01.03.2021 Aufrufe

asphalt 01/21

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt: Digitalisierung – Teil 1<br />

35<br />

Die dynamische Logistik- und<br />

Einbausteuerung wird als Entscheidungshilfe<br />

zur Anpassung von Prozessen und<br />

der Neuplanung genutzt und hat sich<br />

hierfür bewährt.<br />

zeuge verwogen wurden. Ab dem fünften Fahrzeug<br />

hätten Mischwerkspersonal und Lkw-Fahrer richtig<br />

reagieren können und ihren vorgesehenen Belade- und<br />

Abfahrtstakt einhalten können. Da dies nicht der Fall war,<br />

kamen die Transportfahrzeuge nahezu gleichzeitig auf<br />

der Baustelle an. Die Einbaukolonne reagiert ebenso<br />

falsch auf den erhöhten Materialzulauf, indem die Einbaugeschwindigkeit<br />

erhöht wurde. Dadurch konnte im „Soll-<br />

Ist“-Vergleich zu Beginn eine höhere Einbauleistung<br />

nachgewiesen werden. Durch die Erhöhung der Einbaugeschwindigkeit<br />

wurde jedoch um ca. 10:00 Uhr ein Fertigerstillstand<br />

von rund einer Stunde verursacht. Gleiches<br />

Szenario folgte auch am Bauende.<br />

Insgesamt konnte nachgewiesen werden, dass die<br />

Tageseinbauleistung in geplanter Einbauzeit eingebaut<br />

wurde. Da dies jedoch mit Fertigerstopps und diskontinuierlichen<br />

Einbaugeschwindigkeiten verbunden war,<br />

steht dies nicht im Einklang mit den Zielen der Planung<br />

und Prozessoptimierung.<br />

Das Beispiel soll die Abhängigkeit einer Logistik- und<br />

Einbauplanung von den handelnden Personen aufdecken.<br />

Wird an einer Stelle ein geplanter Prozess nicht<br />

umgesetzt, führt dies unweigerlich dazu, dass die Kontinuität<br />

des Einbauprozesses gestört ist. Umfangreiche<br />

Vorbesprechungen zur Sensibilisierung der handelnden<br />

Prozessbeteiligten, die darauf abzielen, dass Vorgaben<br />

der Einbauplanung strikt umgesetzt werden, sind daher<br />

generell zu empfehlen. Durch Einsatz von Softwarelösungen<br />

werden die einzelne Prozesse in der Ausführung<br />

transparent. Rückblickend kann dadurch auch eine Beurteilung<br />

der erbrachten Leistung mit Mischanlagen- und<br />

Einbaupersonal, aber auch den Fuhrunternehmen erfolgen,<br />

um das Bewusstsein für die eingeführten Prozesse<br />

für weitere Baumaßnahmen weiter zu schärfen bzw. eine<br />

Motivation für Optimierung der eigenen Tätigkeiten zu<br />

schaffen.<br />

Die dynamische Logistik- und Einbausteuerung wird<br />

als Entscheidungshilfe zur Anpassung von Prozessen und<br />

der Neuplanung genutzt und hat sich hierfür bewährt.<br />

Sie ersetzt jedoch nicht den Faktor „Mensch“ an den maßgebenden<br />

Stellen, um einen unterbrechungsfreien<br />

Asphalteinbau zu gewährleisten. <br />

•<br />

AUTOR<br />

Dipl.-Ing. Sven Gohl<br />

Makadamlabor Schwaben<br />

GmbH<br />

Leonberger Str. 208/1<br />

71063 Sindelfingen<br />

Unter Mitwirkung von:<br />

Wolff & Müller Tief- und<br />

Straßenbau GmbH & Co. KG,<br />

Stuttgart<br />

Eurovia Teerbau GmbH,<br />

NL Stuttgart<br />

QUELLEN<br />

[1] Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Handbuch Qualitäts-Straßenbau<br />

Baden-Württemberg 4.0 – QSBW 4.0, Version 1.0, Stuttgart<br />

10/2<strong>01</strong>8<br />

[2] Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau<br />

von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt, ZTV Asphalt-StB 07/13,<br />

FGSV Köln Januar 2<strong>01</strong>4<br />

[3] Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Handbuch Qualitäts-Straßenbau<br />

Baden-Württemberg 4.0 – QSBW 4.0, Version 2.0, Stuttgart<br />

11/2020<br />

[4] FGSV, H VAE, Leitfaden zur Herstellung von Verkehrsflächenbefestigungen<br />

aus Asphalt – Hinweise zur Sicherstellung einer anforderungsgerechten<br />

Ebenheit, Ausgabe 2<strong>01</strong>9, Köln 2<strong>01</strong>9<br />

[5] Utterodt, R.: Flächendeckende kontrollierte Verdichtung beim Einbau von<br />

Asphalt – Erarbeitung eines Kennwertes, Straße und Autobahn, Ausgabe<br />

11/2020, Kirchbaumverlag<br />

[6] BPO Asphalt, Volz Consulting GmbH, Mühlacker<br />

[7] Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Allgemeines<br />

Rundschreiben Straßenbau 223/13, Einsatzankündigung von Maßnahmen<br />

zur Steigerung der Asphalteinbauqualität, Bonn 10/2<strong>01</strong>3<br />

[8] FGSV, TP D-StB 12: Technische Prüfvorschriften zur Bestimmung der<br />

Dicken von Oberbauschichten im Straßenbau, Köln 2<strong>01</strong>3<br />

[9] FGSV, Arbeitsanleitung für den Einsatz radiometrischer Geräte für zerstörungsfreie<br />

Dichtemessungen auf Asphaltschichten, Ausgabe 20<strong>01</strong>, Köln<br />

Juli 20<strong>01</strong><br />

[10] Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Ergänzungen zu den Technischen<br />

Vertragsbedingungen im Straßenbau Baden-Württemberg (ETV-<br />

StB-BW), Teil 3 (Asphalt), Ausgabe 2<strong>01</strong>8, Stuttgart 10/2<strong>01</strong>8<br />

SCHÜTTGUTBOXEN AUS STAHL<br />

• Höchste Stabilität<br />

• 2,0m-8,0m Höhe und mehr<br />

• Keine Abplatzungen<br />

• Brandschutz bis EI 240<br />

• Schnelle, einfache Montage<br />

• Flexibel & mobil<br />

SCHÜTTGUTHALLEN<br />

• Schüttgutboxen & Schüttguthallen<br />

• Brandschutzwände<br />

• Lärmschutzwände<br />

• LÜRA-Basic & LÜRA-Combi:<br />

Wirtschaftliche Lösung für<br />

viele Anwendungen<br />

Pultdach<br />

Bogendach<br />

Schiebedach<br />

1|20<strong>21</strong><br />

RMS GmbH · Am Schornacker 1<strong>21</strong>a · 46485 Wesel · Tel 0281.20 60 500<br />

www.rms-luera.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!