedenfalls Behandelnde aus dem ärztlichen und pflegerischen<br />

<strong>Die</strong>nst, fallbezogen der Physio-, Ergo- und<br />

Logotherapie, der Sozialarbeit oder der Seelsorge.<br />

Wie sinnvoll ist es, die betroffenen Patienten<br />

und deren Angehörige in die Beratung einzubeziehen?<br />

<strong>Die</strong> ethische Beratung soll über die Ärzteschaft hinausgehen.<br />

Es müssen sowohl die Zielvorstellungen der Ärzte<br />

als auch die Wünsche der Patienten klar vorliegen, um<br />

eine gute Entscheidung treffen zu können. Sonst bleibt es<br />

Priv.-Doz. Dr. Jürgen<br />

Wallner, MBA, HEC-C<br />

leitet das Ethikprogramm<br />

der Barmherzigen Brüder<br />

Österreich und ist Dozent<br />

für Rechtsethik an der<br />

Rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität<br />

Wien.<br />

© Andy WenzelBKA<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 21


LEBENSWERT<br />

bei Mutmaßungen im Ärztezimmer, was der Patient wollen<br />

und welche Gründe er wofür haben könnte. Der Patient sollte<br />

jedenfalls miteinbezogen werden – sofern er das möchte<br />

und sofern er aufgrund seines Zustands dazu in der Lage ist.<br />

Es zeigt viel von der Kultur eines Krankenhauses, wie und<br />

ob die Patienten eingebunden werden. Bei den Barmherzigen<br />

Brüdern streben wir danach, weil es Ausdruck der Hospitalität<br />

ist, Patienten ernst zu nehmen.<br />

Shutterstock/1216683727/Blue Planet Studio<br />

KLINISCHE ETHIK – MEHR ALS MEDIZINSCHE MORAL<br />

<strong>Die</strong> klinische Ethik hat drei zentrale Funktionen: Fallarbeit,<br />

Bildungsarbeit und Policy-Arbeit. Damit geht sie<br />

tiefer als die moralischen Ansprüche der klinischen Medizin,<br />

indem sie diese kritisch reflektiert.<br />

<strong>Die</strong> erste und für viele unmittelbar wichtigste Funktion<br />

der klinischen Ethik besteht darin, den Betroffenen<br />

– also dem Behandlungsteam, den Patienten und deren<br />

Vertretern sowie Angehörigen – bei ethischen Fragen,<br />

Problemen und Konflikten im Zusammenhang mit konkreten<br />

Behandlungsfällen weiterzuhelfen. Typische Themen<br />

sind Beurteilungsprobleme hinsichtlich des Therapieziels<br />

und der damit verbundenen Indikationsstellung<br />

einer Intervention, Verständnisprobleme bezüglich des<br />

Patientenwillens oder moralische Konflikte im Zusammenhang<br />

mit bestimmten Behandlungsschritten – etwa<br />

das Abschalten eines Respirators.<br />

<strong>Die</strong> zweite Funktion der klinischen Ethik umfasst Aktivitäten<br />

der Aus-, Fort- und Weiterbildung für zwei Zielgruppen:<br />

Erstens geht es um die Stärkung der ethischen<br />

Kompetenz aller Mitarbeitenden. Dazu wird in der ärztlichen<br />

und pflegerischen Ausbildung sowie in der Führungskräfteentwicklung<br />

ein Basiswissen vermittelt.<br />

Zusätzlich werden für die verschiedenen Gesundheitsberufe<br />

und Fachrichtungen Fortbildungen angeboten,<br />

in denen aktuelle ethisch relevante Themen behandelt<br />

werden (beispielsweise der Umgang mit den Anforderungen<br />

des Erwachsenenschutzrechts in der klinischen<br />

Entscheidungsfindung). Zweitens zielt die Bildung auf<br />

jene ab, die sich in der klinischen Ethikberatung engagieren.<br />

Hierfür gibt es mittlerweile Mindeststandards,<br />

formuliert von Fachgesellschaften wie der Akademie<br />

für Ethik in der Medizin und der American Society for<br />

Bioethics and Humanities. Solche Standards sind erforderlich,<br />

um im hochprofessionalisierten klinischen Umfeld<br />

nicht bloß ein „ethisches Bauchgefühl“ oder einen<br />

„moralischen Zeigefinger“ beizusteuern, sondern einen<br />

substanziellen Beitrag leisten zu können.<br />

<strong>Die</strong> dritte Funktion der klinischen Ethik betrifft die<br />

Entwicklung und Implementierung von schriftlichen<br />

Orientierungshilfen und Behelfen (Policies) für konkrete<br />

Themenbereiche. Typische Beispiele für ethisch<br />

relevante Policies im Krankenhaus betreffen den<br />

V erzicht auf Reanimationsversuche, die Unterstützung<br />

von Patienten mit fraglicher Entscheidungsfähigkeit,<br />

den Umgang mit Patientenverfügungen oder das<br />

Vorgehen bei der Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen.<br />

22<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


LEBENSWERT<br />

Was sind bisher die Erfahrungen in der Ethikberatung<br />

bei den Barmherzigen Brüdern?<br />

<strong>Die</strong> Fälle, in denen Ethikberatung angefordert wird,<br />

haben sich in den letzten zehn Jahren verändert. Einst<br />

war die Frage vorwiegend: „Wie kann ich einen Therapierückzug<br />

und eine gute palliative Betreuung in den<br />

letzten Tagen gut begründen?“ Mittlerweile stehen<br />

viele Patienten vor der Entscheidung: „Ich bin krank<br />

und werde über die nächsten Jahre stufenweise daran<br />

sterben. Es wird langsam und schrittweise bergab gehen.<br />

Wie kann ich die verbleibende Zeit bestmöglich<br />

erleben? Bis wohin möchte ich eine Therapie beziehungsweise<br />

Behandlung, und was will ich auf keinen<br />

Fall?“ Das sind viel komplexere Fälle, in denen die<br />

Grauschattierungen eines Krankheitsverlaufs schon<br />

viel früher erkennbar sind. Das führt zu einem schwierigen<br />

Ringen mit der Situation, die durch Ethikberatung<br />

geklärt oder zumindest erleichtert werden kann.<br />

Wie wird die Wirksamkeit der klinischen Ethikberatung<br />

im professionellen Umfeld gesehen?<br />

Profis bemerken, dass Ethikberatung nicht ihre fachliche<br />

Autorität in Frage stellt, sondern vielmehr Ausdruck<br />

ihrer eigenen Professionalität ist. Sie wissen,<br />

wann es klug ist, sich Unterstützung zu holen, auch<br />

wenn sie es vielleicht allein schaffen würden. Patienten<br />

und Angehörige haben vielfach rückgemeldet, dass<br />

sie positiv überrascht waren, wie bei uns mit ethisch<br />

schwierigen Entscheidungen umgegangen wird. In<br />

dieser Hinsicht ist Ethikberatung Ausdruck der Gastfreundlichkeit<br />

(des Charismas der Barmherzigen Brüder).<br />

Das hilft, existenziell schwierige Lebenssituationen<br />

zu bewältigen.<br />

Sollte die Möglichkeit der Ethikberatung auch<br />

aktiv angeboten werden?<br />

Damit laufen Sie bei mir offene Türen ein! <strong>Die</strong> Barmherzigen<br />

Brüder sind dabei, genau ein solches Angebot<br />

für ihre Patienten und deren Angehörige aufzubauen.<br />

Welche Ausbildung benötigt ein Ethikberater?<br />

<strong>Die</strong> Mindestanforderungen an die Qualifizierung für<br />

Ethikberatung ergeben sich aus den Kompetenzstufen<br />

der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). <strong>Die</strong><br />

Kompetenzstufe 1 „Ethikberater*in im Gesundheitswesen“<br />

wird im Rahmen einer offenen Ausbildung von<br />

den Barmherzigen Brüdern Österreich in Kooperation<br />

mit der Medizinischen Akademie für Oberösterreich<br />

angeboten. <strong>Die</strong> darauf aufbauende Fachausbildung auf<br />

der Kompetenzstufe 2 „Koordinator*in für Ethikberatung<br />

im Gesundheitswesen“ findet im gleichen Setting<br />

mit zusätzlicher Beteiligung der Johannes Kepler Universität<br />

Linz statt.<br />

Ist spezielles Vorwissen Bedingung?<br />

Formal ist keine Vorbildung erforderlich, aber Vorerfahrungen<br />

aus einem Gesundheits- oder Sozialberuf<br />

sind sehr hilfreich. Vor allem Personen, die aus der<br />

Pflege, aus einem medizinischen Beruf mit Patientenkontakt<br />

oder aus dem Palliativdienst kommen, haben<br />

ein wertvolles Basiswissen, das sie hier sehr gut einbringen<br />

können. In jedem Fall werden Vorgespräche<br />

geführt, in denen diese Aspekte geprüft werden.<br />

Nützliche Links zur Ethikberater-Ausbildung<br />

www.barmherzige-brueder.at/ethik/<br />

beratungsausbildung/<br />

www.barmherzige-brueder.at/ethik/fachausbildung<br />

www.aem-online.de<br />

https://asbh.org<br />

IN WÜRDE BIS ZULETZT<br />

Das ehrenamtliche <strong>Malteser</strong> Palliativteam ist im<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, im Wilhelminenspital<br />

(Klinik Ottakring) und im Haus Malta tätig.<br />

Voraussetzung für die Mitarbeit ist der Abschluss<br />

eines speziellen Ausbildungskurses (zum Beispiel im<br />

Kardinal König Haus) mit anschließendem Praktikum<br />

auf einer Palliativ-Abteilung.<br />

Nähere Informationen:<br />

www.malteser.at/was-wir-tun/sozialdienste/<br />

palliativbetreuung/ oder auch bei Prof. Dr. Johannes<br />

Mlczoch persönlich unter T: +43 664 411 88 69 oder<br />

E: johannes.mlczoch@hotmail.com<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 23


XXXXX MALTESERÖSTERREICH<br />

BILDUNG FÜRS<br />

LEBEN<br />

Wer für die MALTESER tätig ist, erhält nicht nur eine fundierte Ausbildung als Sanitäter und wird im Umgang mit Menschen<br />

mit Behinderung geschult, sondern erfährt auch die Gemeinschaft, Spiritualität und Unterstützung der MALTESER<br />

in der persönlichen Entwicklung. Zum Beispiel durch Fortbildungskurse zum Thema Kommunikation.<br />

Von Bernhard Bachna<br />

Gunhard Keil ist langjähriges Mitglied des <strong>Malteser</strong><br />

Hospitaldienstes und Ordensmitglied. Im Hauptberuf<br />

ist er als Kommunikationsexperte und -coach tätig und<br />

wird gerne als Keynote-Speaker gebucht. Für die <strong>Malteser</strong><br />

hat er gemeinsam mit Johannes Wagner vom Bereich<br />

Wien einen Onlineworkshop zusammengestellt.<br />

90 Teilnehmende zwischen 17 und 70 Jahren erhielten<br />

hier spannende Einblicke und hilfreiche Tipps zur<br />

Kommunikation. In insgesamt fünf Onlineabenden<br />

ging es um die Themen „Kommunikation auf Augenhöhe“,<br />

„Auf den Punkt kommen“, „Wer fragt, der führt“,<br />

„Mit Fragen Lösungen finden“ und „Feedback geben“.<br />

In Liebe begegnen<br />

Warum Professionalität in der Kommunikation gerade<br />

für eine Organisation wie die <strong>Malteser</strong> wichtig ist,<br />

lässt sich gut anhand unseres Ordensgebets zeigen, wo<br />

es heißt: „Dem Nächsten will ich in Liebe begegnen,<br />

besonders den Armen und unseren Herren Kranken.“<br />

<strong>Die</strong>ser Satz beschreibt nicht nur, was wir tun, sondern<br />

vor allem, wie wir unsere Aufgabe erfüllen. Das bedeutet,<br />

in unserer Haltung auf Augenhöhe zu achten, in<br />

liebevoller, respektvoller Klarheit zu kommunizieren<br />

und damit sicherzustellen, dass ein Dialog entsteht.<br />

Beruflich wie privat nützlich<br />

Gerade in Zeiten rasch wechselnder, begrenzter Kontakte<br />

und neuer Aufgabenstellungen, die uns immer mehr<br />

fordern, bekommt Kommunikation einen hohen Stellenwert.<br />

Das betrifft nicht nur unser freiwilliges Engagement<br />

bei den <strong>Malteser</strong>n. Auch privat und beruflich,<br />

in unternehmerischen Führungsfunktionen und selbst-<br />

verständlich in der Beziehungskommunikation in der<br />

Familie, aber auch mit unseren Betreuten, können professionelle,<br />

zielorientierte und gleichzeitig einfühlsame<br />

Methoden der Kommunikation sehr hilfreich sein. Deshalb<br />

werden wir Gunhard Keil gerne noch öfter bitten,<br />

uns in Sachen Kommunikationstraining zu begleiten.<br />

Nähere Infos: www.gunhardkeil.com<br />

KOCHDIENST<br />

FÜR BEDÜRFTIGE<br />

Gerade in der kalten Jahreszeit ist es für Obdachlose besonders<br />

schwer, an eine warme Mahlzeit zu gelangen. <strong>Die</strong><br />

MALTESER helfen gemeinsam mit dem Orden der Mutter-<br />

Teresa-Schwestern.<br />

Von Beatrix Spannbauer<br />

Seit Oktober 2020 sind sie jeden Samstag zwischen<br />

neun und zwölf Uhr im Haus der Mutter-Teresa-<br />

Schwestern am Mariahilfer Gürtel in Wien anzutreffen:<br />

Bis zu sechs freiwillige <strong>Malteser</strong> kochen hier gemeinsam<br />

mit den Missionarinnen der Nächstenliebe<br />

für bis zu 300 Obdachlose und Bedürftige.<br />

Warmes Essen zum Mitnehmen<br />

<strong>Die</strong> Zutaten stellen die Schwestern bereit, die Zubereitung<br />

der Speisen übernehmen die <strong>Malteser</strong>. Geschält,<br />

geschnitten, gekocht, gedünstet, gebraten und geba-<br />

24<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

WARUM UNS PILGERFAHRTEN SO WICHTIG SIND<br />

Wie sehr uns das Gemeinschaftsbildende über alle Grenzen fehlt, spüren wir schmerzlich seit dem besonderen Jahr<br />

2020: Unser alljährlicher Lourdes-Zug fand coronabedingt nur virtuell statt, und die geplante Romreise musste<br />

hoffnungsfroh und vorausblickend auf <strong>2021</strong> verschoben werden.<br />

Von Richard Wittek-Saltzberg<br />

Pilgern, also auf dem Weg sein – mit und zu<br />

Christus, unserem Herrn – und <strong>Die</strong>ner sein<br />

unserer Herren Kranken, ist der Urgrund der<br />

<strong>Malteser</strong>, begründet im elften Jahrhundert,<br />

doch bestimmt älter im Zusammenhang mit<br />

der Kreuzauffindung zu Zeiten der Kaiserinmutter<br />

Helena, der Erbauung der Grabeskirche<br />

mit einem Xenodochium, also einer Fremden-<br />

oder Pilgerherberge als Vorläuferin des<br />

mittelalterlichen Hospizes, in Jerusalem und<br />

der kirchlichen Zeitenwende unter Konstantin<br />

dem Großen. In einer großen katholischen Erneuerungsbewegung<br />

und Aufbruchstimmung<br />

wird nach dem Zweiten Weltkrieg Lourdes das<br />

Zentrum für das Sich-auf-den-Weg-Machen.<br />

cken wird, was gerade auf dem Speiseplan<br />

der Ordensschwestern steht. <strong>Die</strong><br />

fertigen Mahlzeiten werden portioniert<br />

und in kleinen Essensboxen und Säckchen<br />

zum Mitnehmen abgepackt. Wegen<br />

Corona ist derzeit ein Vorortverzehr leider<br />

nicht möglich.<br />

Danke, Georg! Danke, Elisa!<br />

Mit Georg Male, brillant mit sprühendem Geist, und Elisa Stadlinger,<br />

mit viel Empathie und Verstand, kamen als österreichische Lourdes-<br />

Pilgerzug-Organisatoren in den 2010er-Jahren zwei bewährte und<br />

beseelte Vizekommandanten Zug um Zug in die oberste Führungsverantwortung<br />

im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst. Ihre Namenspatrone stehen<br />

wie Zeichen für unser Ordens-Charisma: der heilige Georg im Kampf<br />

mit dem Drachen gegen das Böse in der Verteidigung des Glaubens (tuitio<br />

fidei) und die heilige Elisabeth sowie unser vor 900 Jahren verstorbener<br />

Ordensgründer, der selige Gerhard, ikonographisch dargestellt<br />

mit dem Brot für die Bedürftigen (obsequium pauperum).<br />

Georg Male und Elisa Stadlinger<br />

haben nach intensivem Einsatz,<br />

die richtigen Entscheidungen<br />

für den <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst<br />

auf den Weg zu bringen, Ende<br />

November 2020 aus beruflichen<br />

Gründen ihre Mitverantwortung<br />

im Kommando zurückgelegt. Aber einmal <strong>Malteser</strong>, immer <strong>Malteser</strong>!<br />

Da bin ich mir von Herzen sicher und sehr dankbar.<br />

Regelmäßiger <strong>Malteser</strong>-<strong>Die</strong>nst<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit den Mutter-<br />

