16.02.2021 Aufrufe

Fragen und Antworten zum Thema Hochbegabung

Die allgemeinen Fragen und Antworten zum Thema Hochbegabung klären grundlegende Fragen rund um die Definition, Diagnose, Beratung und Förderung im Themenbereich.

Die allgemeinen Fragen und Antworten zum Thema Hochbegabung klären grundlegende Fragen rund um die Definition, Diagnose, Beratung und Förderung im Themenbereich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was muss man beim<br />

Erkennen von <strong>Hochbegabung</strong><br />

beachten?<br />

Im Laufe der Begabungsentwicklung verändert sich<br />

eine Person <strong>und</strong> damit auch das, was ihr leistungsbezogenes<br />

Potenzial ausmacht. Zudem kann sich eine <strong>Hochbegabung</strong><br />

je nach Bereich zeitlich unterschiedlich entwickeln<br />

(z. B. früh in Mathematik, spät in Diplomatie). Diese dynamische<br />

Sicht auf <strong>Hochbegabung</strong> hat Konsequenzen für<br />

das Erkennen Hochbegabter. Ein besonderes Potenzial<br />

zeigt sich in manchen Bereichen früh, in anderen aber erst<br />

später. Es lohnt sich also, nicht nur einmal, sondern immer<br />

wieder nach Potenzialen zu schauen. Je nach Bereich<br />

weisen zudem unterschiedliche Merkmale auf ein besonderes<br />

Entwicklungspotenzial hin. Ein besonderes Interesse<br />

an Zahlen oder spontanes Verstehen von Mengen- <strong>und</strong><br />

Größenverhältnissen können im Vorschulalter auf eine<br />

mathematische <strong>Hochbegabung</strong> hinweisen, für eine musikalische<br />

<strong>Hochbegabung</strong> wären das eher spontanes Musizieren<br />

oder ein besonderes Gedächtnis für Melodien.<br />

Generell gilt aber, dass eine quasi natürliche Passung<br />

zwischen einem Kind <strong>und</strong> besonderen Inhalten oder Beschäftigungen<br />

auf ein hohes Potenzial hinweisen. Um<br />

diese zu finden <strong>und</strong> um sich ausprobieren zu können, be-<br />

darf es vieler Gelegenheiten <strong>und</strong> Angebote. Gerade bei<br />

jungen Kindern geht es oft eher darum, diese Gelegenheiten<br />

zu schaffen, als Potenziale bei Kindern aus<strong>zum</strong>achen<br />

– ganz nach dem Motto »erst fördern, dann finden«.<br />

Wenn ein Kind sich dann einem bestimmten <strong>Thema</strong> oder<br />

Bereich zuwendet, wird Lernfähigkeit wichtiger. Für das<br />

Erkennen bedeutet dies, nicht nur auf kognitive Fähigkeiten,<br />

sondern auch auf Vorkenntnisse, Lernstrategien oder<br />

die Motivation des Kindes zu achten. Traut es sich das<br />

Lernen zu? Kann es gut mit Misserfolgen umgehen? Alle<br />

diese Faktoren sind wichtig für die weitere Entwicklung.<br />

Wieder später kommen dann Kreativität, selbstregulative<br />

Fähigkeiten wie die Fähigkeit, sich selbst Ziele zu setzen<br />

<strong>und</strong> das eigene Lernen zu planen, <strong>und</strong> soziale Kompetenzen<br />

hinzu. Damit spielen für das Erkennen von <strong>Hochbegabung</strong><br />

viele Merkmale eine Rolle, deren jeweilige<br />

Bedeutsamkeit sich im Laufe der Begabungsentwicklung<br />

verschieben kann. Begabungsdiagnostik wird nach diesem<br />

Verständnis <strong>zum</strong> Prozess.<br />

30<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!