04.03.2021 Aufrufe

Karg-Heft Nr. 7: Hochbegabten- förderung in der Sekundarstufe

Ergebnisse der PULSS-Studie zur Untersuchung der gymnasialen Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg

Ergebnisse der PULSS-Studie zur Untersuchung der gymnasialen Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Die sozio-emotionale Entwicklung <strong>in</strong> den Begabtenklassen und ihren Parallelklassen<br />

53<br />

aus unterscheiden können. Wie steht es um den Big-Fish-<br />

Little-Pond-Effekt? S<strong>in</strong>d hier beson<strong>der</strong>e Kosten für die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> Begabtenklassen zu verzeichnen?<br />

O<strong>der</strong> kann – im Gegenteil – die Zugehörigkeit zu<br />

e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>klasse für Begabte das Selbstbild eigener Fähigkeiten<br />

nicht auch stärken? Im Jugendalter ist neben<br />

dem Selbstbild im akademischen Bereich auch das Selbstbild<br />

im sozialen Bereich – das sogenannte soziale Selbstkonzept<br />

– für e<strong>in</strong>e positive Entwicklung entscheidend<br />

(PRECKEL ET AL. 2013). Hat das Zusammense<strong>in</strong> mit ähnlich<br />

Befähigten hier tatsächlich die vermuteten positiven<br />

Effekte, beispielsweise auf die erlebte soziale Akzeptanz<br />

durch die Mitschüler? Nach diesen selbstbezogenen Merkmalen<br />

wenden wir uns dann stärker den motivationalen<br />

Merkmalen zu: den akademischen Interessen, <strong>der</strong> kognitiven<br />

Motivation o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freude am Denken sowie <strong>der</strong><br />

Selbstregulation beim Lernen. Gerade die Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> Lernfreude und -motivation ist e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Argument für die E<strong>in</strong>richtung von Begabtenklassen. Daher<br />

müssen wir auch untersuchen, ob die Begabtenklassen<br />

diesen erhofften Nutzen erbr<strong>in</strong>gen. Und abschließend<br />

beschäftigen wir uns mit <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Klassen durch<br />

die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler selbst, <strong>in</strong>dem wir ihre E<strong>in</strong>schätzung<br />

zu wesentlichen Dimensionen des Klassenklimas<br />

berichten.<br />

Zunächst berichten wir nun die Ergebnisse <strong>der</strong> Schülerbefragung<br />

für die folgenden Merkmale:<br />

das allgeme<strong>in</strong>e Selbstwertgefühl<br />

das akademische Selbstkonzept (allgeme<strong>in</strong> sowie<br />

fachspezifisch für Mathematik und Deutsch)<br />

das soziale Selbstkonzept <strong>der</strong> Anerkennung<br />

das soziale Selbstkonzept <strong>der</strong> Durchsetzungsfähigkeit<br />

die akademischen Interessen <strong>in</strong> Mathematik, Deutsch<br />

sowie <strong>der</strong> ersten Fremdsprache<br />

Need for Cognition als Bedürfnis nach kognitiver<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung und Freude am Denken<br />

die drei Komponenten <strong>der</strong> Selbstregulation Anstrengungsbereitschaft,<br />

Konzentrationsfähigkeit und<br />

Fähigkeit zur Zielverfolgung<br />

das Schul- und Klassenklima mit den vier Bereichen<br />

Sozial- und Leistungsdruck, Schülerzentriertheit,<br />

Lerngeme<strong>in</strong>schaft und Rivalität/Störung sowie e<strong>in</strong>em<br />

daraus gebildeten Gesamtklimawert<br />

Die jeweiligen Merkmale und Befragungs<strong>in</strong>strumente<br />

wurden <strong>in</strong> Beitrag 2 ausführlich beschrieben. Im Folgenden<br />

geben wir jedoch immer Beispiele für die Fragen, mit<br />

denen die Merkmale erfasst wurden.<br />

ALLGEMEINES SELBSTWERTGEFÜHL<br />

Für das allgeme<strong>in</strong>e Selbstwertgefühl, welches zum Beispiel<br />

über die Zustimmung zu Aussagen wie »Ich habe ei ne<br />

gute Me<strong>in</strong>ung von mir.« o<strong>der</strong> »Ich kann die meisten D<strong>in</strong>ge<br />