Teresa-Schwestern ist nicht neu. Früher<br />

von der Johannesgemeinschaft durchgeführt,<br />

haben die <strong>Malteser</strong> schon in der<br />

Vergangenheit immer wieder ausgeholfen.<br />

Nun ist ein regelmäßiger <strong>Die</strong>nst<br />

des Bereichs Wien der <strong>Malteser</strong> daraus<br />

geworden. Dank ihres Einsatzes kann<br />

besonders Bedürftigen geholfen werden,<br />

die im Haus der Schwestern neben Essen<br />

auch warme Kleidung und Zuwendung<br />

erhalten.<br />

Herzlich willkommen, Niklas und Sylvia!<br />

Genauso ist es mit der großen Freude über die Zusage von Niklas<br />

Salm-Reifferscheidt-Raitz, langjähriger Bereichsleiter in Oberösterreich<br />

mit weiterhin aufrechter Sanitäterberechtigung, und Sylvia<br />

Tuczka, bis jüngst mit viel Umsicht und großer Übersicht Bundesleiterin<br />

Finanzen, als Vizekommandanten in die vorderste Linie aufzurücken.<br />

Wir haben nicht nur eine große Tradition, sondern auch eine<br />

gute Zukunft, ganz nach den Worten des ersten Großmeisters Fra’<br />

Gerhard: Gemeinschaft, unvergänglich, so Gott es will.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 25


MALTESERÖSTERREICH<br />

„STRECK DEM ARMEN DEINE HAND ENTGEGEN“<br />

Unter diesem Motto wurde am 15. November 2020 der von Papst Franziskus eingeführte Welttag der Armen begangen – mit Unterstützung<br />

der MALTESER, die gemeinsam mit Freiwilligen der Franziskaner zur Messe und Essensausgabe in Wien eingeladen hatten.<br />

Das Titelzitat stammt aus dem Buch Jesus Sirach im Alten<br />

Testament. Es weckt sogleich Assoziationen mit „obsequium<br />

pauperum – Hilfe den Bedürftigen“, also dem<br />

Leitsatz des <strong>Malteser</strong>ordens. <strong>Die</strong>sem Prinzip getreu beteiligten<br />

sich die <strong>Malteser</strong> an der Organisation des am<br />

Welttag der Armen traditionell durchgeführten Segensgottesdienstes<br />

mit Kardinal Schönborn und anschließender<br />

Essensausgabe für 120 Armutsbetroffene.<br />

Gemeinsam feiern und gestalten<br />

Schon vor Beginn der Messe sorgten die <strong>Malteser</strong>, die mit<br />

insgesamt 20 Personen im Einsatz waren, beim Eingang<br />

der Franziskanerkirche mit der Durchführung von Hygienemaßnahmen<br />

und Fiebermessen für die größtmögliche<br />

Sicherheit aller Teilnehmenden. Der Gottesdienst wurde<br />

von Armutsbetroffenen selbst gestaltet, die als Ministranten,<br />

Lektoren und Musiker in Erscheinung traten.<br />

Von Tobias Zöhrer<br />

Während des Einzelsegens und beim Auszug aus der Kirche<br />

mit gleichzeitiger Essensausgabe, die coronabedingt<br />

leider nicht wie geplant in festlichem Rahmen im Refektorium<br />

des Franziskanerklosters und im Curhaus St. Stephan<br />

stattfinden konnte, kümmerten sich die <strong>Malteser</strong><br />

gemeinsam mit Freiwilligen der Franziskaner als Ordner<br />

um einen geregelten Ablauf. Das Essen selbst bestand aus<br />

einem dreigängigen Festmahl, das ein Küchenteam der<br />

<strong>Malteser</strong> frisch zubereitet hatte.<br />

<strong>Die</strong> Barriere der Einsamkeit durchdringen<br />

Im persönlichen Gespräch bedankte sich Kardinal Schönborn<br />

im Namen von Papst Franziskus für unseren <strong>Die</strong>nst.<br />

Besonders in Erinnerung bleiben außerdem die Zusammenarbeit<br />

und die persönlichen Begegnungen mit armutsbetroffenen<br />

Freiwilligen und Messgästen. In einer<br />

Zeit der weltweiten Krise war dieser Nachmittag ein<br />

Einladung zur Reflexion<br />

„Streck dem Armen deine Hand entgegen“ (vgl. Sir 7,32).<br />

<strong>Die</strong> altehrwürdige Weisheit hat diese Worte gleichsam als<br />

einen heiligen Verhaltenskodex für das Leben aufgestellt.<br />

Sie erklingen heute mit ihrer ganzen Bedeutungsschwere,<br />

um auch uns zu helfen, den Blick auf das Wesentliche<br />

zu konzentrieren und die Schranken der Gleichgültigkeit<br />

zu überwinden. <strong>Die</strong> Armut tritt immer in verschiedenen<br />

Formen auf, die für jede besondere Situation Aufmerksamkeit<br />

verlangen: In jeder von ihnen können wir dem<br />

Herrn Jesus begegnen, der offenbart hat, in seinen geringsten<br />

Brüdern anwesend zu sein (vgl. Mt 25,40).<br />

26<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

„WARUM KOMMST DU NICHT AUCH ZU MIR?“<br />

Wie wertvoll und sogar lebensrettend die Arbeit des MALTESER Betreuungsdienstes für viele Menschen im Alter oder mit<br />

einer körperlichen Einschränkung sein kann, zeigt das herzerwärmende Beispiel von Monika aus Wien.<br />

Von Barbara Bernegger-Kittinger<br />

Wir haben uns vor mehr als 20 Jahren bei einer Weihnachtsfeier<br />

der <strong>Malteser</strong> kennengelernt. Als Mitglied des <strong>Malteser</strong> Betreuungsdienstes<br />

besuchte ich damals mit Walter, meinem ersten Betreuten,<br />

eben jene Feier. Monika saß an einem der Nebentische und sagte<br />

plötzlich: „Warum kommst Du nicht auch zu mir?“<br />

Monika ist bis 12. Jänner <strong>2021</strong> einen langen,<br />

steinigen Weg gegangen und nun heimgekehrt<br />

– möge sie in Frieden ruhen. Monika,<br />

ich werde dich vermissen. Deine Barbara<br />

sicht- und fühlbarer Beweis dafür, dass<br />

trotz Einhaltung der Abstandsregeln<br />

durch ein nettes Wort, ein freundliches<br />

Lächeln oder sogar herzhaftes Lachen<br />

die Barriere der Einsamkeit durchdrungen<br />

werden und ein Gefühl des Miteinanders<br />

entstehen kann.<br />

Der Welttag der Armen findet einmal im<br />

Jahr statt, um auf das Thema aufmerksam<br />

zu machen und die Gesellschaft für<br />

die Not und die Bedürfnisse von Armen<br />

zu sensibilisieren. Er wird jeweils am<br />

zweiten Sonntag vor dem Advent begangen.<br />

Wir alle sind jedoch dazu aufgerufen,<br />

an jedem Tag im Jahr Bedürftigen<br />

die Hand zu reichen und aktiv an<br />

einer Welt zu bauen, in der Armut keinen<br />

Platz mehr hat.<br />

So fing es an. Ich besuchte Monika daraufhin regelmäßig. <strong>Die</strong> ältere<br />

Dame saß zwar im Rollstuhl, war aber dennoch unternehmungslustig<br />

und aufgeschlossen. Für ihr Leben gern ging Monika in Restaurants<br />

zum Essen. „Um unter Leuten zu sein, sie zu beobachten“, wie<br />

sie sagte. Bei einem dieser Treffen schüttete Monika mir das Herz<br />

aus. Sie hatte eine ungemein bewegte Vergangenheit hinter sich –<br />

von der äußerst schwierigen Kindheit angefangen über wechselhafte<br />

Liebesbeziehungen bis hin zu komplizierten Geschichten mit ihren<br />

eigenen Kindern. „Bist du jetzt geschockt?“, fragte sie mich, als<br />

sie geendet hatte. Doch ich nahm Monika einfach ohne Zögern nur<br />

in die Arme und drückte sie mitfühlend.<br />

Fürsorgliche Hilfe und Sicherheit<br />

Eines Tages, wir waren in Monikas Wohnung verabredet, wurde die<br />

Tür wider Erwarten trotz mehrmaligem Läuten nicht geöffnet. Beunruhigt<br />

rief ich sofort die Feuerwehr, um die Wohnung öffnen zu<br />

lassen – zum Glück und keine Minute zu früh! Monika lag ohnmächtig<br />

mit einer blutenden Wunde am Boden, und in der Küche war eine<br />

Herdplatte an.<br />

Nach dem folgenden Spitalsaufenthalt war klar, dass Monika nicht<br />

mehr allein leben konnte. Also übersiedelte sie in ein Heim, wo<br />

sie bestens betreut wurde. Dank regelmäßiger Bewegungstherapie<br />

lernte Monika sogar wieder, selbstständig zu gehen. Der Rollstuhl<br />

konnte gegen einen Rollator getauscht werden. Für mich, die Monika<br />

jetzt natürlich weiterhin besuchen kam und kleine <strong>Die</strong>nste und<br />

Botengänge für sie übernahm, war es jedes Mal eine Freude, wenn<br />

mir Monika bei ihren Besuchen schon am Gang entgegenkam. So<br />

schön kann „<strong>Die</strong>nst am Nächsten“ sein!<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 27


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER KINDERHILFE<br />

GROSSARTIGE HILFE FÜR<br />

DAS HILDE UMDASCH HAUS<br />

Weihnachten ist Spendenzeit – nicht nur, aber ganz besonders! Vom traditionellen Kekserlmarkt im Hilde Umdasch<br />

Haus, der kurzerhand zum „Weihnachts-Take-away-Markt“ umfunktioniert wurde, über Zuwendungen von Unternehmen<br />

und Privaten bis hin zu bemerkenswerten Aktionen von Stadtgemeinden: <strong>Die</strong> MALTESER Kinderhilfe ist<br />

immer ein Grund, die Geldbörse zu zücken und sich in den <strong>Die</strong>nst der guten Sache zu stellen. Sämtliche Spenden<br />

kommen unmittelbar den betreuten Kindern und Jugendlichen im Hilde Umdasch Haus zugute. Vergelt’s Gott!<br />

Von Petra Hellmich<br />

Nicht ohne unsere Kekse!<br />

Undenkbar, dass der traditionelle und liebgewonnene weihnachtliche Kekserlmarkt im Hilde Umdasch Haus ausfällt!<br />

Das geht nicht! Auch nicht in Zeiten von Corona! Also haben sich die Mitarbeitenden etwas Spezielles für die Vorweihnachtszeit<br />

einfallen lassen: Sie haben ihre köstlichen, handgemachten und wunderschön anzusehenden Bäckereien einfach<br />

als „Take-away“ angeboten. Nach telefonischer oder elektronischer Vorbestellung per E-Mail waren die Leckereien<br />

im Handumdrehen zur Selbstabholung bereitgestellt – und im Nu ausverkauft! Danke an die vielen fleißigen Kekserlesser<br />

und Spender!<br />

„Jedes Ende ist ein Anfang“<br />

In diesem sehr tröstlichen Sinne vollzog die Familie Engelscharmüller<br />

Ende November den letzten Willen ihres verstorbenen<br />

Vaters Hans Engelscharmüller. Sohn Walter überreichte<br />

dem Hilde Umdasch Haus eine Spende von 765 Euro: „Wir<br />

wollten von Kränzen absehen und lieber im Andenken an unseren<br />

Vater eine Kranzspende machen. Er hat viele Jahr für<br />

die Firma Umdasch gearbeitet. <strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen<br />

im Hilde Umdasch Haus sind ihm immer sehr am Herzen gelegen.“<br />

Ein großes Danke an die Familie Engelscharmüller für<br />

diese großzügige, wunderschöne Geste!<br />

28<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

Der Nikolaus von Amstetten<br />

Weil sich auch der Hl. Nikolaus an die Corona-Schutzmaßnahmen<br />

halten musste, fiel der traditionelle Besuch<br />

in Amstetten am 6. Dezember 2020 anders aus<br />

als üblich. So durfte der große Mann im roten Mantel<br />

mit dem weißen Rauschebart und dem Sack voller Geschenke<br />

nicht einfach in die Häuser und Wohnungen<br />

der Kinder kommen. Vor der Eingangstür – mit entsprechend<br />

Abstand – war Schluss. Mit besonders viel<br />

Herz und Einsatz hat daher Patrick „Nikolaus“ Breiteneder<br />

von der Autobörse Breiteneder Amstetten „seine“<br />

Kinder besucht. <strong>Die</strong> Freude war so groß, dass viele<br />

Familien dem Nikolaus als Dankeschön eine Spende<br />

überreicht haben. <strong>Die</strong>se wurde vom Autohaus großzügig<br />

aufgerundet und dem Hilde Umdasch Haus übergeben.<br />

Bei der Scheckübergabe zeigte sich Patrick Breiteneder<br />

sehr beeindruckt, wie wohnlich und positiv das<br />

Ambiente und die Stimmung im Haus sind: „Viele Menschen<br />

erwarten, dass das schwere Schicksal, das diese<br />

Kinder tragen, sicht- und spürbar ist. Aber im Hilde<br />

Umdasch Haus, wo man rund um die Uhr bemüht ist,<br />

den Kindern ein Stück Normalität, Alltag und Glück zu<br />

ermöglichen, spürt man eine sehr freudige Stimmung.“<br />

Danke für das schöne Kompliment, Herr Breiteneder,<br />

und ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spende!<br />

Wo Träume schaukeln dürfen<br />

Kindern im Rollstuhl die sinnliche Erfahrung des<br />

Schaukelns ermöglichen – dieses Ziel steht hinter dem<br />

Projekt „Traumschaukel“. Auf Initiative von Kulturstadtrat<br />

Stefan Jandl, Patrick Losbichler von der Loft<br />

Kreativ- und Werbeagentur sowie Georg Trimmel vom<br />

Stadtmarketing Amstetten wurde eine breite Spendenkampagne<br />

zur Finanzierung einer Rollstuhlschaukel<br />

für das Hilde Umdasch Haus gestartet. Getragen wird<br />

die Aktion vom Verein „Amstetten Hilft“ und zahlreichen<br />

motivierten Menschen aus der Amstettener<br />

Kunstszene und Kreativwirtschaft. Mit dieser Traumschaukel<br />

wird für viele Kinder im Hilde Umdasch Haus<br />

ein Traum wahr. Ein großes Danke dafür!<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 29


MALTESERÖSTERREICH<br />

„Weil es uns so gut geht“<br />

„Wir haben drei gesunde Kinder, wofür wir sehr dankbar<br />

sind. Das ist nicht selbstverständlich, und eben weil es<br />

uns so gut geht, haben wir uns dazu entschlossen, einen<br />

Teil der Einnahmen aus meinem Geschäft dem Hilde<br />

Umdasch Haus der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe zu spenden“,<br />

erklärte kürzlich Daniela Kirchweger, Geschäftsführerin<br />

von „Wolkenlos Kosmetik“ aus Aschbach. Vor vier<br />

Jahren hatte sie begonnen, Naturkosmetik herzustellen.<br />

„Das Unternehmen ist immer weiter gewachsen.<br />

Heuer wollten wir eine etwas andere ‚Black-Friday-Aktion‘<br />

starten, indem wir in der Zeit von Ende November<br />

bis Weihnachten zehn Prozent der Umsätze dem<br />

Hilde Umdasch Haus spenden“, so Daniela Kirchweger.<br />

Schließlich überreichte die empathische Geschäftsfrau<br />

gemeinsam mit ihrem Ehemann Josef und ihrer Tochter<br />

Sarah die stolze Spendensumme von 1.500 Euro. Wir<br />

können sie sehr gut für die Anschaffung wichtiger Therapiebehelfe<br />

für unsere Betreuten gebrauchen. Daher<br />

vielen herzlichen Dank für diese großartige Unterstützung,<br />

liebe Familie Kirchweger!<br />

Und dann war endlich Weihnachten!<br />

Am 24. Dezember kam das Friedenslicht, wie alle Jahre, durch den Reitverein Geiger angeritten. Sehnsüchtig hatten<br />

die kleinen und großen Bewohner des Hilde Umdasch Hauses schon darauf gewartet. Sie wurden nicht enttäuscht.<br />

Zusätzlich erhielten alle Kinder einen süßen Stoffteddybären von Tempora. Einige der Mitarbeitenden sorgten mit<br />

Musikinstrumenten für eine feierliche Stimmung. Danke für den wunderschönen Beitrag zu unserem Fest!<br />

Mehr über die MALTESER Kinderhilfe unter: www.malteser-kinderhilfe.at<br />

30<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESER CARE<br />

„WERDE ZU HAUSE VON TINA GEHEGT<br />

UND GEPFLEGT“<br />

Wie wichtig qualitätvolle mobile Pflege und Betreuung ist, wird in Krisenzeiten besonders deutlich. Wie sehr sie auch<br />

wertgeschätzt wird, zeigen nachfolgende, teils sehr berührende Auszüge aus aktuellen Schreiben an MALTESER Care.<br />

