04.03.2021 Aufrufe

Karg-Heft Nr. 7: Hochbegabten- förderung in der Sekundarstufe

Ergebnisse der PULSS-Studie zur Untersuchung der gymnasialen Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg

Ergebnisse der PULSS-Studie zur Untersuchung der gymnasialen Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Für das Fach Biologie (<strong>in</strong> Bayern mit <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

Natur und Technik) wurde an <strong>der</strong> Universität Würzburg<br />

ebenfalls e<strong>in</strong> Leistungstest entwickelt (MOTSCHENBACHER/<br />

WEISS/SCHNEIDER 2009), <strong>der</strong> <strong>in</strong> identischer Form zu den verschiedenen<br />

Messzeitpunkten e<strong>in</strong>gesetzt werden konnte.<br />

Das Testverfahren fragte die curricularen Inhalte <strong>der</strong> Klassenstufen<br />

5 bis 6 ab und bestand aus 19 Fragen zu folgenden<br />

Inhaltsbereichen: Kennzeichen des Lebens, Säugetiere,<br />

Vögel, Fische, Lurche, Kriechtiere, Fortpflanzung und Entwicklung<br />

von Lebewesen, Photosynthese (Bearbeitungszeit:<br />

30 M<strong>in</strong>uten).<br />

Sozio-emotionale Merkmale<br />

(Schülerfragebögen)<br />

Die leistungsassoziierten sozio-emotionalen Schülermerkmale<br />

wurden über Fragebögen zu verschiedenen Messzeitpunkten<br />

erfasst. Nachfolgend wird e<strong>in</strong>e Auswahl e<strong>in</strong>zelner<br />

Elemente aus diesen Schülerfragebögen vorgestellt, wobei<br />

nur auf die Fragebereiche Bezug genommen wird, <strong>der</strong>en<br />

Ergebnisse auch <strong>in</strong> Beitrag 5 berichtet werden. Das Antwortformat<br />

für die Merkmale, die im Schülerfragebogen<br />

erfasst wurden, bildete e<strong>in</strong>e fünfstufige Likert-Skala (1 =<br />

»stimmt gar nicht« bis 5 = »stimmt genau«).<br />

Allgeme<strong>in</strong>es Selbstwertgefühl<br />

Das allgeme<strong>in</strong>e Selbstwertgefühl umfasst positive und<br />

negative Bewertungen <strong>der</strong> eigenen Person. Zur Messung<br />

des allgeme<strong>in</strong>en Selbstwertgefühls wurde e<strong>in</strong>e Kurzform<br />

<strong>der</strong> deutschen Übersetzung <strong>der</strong> »Rosenberg-Self-Esteem-<br />

Skala« (ROSENBERG 1965; FERRING/FILIPP 1996) e<strong>in</strong>gesetzt. Das<br />

allgeme<strong>in</strong>e Selbstwertgefühl wurde mit vier Items erfasst<br />

(z. B. »Im Großen und Ganzen b<strong>in</strong> ich mit mir zufrieden.«).<br />

gemessen wurde (z. B. »Im Fach Mathematik/Deutsch/<br />

Englisch/Late<strong>in</strong> lerne ich schnell.«).<br />

Soziales Selbstkonzept<br />

Das soziale Selbstkonzept bezieht sich auf die E<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>der</strong> erlebten sozialen Akzeptanz sowie <strong>der</strong> eigenen<br />

sozialen Kompetenz. Die hierfür verwendeten zwei Skalen<br />

»Selbstkonzept sozialer Anerkennung« und »Selbstkonzept<br />

sozialer Durchsetzungsfähigkeit« entstammen dem Projekt<br />

»Entwicklung im Jugendalter« (FEND/PRESTER 1986).<br />

Beide Konstrukte wurden mittels <strong>der</strong> drei trennschärfsten<br />

Items <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alskalen erfasst (z. B. Selbstkonzept sozialer<br />

Anerkennung: »Ich fühle mich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse manchmal<br />

e<strong>in</strong> bisschen als Außenseiter.« [<strong>in</strong>vertiertes Item, bei dem<br />

niedrigere Werte e<strong>in</strong>e höhere soziale Anerkennung bedeuten];<br />

