11.02.2021 Aufrufe

Ortsschelle202101X3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortsschelle

Bechtolsheimer

36. Jahrgang - 1. Ausgabe - Januar/Februar 2021

Vor 125 Jahren kam die Eisenbahn

nach Bechtolsheim


2

IMPRESSUM BECHTOLSHEIMER ORTSSCHELLE

Ausgabe 1 - Januar/Februar 2021 - Jahrgang 36

Herausgeber: Heimatverein Bechtolsheim e.V.,

vertreten durch den Ersten Vorsitzenden

Dr. Jens Dolata, Langgasse 22, 55234 Bechtolsheim

E-Mail: vorstand@heimatverein-bechtolsheim.de

www.ortsschelle-bechtolsheim.de

Bankverbindung: IBAN DE66 5509 1200 0045 0277 08

bei der Volksbank Alzey-Worms e.G.

Redaktionsteam

Layout

Dr. Jens Dolata (Herausgeber)

Margit Scheller

Heike Mieslinger

Elke Vomland

Ronald Flick

Veranstaltungskalender Dr. Harald Strecker

Terminmeldungen bitte per E-Mail an:

OrtsschelleTermine@t-online.de

Ehrenamtliche Unterstützer tragen die Ortsschelle aus.

Auflage: 1.000 Stück

Erscheinungsweise zweimonatlich, jeweils Ende Februar,

April, Juni, August, Oktober, Dezember

sowie Sonderausgaben anlaßbezogen.

Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Bechtolsheim.

Bestellung von 6 Ausgaben = 1 Jahrgang,

einschließlich Postzustellung: 18 Euro,

schriftlich erbeten an den Herausgeber.

Leserbriefe (nur namentlich gekennzeichnete) und Beiträge

der Ortsgemeinde, der Kirchengemeinden und von Bechtolsheimer

Ortsvereinen, insbesondere Veranstaltungsankündigungen

können in elektronischer Form beim Herausgeber

eingereicht werden. Eine Verpflichtung zum Abdruck

besteht nicht, Kürzungen und Layoutänderungen bleiben

vorbehalten.

Für unverlangt eingereichte Beiträge übernimmt der

Herausgeber keine Haftung. Für alle Beiträge (Texte und

Bilder) gilt Urheberschutz. Namentlich gekennzeichnete

Beiträge und speziell Leserbriefe sind nicht in jedem Fall

Meinung des Herausgebers. Einlieferer und Unterzeichner

verantworten ihre Beiträge selbst.

Annahmeanschluß für Beiträge ist jeweils der 1. Februar,

1. April, 1. Juni, 1. August, 1. Oktober und 1. Dezember.

Werbeanzeigen und private Inserate sind erwünscht und

willkommen. Mediadaten und Preisliste für Anzeigen und

Einleger bitte beim Herausgeber anfragen.

Der Heimatverein macht die vollständigen Ausgaben seit

Jahrgang 30, 2015 unter www.ortsschelle-bechtolsheim.de

dauerhaft verfügbar. Alle Ausgaben sind in der Stadtbibliothek

Mainz als Regionalbibliothek für Rheinhessen verfügbar

und als Fernleihen bestellbar. Im Rathaus Bechtolsheim,

im Museum im Glockenturm und beim Herausgeber

sind zudem die aktuellen und vorausgegangene Ausgaben

erhältlich.

Die nächste Ortsschelle erscheint Ende April.

Beiträge und Werbeanzeigen für die 2. Ausgabe 2021

bitte bis zum 1. April einreichen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Bild Titelseite und diese Seite:

Historische Postkarten aus dem Archiv

von Gerhard Fillinger


ZUM GELEIT

3

Die Ortsschelle wird weiterhin

dafür sorgen, daß alle

Bechtolsheimer gut informiert

über das Ortsgeschehen

sind. Zu danken ist dies dem

Redaktionsteam und unseren

ehrenamtlichen Austrägern.

Dieses Engagement bedarf

der finanziellen Absicherung

bei den Druckkosten. Herzlicher

Dank gilt deshalb allen

Einzelspendern und dankbare

Anerkennung für die großzügige

Zuwendung für die Ortsschelle von der Ortsgemeinde.

Besonders das Festhalten unserer

langjährigen Inserenten an den Werbeanzeigen

ist eine wohltuende Absicherung des gemeinsamen

Werkes. Das Auf und Ab bei der Werbung in

den schwierigen Coronazeiten macht die Verläßlichkeit

freundlicher Unterstützung besonders

wertvoll. Eine große Freude ist es, wenn uns – wie

in diesem Jahr von den Familien Best in der

Schanzenmühle – eine zusätzliche Unterstützung

zuwächst. Bechtolsheimer, die sich in der

Schanzenmühle Tannengrün für den Weihnachtsschmuck

geholt hatten, haben 248,75 Euro

für die Ortschelle gespendet. Dankesehr!

Mit der Eisenbahn, deren 125-jähriges Jubiläum

wir in Bechtolsheim in diesem Jahr begehen,

können wir heute nicht mehr aufwarten. Wer

weiß, ob man die Strecke heute noch schließen

würde, wenn die Trasse von Bodenheim nach Alzey

bis heute in Betrieb geblieben wäre. Bleibt also

der Wunsch auf eine anderwärtige Verbesserung

der öffentlichen Verkehrsanbindung. Eine

gute Auswirkung auf die Einwohnerzahlen hat

die Bebauung der ehemaligen Bahntrasse mit

sich gebracht: Allein im vergangenen Jahr haben

wir 45 neue Bechtolsheimer Bürger hinzugewonnen.