Von Susanne Wick<br />

Am 23. Dezember 2020 erreichte uns ein ganz spezieller<br />

Brief. Er kam aus dem Büro des Bundesministers<br />

für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz<br />

und trug die eigenhändige Unterschrift von<br />

Rudolf Anschober. In dem Brief heißt es:<br />

„<strong>Die</strong> Covid-19-Pandemie stellt uns als Gesellschaft vor<br />

neue Herausforderungen. Eine besondere Verantwortung<br />

besteht gegenüber der Risikogruppe älterer bzw. betreuungs-<br />

und pflegebedürftiger Menschen. Dabei bin ich mir<br />

der bedeutenden Rolle der 24-Stunden-Betreuungskräfte<br />

sowie der Vermittlungsagenturen bei der Betreuung der<br />

vulnerablen Personengruppe bewusst, weswegen ich Ihnen<br />

an dieser Stelle meinen größten Dank für Ihren Einsatz<br />

und für die Fürsorge für die Ihnen anvertrauten betreuungsbedürftigen<br />

Personen aussprechen möchte.“<br />

<strong>Die</strong>ser Dank von hoher Stelle freut uns sehr und bestätigt<br />

unsere Mitarbeitenden in ihrem tagtäglichen, außergewöhnlichen<br />

Engagement. Ebenso freuen uns die<br />

herzlichen Rückmeldungen, die wir von Betreuten und<br />

deren Angehörigen erhalten. Sie motivieren unsere diplomierten<br />

Pflegefachkräfte, die durch Covid-19 noch<br />

mehr gefordert sind als sonst, in ihrem Bemühen nicht<br />

nachzulassen. Das weiß etwa die Tochter eines unserer<br />

Klienten sehr zu schätzen. Sie schreibt:<br />

„Für die ausgezeichnete und zuverlässige Betreuung im<br />

abgelaufenen Jahr möchte ich mich herzlich bedanken, vor<br />

allem für die gute Unterstützung in Coronazeiten! Herr<br />

Heindl hat sich stets engagiert, hat uns informiert und<br />

war den Betreuerinnen bei den vorgeschriebenen Tests<br />

behilflich. <strong>Die</strong> Abwicklung war sicher nicht immer leicht.<br />

Auch die Betreuerinnen meines Vaters leisten großartige<br />

Arbeit und unterstützen ihn in bester Weise. Es ist uns<br />

eine große Beruhigung, dass im Notfall eine Ersatzpflegerin<br />

eingesetzt wird, falls wir das Pech haben, dass eine unserer<br />

bewährten Betreuerinnen doch erkranken sollte. Wir<br />

hoffen natürlich sehr, dass sie gesund bleiben!“<br />

Immer wieder begleiten die Fachkräfte von <strong>Malteser</strong><br />

Care schwerkranke Menschen in ihrer letzten<br />

Lebensphase und sind eine besonders wichtige Stütze<br />

für die Angehörigen. So ließ uns der Sohn einer Betreuten<br />

wissen:<br />

„Hiermit darf ich mich im Namen meiner Schwester als<br />

auch in meinem Namen vielmals für die gute und umsichtige<br />

Betreuung meiner Mutter in den letzten Jahren bedanken.<br />

Meine Mutter ist im vergangenen Monat friedlich<br />

zu Hause entschlafen. Insbesondere möchten wir in unserem<br />

Dankesschreiben Frau Claudia Vujic hervorheben, die<br />

verlässlich und liebenswürdig jederzeit für uns erreichbar<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 31


MALTESERÖSTERREICH<br />

war und uns in all den Jahren und insbesondere in den<br />

letzten Monaten auch menschlich sehr unterstützt hat.“<br />

Aus Anlass des Ablebens seiner Mutter, die schon<br />

mehrere Jahre von <strong>Malteser</strong> Care betreut worden war,<br />

schickte uns deren Sohn folgende Zeilen:<br />

„... darf ich Ihnen mein großes Lob aussprechen. <strong>Die</strong> Pflege<br />

meiner leider schon schwer kranken Mutter wurde in<br />

vorbildlicher Art und Weise durchgeführt. Ebenso wurde<br />

meine Mutter regelmäßig von Frau Gruber-Polak aufgesucht<br />

und der aktuelle Gesundheitszustand und Pflegebedarf<br />

erhoben. Fallweise aufgetretene Probleme wurden<br />

rasch und unkompliziert behoben. Ein besonderer Dank<br />

gebührt Frau S.-F., die viele Monate hindurch ohne Unterbrechung<br />

meine Mutter versorgt und betreut hat und<br />

sie bis zu ihrer letzten Lebensstunde sehr fürsorglich begleitet<br />

hat.“<br />

Sehr berührt haben uns auch die Zeilen einer Tochter,<br />

die ihren Vater kürzlich verloren hat. Trotz der traurigen<br />

Situation nahm sie sich die Zeit, uns Folgendes<br />

zu schreiben:<br />

„Leider ist mein Vater vorgestern friedlich verstorben und<br />

konnte sich nicht allzu lange über die superkompetente<br />

Betreuung durch Ihre Organisation freuen. Ich möchte<br />

mit diesem Schreiben meine große Dankbarkeit ausdrücken,<br />

bei meiner dringenden Suche nach einer 24-Stunden-Betreuung<br />

in diesen schwierigen Zeiten auf Herrn<br />

Robert gestoßen zu sein, der uns innerhalb kürzester Zeit<br />

Tina zur Seite stellen konnte und auch zwischendurch IM-<br />

MER für uns mit Rat und Tat zur Seite stand. Unser aller<br />

Dank gilt natürlich insbesondere Tina, die in den wenigen<br />

verbliebenen Tagen einen wesentlichen Beitrag geleistet<br />

hat, meinem Vater den Wunsch zu erfüllen, seine letzten<br />

Tage zu Hause zu verbringen. Kurz vor seinem Tod hat<br />

er noch folgende Meldung geschickt: ‚Werde zu Hause von<br />

Tina gehegt und gepflegt. Sie ist eine Perle.‘“<br />

Danke an dieser Stelle von ganzem Herzen an all<br />

jene, die täglich in unermüdlichem Einsatz für das<br />

Wohlergehen pflegebedürftiger Menschen in Österreich<br />

tätig sind!<br />

MALTESER CARE<br />

GESCHICHTE EINER<br />

LEIDENSCHAFT<br />

Adina Gagauta kam von Rumänien nach Österreich zu<br />

MALTESER Care und hat hier ihren Traumberuf gefunden.<br />

<strong>Die</strong> diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin betreut<br />

ihre Klienten mit viel Hingabe und einem ausgeprägt<br />

guten Gefühl für Menschen.<br />

Von Susanne Wick<br />

Eigentlich hatte Adina in Rumänien ihren Abschluss am<br />

naturwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt<br />

Physik und Chemie gemacht und ein Diplom der Rechtswissenschaften<br />

in der Tasche. Dennoch entschied sie sich<br />

umzusatteln. Ihr neuer Lernweg führte sie über soziale<br />

Fachausbildungen zur Kinderbetreuerin und schließlich<br />

zur Altenpflegerin. Eine vielfältige Karriere mit unterschiedlichsten<br />

Stationen im Eilzugtempo.<br />

Von der Telekom-Mitarbeiterin …<br />

Für unsere Geschichte hier aber alles in Ruhe und der Reihe<br />

nach: <strong>Die</strong> heute 40-jährige Adina begann ihre Laufbahn<br />

in ihrem Heimatort Vaslui in Rumänien, nahe der Grenze<br />

zur Republik Moldau. Zunächst war die mathematisch begabte<br />

junge Frau zwei Jahre lang als Telefonberaterin für<br />

den Telekom-Konzern Orange Rumänien tätig. Nach der<br />

Geburt ihrer ersten Tochter gründete sie ihre eigene Babybekleidungsfirma<br />

– einfach deshalb, weil es in ihrem Ort<br />

für Babys keine entsprechende Ausstattung gab. <strong>Die</strong> folgenden<br />

Jahre führte die junge Mutter das Unternehmen<br />

als Eigentümerin und war ihre eigene, wichtigste Mitarbeiterin.<br />

… über Unternehmerin und diplomierte Pflegerin …<br />

Kam in Adinas Umgebung ein Baby zur Welt, war es jedes<br />

Mal aufs Neue wie ein Wunder für sie. Voll Freude und mit<br />

einem entsprechenden Willkommenspaket machte sie sich<br />

auf, den Neuankömmling persönlich zu begrüßen. <strong>Die</strong>se<br />

besondere Verbundenheit zu Babys ließ Adina– noch während<br />

ihrer Tätigkeit als Unternehmerin – eine Ausbildung<br />

32<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

als diplomierte Kinderbetreuerin bei der Caritas in Vaslui<br />

absolvieren. Damit nicht genug, folgte noch das Diplom<br />

zur Altenpflegerin. Gleichzeitig reifte der Wunsch nach einer<br />

örtlichen Veränderung. Das Ziel sollte Österreich sein.<br />

… nach Österreich zur Altenbetreuerin …<br />

Deutsch zu lernen, erinnert sich Adina, war für sie eine<br />

ziemliche Hürde. Doch wenn sie sich etwas in den Kopf<br />

setzt, so erzählt Adina lachend weiter, zieht sie es auch<br />

durch. Also hat sie alle Gegenstände in ihrer Wohnung<br />

mit Post-its beklebt, auf denen die deutschen Bezeichnungen<br />

für den Gegenstand geschrieben standen. <strong>Die</strong><br />

Methode hat hervorragend funktioniert. Heute gibt es<br />

keine Sprachbarriere mehr für Adina.<br />

Während der ersten Jahre ihrer Tätigkeit pendelte die<br />

tüchtige Pflegerin im Zwei-Wochen-Rhythmus zwischen<br />

ihren Klienten in Wien und ihrer Familie in Rumänien.<br />

Ihr Mann, unterstützt von Eltern und Schwiegereltern,<br />

kümmerte sich um die gemeinsamen Töchter. Inzwischen<br />

war ein weiteres Mädchen dazugekommen. <strong>Die</strong>se Situation<br />

war für alle Beteiligten eine große Herausforderung<br />

und verlangte der Familie eine Menge ab. Nach rund vier<br />

Jahren konnte Adina schließlich ihren Mann und ihre<br />

Kinder überzeugen, zu ihr nach Österreich zu übersiedeln<br />

und hier einen Neuanfang zu wagen – mit Erfolg!<br />

Adina lebt nun mit ihrem Mann, mit dem sie bereits seit<br />

17 Jahren verheiratet ist, und ihren zwei Töchtern Alesia<br />

Alexandra (14 Jahre) und Sophia Anastasia (acht Jahre)<br />

glücklich in Wien.<br />

… und mobilen Hauskrankenpflegerin bei<br />

<strong>Malteser</strong> Care<br />

Zu diesem Glück beitragen konnte <strong>Malteser</strong> Care. Seit<br />

2014 ist Adina für <strong>Malteser</strong> Care tätig. Zunächst noch als<br />

selbstständige Personenbetreuerin, ergab sich 2019 die<br />

Möglichkeit, im Rahmen des Familienentlastungsdienstes<br />

als Betreuerin im Anstellungsverhältnis tätig zu werden.<br />

Zwischen 2014 und 2019 absolvierte Adina neben ihrer<br />

Arbeit die dreijährige Fachausbildung zur diplomierten Gesundheits-<br />

und Krankenpflegerin. Seit <strong>2021</strong> ist sie nun für<br />

<strong>Malteser</strong> Care in der mobilen Hauskrankenpflege tätig. Danke,<br />

dass wir dich zu unserem Team zählen dürfen, Adina!<br />

www.malteser.care<br />

INDIVIDUELLE PFLEGE UND<br />

BETREUUNG IM EIGENEN<br />

ZUHAUSE<br />

MALTESER Care ist seit vielen Jahren als kompetenter<br />

Partner für Familien in ganz Österreich tätig. Wir bieten<br />

bestmögliche Pflege- und Betreuungsleistungen<br />

zu Hause an. Unsere diplomierten Gesundheits- und<br />

Krankenpflegepersonen beraten Sie gerne.<br />

Details zu unseren Leistungen unter<br />

www.malteser.care<br />

+43 1 361 97 88 • office@malteser.care<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 33


XXXXX<br />

Wien – Teststraßen: <strong>Malteser</strong> unterstützen zahlreiche Teststraßen, Testungen in Unternehmen und Impfaktionen.<br />

COVID-19<br />

Steiermark – Teststraße: <strong>Die</strong> WKO Steiermark bietet exklusiv für ihre Mitglieder sowie deren Mitarbeiter<br />

in einer Kooperation mit den <strong>Malteser</strong>n eine Antigen-Schnelltestmöglichkeit bei der Messe<br />

Graz (Parkplatz Fröhlichgasse gegenüber Messe) an. <strong>Die</strong>se Schnelltests ermöglichen ein rasches Erkennen<br />

von hochinfektiösen Personen innerhalb von 15 Minuten.<br />

Linz/Oberösterreich – Massentests: Im Kampf gegen Corona waren die <strong>Malteser</strong> gemeinsam mit<br />

dem Roten Kreuz bei den oberösterreichischen Massentests im Einsatz.<br />

Salzburg – Schnelltests: In Salzburg wurden im Messezentrum und in Eugendorf mittels Nasenabstrich<br />

kostenlose Schnelltests gemeinsam mit dem Roten Kreuz durchgeführt.<br />

34<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

„Ich habe mich für die Impfung angemeldet und freue<br />

mich auf die Rückkehr in ein normales Leben mit<br />

sozialen Kontakten.“<br />

Andreas Trentini, Bereich Tirol<br />

„Ich lasse mich impfen, weil ich Ärztin und <strong>Malteser</strong>in bin. Bei<br />

meiner Arbeit auf einer Covid-Station habe ich jeden Tag Menschen<br />

an diesem Virus sterben sehen. <strong>Die</strong> Impfung ist ein Segen!“<br />

Eva Perl, Bereich Salzburg<br />

„Ich bin <strong>Malteser</strong>in und lasse mich impfen, weil ich damit<br />

auch andere Menschen schütze.“<br />

Maria-Sophia Stadler, Bereich Salzburg<br />

„Ich lasse mich impfen, weil ich <strong>Malteser</strong> bin und ich es als<br />

wesentlichen Beitrag zur Beendigung der Pandemie erachte.“<br />

Christian Höllinger, Bereich Salzburg<br />

Ich lasse mich gegen Covid-19 impfen, weil die Impfung mich,<br />

meine Familie, meine Freunde, die ganze Gesellschaft schützt.<br />

Therese Backhausen, Bereich Burgenland<br />

„Selbstverständlich lasse ich mich impfen. Ich habe die Folgen<br />

von Polio und FSME an anderen Menschen gesehen. Ich möchte<br />

nicht die Folgen von Covid-19 am eigenen Leib ausprobieren.“<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn, Bereich Tirol/Vorarlberg<br />

„Ich muss mich dringend einer Zahn-OP unterziehen.<br />

Darum möchte ich mich so rasch wie möglich impfen lassen,<br />

um auf der sicheren Seite zu sein.“<br />

Angela Thierry, Bereich Burgenland<br />

„Geimpft zu sein bedeutet, als aktiver <strong>Malteser</strong> wieder seinen<br />

Betreuten nahekommen zu dürfen. Je früher, desto besser!“<br />

Bernhard Bachna, Bereich Burgenland<br />

„Ich arbeite als Krankenschwester in einem Akutnachbehandlungskrankenhaus<br />

in Tirol. Ich muss zugeben, dass ich eine<br />

unglaubliche Erleichterung empfinde, seit ich vor drei Tagen<br />

geimpft wurde, und freue mich auf den zweiten Termin.“<br />

Gabriele Walterskirchen, Bereich Tirol/Vorarlberg<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 35


XXXXX<br />

BURGENLAND<br />

AUFNAHMEN 2020<br />

Aufgrund von Covid-19 konnte 2020 erstmals keine gemeinsame Aufnahmefeier für alle österreichischen <strong>Malteser</strong><br />

stattfinden, dennoch ein herzliches Willkommen allen neuen Mitgliedern, die im kleinen Rahmen aufgenommen wurden<br />

und es noch werden.<br />

36<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong><br />

WIEN


XXXX<br />

STEIERMARK<br />

WIEN<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 37


MALTESERÖSTERREICH<br />

Schneetreiben: Es schneit und schneit ohne Unterlass. Darum wurde für die nächsten <strong>Die</strong>nste Schneeketten<br />

Anlegen und Abnehmen geübt.<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

SALZBURG<br />

Medizinische Hilfe auf vier Rädern für Bedürftige: Im November 2020 durfte der Virgilbus nach acht Monaten<br />

unfreiwilliger Coronapause wieder fahren. Der <strong>Die</strong>nst findet im Raum der Katholischen Hochschülerschaft an der<br />

Rückseite der Kollegienkirche statt. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz, dem Samariterbund, der Caritas und der<br />

Diakonie Österreich haben sich die <strong>Malteser</strong> in Salzburg mit Landtagspräsident Sebastian Huber über die Maßnahmen<br />

und Gesundheitsvorkehrungen beraten.<br />

Einkaufsdienst: Ganz nach dem Motto „WIR bleiben<br />

für EUCH hier … bitte bleibt IHR für UNS daheim“ boten<br />

die <strong>Malteser</strong> auch im zweiten Lockdown einen Einkaufsdienst<br />

in der Stadt Salzburg an. Der <strong>Die</strong>nst konnte<br />

von Menschen, die einer Risikogruppe angehören,<br />

kostenlos in Anspruch genommen werden.<br />

38 DIE MALTESER 4/2020


Bereichswallfahrt „light“: Traditionell findet im Rosenkranzmonat Oktober die Wallfahrt nach Mariatrost statt.<br />

Nach einem Impuls wurde die Heilige Messe gefeiert und wundertätige Medaillen der St. Catherine Laboure gesegnet.<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

