23.12.2012 Aufrufe

Kunstbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 <strong><strong>Kunst</strong>bericht</strong> <strong>2011</strong><br />

€ %<br />

Abteilung 2 6.478.051,00 100,00<br />

Summe 6.478.051,00 100,00<br />

4 Musik<br />

Kapitel I Struktur der Ausgaben<br />

Die Abteilung 2, die <strong>für</strong> den Bereich Musik zuständig ist <strong>und</strong> diese LIKUS-Gruppe<br />

zur Gänze finanziert, konzentriert ihre Förderungstätigkeit auf die künstlerische<br />

Qualität des musikalischen Angebots. Sie geht vom subsidiären Gr<strong>und</strong>satz aus, dass<br />

die Basisfinanzierung primär eine Angelegenheit der örtlich zuständigen Gebietskörperschaften<br />

(Gemeinde <strong>und</strong> Land) ist.<br />

Die Musikförderung zielt vor allem auf die Förderung des zeitgenössischen <strong>und</strong><br />

innovativen Aspekts im österreichischen Musikleben ab. Das Musikbudget der<br />

<strong>Kunst</strong>sektion machte <strong>2011</strong> ca. € 6,48 Mio. aus. Mit 7,6 % Budgetanteil ist es damit<br />

der sechstgrößte Posten nach Film, darstellende <strong>Kunst</strong>, Festspiele, Literatur <strong>und</strong> bildende<br />

<strong>Kunst</strong>.<br />

Der Regierungsschwerpunkt Nachwuchsförderung <strong>und</strong> Internationalisierung<br />

schlägt sich in der Sparte Musik gleich mehrfach nieder: bei der Förderung junger<br />

MusikerInnen (einschließlich der seit 2009 vergebenen Startstipendien), bei Kompositionsförderungen,<br />

bei der Unterstützung von Fortbildungsmaßnahmen im Ausland,<br />

bei Tourneekostenzuschüssen <strong>und</strong> bei Förderungen <strong>für</strong> jene Ensembles, die<br />

sich speziell um den Berufseinstieg kümmern.<br />

Exemplarisch wird die Nachwuchsförderung vom Wiener Jeunesse Orchester<br />

(WJO) umgesetzt. Es bietet seit 24 Jahren jungen österreichischen MusikerInnen eine<br />

Plattform <strong>für</strong> die Orchesterausbildung <strong>und</strong> gilt daher als eine der führenden Einrichtungen<br />

der Nachwuchsförderung in Österreich. Die Orchestertätigkeit gliedert sich<br />

in jährliche Probespiele <strong>und</strong> in daran anschließende Arbeitsphasen, die sich durch ein<br />

weit gefächertes Repertoire von der Klassik bis zur Moderne <strong>und</strong> durch die Zusammenarbeit<br />

mit renommierten DozentInnen <strong>und</strong> DirigentInnen auszeichnen.<br />

Im Februar <strong>2011</strong> wurden bei den Probespielen über 220 KandidatInnen gezählt,<br />

von denen r<strong>und</strong> 40 % als neue Mitglieder in das Orchester aufgenommen wurden.<br />

Aus der Herkunftsstatistik <strong>2011</strong> der 249 aktiven Mitglieder des WJO lassen sich u.a.<br />

folgende aufschlussreiche Kennzahlen ablesen: 53 % weibliche stehen 47 % männlichen<br />

Orchestermitgliedern gegenüber; 78 % der Mitwirkenden kommen aus Österreich,<br />

22 % sind in Österreich studierende ausländische InstrumentalistInnen.<br />

Die Programme des Jahres <strong>2011</strong> zeichneten sich durch eine Vielfalt in der Repertoirewahl<br />

<strong>und</strong> Zusammenarbeit mit renommierten KonzertveranstalterInnen in Österreich,<br />

Deutschland <strong>und</strong> Polen aus. Einen besonderen Höhepunkt bildete die Sommertournee<br />

im August <strong>2011</strong>. Während der Probenphase in Wien wurden Werke von<br />

Richard Strauss (Suite aus „Der Rosenkavalier“), Herbert Willi (Konzert <strong>für</strong> Klarinette<br />

<strong>und</strong> Orchester „ego eimi“) <strong>und</strong> Antonín Dvorák (Symphonie Nr. 7 in d-Moll) erarbeitet.<br />

Nach dem Auftaktkonzert im Radio<strong>Kultur</strong>haus Wien fanden weitere Konzerte<br />

unter der Leitung von Chefdirigent Herbert Böck beim <strong>Kultur</strong>sommer Nordhessen<br />

(Kassel) <strong>und</strong> beim Festival Young Classic (Wroclaw/Polen) statt. Als Solist in Willis<br />

Klarinettenkonzert konnte der renommierte junge Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker,<br />

Matthias Schorn, gewonnen werden, der ehemaliges Mitglied der Talenteschmiede<br />

des WJO ist.<br />

Im Herbst <strong>2011</strong> erlebte das WJO die erneute Zusammenarbeit mit dem finnischen<br />

Gastdirigenten Atso Almila, der in der Orchester- <strong>und</strong> Dirigierausbildung an der Sibelius<br />

Akademie <strong>und</strong> als Komponist einen hervorragenden Ruf genießt. Das Programm<br />

mit Werken von Edvard Grieg (Suite Nr. 1 aus „Peer Gynt“), Jean Sibelius (Symphonie<br />

Nr. 5) <strong>und</strong> Wolfgang A. Mozart (Konzert <strong>für</strong> Violine in A-Dur) wurde in erfolgreichen<br />

Konzerten im Großen Konzerthaussaal in Wien, im Haydn-Saal in Eisenstadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!