04.03.2021 Aufrufe

Karg-Heft Nr. 7: Hochbegabten- förderung in der Sekundarstufe

Ergebnisse der PULSS-Studie zur Untersuchung der gymnasialen Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg

Ergebnisse der PULSS-Studie zur Untersuchung der gymnasialen Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

schiede bereits vor <strong>der</strong> Intervention bestanden haben. Um<br />

dieser Problematik entgegenzuwirken, wurden <strong>in</strong> PULSS<br />

aus <strong>der</strong> Gesamtstichprobe zwei Teilstichproben extrahiert,<br />

die im Folgenden genauer beschrieben werden.<br />

Die Eltern <strong>der</strong> Begabtenklassen verfügten über<br />

e<strong>in</strong>en signifikant höheren Bildungsabschluss als<br />

die Eltern <strong>der</strong> Regelklassen.<br />

Die erste Teilstichprobe, die sogenannte parallelisierte<br />

Teilstichprobe, kam für die Auswertung <strong>der</strong> Schülerfragebögen<br />

(s. Beitrag 5) und <strong>in</strong> modifizierter Form auch für die<br />

<strong>der</strong> Leistungsdaten (s. Beitrag 4) zum E<strong>in</strong>satz. In dieser<br />

Teilstichprobe wurden K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus den Begabtenklassen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus den Regelklassen zugeordnet, die h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Variablen Schule, IQ, Geschlecht und sozioökonomischer<br />

Status vergleichbar waren. D. h., <strong>in</strong> beiden Klassentypen<br />

wurden K<strong>in</strong><strong>der</strong> herausgesucht, die sich h<strong>in</strong>sichtlich<br />

dieser Variablen sehr ähnlich waren. Durch dieses Vorgehen<br />

wurden sogenannte »statistische Zwill<strong>in</strong>ge« gebildet.<br />

Auf diese Weise konnten mögliche Störvariablen kontrolliert<br />

werden. Fanden sich nun <strong>in</strong> dieser parallelisierten<br />

Teilstichprobe Unterschiede zwischen den Klassentypen,<br />

so konnte ausgeschlossen werden, dass diese auf E<strong>in</strong>flüsse<br />

<strong>der</strong> Schule, des IQ, des Geschlechts o<strong>der</strong> des sozioökonomischen<br />

Status zurückzuführen s<strong>in</strong>d, denn <strong>in</strong> diesen Variablen<br />

unterschieden sich beide Schülergruppen nicht<br />

mehr. Für ungefähr 41 % <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus den Begabtenklassen<br />

konnte e<strong>in</strong> vergleichbares K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Regelklassen<br />

gefunden werden. Insgesamt bestand die parallelisierte<br />

Teilstichprobe damit aus 264 Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

(42 % weiblich und 58 % männlich). Hier lag das Durchschnittsalter<br />

zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> fünften Jahrgangsstufe <strong>in</strong> den<br />

Begabtenklassen bei 10;3 Jahren. Die Begabtenklassen<br />

waren somit – wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtstichprobe – signifikant<br />

jünger als die Regelklassen (M = 10;8). Der durchschnittliche<br />

Intelligenzquotient betrug <strong>in</strong> den Begabtenklassen<br />

116,69, während <strong>der</strong> Mittelwert <strong>in</strong> den Regelklassen 115,72<br />

erreichte. Die statistischen Zwill<strong>in</strong>ge unterschieden sich<br />

im E<strong>in</strong>zelnen maximal um 8 IQ-Punkte. Auch im sozioökonomischen<br />

Status unterschieden sich die Klassentypen<br />

nach <strong>der</strong> Parallelisierung nicht mehr.<br />

Da die Intelligenz <strong>der</strong> beste Prädiktor schulischer Leistungsentwicklung<br />

ist, <strong>in</strong>teressierte auch die Frage, wie sich<br />

überdurchschnittlich Begabte <strong>in</strong> unterschiedlichen Klassentypen<br />

bezüglich ihrer Leistung entwickeln. Daher wurde<br />

speziell für die Auswertung <strong>der</strong> Leistungsdaten e<strong>in</strong>e<br />

zweite Teilstichprobe mit ausschließlich überdurchschnittlich<br />

<strong>in</strong>telligenten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus beiden Klassentypen erzeugt,<br />

wobei als Auswahlkriterium e<strong>in</strong> IQ von m<strong>in</strong>destens<br />