STEIERMARK<br />

MALTESER helfen bei den Testungen: Endlich wieder<br />

Schule, die Kinder sind überglücklich.<br />

Der MALTESER Valentinstags-Express hat den in<br />

der Steiermark betreuten Personen Blümchen zugestellt,<br />

als kleine Geste und Überraschung.<br />

Graz – Traditionelle Flaggenparade vor dem Nationalfeiertag:<br />

Heuer fand die Flaggenparade erstmals im<br />

Hof der Grazer Burg statt. Landeshauptmann Hermann<br />

Schützenhöfer und Landeshauptmann-Stv. Anton Lang<br />

bedankten sich bei den Tausenden Freiwilligen für ihren<br />

täglichen, unverzichtbaren Einsatz zum Erhalt der<br />

Gesellschaft.<br />

DIE MALTESER 4/2020<br />

39


MALTESERÖSTERREICH<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

OBERÖSTERREICH<br />

Monatsmesse: Nach einer verlängerten Sommerpause aufgrund von Corona war es im Oktober wieder möglich,<br />

die monatliche Messe im Linzer Mariendom zu feiern. Weil unsere Betreuten auf den gemeinsamen Ausklang<br />

verzichten mussten, wurde eine kleine Jause für zu Hause verteilt. Trotz Abstand und gebotener Vorsicht war die<br />

Freude sehr groß.<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

TIROL/VORARLBERG<br />

MALTESER Frühlingsgrüße werden zu den von uns Betreuten geliefert, insgesamt 100 Blumenstöcke, gespendet<br />

von zwei Tiroler Gärtnereien.<br />

fietzfotos / pixabay<br />

MALTESER Herzenswusch – Zwei Engel auf Rädern:<br />

Frau Adam benötigt beim Transport Sauerstoff und einen<br />

Rollstuhl, was es unmöglich macht, dass sie das Grab ihres<br />

Mannes alleine besucht. <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> erfüllten ihren<br />

Herzenswunsch. Auf der Rückfahrt sagte Frau Adam dann<br />

immer wieder, dass sie auf dieser Fahrt von zwei „Engeln<br />

auf Rädern“ begleitet wurde. Ehrenamt: Man schenkt Zeit<br />

und bekommt so unglaublich viel Glück zurück.<br />

40<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


Der Schutzengeldienst 2020 bietet unseren Betreuten einige abwechslungsreiche, kreative und lustige Stunden in<br />

gemeinschaftlicher Stimmung. <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> unternehmen Ausflüge wie Messbesuche und Spaziergänge. Natürlich<br />

nur unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen.<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

TIROL/VORARLBERG<br />

Rettungssanitäterprüfung: Zwei neue Rettungssanitäterinnen<br />

für den Bereich Tirol. Gratulation, kommissionelle<br />

Rettungssanitäterprüfung erfolgreich bestanden!<br />

Faschingspost von den MALTESERN: <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> lassen<br />

die Faschingstradition trotz Pandemie in Form von<br />

Postkarten aufleben. Faschingsbilder aus aller Welt erinnern<br />

unsere Betreuten an die jahrhundertelange Tradition<br />

des närrischen Treibens und zaubern ein Schmunzeln auf<br />

ihre Lippen.<br />

Ehrenamtlich Schnee schaufeln: Ein etwas<br />

anderer <strong>Die</strong>nst am Nächsten, aber für<br />

die Betroffenen eine wichtige Hilfe.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 41


MALTESERÖSTERREICH<br />

Erfolgreiche Reanimation: Im Advent haben <strong>Malteser</strong>-<br />

RTW-Teams gleich zwei Mal erfolgreich reanimiert! Gemeinsam<br />

mit der Berufsrettung Wien und der Johanniter<br />

Unfallhilfe konnten die Patienten von den <strong>Malteser</strong>n notfallmedizinisch<br />

versorgt und ins Krankenhaus gebracht werden!<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

WIEN<br />

60. Geburtstag: Der von uns betreute und langjährige<br />

Freund Kurt G. feierte seinen 60. Geburtstag.<br />

Wir haben ihn besucht und mit ihm gefeiert.<br />

Da gemeinsame Aktivitäten mit unseren Betreuten<br />

derzeit leider nur sehr eingeschränkt möglich sind,<br />

liegt der Fokus auf regelmäßigen Kontakten durch<br />

Anrufe, Briefwechsel, Zoom-Meetings und anderen<br />

Überraschungen wie Kuchen zum Geburtstag.<br />

Faschingsdienstag: Ein <strong>Malteser</strong> Rettungswagen<br />

als „MaltiCorne“ unterwegs, das perfekte<br />

„Kostüm“, da das <strong>Malteser</strong> Rettungsauto unter<br />

den Rettungsorganisationen den Spitznamen<br />

„Einhorn“ hat.<br />

Ausflug: <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> aus dem Bereich Wien<br />

haben einen Ausflug in den „Essbaren Tiergarten“<br />

der Zotter Schokoladenfabrik gemacht.<br />

An dem sonnigen Oktobertag wurde den Wienern<br />

eine Vielzahl an Köstlichkeiten geboten.<br />

42<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


Kochdienste<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

WIEN<br />

Besuchsdienste<br />

Kreativ gegen die<br />

Einsamkeit<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 43


MALTESERÖSTERREICH<br />

Silvesterdienst: Ins neue Jahr mit viel Licht und Freude<br />

auf die vielen schönen Dinge, die da kommen werden.<br />

Weihnachtsputz in der steirischen Bereichszentrale<br />

WEIHNACHTEN 2020<br />

Steiermark – „Christkindlwerkstatt“: „Weihnachtsengerl“ gestalteten,<br />

verpackten und beschrifteten Geschenke, damit diese pünktlich an<br />

die von den <strong>Malteser</strong>n in der Steiermark Betreuten ausgeliefert und unter<br />

den Christbaum gelegt werden konnten.<br />

Neujahrsputz: Auch das zählt zu den Pflichten der freiwilligen Sanitäter.<br />

Tirol – Aktion 15 Minuten Advent<br />

im Sackerl: Fleißig wurden Kekse gebacken,<br />

diese in Sackerln aufgeteilt,<br />

eine Weihnachtsgeschichte auf eine<br />

schöne Karte geschrieben und von <strong>Malteser</strong>n<br />

vor den Wohnungstüren (Corona)<br />

aller von uns betreuten Menschen<br />

abgestellt.<br />

44<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


Weihnachten im Bereich Wien: Es wurde viel telefoniert, es wurden Packerl verschickt – es war anders, aber dennoch<br />

gemeinschaftlich, und die Adventstimmung war trotz allem spürbar. Danke allen, die das möglich gemacht haben.<br />

WEIHNACHTEN 2020<br />

Nikolo on Wheels: Nikolosackerl gab es natürlich trotz Covid-19. Der Nikolo wurde mit dem <strong>Malteser</strong>-Auto durch<br />

Wien gefahren, damit er schnell und sicher zu unseren Betreuten kommt. Leuchtende Augen kann man zum Glück<br />

auch mit Maske erkennen, und so war das Fest des Hl. Nikolaus für alle eine große Freude.<br />

Bereich Burgenland: Geschenke für die Bewohner des Hauses Malta wurden aufwendig verpackt und persönlich zugestellt.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 45


MALTESERÖSTERREICH<br />

Bereich Salzburg – Weihnachtssammlung: Trotz eisiger Temperaturen und<br />

Schneeregen standen die <strong>Malteser</strong> nach den Weihnachtsmetten und den Vormittagsmessen<br />

am Christtag vor den Kirchen in Salzburg und sammelten für ihre Arbeit mit<br />

Menschen mit einer Behinderung. Danke für Ihre Spende. Weihnachtspost, kleine<br />

Geschenke und regelmäßige Telefonate vermittelten den Betreuten auch in der<br />

Coronazeit das Gefühl der Gemeinschaft.<br />

WEIHNACHTEN 2020<br />

Oberösterreich: Da es nicht möglich war, die Bewohner im Haus Rudigier wie gewohnt zu besuchen, wurden Nikolaus-<br />

Sackerl gefüllt und vor die Tür gestellt. Auch alle in Oberösterreich von den <strong>Malteser</strong>n betreuten Personen durften sich<br />

über ein süßes Nikolaus-Sackerl freuen. Anschließend ging es gleich weiter mit der Zusammenstellung und dem Versand<br />

der Weihnachtspackerl. So bleiben wir unseren Freunden neben telefonischem Kontakt trotzdem ein bisschen nahe.<br />

Tirol: Adventkranzbinden für unsere lieben Betreuten, die dann sogar, etwas anders als sonst, gesegnet und persönlich<br />

überreicht wurden.<br />

46<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

HAUS MALTA<br />

WILLKOMMEN, ERASMUS PACHTA!<br />

DANKE, ULRICH GLAUNACH!<br />

Nach zwölf Jahren Tätigkeit als Präsident des Vereins Haus Malta übergab Ulrich Glaunach das Zepter an Erasmus<br />

Pachta. Damit sind nun die Weichen für eine gute Zukunft von Haus Malta gestellt.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Es sind vor allem „die vorbildliche Würde und der Humor,<br />

mit denen so viele unserer Bewohner die oft unangenehmen<br />

Begleiterscheinungen des Älterwerdens meistern“,<br />

und natürlich auch „die Dankbarkeit von Bewohnern und<br />

Angehörigen“, an die sich Ulrich Glaunach im Rückblick<br />

besonders gerne an seine Zeit im Haus Malta erinnert. „Ich<br />

denke mit Anerkennung und Bewunderung an alle Mitarbeiter<br />

in der Pflege, die diesen schweren <strong>Die</strong>nst fürsorglich<br />

und mit Hingabe erfüllen. Ich denke mit Freude und Stolz<br />

an das vielfältige Aktivitätenprogramm, das wir dank zahlreicher<br />

ehrenamtlicher Damen und Herren unseren Bewohnern<br />

zur Verfügung stellen können, an die konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit dem Fonds Soziales Wien und<br />

unseren Aufsichtsbehörden“, meint der langjährige Präsident<br />

von Haus Malta in seinem Abschiedsbrief anlässlich<br />

der Amtsübergabe an seinen Nachfolger, Erasmus Pachta.<br />

Für ein weiteres freudvolles Miteinander<br />

Mit Erasmus Pachta hat nun eine neue Ära im Haus<br />

Malta begonnen. Der Vater von fünf Kindern und Geschäftsführer<br />

der Softwareentwicklungs-Tochter eines<br />

österreichischen Kartonkonzerns hat seine Aufgabe mit<br />

großer Freude angenommen, denn „gerade in der aktuellen,<br />

sehr turbulenten und sich ständig verändernden<br />

Zeit ist die Institution des Hauses Malta eine besonders<br />

wichtige“, wie er in seinem Begrüßungsbrief schreibt.<br />

Erasmus Pachta wird unter anderem die Eingliederung<br />

des Hauses Malta in das neue Ordenshaus im Herbst<br />

<strong>2021</strong> begleiten und gemeinsam mit Thomas Kissich und<br />

dem gesamten Team des Hauses Malta für ein weiteres<br />

respektvolles und freudvolles Miteinander sorgen.<br />

Apropos neues Ordenshaus: Am neuen Standort werden<br />

sich die Bewohner des Hauses Malta über eine funkelnagelneue<br />

Infrastruktur, insbesondere einen neuen Aufzug,<br />

freuen können! Der Aufzug in der Bürgerspitalgasse hatte<br />

zuletzt immer mehr ein „Eigenleben“ entwickelt und<br />

schließlich völlig seinen <strong>Die</strong>nst versagt. Was das im vergangenen<br />

Oktober und November ausgelöst hat – nämlich<br />

eine großartige Welle spontaner Hilfsbereitschaft<br />

durch junge <strong>Malteser</strong> – lesen Sie auf der folgenden Seite.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 47


XXXXX<br />

WENN DER AUFZUG IM HAUS MALTA<br />

… dann ist Hilfe schnell bereit! Danke an alle freiwilligen Helfer der Ausbildungsgruppen Wien und Burgenland, die<br />

vorübergehend bei der Essensverteilung unterstützt haben!<br />

Von Henriette Blanckenstein<br />

Es war am Nationalfeiertag 2020, kurz nach dem Mittagessen.<br />

Ein letztes Ruckeln, und dann ging gar nichts mehr.<br />

Der Aufzug im Haus Malta, der schon viele Jahre seinen<br />

<strong>Die</strong>nst versehen hatte, stellte seine Arbeit endgültig ein.<br />

Was unter anderen Umständen kein Problem<br />

ist – „so geht man halt zu Fuß“ – wird<br />

im Haus Malta mit seinen vier Stockwerken<br />

zu einer existenziellen Herausforderung.<br />

Wie sollten die betagten Bewohner, deren<br />

Mobilität zum Teil erheblich eingeschränkt<br />

ist, nun versorgt werden? Wie<br />

sollten sie pünktlich jeden Morgen um<br />

7:30 Uhr ihr Frühstück im Zimmer bekommen?<br />

Wie sollten sie zum gemeinsamen<br />

Mittagessen in den Speisesaal gelangen oder zu den<br />

Freizeitprogrammen in den Gartensalon?<br />

Anruf genügt!<br />

<strong>Die</strong> Lösung war rasch gefunden: ein kurzer Anruf von<br />

Henriette Blanckenstein, Mitglied des Bereichs Burgenland<br />

der <strong>Malteser</strong> und Vizepräsidentin des Hauses Malta,<br />

mit der Bitte um Unterstützung, und schon fand sich<br />

innerhalb nur weniger Stunden das erste Team von Freiwilligen<br />

zusammen. Via Telefon, E-Mail, Facebook und<br />

WhatsApp gelang es rasch, auch den <strong>Die</strong>nst für die folgende<br />

Zeit mit täglich zwei bis drei Helfern zu besetzen.<br />

So war die Aktion „Frühstücksservice“ geboren!<br />

„Ein herzliches und ganz persönliches Dankeschön an die Ausbildungsgruppen<br />

der Bereiche Wien und Burgenland, die uns<br />

und unseren Bewohnern und Bewohnerinnen in dieser schweren<br />

Zeit, trotz Covid-19 und den damit verbunden<br />

Erschwernissen, beigestanden sind! Das Tragen einer<br />

FFP2-Maske und von Einweghandschuhen bei der Verteilung<br />

von 35 Frühstückstabletts über vier Stockwerke gleicht einer<br />

sportlichen Höchstleistung!“<br />

Thomas Kissich, Geschäftsführung und Hausleitung Haus Malta<br />

Selbstverständliche Hilfe<br />

Da der Besuchsdienst im Bereich Burgenland etabliert ist<br />

und wir die Bewohner des Hauses Malta regelmäßig treffen<br />

und Ausflüge mit ihnen machen, war es naheliegend,<br />

dass wir „Burgenländer“ gerne aushelfen.<br />

Auch da der Kontakt Covid-19-bedingt nur eingeschränkt<br />

möglich war, war es ein besonderes Vergnügen, alle von<br />

uns betreuten Bewohner wieder einmal persönlich sehen<br />

zu können.<br />

48<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


XXXX<br />

STREIKT …<br />

Dass eine Besucherliste geführt und beim Betreten Fieber<br />

gemessen wurde, dass wir unsere Hände vorschriftsmäßig<br />

gewaschen und desinfiziert haben, genügend Abstand<br />

hielten und Einweghandschuhe sowie eine vom<br />

Haus Malta zur Verfügung gestellte FFP2-<br />

Maske trugen, um die Bewohner nicht zu<br />

gefährden, war für uns selbstverständlich.<br />

Eine Menschenkette fürs Frühstück<br />

Im Haus Malta wurden wir herzlich willkommen<br />

geheißen. Auch die „Zivis“ (die<br />

Zivildiener) freuten sich über zusätzliche<br />

Hilfe. Jeder Bewohner im Haus Malta<br />

bekam täglich ein Frühstück nach seinen individuellen<br />

Vorlieben zubereitet, das unser Team – beladen mit Tabletts<br />

und den Informationen zu Namen, Zimmern und<br />

Stockwerken – zustellte. <strong>Die</strong> größeren Teams bildeten<br />

von Etage zu Etage eine „Menschenkette“, die hervorragend<br />

funktionierte.<br />

Während die Bewohner ihr Frühstück genossen, stärkten<br />

wir uns mit Kaffee und leisteten den Bewohnern auf<br />

Wunsch beim Frühstück Gesellschaft. Gegen halb zehn<br />

Uhr begannen wir, die Tabletts wieder abzuservieren.<br />

Überwältigende Energie<br />

Bei der Freude, die sowohl das Frühstücksteam als auch<br />

die Bewohner von Haus Malta ausstrahlten, wurde uns<br />

nicht nur warm ums Herz, sondern wir gerieten regelrecht<br />

ins Schwitzen: Bei 87 Stufen und 35 Tabletts pro Tag – das<br />

sind insgesamt 36.500 Stufen sowie 665 Frühstückstabletts<br />

– kam der Morgensport für uns nicht zu kurz.<br />

„Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, gemeinsam mit anderen aus<br />

unserer Ausbildungsgruppe (Bereich Burgenland und Bereich<br />

Wien) und den Zivildienern in Haus Malta zusammenzuarbeiten!<br />

<strong>Die</strong> Energie, die die rund 30 „Helping Hands“ trotz der doch<br />

frühen Uhrzeit bei insgesamt 208 geleisteten <strong>Die</strong>nststunden verströmten,<br />

war überwältigend.“<br />

Freiwillige Helferin des <strong>Malteser</strong> „Frühstücksservice“<br />

Positives Feedback<br />

Da es derzeit leider keine Besuchsdienste gibt, hat es die<br />

Bewohner besonders gefreut, durch das Frühstücksservice<br />

doch Personen von außen sehen zu können.<br />

Nicht nur das Feedback von Direktor Kissich und seinen<br />

Mitarbeitern, vor allem das der Bewohner war unglaublich<br />

positiv. Danke an alle für alles!<br />

www.ordenshaus.at<br />

www.hausmalta.at<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 49


MALTESERWELTWEIT<br />

„FREI WIE EIN VOGEL“<br />

Jean-Marie Musy (sprich „Müsi“) ist ein MALTESER der ganz seltenen Sorte. Der Botschafter des <strong>Malteser</strong>ordens,<br />

derzeit in Madrid, lebt seit Jahrzehnten, wozu das Christuswort einlädt. Ein Porträt eines besonderen Menschen.<br />

