23.12.2012 Aufrufe

Kunstbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276 <strong><strong>Kunst</strong>bericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Kapitel IV Glossar<br />

Interdisziplinarität Der Begriff stammt ursprünglich aus Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung <strong>und</strong> bezeichnet<br />

die Eigenschaft einer Wissenschaft, Ansätze, Denkweisen oder zumindest die Methoden<br />

anderer, voneinander unabhängiger Einzelwissenschaften durch fächerübergreifende<br />

Arbeitsweise zu nutzen. Innerhalb eines erweiterten <strong>Kunst</strong>begriffs ist die<br />

Nutzbarmachung kunstferner Disziplinen wie Medizin, Philosophie, Klimaforschung,<br />

Ethik usw. <strong>für</strong> neue künstlerische Entwicklungen zu verstehen. Um von echter Interdisziplinarität<br />

sprechen zu können, muss ein Zusammenführen verschiedener Teilaspekte<br />

zu einem neuen, in sich stimmigen Ganzen vorliegen. Ein bloßes Nebeneinander<br />

von Teilaspekten wäre nicht ausreichend. Oftmals sind Arbeitsgruppen, die ein<br />

neues Projekt entwickeln, interdisziplinär zusammengesetzt – gerade darin liegt ein<br />

großes Innovationspotential <strong>für</strong> die Entwicklung von <strong>Kunst</strong>, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Interdisziplinäre Projekte werden in der <strong>Kunst</strong>sektion von Abteilung 7 gefördert. Ein<br />

eigener Fachbeirat prüft die Anträge <strong>und</strong> spricht Förderungsempfehlungen aus.<br />

Kompositionsförderung Die Abteilung 2 (Musik <strong>und</strong> darstellende <strong>Kunst</strong>) der → <strong>Kunst</strong>sektion unterstützt<br />

KomponistInnen in Form von jährlich ausgeschriebenen Staatsstipendien, durch Einzelförderungen<br />

bei Werkaufträgen durch besonders qualifizierte Ensembles, durch<br />

Fortbildungsbeiträge <strong>für</strong> Auslandsaufenthalte <strong>und</strong> durch Materialkostenzuschüsse<br />

<strong>für</strong> die Herstellung von Partituren <strong>und</strong> Aufführungsmaterialien. In Anerkennung besonderer<br />

künstlerischer Leistungen werden der Outstanding Artist Award <strong>und</strong> der<br />

Österreichische <strong>Kunst</strong>preis vergeben. Mit diesen Maßnahmen wird der Stellenwert<br />

Neuer Musik im Konzertleben verbessert.<br />

Konzertveranstaltungs- Im Rahmen dieses Förderungsprogramms der Abteilung 2 (Musik <strong>und</strong> darstellende<br />

förderung <strong>Kunst</strong>) der → <strong>Kunst</strong>sektion wird in erster Linie neue, teilweise experimentelle, zeitgenössische<br />

Musik unterstützt, ohne dabei die Publikumsresonanz außer Acht zu lassen.<br />

Obwohl KonzertveranstalterInnen mit qualitätsvollem Programm einen hohen<br />

Eigenertrag (Deckungsgrad) aufweisen, sind sie im Musikland Österreich dennoch<br />

von öffentlichen Finanzierungen abhängig, wenn das Programmangebot nicht vorrangig<br />

marktorientierten Kriterien folgt. Zusätzlich werden Prämien <strong>für</strong> Konzertprogramme,<br />

insbesondere mit einem entsprechenden innovativen Anteil, zuerkannt.<br />

<strong>Kultur</strong>initiativen Österreichs <strong>Kultur</strong>initiativen haben sich seit den 1970er Jahren zu einem aktiven<br />

<strong>und</strong> belebenden Teil der österreichischen Gegenwartskultur <strong>und</strong> -kunst entwickelt<br />

<strong>und</strong> in der öffentlichen kulturpolitischen Diskussion der vergangenen Jahre einen<br />

höheren Stellenwert erhalten. Die Bandbreite dieses relativ jungen kulturellen Sektors<br />

reicht von regionalen VeranstalterInnen, multikulturellen, interdisziplinären <strong>und</strong><br />

experimentellen <strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>projekten unter dem Gesichtspunkt der Integration<br />

sozial benachteiligter Gruppen bis hin zu Serviceleistungen <strong>und</strong> Verbänden,<br />

die Verbesserungen im Bereich von Organisation <strong>und</strong> Management der <strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kultur</strong>initiativen ermöglichen. Ursprünglich mit überwiegend soziokulturellen Zielsetzungen<br />

(→ Soziokultur) angetreten, haben sich die <strong>Kultur</strong>initiativen zum Großteil<br />

zu regionalen Veranstaltungszentren mit breiter Angebotspalette gewandelt.<br />

Seit 1991 werden – nach einem Entschließungsantrag des Nationalrats am 28. Juni<br />

1990 – regionale <strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>initiativen in ganz Österreich von einer eigenen<br />

Abteilung der → <strong>Kunst</strong>sektion, der Abteilung 7, gefördert, soweit sie von überregionalem<br />

Interesse oder geeignet sind, Beispiel gebend zu wirken.<br />

Bei der Umsetzung dieses Auftrags stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur<br />

Verfügung:<br />

• Zuschüsse zur Betriebsführung<br />

• Investitions-, Projekt-, Programm- <strong>und</strong> Reisekostenzuschüsse<br />

• jährlich ausgeschriebene Preise, Evaluation <strong>und</strong> angewandte <strong>Kultur</strong>forschung<br />

• internationale Qualifizierung von Führungskräften im <strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>bereich<br />

durch ein eigenes Trainee-Programm bei ausländischen Institutionen im Ausmaß<br />

von drei bis sechs Monaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!