07.03.2021 Aufrufe

Aberglaube und Volksmedizin im Lande der Bibel. Hamburg: L. Friederichsen & CO., 1914.

Superstition and Folk Medicine in Palestine (the Land of the Bible)

Superstition and Folk Medicine in Palestine (the Land of the Bible)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

l

88

Ein Stückchen Holz vom „wahren“ Kreuz Christi ist das wirk- und heilsamste

Amulett. Es bringt Wohlergehen, Glück und Gesundheit.

„Kisclirit el-chamts “ besteht aus den Schalen von malilab mit klein geschnittenen

Palmblättern. Letztere müssen am Palmsonntag mit in der Kirche

getragen und hier geweiht werden. Schalen und Blätter werden am Gründonnerstag

in das Wasser getaucht, in welchem der griechische Patriarch die

Füße der Bischöfe gewaschen hat. Es wird dann an oder unter der Kanzel,

von welcher aus das Evangelium verlesen wird, aufgehängt. Jede Familie bewahrt

dieses Kleinod gut auf, um im Krankheitsfalle den Kranken damit auszuräuchern,

und so die bösen Geister zu verscheuchen und die Wirkung des

„bösen Blickes“ zu neutralisieren .

1

In der Nähe von Rammün wachsen beim ueli esch-schech RuJcbi eine Eiche

und ein Johannisbrotbaum dicht nebeneinander. Legt man — hei Seitenschmerzen

— ein Stücklein, das von einem dieser Bäume abgeschnitten und dreieckig zugerichtet

ist, auf die betreffende Stelle und betet dabei einige Koran-Sprüche,

so vergehen die Schmerzen.

Viele Kranke besuchen heilige Bäume und hl. Orte und hinterlassen

und befestigen hier einige Fetzen ihrer Kleider. Die Sitte ist uralt. Ursprünglich

hat man ganze Kleiderstücke und öfters Waffen hinterlegt, nach und

nach begnügte man sich mit kleinen Fetzen. Der Pilger hofft, daß die Unterlassenen

Zeichen des Besuches den hier wohnenden Gott oder Heiligen veranlassen

werden, seiner immer gütigst zu gedenken. Auch aus Dankbarkeitsgefühl

für empfangene WoUtaten wallfahrtet der mohammedanische Palästinenser zu

solchen Orten und bindet dort Lumpen an das Grab, an Fenster oder Bäume

oder irgendwo hin. 2

Einige solcher Orte sind: nebi Mnsa, nebi Samuel

,

verschiedene Orte am

Tempelplatz, Imm escli-schardtit das Grab von Scheck Mohammad el-Iräni etc. etc.

,

Der Besucher aber hinterläßt nicht nur an diesen Orten etwas; sondern

pflegt auch etwas mitzunehmen von den heiligen Reliquien und trägt es beständig

bei sich, um immer etwas von dem betreffenden ueli dazuhaben, das schützend

und glückbringend ist.

Oft gehen kranke Mohammedaner und holen sich Fetzen,

die an einem heiligen Baum oder dem Grab eines Propheten oder ueli hängen,

3

und legen es sich an. um zu genesen .

Man glaubt, daß diese Petzen durch ihren langen Aufenthalt in einem

Heiligtum und so durch den hier wohnenden Geist des Heiligen eine übernatürliche

Kraft empfangen, weshalb sie heilbringend (

barake )

und heilkräftigend sind.

ß)

Heilige Steine, die als Amulette gelten, sind:

1

Manche lassen das Bündel mit „kisclirit el-chamls“ 3 Tage: Donnerstag, Freitag und Samstag

2

an der Kanzel hängen. Öfters findet man Alaunstücke damit gemischt.

Vergl. auch „Das Wesen der mosl. Heiligtümer in Jerusalem“ von Dr. Kahle, P. J. VII, 116.

3

Sehr oft werden die Decken der tteZi-Gräber (störet oder ghatä el-ueli) auf den Kranken gelegt,

z. B. legen einige Mohammedaner Jerusalems bei schwerer Geburt den „mandi von esch-schech el-

Chalili“ auf die Gebärende (erzählt von esch-schech Nädschi el-Kazzäz). Esch-schech el-Chalüi

ist Mohammad hin Scharaf ecl-Din esch-Schäfi’i el-Chalüi, der in Hebron geboren ist und im

Jahre 1147 H. in Jerusalem starb. Er studierte in Kairo. Sein Grab liegt westl. von der Omar-

Moschee in der alten Schule es-Sultänijc zwischen Bäh el-kattänin und Bäh el-malikame.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!