genauso gut machen wie an<strong>der</strong>e Leute.« erfasst wird, zeigte<br />

sich lediglich e<strong>in</strong> leichter, aber signifikanter Abfall über<br />

die vier Befragungszeitpunkte (im Mittel von 4,20 auf<br />

3,96). Dabei blieben die Werte <strong>in</strong>sgesamt im oberen Bereich<br />

<strong>der</strong> Antwortskala (max. 5). We<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtgruppe<br />

noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> parallelisierten Gruppe ergaben sich dabei<br />

Unterschiede für die Klassentypen. Damit erbrachte unsere<br />

Studie ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise darauf, dass <strong>der</strong> Klassentyp den<br />

Selbstwert <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise bee<strong>in</strong>flusst, also beson<strong>der</strong>s<br />

auf- o<strong>der</strong> abwertet. Die Befürchtung, dass die Gruppierung<br />

zur Ausbildung e<strong>in</strong>es Bewusstse<strong>in</strong>s, jemand besseres<br />

zu se<strong>in</strong>, führt, ersche<strong>in</strong>t damit unbegründet. Zudem<br />

berichteten die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Begabtenklassen<br />

ke<strong>in</strong> höheres o<strong>der</strong> niedrigeres allgeme<strong>in</strong>es<br />

Selbstwertgefühl als die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>der</strong><br />

Regelklassen. Dies entspricht Forschungsbefunden zu<br />

<strong>Hochbegabten</strong>: Auch hier zeigt sich oft für das allgeme<strong>in</strong>e<br />

Selbstwertgefühl ke<strong>in</strong> Unterschied zwischen <strong>Hochbegabten</strong><br />

und durchschnittlich Begabten (PRECKEL/VOCK 2013).<br />

Diese Studie erbrachte ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise darauf,<br />

dass <strong>der</strong> Klassentyp den Selbstwert <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er<br />

Weise bee<strong>in</strong>flusst, also beson<strong>der</strong>s auf- o<strong>der</strong> abwertet.<br />

Die Befürchtung, dass die Gruppierung<br />

zur Ausbildung e<strong>in</strong>es Bewusstse<strong>in</strong>s, jemand besseres<br />

zu se<strong>in</strong>, führt, ersche<strong>in</strong>t unbegründet.<br />

AKADEMISCHES SELBSTKONZEPT<br />

Das akademische Selbstkonzept ist die subjektive E<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>der</strong> eigenen Fähigkeiten (daher auch die alternative<br />

Bezeichnung als Fähigkeitsselbstkonzept), und zwar<br />

<strong>in</strong> diesem Fall <strong>in</strong> schulischen Leistungssituationen. Bei<br />

objektiv gleicher Begabung lernen diejenigen Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, die sich selbst als fähiger wahrnehmen,<br />

schneller und besser, s<strong>in</strong>d weniger prüfungsängstlich, <strong>in</strong>teressierter,<br />

zeigen mehr Lernfreude als Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler, die sich für weniger fähig halten. Das akademische<br />

Selbstkonzept ist somit e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Prädiktor<br />

für schulischen Erfolg – nicht nur im Leistungsbereich,<br />

son<strong>der</strong>n auch für das persönliche Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schule (MÖLLER/TRAUTWEIN 2009). Erfahrungen und Rückmeldungen<br />

wichtiger Bezugspersonen (Eltern, Lehrkräfte,<br />

Freunde etc.) und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch soziale Vergleiche<br />

mit Mitschülern bee<strong>in</strong>flussen das akademische Selbstkonzept<br />

entscheidend. Je nachdem, ob diese Vergleiche nun<br />

positiv o<strong>der</strong> negativ ausfallen, können Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler mit gleichen schulischen Leistungen und Fähig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!