Bei Jean-Marie Musy zeichnete sich eine starke Bindung an<br />

die Bibel und die Kirche bereits ab, als wir einander im April<br />

1975 zum Erste-Hilfe-<strong>Die</strong>nst am Petersplatz in Rom trafen.<br />

Der damalige Kommandant Berthold Waldstein hatte<br />

mich als „alten Hasen“ (20-jährig) gebeten, das blutjunge<br />

Schweizer <strong>Malteser</strong>-Hilfsdienst-Mitglied bei seinem ersten<br />

Auslandseinsatz zu begleiten.<br />

Das Feuer des Jungmaltesers<br />

brannte in Jean-Marie Musy<br />

wie in uns allen. Aber er las<br />

in der Bibel und freute sich über die tägliche Heilige Messe<br />

im Petersdom an einem der viele Seitenaltäre. <strong>Die</strong>se<br />

Gelegenheit nahmen die meisten anderen in der Gruppe<br />

weniger wahr. Hingegen sah die Bar auf der Piazza del<br />

Sant’Ufficio diese Mitglieder viel öfter. Ich selbst war eine<br />

Wanderin zwischen diesen beiden <strong>Malteser</strong>welten und<br />

bin es wohl bis heute geblieben.<br />

Mission Tschad<br />

Unverheiratet und materiell abgesichert war der Schweizer<br />

Ordensritter Musy in den Augen von Großmeister Fra’<br />

Andrew Bertie prädestiniert, 1991 die damals schwierigste<br />

Mission des Ordens zu übernehmen: die Eröffnung der<br />

diplomatischen Vertretung im Tschad mitsamt dem Aufbau<br />

eines humanitären Hilfsprogramms.<br />

Gerade weil er noch kein „kanonisches Alter“ hatte, gerade<br />

weil er davon träumte, sich viel mehr als bisher für den<br />

Orden und seine Ideale einzusetzen, konnte der Großmeister<br />

seinen Freund Musy sofort einsetzen. Der Krieg,<br />

die Trockenheit, die endemische Armut schrien nach einem<br />

Kämpfer des achtspitzigen Kreuzes.<br />

Von Aglaë Hagg<br />

Gefährlich, hart, spannend<br />

„<strong>Die</strong> Vasallen Christi“, 1988 von Berthold Waldstein als<br />

„Kulturgeschichte des Johanniterordens im Mittelalter“<br />

veröffentlicht, war Musy bereits zum Lebensprogramm<br />

geworden. Vielen Ordensmitgliedern weltweit hat das<br />

Buch bis heute ebenso als Wegweiser gedient. Ganz in<br />

die Vorsehung ließ sich<br />

Musy fallen, eben wie der<br />

biblische „Vogel des Himmels“,<br />

der sich als wertvolles<br />

Kind des Vaters im<br />

Himmel weiß – jeden Tag, jahrein, jahraus. Nach zwölf<br />

Jahren stand schließlich die ständige medizinische Versorgung<br />

von 100.000 Menschen im Wüstenstaat, aufgebaut<br />

vom <strong>Malteser</strong>orden.<br />

„Seht euch die Vögel des Himmels an:<br />

Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine<br />

Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt<br />

sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?“ (Mt 6, 26)<br />

Der Abenteurer Musy fand sich während dieser zwölf<br />

Jahre im Tschad ganz in seinem Element. „Es war sehr<br />

gefährlich, sehr hart, aber sehr spannend“, sagt er heute<br />

und zeigt auf die Bilder seines Jeeps in der Wüste, der<br />

zehn Zentimeter neben einer Mine vorbeifuhr, bis er<br />

dann irgendwann im Sand steckenblieb.<br />

„Wie man wirklich helfen kann“<br />

Jahre zuvor, in den Sterbehäusern von Mutter Teresa in<br />

Kalkutta ebenso wie in den Favelas Brasiliens, so dachte<br />

Musy, habe er das Schlimmste an Armut bereits gesehen.<br />

Weit gefehlt: Der Kriegsschauplatz Tschad produzierte<br />

nichts, hatte absolut nichts: keine Lazarette, keine Sanitätsausrüstungen.<br />

Beim Verlassen des einzigen Hauptspitals<br />

in N’Djamena wurden Teilnehmer einer internationalen<br />

Delegation unter dem Eindruck der unfassbaren Bilder,<br />

des Geruchs und der Verzweiflung vor dem Tor ohnmäch-<br />

50<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

tig. <strong>Die</strong> Cholera-Lager besuchte Musy trotzdem,<br />

alleine. „Ein Alptraum!“, schrieb er an<br />

seine Ordensbrüder.<br />

„Glaubt mir, Freunde“, so Musy zu Weihnachten<br />

in einem Brief nach Hause in die<br />

Schweiz, „ich sehe hier, wie sehr man wirklich<br />

helfen kann! Das Gerede, man könne<br />

nichts tun für die Armen in diesen schlecht<br />

regierten Ländern, die Hilfe käme ja doch<br />

nicht an in der Dritten Welt, oder man sei<br />

eben doch ohnmächtig, ist falsch! Ich sehe<br />

und kenne sie hier im Tschad: jene Wahnsinnigen,<br />

die ohne Finanzmittel, ohne Bezahlung,<br />

ohne Ahnung, wann und ob Hilfsgüter<br />

ankommen werden, dennoch weiterhelfen.<br />

Ich kenne diese Verrückten, die Krieg und<br />

Hitze, Hunger und Entbehrungen in ihrem<br />

unermüdlichen Beistand bei den Ärmsten<br />

der Armen nicht bremsen können. Davon<br />

sollt ihr in euren Salons und Bars erzählen!<br />

Dass es tatsächlich viele Leute gibt, die sich<br />

total und mit allem verschenken, um uns, die<br />

wir sie mit Spenden unterstützen, zu beweisen,<br />

wie gut dieses Geld eingesetzt wird. Ja,<br />

ich gebe es zu: Sie sind schräg, ein bisschen<br />

altmodisch … aber glücklich!“<br />

Eine Nummer für sich<br />

<strong>2021</strong> darf ich hier weiter über Botschafter<br />

Musys Einsätze berichten. Exklusiv, denn<br />

von all seinen Werken für den Orden findet<br />

man im Internet praktisch nichts. Publicity<br />

ist nicht Musys Sache. Erlaubt mir daher, in<br />

den kommenden Ausgaben unseres Magazins<br />

weiter von diesem erstaunlichen Botschafter<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens zu erzählen,<br />

denn wie er sind wohl viele <strong>Malteser</strong>, ganz<br />

besonders in Österreich, so „eine Nummer<br />

für sich“. Nicht wahr?<br />

Vergangenen Dezember und<br />

Jänner war es in der Region um<br />

die kroatische Stadt Petrinja<br />

zu schweren Erdbeben gekommen.<br />

Sieben Menschen kamen<br />

dabei ums Leben.<br />

KROATIEN<br />

ERDBEBEN-NOTHILFE<br />

Im vergangenen Dezember und Jänner wurde die Region rund um die<br />

kroatische Stadt Petrinja, südöstlich der Hauptstadt Zagreb, von mehreren<br />

starken Erdbeben erschüttert. Sieben Menschen kamen dabei<br />

ums Leben, zahlreiche weitere wurden verletzt.<br />

Von Elena Becker<br />

Tausende Familien, hilfsbedürftige und ältere Menschen verloren<br />

ihr Zuhause. Viele von ihnen waren im eisigen Winter und inmitten<br />

der anhaltenden Coronapandemie gezwungen, in Schulen, Kasernen,<br />

Garagen, Holzschuppen und Zelten Schutz zu suchen.<br />

Gemeinsam mit den deutschen und österreichischen Assoziationen<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens, der Caritas in Kroatien und lokalen Partnern<br />

unterstützt <strong>Malteser</strong> International die Menschen in der betroffenen<br />

Region. Mit den Partnern vor Ort bauen die <strong>Malteser</strong> winterfeste<br />

Unterkünfte, insbesondere Holz- und Wohncontainer. „Wir<br />

konnten 20.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung stellen. Unser starkes<br />

Netzwerk hat wieder einmal eine schnelle Hilfe für Menschen<br />

in Not ermöglicht. Dafür möchte ich den <strong>Malteser</strong>n in Österreich<br />

und unseren lokalen Partnern in Kroatien herzlich danken“, sagt<br />

Clemens Graf von Mirbach-Harff, Generalsekretär von <strong>Malteser</strong><br />

International. 15.000 Euro an Spendengeldern sind bereits über<br />

die <strong>Malteser</strong> International Austria eingegangen und werden dem<br />

gemeinsamen Wiederaufbauprojekt zugutekommen.<br />

Das Großpriorat Österreich hatte zusätzlich zur Hilfe von <strong>Malteser</strong><br />

International bereits im Januar 20.000 Euro für die Erdbebenhilfe<br />

bereitgestellt und an die Udruga <strong>Malteser</strong> Hrvatska (den Verein der<br />

kroatischen Ordensmitglieder) überwiesen.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 51


MALTESERWELTWEIT<br />

JEGLICHE BELASTUNGSGRENZE IST<br />

WEIT ÜBERSCHRITTEN<br />

<strong>Malteser</strong> International hilft, die dringend benötigte Gesundheitsversorgung in Syrien aufrechtzuerhalten.<br />

Eine Zwillingsgeburt inmitten eines Bürgerkriegs und<br />

der Coronapandemie: Abeer, die Mutter der beiden kleinen<br />

Jungen Ahmed und Areej, ist erleichtert, dass alles<br />

gut verlaufen ist. Im siebenden Monat ihrer Schwangerschaft<br />

kam die 23-Jährige mit starken Wehen in das<br />

Krankenhaus der Stadt Kafr Takharim im Norden der<br />

Region Idlib. Dort brachte sie im vergangenen Juli ihre<br />

Söhne zur Welt.<br />

Muhammad Hamash, Kinderarzt des Krankenhauses,<br />

berichtet: „<strong>Die</strong> Zwillinge wogen lediglich 1,5 und 1,3 Kilogramm,<br />

als sie zur Welt kamen. Sie wurden gleich nach<br />

der Geburt in die Inkubatoreinheit des Krankenhauses<br />

verlegt und erhielten intensivmedizinische Betreuung.<br />

Von Elena Becker<br />

Nachdem sich ihre Lungenfunktion verbessert hatte<br />

und sie stark genug waren, konnten sie nach 16 Tagen<br />

entlassen werden.” <strong>Die</strong> beiden Buben entwickelten sich<br />

gut, im Alter von anderthalb Monaten wogen sie bereits<br />

3,4 und 2,8 Kilogramm.<br />

Seit nunmehr zehn schrecklichen Jahren tobt der Bürgerkrieg<br />

in Syrien. <strong>Die</strong> Menschen in den umkämpften<br />

Gebieten leiden unter der anhaltenden Gewalt und<br />

ihren Folgen: Vertreibung, Hunger und Krankheiten.<br />

Mehr als eine halbe Million Menschen verloren in dem<br />

Konflikt ihr Leben, eine ganze Generation Kinder kennt<br />

kein Leben in Frieden. Rund 13 Millionen Menschen<br />

sind aus ihrer Heimat vertrieben worden und leben als<br />

<strong>Die</strong> Zwillinge Ahmed und Areej kamen im Juli 2020 im von <strong>Malteser</strong> International unterstützen Krankenhaus der Stadt Kafr<br />

Takharim zur Welt.<br />

Bilderquelle: Hand in Hand for Aid and Development Media<br />

Nun sind die Zwillinge ein halbes Jahr alt und haben sich gut entwickelt.<br />

52<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

<strong>Die</strong> Menschen in der Region Idlib im Nordwesten Syriens leiden unter den Folgen des Bürgerkriegs, der Coronapandemie und<br />

der Witterung.<br />

Flüchtlinge vorrangig in den Nachbarländern oder als<br />

intern Vertriebene im eigenen Land.<br />

Lebensgefährliche Arbeit für Helfende<br />

„Ohne eine funktionierende intensivmedizinische Betreuung<br />

hätten Kinder wie Areej und Ahmed kaum<br />

Überlebenschancen. Wir setzen uns schon seit dem<br />

Jahr 2012 gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen<br />

vor Ort unter anderem dafür ein, die<br />

medizinische Versorgung für die Bevölkerung in den<br />

besonders betroffenen Regionen Syriens weiter aufrechtzuerhalten“,<br />

sagt Stefanie Heil, Länderreferentin<br />

für Syrien bei <strong>Malteser</strong> International.<br />

Nach zehn Jahren Krieg ist das Gesundheitssystem des<br />

Landes erodiert. Gemeinsam mit ihren lokalen Partnerorganisationen<br />

unterstützen die <strong>Malteser</strong> zahlreiche<br />

Krankenhäuser, Basisgesundheitsstationen und<br />

mobile Teams in Syrien und den von der Syrienkrise<br />

betroffenen Nachbarländern. Darüber hinaus kümmern<br />

sich die <strong>Malteser</strong> um die Trinkwasserversorgung<br />

und bessere Hygienezustände in Camps für Binnenvertriebene<br />

und stellen Hilfsgüter für die Geflüchteten<br />

bereit (mehr zur konkreten Hilfe unter http://mint.<br />

ngo/syrien-hilfe).<br />

Oftmals ist die Arbeit für die Helfer selbst lebensgefährlich:<br />

Krankenhäuser und Gesundheitsstationen<br />

sind immer wieder konkrete Ziele für Bombenangriffe.<br />

Allein im vergangenen Jahr hat es nach Angaben der<br />

WHO 28 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen in<br />

Syrien gegeben, im Jahr davor waren es 85.<br />

Und nun auch noch Corona<br />

Der Ausbruch von Covid-19 in der Region Idlib im Nordwesten<br />

Syriens verschlechtert zusätzlich die humanitäre<br />

Situation der vom Krieg gezeichneten Menschen. Zwei<br />

Drittel der Bevölkerung lebten in überfüllten Camps<br />

oder informellen Siedlungen mit unzureichendem Zugang<br />

zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen.<br />

Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, wie Abstände<br />

einhalten, Händewaschen und Quarantäne, sind<br />

unter diesen Umständen nahezu unmöglich umzusetzen.<br />

Mit gerade einmal 179 Intensivbetten für über drei<br />

Millionen Menschen in der gesamten Region Idlib sind<br />

die Behandlungskapazitäten völlig unzureichend.<br />

Mit Mitteln des deutschen Auswärtigen Amtes konnte<br />

<strong>Malteser</strong> International im Dezember weitere persönliche<br />

Schutz ausrüstung für das Gesundheitspersonal sowie<br />

Sauerstoffgeräte und Monitore für die Überwachung der<br />

medizinischen Daten von Covid-19-Patienten bereitstellen.<br />

Hilfe, die dringend benötigt wird, so Heil: „In allen<br />

Gesundheitseinrichtungen wurden Maßnahmen zum<br />

Umgang mit Covid-19 eingeführt, wie beispielsweise<br />

Triage-Bereiche eingerichtet. <strong>Die</strong> überwiegend durch<br />

Hilfsorganisationen geführten medizinischen Einrichtungen<br />

waren bereits vor der Pandemie mit den enormen<br />

humanitären Bedürfnissen überfordert, inzwischen ist<br />

jegliche Belastungsgrenze weit überschritten.“<br />

Informationen: www.malteser-international.org<br />

Spendenkonto: <strong>Malteser</strong> International Austria<br />

IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800<br />

Verwendungszweck: Syrienhilfe<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 53


MALTESERWELTWEIT<br />

BROTHERHOOD OF BLESSED GÉRARD SÜDAFRIKA<br />

DURCH AIDS UND CORONA<br />

DOPPELT GEFORDERT<br />

Ein beeindruckendes Hilfswerk ist in den letzten Jahren in Südafrika gewachsen: <strong>Die</strong> Brotherhood of Blessed Gérard zum<br />

Kampf gegen AIDS. Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, benötigt sie jedoch zusätzliche Unterstützung. Bitte helfen Sie!<br />

1992 vom bayerischen Missionsbenediktiner und Herzblut-<strong>Malteser</strong><br />