120 festgelegt wurde. Diese hochleistungsfähige Teilstichprobe<br />

(IQ ≥ 120) bestand aus <strong>in</strong>sgesamt 307 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern (208 <strong>in</strong> den Begabtenklassen und 99 <strong>in</strong> den<br />

Regelklassen). Auch <strong>in</strong> dieser Teilstichprobe waren die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den Begabtenklassen signifikant jünger (M = 10;4<br />

Jahre) als diejenigen <strong>in</strong> den Regelklassen (M = 10;8). Die<br />

Begabtenklassen setzten sich aus 30 % Mädchen und<br />

70 % Jungen zusammen – die Regelklassen bestanden zu<br />

35 % aus Schüler<strong>in</strong>nen und zu 65 % aus Schülern. Der<br />

mittlere Intelligenzquotient betrug <strong>in</strong> den Begabtenklassen<br />

130,18, während <strong>der</strong> IQ <strong>in</strong> den Regelklassen durchschnittlich<br />

e<strong>in</strong>en Wert von 124,98 erreichte. Dieser Unterschied<br />

um 5 IQ-Punkte zwischen den Klassentypen war signifikant<br />

und wurde – wie auch die ungleiche Geschlechterverteilung<br />

– <strong>in</strong> den Analysen zur Leistungsentwicklung<br />

durch statistische Verfahren kontrolliert (s. Beitrag 4).<br />

MESSINSTRUMENTE<br />

In PULSS kamen verschiedene Mess<strong>in</strong>strumente zur Erfassung<br />

<strong>der</strong> Leistung und <strong>der</strong> sozio-emotionalen Schülermerkmale<br />

zum E<strong>in</strong>satz ( tab. 1). Im Folgenden werden<br />

nur diejenigen Testverfahren genauer beschrieben, <strong>der</strong>en<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> den nächsten Kapiteln berichtet werden.<br />

Detaillierte Informationen zu allen verwendeten Messverfahren<br />

f<strong>in</strong>den sich im Abschlussbericht <strong>der</strong> PULSS-Studie<br />

(SCHNEIDER ET AL. 2012).<br />

KOGNITIVE FÄHIGKEITEN<br />

Zur Bestimmung des allgeme<strong>in</strong>en Intelligenzniveaus wurde<br />

e<strong>in</strong> standardisiertes Testverfahren Anfang <strong>der</strong> 5. und<br />

Mitte <strong>der</strong> 7. Jahrgangsstufe e<strong>in</strong>gesetzt. Zu beiden Messzeitpunkten<br />

kam dafür die Kurzform des »Kognitiven Fähigkeitstests<br />

für 4. bis 12. Klassen« (KFT 4–12+ R) (HELLER/<br />

PERLETH 2000) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Version für die entsprechende Klassenstufe<br />

zum E<strong>in</strong>satz (Bearbeitungszeit: 90 M<strong>in</strong>uten). Dieses<br />

Testverfahren besteht aus drei Teilen, mit denen die kognitiven<br />

Fähigkeitsbereiche sprachgebundenes (verbaler<br />

Teil), zahlengebundenes (quantitativer Teil) und anschauungsgebundenes,<br />

abstrakt-logisches (nonverbaler Teil)<br />

Denken geprüft werden. Durch die geme<strong>in</strong>same Bewertung<br />

dieser drei Bereiche kann die allgeme<strong>in</strong>e Intelligenz<br />

bestimmt werden. Zur Ergebnisauswertung wurden die<br />

Jahrgangsnormen für die Klassenstufe 5 bzw. 7 verwendet.<br />

Schulische Leistungen<br />

Die schulischen Leistungen wurden <strong>in</strong> den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, erste Fremdsprache (Englisch o<strong>der</strong> Late<strong>in</strong>)<br />

und Biologie (Baden-Württemberg) bzw. Natur und Technik<br />

(Bayern) anhand <strong>der</strong> Zeugnisnoten und mithilfe von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!