Selbstkonzept sozialer Durchsetzungsfähigkeit:<br />

»Auch wenn ich eigentlich im Recht b<strong>in</strong>, traue ich mir<br />

nicht zu, mich zu wehren.« [<strong>in</strong>vertiertes Item, bei dem<br />

niedrigere Werte e<strong>in</strong>e höhere soziale Durchsetzungsfähigkeit<br />

bedeuten]).<br />

Akademische Interessen<br />

Zur Erfassung <strong>der</strong> schulischen Interessen wurde auf e<strong>in</strong>e<br />

Skala aus dem »Projekt zur Analyse <strong>der</strong> Leistungsentwicklung<br />

<strong>in</strong> Mathematik« (PALMA; PEKRUN ET AL. 2002) zurückgegriffen.<br />

Das Interesse an Deutsch, Mathematik und <strong>der</strong><br />

ersten Fremdsprache wurde jeweils mit drei Items gemessen<br />

(z. B. »Im Mathe-/Deutsch-/Englisch-/Late<strong>in</strong>unterricht<br />

arbeite ich mit, weil ich großes Interesse an [Name des<br />

Fachs] habe.«).<br />

Need for Cognition<br />

(o<strong>der</strong> auch: Freude am Denken)<br />

Akademisches Selbstkonzept<br />

Das akademische Selbstkonzept (auch Fähigkeitsselbstkonzept)<br />

umfasst die subjektive E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> eigenen<br />

schulbezogenen Fähigkeiten. Die Skalen zur Erfassung des<br />

allgeme<strong>in</strong>en und des fachspezifischen akademischen<br />

Selbstkonzepts <strong>in</strong> Deutsch, Mathematik und <strong>der</strong> ersten<br />

Fremdsprache basieren auf <strong>der</strong> Kurzfassung des »Self<br />

Description Questionnaire« (SDQ) von MARSH (1990). Die<br />

Kurzfassung des SDQ wurde bereits im Rahmen <strong>der</strong> PISA-<br />

Studie <strong>der</strong> OECD e<strong>in</strong>gesetzt. Für PULSS wurden die »trennschärfsten«<br />

Items <strong>der</strong> Skalen ausgewählt – d. h. diejenigen<br />

Items, die die jeweilige Skala am exaktesten erfassen.<br />

So wurde das allgeme<strong>in</strong>e akademische Selbstkonzept über<br />

drei Items erhoben (z. B. »Ich b<strong>in</strong> <strong>in</strong> den meisten Schulfächern<br />

gut.«). Das Selbstkonzept <strong>in</strong> Deutsch und <strong>der</strong> ersten<br />

Fremdsprache wurde auch jeweils mit drei Items erfasst,<br />

während das Selbstkonzept <strong>in</strong> Mathematik mit vier Items<br />

Need for Cognition (NFC) umfasst die stabile, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Disposition e<strong>in</strong>er Person »to engage <strong>in</strong> and enjoy effortful<br />

cognitive endeavors« (CACIOPPO/PETTY/KAO 1984, 306). Personen<br />

mit hohem NFC zeichnen sich durch Freude am<br />

Denken aus, sie erleben <strong>in</strong>tellektuell herausfor<strong>der</strong>nde<br />

Aufgaben als <strong>in</strong>teressant und tendieren auf natürliche<br />

Weise dazu, Informationen zu suchen und zu reflektieren,<br />

um Probleme zu lösen o<strong>der</strong> die Welt zu verstehen. Bislang<br />

existierte ke<strong>in</strong> deutschsprachiges Instrument für die Messung<br />

von NFC bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen. Die Need for<br />

Cognition-Skala (NFCS), die <strong>in</strong> PULSS zum E<strong>in</strong>satz kam,<br />

wurde daher auf Basis <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zigen NFCS für K<strong>in</strong><strong>der</strong> (GINET/<br />

PY 2000), e<strong>in</strong>er französische Skala mit 20 Items, und <strong>der</strong> 16<br />

Items umfassenden Kurzform <strong>der</strong> deutschen NFCS für<br />

Erwachsene (BLESS ET AL. 1994) an <strong>der</strong> Universität Trier neu<br />

entwickelt (PRECKEL 2014). Die <strong>in</strong> PULSS e<strong>in</strong>gesetzte Skala<br />

zur Erfassung <strong>der</strong> »Freude am Denken« besteht aus <strong>in</strong>sgesamt<br />

20 Items (z. B. »Ich mag Situationen, <strong>in</strong> denen ich mit<br />

gründlichem Nachdenken etwas erreichen kann.«).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!