Pater Gerhard Lagleder OSB gegründet,<br />

entwickelte sich mit der Brotherhood of Blessed Gérard<br />

in der Welthochburg von AIDS ein beeindruckendes<br />

Hilfswerk. Herzstück der Initiative sind ein Kinderheim<br />

für bis zu 70 Kinder und Jugendliche, ein Hospiz mit<br />

40 Betten und ein AIDS-Behandlungszentrum, in dem<br />

fast 700 Menschen lebenslang kostenlos AIDS-Medikamente<br />

erhalten. Daneben geben ambulante Angebote<br />

den Menschen rund um das Care Centre in Mandeni<br />

Hilfe in den unterschiedlichsten Notlagen.<br />

Überzeugte <strong>Malteser</strong><br />

Über 1.500 ehrenamtliche und 80 hauptamtliche Mitarbeitende<br />

– alle einheimische Südafrikaner – stellen die<br />

umfangreichen <strong>Die</strong>nste sicher. Sie arbeiten professionell,<br />

auf hohem fachlichem Standard und sind überzeugte<br />

<strong>Malteser</strong>. Das gesamte Werk finanziert sich aus Spenden,<br />

denn eine Kranken- oder Pflegeversicherung können sich<br />

die meisten Hilfsbedürftigen nicht leisten, und öffentliche<br />

Kostenträger gibt es nicht. So müssen 1,7 Millionen<br />

Euro Jahr für Jahr gesammelt werden.<br />

Hilfe für die Helfenden<br />

Mit Corona ist nun zusätzlicher Unterstützungsbedarf<br />

gegeben: Zum einen ist der <strong>Die</strong>nstbetrieb durch die Pandemie<br />

aufwendiger und teurer geworden. Zum anderen<br />

Von Katharina Stögner<br />

sinken die Spendeneinnahmen, weil persönliche Spendenreisen<br />

nach Deutschland und Europa nicht möglich sind.<br />

Helfen Sie daher bitte mit, die Brotherhood of Blessed<br />

Gérard in Südafrika weiter zu finanzieren! Schon kleine<br />

Beträge können Großes bewirken. Zum Beispiel kann<br />

mit zwei Euro bereits für 24 Vorschulkinder ein Sandwich-Mittagessen<br />

zur Verfügung gestellt werden. Mit<br />

drei Euro kann ein Baby eine Woche lang mit nahrhaftem<br />

Baby-Müsli gefüttert werden. Ab vier Euro können<br />

für ein Kleinkind im Kindergarten Schreibwaren für ein<br />

ganzes Jahr beschafft werden. Beträge ab 50 Euro ermöglichen<br />

es, regelmäßig Medikamente, Hygienematerial<br />

und Kraftstoff für Versorgungsfahrten zu finanzieren.<br />

Ab 500 Euro können Krankenhauskleidung und saubere<br />

Bettwäsche besorgt und ab 1.000 Euro das Monatsgehalt<br />

einer Krankenschwester bezahlt werden.<br />

Spendenkonto: Brotherhood of Blessed Gérard<br />

IBAN: DE08 7509 0300 0001 1320 67<br />

BIC: GENODEF1M05 oder<br />

Konto: Abtei der Missionsbenediktiner von St. Georgenberg-Fiecht,<br />

„Spendenkonto P. Gerhard Lagleder OSB“<br />

IBAN: AT74 3600 0000 0065 6975<br />

BIC: RZTIAT22<br />

Im Namen der Brotherhood of Blessed Gérard ein<br />

herzliches „Vergelt’s Gott“ für Ihre Spende!<br />

54<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


NEUER GENERALSEKRETÄR<br />

BEI MALTESER INTERNATIONAL<br />

Gemeinsam mit seinem Team steht er vor enormen Herausforderungen:<br />

„<strong>Die</strong> Welt verändert sich rasant. In<br />

vielen unserer Projektregionen sehen wir uns mit multiplen<br />

Krisen konfrontiert, die insbesondere die ohnehin<br />

schon schwachen Bevölkerungsgruppen besonders hart<br />

treffen. <strong>Die</strong> Coronapandemie hat die Situation für Menschen<br />

in Not in allen unseren Einsatzländern nochmals<br />

verschlimmert.“<br />

MALTESERWELTWEIT<br />

Seit November 2020 leitet Clemens Graf von Mirbach-Harff als neuer Generalsekretär das internationale humanitäre<br />

Hilfswerk des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens. Als Nachfolger von Ingo Radtke (siehe S. 18) verantwortet er mehr<br />

als 120 Projekte in 30 Einsatzländern weltweit.<br />

Von Elena Stein<br />

Menschen in Not helfen<br />

Um möglichst vielen Menschen in Not zu helfen, bedürfe<br />

es globaler Lösungen und starker Partner. „Ich glaube<br />

fest daran, dass wir mit <strong>Malteser</strong> International ein wertvolles<br />

Werkzeug für Gottes Reich auf Erden darstellen.<br />

Allen, die unsere Arbeit unterstützen, möchte ich herzlich<br />

danken und sie auch weiter um ihre Mithilfe bitten.“<br />

Generalsekretär mit starkem Bezug zu Österreich<br />

Clemens Graf von Mirbach-Harff übernahm im Jahr<br />

2017 die Aufgabe des Länderkoordinators von <strong>Malteser</strong><br />

International im Libanon. Er ist seit 2004 Ritter des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

und war seit 2015 Vizepräsident der Deutschen<br />

Assoziation des <strong>Malteser</strong>ordens. <strong>Die</strong>ses Amt legte<br />

er zum Antritt der neuen Position nieder, in der Tradition,<br />

dass Hauptamt vom Ehrenamt geführt wird.<br />

Mit dem Orden und seinen Werken in Österreich verbinden<br />

ihn viele gemeinsame Projekte und Erinnerungen.<br />

„Besonders gerne erinnere ich mich an die Gründung der<br />

Johannesgemeinschaft. Ich habe eine große Liebe zu Österreich<br />

und den Menschen, die ich dort kennenlernen<br />

durfte. <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> in Österreich waren immer starke<br />

und mutige Partner für mich, und ich freue mich sehr auf<br />

die weitere Zusammenarbeit.“<br />

Vita: Clemens Graf von Mirbach-Harff, 40, wurde in Köln<br />

geboren. Nach dem Wehrdienst studierte er Betriebswirtschaftslehre<br />

in Oxford, Madrid, Paris und Berlin. Vor seiner<br />

Tätigkeit bei <strong>Malteser</strong> International arbeitete er als Strategieberater<br />

in einer Unternehmensberatung und leitete sieben<br />

Jahre lang einen land- und forstwirtschaftlichen Familienbetrieb.<br />

Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.<br />

IHR HAUS - meIn tHemA<br />

Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

ALTBAU<br />

Abwicklung Behördenverfahren<br />

Energieausweis<br />

Sanierungsberatung<br />

Liegenschaftsbewertung<br />

GUTACHTEN<br />

SACHVERSTÄNDIGER<br />

Kostenschätzungen<br />

Entwurfs-, Einreich-,<br />

Polier- & Detailplanung<br />

Bestandsanalyse<br />

Immobilienan- &<br />

Verkaufsberatung<br />

Bauleitung | ÖBA<br />

Kostenkontrolle & Vergleichsangebote<br />

Baustellenkoordination<br />

(BauKG)<br />

Baustellensicherheit<br />

Bauherrenvertretung<br />

Bewertung & Beweissicherung<br />

BERATUNG<br />

PLANUNG<br />

MANAGEMENT<br />

Baubegleitung &<br />

Qualitätskontrolle<br />

WBM Wiltschko Baumanagement GmbH | Heideweg 1 | 4209 Engerwitzdorf | Austria | Tel +43 (0) 7235 20 702 | baumeister@wiltschko.cc | www.wiltschko.cc<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 55<br />

WBM_Ins_180x65mm_oW.indd 1 31.03.14 15:29


MEDIZINAKTUELL<br />

DIE DREI IMPFSTOFFE IM VERGLEICH:<br />

UNTERSCHIEDE UND ÄHNLICHKEITEN<br />

Drei Impfstoffe sind mit Februar <strong>2021</strong> in der EU zugelassen: Sie alle sollen ähnlich funktionieren, haben aber auch<br />

Unterschiede – und viele Details sind noch offen. Ein Vergleich.<br />

Von Theresa Bittermann, Ingrid Teufl<br />

<strong>Die</strong>se Impfstoffe sollen das Immunsystem anregen,<br />

selbst Abwehrstoffe gegen das Sars-CoV-2-Virus zu<br />

bilden. Trotz dieses gemeinsamen Ziels ist Impfstoff<br />

nicht gleich Impfstoff. In den bisherigen Studien<br />

wurde vor allem Wert auf Wirksamkeit und<br />

Verträglichkeit gelegt. Weitere Studien wie etwa zu<br />

Schwangeren, Kindern, Autoimmunerkrankungen<br />

oder hoher Allergieempfindlichkeit sind noch nötig.<br />

DIE IMPFSTOFFE IM ÜBERBLICK<br />

BIONTECH/PFIZER-IMPFSTOFF<br />

Wirkweise: BioNTech/Pfizer entwickelten einen mRNA-<br />

Impfstoff („m“ steht für messenger, engl. für „Bote“;<br />

„RNA“ für ribonucleic acid, also Ribonukleinsäure). Mit<br />

der mRNA enthalten die Impfstoffe die Bauanleitung für<br />

einen wesentlichen Teil des Covid-19-Erregers. Auf dieser<br />

Grundlage stellen Zellen das Oberflächenprotein des Virus<br />

her. Gegen dieses entwickelt der Körper seine Immunantwort.<br />

<strong>Die</strong> mRNA wird dabei nicht in das Erbgut des<br />

Menschen eingebaut.<br />

Schutzrate: Laut Studienergebnissen liegt sie bei<br />

95 Prozent. Ob sich Geimpfte nach wie vor mit dem Virus<br />

anstecken und es weitergeben können, ist noch unklar.<br />

„Eine Wirksamkeit über 90 Prozent ist aber ein Zeichen,<br />

dass man vor einer Infektion gut geschützt ist“, sagt der<br />

unabhängige Impfexperte Otfried Kistner.<br />

Logistik: Der BioNTech/Pfizer Impfstoff muss bei minus<br />

70 Grad Celsius gelagert werden und kann sechs Monate<br />

lang aufbewahrt werden. Ist er einmal aufgetaut, muss er<br />

innerhalb von fünf Tagen verimpft werden.<br />

MODERNA-IMPFSTOFF<br />

Wirkweise: Der Impfstoff des US-Unternehmens basiert<br />

ebenfalls auf mRNA-Technologie und funktioniert ähnlich<br />

wie jener von BioNTech/Pfizer. Impfexperte Kistner<br />

erklärt den Vorteil so: „Nachdem die mRNA-Boten ihren<br />

Job gemacht haben, werden sie im Körper abgebaut.“<br />

Auch wenn vor diesen beiden<br />

noch keine mRNA-Impfstoffe<br />

für Menschen<br />

zugelassen wor-<br />

56<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


MEDIZINAKTUELL<br />

den waren, wird die Technik schon seit Jahren in Studien<br />

erforscht, etwa für neue Ansätze in der Krebstherapie.<br />

Schutzrate: Studienergebnisse weisen für den Moderna-Impfstoff<br />

eine Wirksamkeit von 94,1 Prozent nach.<br />

Seine Wirksamkeit ist also beinahe ident mit jener der<br />

BioNTech/Pfizer-Impfung.<br />

Logistik: In diesem Punkt hat der nach demselben Prinzip<br />

funktionierende Moderna-Impfstoff einen Vorteil zu<br />

jenem von BioNTech/Pfizer. Mit minus 20 Grad Lagertemperatur<br />

muss es nicht ganz so kalt sein. Der Impfstoff<br />

ist 30 Tage bei Kühlschranktemperatur und zwölf<br />

Stunden bei Raumtemperatur stabil. Der Impfstoff muss<br />

– ebenso wie jener von BioNTech/Pfizer – nach Erstnutzung<br />

innerhalb von sechs Stunden verbraucht werden.<br />

ASTRAZENECA-IMPFSTOFF<br />

Wirkweise: Beim britisch-schwedischen Produkt handelt<br />

es sich um einen Vektor-Impfstoff. <strong>Die</strong> Technik ist<br />

von anderen Impfungen bereits bekannt. Dabei nutzt<br />

man ein für Menschen harmloses Trägervirus („Vektor“).<br />

Es wird genetisch so verändert, dass es dem krankmachenden<br />

Virus oberflächlich gleicht. Das Immunsystem<br />

bildet dennoch erfolgreich Antikörper. „Der Nachteil<br />

dabei ist, dass der Körper auch Abwehrstoffe<br />

gegenüber dem Vektor<br />

bildet – wodurch weniger<br />

Impfstoff in die<br />

Zellen gelangt. Erhält man zwei Mal die volle Dosis, könnte<br />

die zweite bereits weniger wirksam sein“, sagt Kistner.<br />

Schutzrate: Für den AstraZeneca-Impfstoff liegen mehrere<br />

Wirksamkeitswerte vor, sie rangieren zwischen 62<br />

und 90 Prozent. Das liegt daran, dass unterschiedliche<br />

Impfstrategien (beispielsweise zwei volle Dosen, eine erste<br />

geringere (halbe) Dosis etc.) innerhalb der Studien angewandt<br />

wurden. Durchschnittlich liegt die Wirksamkeit<br />

bei 70 Prozent. Laut WHO wird aber ein ausreichender<br />

Schutz erzielt.<br />

Logistik: Gegenüber den mRNA-Impfstoffen gibt es laut<br />

Experten einen klaren Vorteil. Vektorimpfstoffe haben<br />

bereits erprobte Ablaufpläne und können bei normalen<br />

Kühlschranktemperaturen gelagert werden.<br />

NEBENWIRKUNGEN IM ÜBERBLICK<br />

Einen Impfstoff ohne Nebenwirkungen gibt es nicht – das<br />

schickt Experte Otfried Kistner in diesem Punkt voraus.<br />

Lokale Nebenwirkungen an der Einstichstelle könnten<br />

durch das Spritzen selbst je nach Empfindsamkeit immer<br />

auftreten. Auch mit kurzem Fieber oder Kopfschmerzen<br />

sei zu rechnen – das Immunsystem reagiert. Unerwünschte<br />

Nebenwirkungen, die darüber hinausgehen,<br />

hätte man dem Experten nach bei den Covid-Impfstoffen<br />

in den untersuchten Gruppen noch keine festgestellt.<br />

Erste 3D-Aufnahmen des Coronavirus<br />

Internationale Wissenschafter unter anderem von der TU<br />

Wien, KAUST und Scripps Research haben in Zusammenarbeit<br />

mit der Firma Nanographics an einem Projekt zur<br />

Erstellung einer wahrheitsgetreuen Abbildung des Coronavirus<br />

gearbeitet.<br />

Mehr Informationen zu den Forschungsarbeiten:<br />

https://nanographics.at/<br />

Quelle: Nanographics (<strong>2021</strong>, 21, 01). Real SARS-CoV-2 virion in 3D.<br />

https://nanographics.at/projects/coronavirus-3d/<br />

Quelle: Kurier online vom 8. Jänner <strong>2021</strong><br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 57


TAGEBUCH<br />

WIE DIE VÄTER,<br />

SO DIE SÖHNE<br />

<strong>Die</strong> Familie Spörk und die Wald- und Forstbetriebe des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens im Großpriorat<br />

Österreich verbindet eine mehr als 100-jährige Geschichte. Anfang November feierte die „Seele“ der Betriebe, Josef<br />

Spörk, den 80. Geburtstag. Wir dürfen herzlich gratulieren und ein bisschen in der Erinnerungskiste kramen.<br />

Von Franz Harnoncourt-Unverzagt<br />

Naturnahe, nachhaltige Waldwirtschaft in Verbindung mit<br />

dem Namen Spörk ist heute ein Markenzeichen für verantwortungsbewusste<br />

und naturverbundene Waldwirtschaft.<br />

Schon der Urgroßvater und der Großvater von Professor<br />

Spörk waren im Fürstenfelder Commendewald für den<br />

Orden tätig. Sein Vater schloss eigeninitiativ eine hervorragende<br />

forstwirtschaftliche Ausbildung – teilweise sogar,<br />

wie man heute sagen würde, als Werkstudent – ab.<br />

Schon in seinen Ausbildungsjahren war naturnahes<br />

Waldwirtschaften für ihn von großer Bedeutung. Zuerst<br />

führte er den Forstbetrieb des Commendewalds<br />

in Fürstenfeld. Später wurde er auch mit der Führung<br />

gesamten Forstbetrieb Fürstenfeld und Ligist betraut.<br />

Das tat er mit großer Begeisterung und Hingabe. In<br />

diesem Biotop wuchs auch unser Jubilar auf, umgeben<br />

von vielen Geschwistern, jedoch mit dem einzigen Ziel,<br />

sich auch um Natur, Wald und Forst zu kümmern.<br />

Weichenstellung im Jahr 1964<br />

Josef Spörk konnte eine profunde Ausbildung absolvieren,<br />

zuerst an der Hochschule für Bodenkultur in Wien,<br />

anschließend – dank eines Stipendiums – ein Jahr an der<br />

ETH Zürich am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung<br />

sowie am Waldbau-Institut. 1964 trat der Naturliebhaber<br />

als Forstassistent in den <strong>Malteser</strong> Forstbetrieb<br />

Ligist ein.<br />

Im gleichen Jahr heiratete er Christiane Welzig aus Bad<br />

Aussee. Sie wurden Eltern von vier Kindern, darunter<br />

der nächste „Wald- und Forstwirtschafts-Spörk“ namens<br />

Clemens. (Der Namenspatron ist übrigens auch der<br />

Patron der Waldarbeiter – wie voraussichtig!)<br />

Vier Jahre später erfolgten die Staatsprüfung für den<br />

höheren Forstdienst und die Promotion zum Doktor<br />

der Bodenkultur. Das Dissertationsthema war bereits<br />

die Zukunftsvision für die <strong>Malteser</strong> Betriebe: „Lage und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten der Forst- und Holzwirtschaft<br />

und des Fremdenverkehrs im Bezirk Voitsberg<br />

– eine forstliche Regionalplanungsstudie“. Bestens vorbereitet<br />

übernahm Spörk 1970 die Leitung der <strong>Malteser</strong><br />

Wald- und Forstbetriebe.<br />

Wirtschaftliche Nutzung im Einklang mit der Natur<br />

Josef Spörk geht es nicht nur um Bäume, sondern im<br />

gleichen Maß um die Menschen. <strong>Die</strong> uns von Gott anvertraute<br />

Natur soll rücksichtsvoll und nachhaltig zum<br />

Wohle aller Mitarbeitenden genutzt werden und den Erholung<br />

und Ruhe suchenden Menschen dienen. Keinesfalls<br />

soll sie ausgebeutet und vernichtet werden.<br />

Das kann und darf auch wirtschaftlichen Nutzen bringen,<br />

so die Überlegungen Spörks. Fremdenverkehr<br />

wurde angedacht und ab 1971 der Tourismusbetrieb<br />

Hebalm aufgebaut – zuerst einmal für den Wintersport.<br />

Skilifte und eine der ersten Flutlichtanlagen Österreichs<br />

wurden errichtet. So konnten die Skibegeisterten<br />

selbst nach der Arbeit noch einige Stunden ihren<br />

Sport genießen.<br />

58<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


Besonderer Höhepunkt waren FIS-Damen-Nachwuchsrennen.<br />

Elisabeth Görgl etwa erkämpfte sich hier als Jugendliche<br />

ihren ersten FIS-Pokal. Natürlich wurden auch eine<br />

großartige Langlaufloipe angelegt und in weiterer Folge<br />

der Sommertourismus gefördert. Ein großer Campingplatz<br />

und eine Reihe kleiner, aber feiner Holzhäuser sollten<br />

den Gästen die Natur und das Holz der Umgebung in<br />

seiner Vielfalt und Nutzbarkeit nahebringen.<br />

Vorausschauend und innovativ<br />

Es ergab sich dann fast von selbst, dass Josef Spörk in<br />

der Gemeinde Ligist auch in öffentlichen Funktionen gebraucht<br />

wurde – zuerst als Kulturreferent im Gemeinderat<br />

(die Familienmusik Spörk war landesweit bekannt) und<br />

später fünf Jahre als Vizebürgermeister.<br />

Voraus- und Weitsicht waren und sind eine bedeutende<br />

Fähigkeit unseres besonderen Geburtstagskindes. Josef<br />

Spörk entwickelte die naturnahe Waldwirtschaft in den<br />

<strong>Malteser</strong> Forstbetrieben konsequent weiter. Zu seines Vaters<br />

Zeiten gab es immer weniger große Kahlschläge, es<br />

wurden vorwiegend Absäumungen vorgenommen, erst<br />

ab Josef Spörk wurde auf Kahlschläge gänzlich verzichtet.<br />

Einzelstammnutzung ist die neue Methode, und so war es<br />

von großer Bedeutung, dass das Wegesystem, die Forststraßen<br />

und Rückewege gepflegt und ausgebaut wurden. <strong>Die</strong>se<br />

vorausschauende Bewirtschaftung bewährt sich bis heute<br />

hervorragend.<br />

Lehrzeit im Wald<br />

Mich selbst verbindet eine ganz besondere Geschichte<br />

mit Josef Spörk. Als ich 1984 von Prokurator Gudenus<br />

zum Rezeptor des <strong>Malteser</strong>ordens bestellt wurde, begann<br />

für mich die enge Zusammenarbeit mit dem „Forstmann“<br />

und vor allem eine höchst interessante Lehrzeit,<br />

was das Leben und Wirtschaften im Wald betrifft.<br />

Von meinem Taufpaten und Onkel Franz Meran und<br />

seinen Förstern in Stainz hatte ich nur von Waldwirtschaft<br />

in Monokultur, Altersklassen, Kahlschlagsystem<br />

und Aufforstung gehört. Nun eröffnete sich für mich<br />

durch natürliche Waldwirtschaft mit Naturverjüngung<br />

und Einzelstammnutzung eine neue Welt der Waldfamilie,<br />

bunt gemischt über und unter der Erde – Menschen,<br />

Pflanzen und Tiere als gemeinsames Ganzes in großer<br />

Vielfalt von Gott uns Menschen zur Nutzung anvertraut.<br />

Viel Ansehen und hohe Auszeichnungen<br />

Nachhaltige, sinnvolle und naturnahe Nutzung<br />

ist das Wirtschaftskonzept von drei Generationen<br />

Spörk in der Betriebsleitung. Es ist<br />

bis heute erfolgreich und brachte den Ordensbetrieben<br />

über die Grenzen des Landes hinaus hohes<br />

Ansehen. Unzählige Exkursionen und Informationsveranstaltungen<br />

fanden und finden immer noch statt.<br />

1990 wurde dem <strong>Malteser</strong> Waldbetrieb Ligist der Staatspreis<br />

für beispielhafte Waldwirtschaft verliehen. 1998<br />

mussten wir Josef Spörk schließlich schweren Herzens<br />

ziehen lassen. Er war von der Universität für Bodenkultur<br />

als Ordinarius für Waldbau berufen worden. Einerseits<br />

für den Betrieb ein großer Verlust, andererseits<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 59


Wir suchen ...<br />

Das neue MALTESER Ordenshaus im<br />

Zentrum von Wien (ehem. Haus Malta) wird<br />

Ende des Jahres eröffnet. Deshalb gilt es zur<br />

Verstärkung unseres professionellen und<br />

hochmotivierten Teams folgende Positionen<br />

zu besetzen (Haustechnik und Stationsleitung<br />

nur Vollzeit, alle anderen Jobs sind Vollzeit und<br />

Teilzeit möglich):<br />

· Stationsleitungen<br />

· Diplomierte Gesundheitsund<br />

Krankenpflegerinnen<br />

· Pflegefachassistentinnen<br />

· Pflegeassistentinnen<br />

· Heimhelferinnen<br />

· Abteilungshelferinnen<br />

· Seniorenbetreuung –<br />

Seniorenanimation<br />

· Haustechnikerin/<br />

Haustechniker<br />

· Rezeptionistin/Rezeptionist<br />

· Reinigungskräfte<br />

Sie fühlen sich angesprochen?<br />

Dann senden Sie Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung mit Lebenslauf und Unterlagen<br />

bitte an: job@ordenshaus.at<br />

MALTESER Ordenshaus<br />

Landstraßer Hauptstraße 4, 1030 Wien<br />

T: +43 1 597 59 91 – 0<br />

www.ordenshaus.at<br />

aber für den Orden eine große Befriedigung, dass nun<br />

die in unseren Revieren entwickelten Methoden weiteren<br />

Generationen vermittelt werden.<br />

Im Namen des Vaters<br />

Josef Spörk hat seinem Sohn Clemens Natur und Wald<br />

ans Herz gelegt. So hat es zeitlich gut gepasst, dass dieser<br />

schließlich in die Fußstapfen seines Vaters treten<br />

konnte, um die Spörk’sche Tradition der <strong>Malteser</strong> Betriebe<br />

erfolgreich weiterzuführen.<br />

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch<br />

zum Geburtstag, lieber Josef, und danke für die jahrzehntelange<br />

gute Zusammenarbeit. Gesundheit und<br />

Gottes Segen!<br />

HÜTER DES WALDES<br />

Unter diesem Titel findet sich in der „Kleinen <strong>Zeitung</strong>“<br />

vom 3. November 2020 in der Rubrik „Steirer des Tages“<br />

ein Porträt unseres Jubilars Prof. Dr. Spörk. Hier sind<br />

überaus sympathische Anekdoten zu lesen – wie diese hier:<br />

Als Josef Spörk als Jugendlicher für die Ausbildung ins<br />

Internat nach Graz kam, hatte er eine Schmetterlingslarve<br />

mitgenommen und ihr beim Wachsen zugesehen, um<br />

auch in der Stadt immer ein Stück Wald zu haben. Und sein<br />

Lieblingsplatzerl befindet sich immer noch direkt vor der<br />

Haustür. Es ist ein zwei Hektar großes Waldstück in Ligist,<br />

das seit 1976 von Menschenhand unberührt geblieben<br />

und zum Naturwald-Reservat gemacht worden ist. „Ich<br />

war schon in vielen Wäldern“, sagt der Jubilar. „Aber hier<br />

finde ich immer wieder etwas zum Staunen.“<br />

Danke an Heike Krusch von der „Kleinen <strong>Zeitung</strong>“, dass<br />

wir diese wertvollen Erinnerungsstücke hier zitieren dürfen!<br />

60<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


TAGEBUCH<br />

NEUES LEBEN<br />

George stammt aus Syrien. Er konnte kein Wort Deutsch und hatte keinen Job, als er vor vier Jahren in Österreich<br />

ankam. Dank der Hilfe des MALTESER Jobnetzwerks hat er nun eine qualifizierte Arbeit und neue Freunde gefunden.<br />

Der 38-jährige Chemiker, der seine Heimat Aleppo vor<br />

vier Jahren fluchtartig verlassen musste, hat mehr als<br />

900 Bewerbungen geschrieben. Das ist eine außerordentliche<br />

Leistung und – nebenbei bemerkt – ein trauriges<br />

Spiegelbild des österreichischen Arbeitsmarktes.<br />

Hätte er nicht über Freunde den Weg in die Wiener<br />

Burggasse zum <strong>Malteser</strong> Sprachkurs gefunden, stünde<br />

er womöglich immer noch ohne Job da, denn die meisten<br />

seiner 900 Bewerbungen wurden nicht einmal beantwortet.<br />

Abgeschlossenes Studium und mehrjährige<br />

Praxis erfahrung<br />

Hilfreich auf diesem Weg war auch das <strong>Malteser</strong><br />

Jobnetzwerk, in dem nicht nur Deutsch gelernt wird,<br />

sondern auch nach strategischen Gesichtspunkten Kontakte<br />

zu potenziellen Arbeitgebern gesucht und gefunden<br />

werden. Aber auch durch die besondere Hilfe seiner<br />

damaligen Freundin und jetzigen Frau hat sich George<br />

mehr und mehr in den verdeckten Arbeitsmarkt hineingewagt.<br />

George hat an der Universität in Aleppo angewandte<br />

Chemie studiert und als Bachelor abgeschlossen. <strong>Die</strong>ses<br />

Studium wurde ihm anerkannt. George legte zudem<br />

eine Lehrabschlussprüfung zum Labortechniker ab. Zu<br />

seiner Qualifikation zählen einige Jahre bei verschiedenen<br />

Pharma- und Chemieunternehmen in Syrien, wo er<br />

wertvolle Praxiserfahrung sammeln konnte.<br />

Deutschkurse und Bewerbungscoaching<br />

Aber wie das alles in gutem Deutsch seinen Gesprächs-<br />

Von Sandor Norman<br />

partnern klar machen? Wie überhaupt Menschen finden,<br />

die ihm zuhörten und an seiner Vergangenheit<br />

interessiert waren? Nur durch intensives Lernen – coronabedingt<br />

auch via Online-Coaching – und die Hilfe<br />

seiner Freunde, zu denen wir uns nach einigen Monaten<br />

zählen durften, vermochte er sein Sprachniveau auf<br />

B2 anzuheben. Eine neue Bewerbungsstrategie, verbesserte<br />

Bewerbungsgespräche und ein auf seine Branche<br />

zugeschnittenes „Language Coaching“ halfen ihm letztlich<br />

zum ersehnten und hart erarbeiteten Erfolg – zur<br />

Einstellung in einem Wiener Chemielabor.<br />

Wieder selbstsicher dank neuem Job<br />

George hat sich in dieser Zeit von einem verunsicherten<br />

Jobsuchenden zu einem selbstbewussten und sicher<br />

auftretenden Ehemann und Mitarbeiter entwickelt, den<br />

wir über diese schwierige Phase der Integration begleiten<br />

durften. Unser „Learning“ war dabei, wie wichtig es<br />

ist, auch auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen<br />

Einfluss zu nehmen und im Umfeld aktiv zu sein, mit<br />

den Freunden zu kommunizieren und die Motivation<br />

trotz vieler Absagen hoch zu halten.<br />

George hat nun wieder Boden unter seinen Füßen<br />

gewonnen. Durch die neue Arbeit hat er seine Würde<br />

und Selbstsicherheit wiedergefunden, die er auch ausstrahlen<br />

kann. Was für ein schöner Lohn für die Hilfe<br />

des <strong>Malteser</strong> Jobnetzwerks! Georges Beispiel stellt<br />

einen unwiderlegbaren Beweis für die Sinnhaftigkeit<br />

und Notwendigkeit unserer Arbeit dar. Das macht<br />

uns glücklich und dankbar und motiviert uns weiterzumachen!<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 61


TAGEBUCH<br />

INGEBORG GURKER<br />

EINE FREUNDIN FÜR GENERATIONEN<br />

„Gurke“, wie sich Ingeborg Gurker (1947–2020) mit ihrem selbstgewählten Spitznamen nannte, war Spastikerin,<br />

ihre Sprache schwer verständlich. Sie benötigte Rundum-Assistenz. Dennoch verlor sie bis zuletzt nicht ihren<br />

Lebensmut. Wir werden sie sehr vermissen!<br />

Von Astrid Aufschnaiter und Benedikt Spiegelfeld<br />

Wir lernten „Gurke“ 1970 beim Sonnenzug,<br />

einer der bis heute sehr beliebten Ausflugsreisen<br />

der <strong>Malteser</strong> mit ihren Betreuten,<br />

kennen. Als 20-Jährige nahm die Grazerin<br />

damals in Begleitung der steirischen <strong>Malteser</strong><br />

teil. Schon nach wenigen Tagen hatten wir sie<br />

besonders ins Herz geschlossen. Und nicht<br />

nur wir: Innerhalb kürzester Zeit war<br />

Ingeborg bei allen <strong>Malteser</strong>n bestens bekannt,<br />

denn mit ihr gab es immer etwas zu lachen.<br />

Ihr Humor war unbeschreiblich. So war<br />

Ingeborg als fixe Teilnehmerin bei Lourdes-<br />

Wallfahrten, Romzügen und allen wichtigen<br />

<strong>Malteser</strong>-Veranstaltungen dabei. Jedes Mal<br />

war die allgemeine Wiedersehensfreude groß.<br />

Ingeborg 1970 im Sonnenzug. Ingeborg liebte Freundschaftskontakte, hier<br />

mit Familie Hemma und Franz Pacher-Theinburg.<br />

Ingeborgs Eltern waren um ihre Tochter sehr bemüht.<br />

Sie unternahmen mit ihr viele Reisen, speziell zu ihren<br />

<strong>Malteser</strong>-Freunden, so zu Gitti und Andreas Lutterotti<br />

nach Kaltern, zu Astrid nach Eppan, zu Hemma und Franz<br />

Pacher-Theinburg nach München und ins steirische Sausal.<br />

Ingeborgs Ein und Alles: <strong>Die</strong> MALTESER<br />

Wir konnten Ingeborg seelisch gut aufrüsten, aber wichtig<br />

war in Graz die Assistenz von „Ruppi“ Elfriede Tummler,<br />

sowie von „Geri“ Gerald Koller, die sich jahrelang um sie<br />

gekümmert hatten.<br />

Aber um ein Leben in Heimen ist auch Ingeborg nicht<br />

herumgekommen. In dieser Zeit war für sie der Kontakt<br />

zu den <strong>Malteser</strong>n noch bedeutsamer geworden. Der <strong>Malteser</strong>orden<br />

unterstützte sie großzügig und sorgte für ihr<br />

finanziell halbwegs unbeschwertes Leben.<br />

Rückblickend erfüllt uns die Tatsache, mit welcher Tapferkeit,<br />

Liebe zu ihren Freunden, Zuversicht und Freude<br />

sie ihr Leben meisterte, mit Hochachtung. Bei ihr hat sich<br />

unsere <strong>Malteser</strong>-Hingabe verselbständigt. Sie wurde eine<br />

Freundin für Generationen.<br />

Danke, Ingeborg!<br />

Hinweis:<br />

Seelenmesse am 15. Mai <strong>2021</strong>, um 18 Uhr, in der Pfarre<br />

Johann Nepomuk, Praterstraße/Nepomukgasse 1,<br />

Pfarrer Konstantin Spiegelfeld<br />

Seelenmesse am 31. Juli <strong>2021</strong>, um 14 Uhr, in der<br />

Theresienkapelle von Pacher-Theinburg, 8443 Sausal 72,<br />

Pfarrer Mons. Leo Maasburg<br />

62<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


GELESENEMPFOHLEN<br />

„WAGE ZU TRÄUMEN!<br />

MIT ZUVERSICHT AUS DER KRISE“ VON PAPST<br />

FRANZISKUS<br />

Für Papst Franziskus ist eines klar: „Es gibt kein Zurück zur Normalität von vor der<br />

Coronapandemie“. Der Heilige Vater skizziert seine Gedanken für eine gesellschaftliche<br />

Neuausrichtung. <strong>Die</strong>se ist geprägt von zwei Zieldefinitionen: Mehr Sicherheit und mehr<br />

Gerechtigkeit in der Welt.<br />

Von Udo Thianich-Schwamberger<br />

Papst Franziskus nutzt den Lockdown, um gesellschaftliche<br />

Entwicklungen samt ihren Fehlern und Schwächen<br />

aufzuzeigen. Mehr noch, er benennt diese deutlich. Es<br />

ist vor allem eine Entwicklung, die die Gesellschaft im<br />

Lauf der Zeit einfach akzeptiert und angenommen hat.<br />

Für ihn ist jetzt die Stunde gekommen, ein Umdenken<br />

zu wagen, dem ein mutiges Gestalten folgt. Denn wer<br />

sagt, dass wir in den Zustand vor der Krise zurückmüssen?<br />

Politische Systeme und Ideologien<br />

Papst Franziskus analysiert in seinem Buch die politischen<br />

Systeme und Ideologien unserer Zeit. Er versucht<br />

in einfacher und zugleich kraftvoller Sprache Wegweiser<br />

für einen Aufbruch aufzuzeigen. Auch gewährt er einen<br />

intimen Einblick in sein eigenes Leben, anhand von persönlich<br />

erlebten und bewältigten Krisen. Was braucht es<br />

aber für uns selbst gegenwärtig dafür – Papst Franziskus<br />

antwortet präzise: „Nur Mut“!<br />

Unser direktes Umfeld<br />

Der Heilige Vater ruft uns dazu auf, unser Umfeld in den<br />

Fokus zu nehmen und mit Mut bessere Wege als bisher<br />

zu gehen. Bessere Wege deshalb, um die Welt für alle<br />

Menschen zu einer besseren zu machen. <strong>Die</strong> Coronapandemie,<br />

mit all ihren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Auswirkungen, hat viele Probleme unserer Zeit wie<br />

durch eine Lupe vergrößert und sichtbar gemacht. Es<br />

geht um die tatsächliche Existenzfrage, die durch wirtschaftliche<br />

Ungleichheit befeuert wird, aber auch um<br />

Sorgen, Ängste und Trostlosigkeiten im Alltag. Alle diese<br />

sind vielen Menschen inzwischen ständiger Wegbegleiter<br />

geworden.<br />

Nur Mut<br />

Bereits der erste Blick in das Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

lässt einen ehemaligen Jesuitenschüler schmunzeln: <strong>Die</strong><br />

klare Struktur der Drei-Punkte-Gliederung mit ihren Titeln<br />

gibt uns Einblick in die reflektierte Herangehensweise des<br />

Papstes. <strong>Die</strong>se Struktur spiegelt eine Idee des Hl. Ignatius<br />

von Loyola wieder: <strong>Die</strong> Unterscheidung, die Entscheidung<br />

und folglich die Entschiedenheit. Es ist letztendlich das,<br />

wozu uns Papst Franziskus mit einem freudigen Lächeln ermutigen<br />

möchte, Mut zur Entschiedenheit: „Nur Mut“!<br />

Papst Franziskus: WAGE ZU TRÄUMEN! Mit Zuversicht aus der Krise,<br />

192 Seiten, Kösel-Verlag, ISBN: 97834663727204, 19,62 Euro<br />

Heiraten im Schlosshotel Mailberg<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 63


GELESENEMPFOHLEN<br />

DIE HEILIGE MIT DEM BIERKRUG<br />

Kurzweilig und locker lesen sich die 365 Porträts von Heiligen, die unter dem Titel „Von Bischofsstab<br />

bis Besenstiel“ versammelt sind. Damit bietet die Autorin Bernadette Spitzer für jeden Tag<br />

des Jahres eine besondere Begleitung an.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Heiligenbücher und -lexika gibt es viele, aber dieses hier<br />

ist anders. <strong>Die</strong> Autorin, eine Theologin, die seit vielen<br />

Jahren für radio klassik Stephansdom täglich Heiligenporträts<br />

verfasst, hat ihre Radiogeschichten zum Nachlesen<br />

in ein Buch verpackt. Pro Tag erzählt sie auf einer<br />

Seite eine Lebensgeschichte. Dabei verzichtet sie auf salbungsvolle<br />

Worte, sondern schreibt mit leichter Hand<br />

und Augenzwinkern sowie großem Respekt von vielen<br />

Menschen, die ihr Leben in den <strong>Die</strong>nst Gottes gestellt<br />

haben.<br />

Patronin des Fernsehens<br />

Es finden sich Biographien vieler bekannter Heiliger, aber<br />

auch vieler unbekannter, und jede ist mit interessanten<br />

Details gespickt. So erfährt man, warum Wilhelm von<br />

Dijon eine Bruderschaft für Jongleure gegründet hat,<br />

und warum preußische Soldaten katholischen Nonnen<br />

salutierten, dass Virgil von Salzburg Österreichs erster<br />

Physiker und Engelbert von Admont der erste Musikwissenschafter<br />

des Landes war. Und welche Heilige die Patronin<br />

des Fernsehens ist. Auch der Erfinder des Computers,<br />

der im 13. (!) Jahrhundert lebte, ist ein Seliger. Man<br />

lernt den Namenspatron aller Ildefonsos kennen und die<br />

Patronin des Umweltschutzes, eine Mohawk, über die<br />

Leonard Cohen einen Roman geschrieben hat. Und der<br />

heilige Kevin erfährt eine Ehrenrettung.<br />

Das Evangelium in der Wüste<br />

Heilige mit Österreichbezug sind ebenso enthalten wie<br />

Missionare und Missionarinnen, die unter Lebensgefahr<br />

erst Tausende Kilometer übers Meer fuhren und sich<br />

dann durch den Dschungel oder die Wüste schlugen, um<br />

das Evangelium zu verkünden. Der Franziskaner Juniperus<br />

Serra gründete im heutigen Kalifornien Missionsstationen<br />

und benannte sie nach den Heiligen der Seitenal-<br />

täre seiner Heimatkirche auf Mallorca: San Francisco und<br />

San <strong>Die</strong>go. In Kanada hingegen ist eine Österreicherin<br />

vertreten, die nie dort war: In einem Kirchenfenster ist<br />

Restituta Kafka mit einem überaus originellen Attribut<br />

dargestellt – einem Bierkrug, denn sie liebte Bier.<br />

Hommage an die MALTESER<br />

Etliche Selige und Heilige treten aus dem Schatten mächtiger<br />

Vorbilder, etwa Adolph Kolping, der am 4. Dezember<br />

Gedenktag hat und zu Unrecht neben der populären<br />

Barbara verblasst. Übrigens sind auch einige Heilige mit<br />

Bezug zum <strong>Malteser</strong>orden porträtiert: Johannes XXIII.,<br />

Hedwig von Schlesien und Kaiser Karl I. Als „Heilige des<br />

Jahres“ fand schließlich auch Corona Aufnahme – sie ist<br />

Patronin der Seuchen.<br />

Bernadette Spitzer: Von Bischofsstab bis Besenstiel – Mit 365<br />

Heiligen durchs Jahr, 400 Seiten, Wiener Dom-Verlag, ISBN: 978-<br />

3-85351-294-4, 29,50 Euro<br />

GRATIS,<br />

aber leider nicht kostenlos.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„<strong>Die</strong> MALTESER“ ist traditionell gratis und soll es auch<br />

bleiben. Denn es ist uns ein Anliegen, Sie über unsere<br />

Arbeit umfassend zu informieren. Doch die Produktion<br />

und der Versand sind leider nicht kostenlos. Bitte unterstützen<br />

Sie uns.<br />

Spenden an den <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst sind von der Steuer absetzbar!<br />

64<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


<strong>Die</strong><br />

GELESENEMPFOHLEN<br />

DER DENATURIERTE<br />

MENSCH UND SEINE<br />

RECHTE<br />

<strong>Die</strong> neognostische Sicht des Menschen scheint immer mehr<br />

in den Vordergrund zu rücken. Wird sie zur Abschaffung des<br />

Menschen führen?<br />

Von Fra‘ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

Mit dieser heiklen Frage beschäftigt sich Grégor Puppincks<br />

Buch unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen<br />

und die öffentliche Diskussion um Abtreibung, Euthanasie,<br />

Pränataldiagnostik, Leihmutterschaft und<br />

gleichgeschlechtliche Ehe. Hier werde, so die Feststellung<br />

des Autors, ein neuartiger Moralkodex mit<br />

universellem Geltungsanspruch postuliert und mit<br />

bürokratischen Methoden durchgesetzt. Dass er dem<br />

sittlichen Empfinden der meisten Menschen nicht<br />

entspricht, scheint fast nebensächlich, dürften doch<br />

Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für<br />

Menschenrechte, Dokumente von UN-Ausschüssen<br />

oder Stellungnahmen aus akademischen Zirkeln<br />

Rechtfertigung genug sein.<br />

Puppinck versucht, in seinem Buch die tieferen Gründe<br />

dieser verstörenden Entwicklung herauszuarbeiten.<br />

Einen, vielleicht den wesentlichsten, Grund verortet<br />

er in zwei unterschiedlichen Menschenbildern, die einander<br />

polarisierend gegenüberstehen: Hier der christlich<br />

inspirierte Personalismus, dort der neognostische<br />

Humanismus. Aus diesen einander widersprechenden<br />

Menschenbildern folgen grundlegend unterschiedliche<br />

Auffassungen über die Menschenwürde und die aus ihr<br />

abzuleitenden Menschenrechte. Prädikat: Lesenswert!<br />

Grégor Patrick Puppinck, Der denaturierte Mensch und seine Rechte,<br />

Be+Be-Verlag <strong>2021</strong>, 274 Seiten, ISBN: 978-3-903602-07-6,<br />

21,90 Euro<br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 4/2020<br />

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 3/2020<br />

© Nicusor Floroaica<br />

ROM<br />

Special<br />

Edition<br />

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 2/2020<br />

Falls Sie, Ihre<br />

Freunde oder Ihre<br />

Familie über unsere Arbeit<br />

informiert werden wollen,<br />

senden wir Ihnen die <strong>Zeitung</strong><br />

gerne regelmäßig zu.<br />

Scheiben Sie einfach an:<br />

presse@malteser.at<br />

<strong>Malteser</strong> Romfahrt: Wir hoffen auf <strong>2021</strong><br />

Malta Tours Unlimited: Pilgertradition seit 1964<br />

Gesucht. Eltern auf unbestimmte Zeit<br />

900. Todestag des seligen Gerhard, Ordensgründer<br />

Ordenshaus. Auf in die Zukunft<br />

Unser Motto: Lebensfreude<br />

In Memoriam: Fra’ Giacomo Dalla Torre<br />

Weil Nähe zählt: #gemeinsamschaffenwirdas<br />

Im Gebet verbunden trotz „Social Distancing“<br />

<strong>Malteser</strong><strong>Zeitung</strong> 2 ok.indd 1 23.06.20 15:45<br />

<strong>Malteser</strong><strong>Zeitung</strong> 4_end_ok.indd 1 13.11.20 13:23<br />

Konto lautend auf MALTESER Hospitaldienst Austria,<br />

Verwendungszweck„<strong>Zeitung</strong>“, IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 65


RUNDSCHAU<br />

WIR TRAUERN UM<br />

✝<br />

+ 12.11.2020<br />

Trude Mair<br />

Betreute MHDA Bereich Tirol<br />

+ 20.12.2020<br />

Ingeborg Gurker<br />

Betreute MHDA Bereich Steiermark<br />

+ 19.11.2020<br />

Dipl. Ing. Johann v. Scheuer<br />

Mitglied MHDA Bereich Steiermark<br />

+ 22.12.2020<br />

Eberhard Graf von Kuenburg<br />

Ehren- und Devotions-Ritter<br />

+ 26.11.2020<br />

Johannes Fürst von Khevenhüller-<br />

Metsch und Aichelberg<br />

Ehren- und Devotions-Ritter<br />

+ 02.12.2020<br />

Georg-Christoph Graf Podstatzky-<br />

Lichtenstein, Freiherr von Prusinowit<br />

Ehren- und Devotions-Ritter<br />

+ 05.12.2020<br />

Teresa Maria Freifrau von Geusau<br />

Betreute MHDA Bereich Salzburg<br />

+ 18.12.2020<br />

Birgit Freifrau von Weckbecker-Erggelet<br />

Mitglied MHDA Bereich Wien<br />

+ 19.12. 2020<br />

Reinhold Walter<br />

Betreuter MHDA Bereich Tirol<br />

+ 24.12.2020<br />

Manuela Jaros<br />

Betreute MHDA Bereich Wien<br />

+ 24.12.2020<br />

Paul Neuner<br />

Betreuter MHDA Bereich Tirol<br />

+ 29.12.2020<br />

Georg Adam<br />

Betreuter MHDA Bereich Steiermark<br />

+ 12.01.<strong>2021</strong><br />

Monika Gföhler<br />

Betreute MBD<br />

+ 09.02.<strong>2021</strong><br />

Geistlicher Rat Pfarrer<br />

Msgr. Rupert Rechberger MC<br />

Magistralkaplan, Pfarrer in Ligist und Träger<br />

der Goldenen Verdienstauszeichnung<br />

R.I.P.<br />

66<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>


RUNDSCHAU<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Seine Exzellenz der Großmeister-Statthalter des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens hat im Zusammenwirken mit dem<br />

Souveränen Rat folgende Herren ausgezeichnet:<br />

S. Exz. den ao. u. bev. Botschafter<br />

unseres Ordens in Österreich,<br />

Sebastian Prinz Schoenaich-<br />

Carolath mit dem Großkreuz der<br />

Verdienstauszeichnung „pro<br />

Merito Melitensi“<br />

Prinz Schoenaich-Carolath, seit<br />

1989 Mitglied im Orden, war lange Jahre im Aufsichtsrat<br />

der Deutschen <strong>Malteser</strong> und Bundesfinanzkurator<br />

des <strong>Malteser</strong> Hilfsdienstes Deutschland (MHD) bevor<br />

er, nach einer höchst erfolgreichen Berufskarriere in der<br />

Wirtschaft, 2018 Botschafter des Ordens in Österreich<br />

wurde.<br />

Peter Penn seit 1988 Mitglied, ehemaliger Bereichsleiter<br />

der <strong>Malteser</strong> im Bereich Tirol und nun Sprecher<br />

der Altmitglieder, sowie seit 2003 im Orden und im<br />

Delegationsrat aktiv, mit dem Offizierskreuz der Verdienstauszeichnung<br />

„pro Merito Melitensi“<br />

RANGERHÖHUNG<br />

Im Zuge einer Heiligen Messe in der Kapelle der<br />

Elisabethinen in Graz konnte der Delegat von Steiermark,<br />

KR Martin Auer-Arland, im Namen des Prokurators Obermedizinalrat<br />

Dr. Winfried Muhri für seine Verdienste<br />

um die Werke und den Orden in der Steiermark mit dem<br />

ihm verliehen Magistral-Großkreuz bedenken. Wir<br />

gratulieren zur wohlverdienten Rangerhöhung.<br />

DDr. Lukas Zeinler für seine langjährigen<br />

Verdienste um den Orden<br />

und das Altenwohnheim Haus<br />

Malta mit dem Kommandeurskreuz<br />

der Verdienstauszeichnung<br />

„pro Merito Melitensi“<br />

KONTAKT<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

I: www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95<br />

E: zentrale@malteser.at<br />

I: www.malteser.at<br />

<strong>Malteser</strong> International<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

I: www.malteser-international.org<br />

MALTESER Care<br />

Helmut Lutz<br />

T: +43 1 361 97 88 Fax 50<br />

Kostenlose Pflegehotline: 0800 201 800<br />

(Mo–So 8.00–20.00 Uhr)<br />

E: office@malteser.care<br />

I: www.malteser.care<br />

MALTESER Kinderhilfe<br />

Olivier Loudon, Mag. Petra Hellmich, MA<br />

T: +43 7472 98201<br />

E: office@malteser-kinderhilfe.at<br />

I: www.malteser-kinderhilfe.at<br />

Haus Malta<br />

Dir. Mag. (FH) Thomas Kissich<br />

T: +43 1 597 59 91<br />

E: hausmalta@malteser.at<br />

I: www.hausmalta.at<br />

MALTESER Johannesgemeinschaft<br />

Priv.-Doz. Dr. Johannes Holfeld<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: mjg@malteser.at<br />

I: www.malteserorden.at/mjg<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong> 67


ERÖFFNUNG<br />

ENDE <strong>2021</strong><br />

www.ordenshaus.at<br />

MALTESER ORDENSHAUS<br />

Das neue MALTESER Ordenshaus wird als Senioren- und Pflegewohnheim in 1030 Wien<br />

ab Ende <strong>2021</strong> die Aufgaben des derzeitigen Hauses Malta übernehmen.<br />

Danke für Ihre Spende, mit der Sie das MALTESER Ordenshaus unterstützen.<br />

IBAN: AT11 2011 1310 0530 1320, BIC: GIBAATWW<br />

Verwendungszweck „Ordenshaus“. Ihre Spende an den Verein Haus Malta ist steuerlich absetzbar!<br />

www.ordenshaus.at<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

MALTESER Austria<br />

Inserat Ordenshaus ok.indd 1 03.03.21 18:53<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Bundeszentrale<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Katharina Stögner<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 72 44, F: +43 1 513 92 90<br />

T: +43 1 512 53 95, F: +43 1 512 84 78<br />

presse@malteser.at<br />

zentrale@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

www.malteser.at<br />

Österreichische Post AG<br />

MZ 11Z038858M<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

68<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!