1785 Einwohner zählt unser Ort heute. Die

Zukunft liegt also vor uns. Herzlich willkommen

in Bechtolsheim. Kommen Sie gut an in unserem

Heimatort, kommen Sie in Kontakt und werden

Sie „heimisch“.

G e m e i n s a m

handeln und

zusammenwirken

sind in

Zeiten der anh

a l t e n d e n

Pandemie und

von Kontaktbeschränkungen

gute Ziele für Bechtolsheimer.

Lassen Sie uns gemeinsam einen langen Atem

haben und mit Zuversicht den mißlichen Beschränkungen

im Ortsleben begegnen. Mit Nachbarn,

den Freunden und Familien in Kontakt zu

bleiben, möge für jeden selbstverständlich sein.

Unsere Neubürger integrieren wir dabei gerne.

Wichtig ist heute: Bleiben Sie bitte alle Ihren Vereinen

treu und verbunden. Nicht alle Vereinsaktivitäten

können so organisiert werden, daß wir

wie gewohnt und ohne Gefährdung zusammentreffen.

Ein hervorragendes Beispiel, wie Corona

zu trotzen ist, hat der TCVB allen Bechtolsheimern

mit FASSENACHT@home gegeben. Toll

gedacht und toll gemacht! In den sozialen Medien

und Netzwerken können wir Kontakte wahren.

Zum Beispiel mit unserer Partnergemeinde

Patrimonio auf Corsica. Zustimmung per Klick

und Aufmerksamkeit können auch mal mit einer

kurzen Textbotschaft und einem Bild signalisiert

werden. Schätzen wir uns glücklich, eine

Urlaubssehnsucht in der Italieria in der Großen

Kirchgasse stillen zu können.

Seien und bleiben Sie bitte zuversichtlich: Frühjahr

und Sommer werden kommen, Veranstaltungen

unter freiem Himmel wird es bestimmt

wieder geben. Konzerte, Theater, Museum, Gottesdienst,

Sport und Weingenuß sind nur aufgeschoben.

Die Impfung wird Sicherheit im Zusammenleben

und gewünschte Normalität zurückbringen.

Viel Vergnügen beim Lesen der Ortsschelle.

Ihr Dr. Jens Dolata

Erster Vorsitzender und Herausgeber


4

AUS DEM GEMEINDERAT

Am 07.12.2020 um 19:00 Uhr fand in der Musikhalle

eine Sitzung des Gemeinderates statt.

Dazu konnte Bürgermeister D. Mann die Beigeordneten

Dr. H. Strecker und M. Uhink sowie die

Ratsmitglieder S. Jennewein, K. Ullmer, Dr. J. Dolata,

S. Breivogel, H. Maas, H. Eisenbarth, A. Borlinghaus,

R. Flick, T. Müller, F. Scherning,

A. Wieland sowie 4 Zuschauer begrüßen. (Durch

Corona ist die Zuschauerzahl begrenzt.)

Vor Beginn der Sitzung wurde für das verstorbene,

langjährige Gemeinderats- und Ausschussmitglied

Bernd Dusch eine Gedenkminute eingelegt.

Bgm. D. Mann beantragte, die Tagesordnung um

einen Tagesordnungspunkt zu erweitern. Ratsmitglied

M. Uhink erläuterte die Änderung. Es

kann, nach Auskunft der Verbandsgemeindeverwaltung,

immer wieder vorkommen, dass kurzfristig

Bauanträge eingereicht werden und diese

müssten zeitnah bearbeitet werden. Er stellte den

Antrag, die Tagesordnung um den Tagesordnungspunkt

2.3 Neubau eines Mehrfamilienhauses

und 2.4 Umbau und Erweiterung eines

Wohnhauses zu erweitern.

Der Rat stimmte einstimmig für die Erweiterung

der Tagesordnung. Anschließend stellte er den

Antrag, den nichtöffentlichen Teil um den Punkt

Erweiterung eines Wohnhauses zu ergänzen.

Auch hierfür stimmte der Rat einstimmig.

Tagesordnung ö"entlicher Teil

1. O"enlage der Haushaltssatzung und des

Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2021

Beratung und Beschlussfassung

2. Bauanträge

2.1. Bauantrag Nr. 322/2020

Umbau eines Wohnhauses;

Anhebung des Daches

Beratung und Beschlussfassung

2.2. Bauantrag Nr. 323/2020

Errichtung eines zweiten Rettungsweges

an der Musikhalle

Beratung und Beschlussfassung

2.3. Bauantrag - Errichtung eines

Mehrfamilienwohnhauses mit 6 WE

Beratung und Beschlussfassung

2.4. Bauantrag - Umbau und Erweiterung

eines Einfamilienwohnhauses

Beratung und Beschlussfassung

3. Baumgutachten Pappeln

Beratung und Beschlussfassung

4. Barrierefreie Bushaltestellen

Beratung

5. Mitteilungen und Anfragen

Tagesordnungspunkt 1

O"enlage der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes

für das Haushaltsjahr 2021

Bgm. D. Mann stellte den Haushaltsplan vor:

Erträge Ergebnishaushalt insgesamt:

2.269.160 €

(darin enthalten sind u.a. Zuwendungen,

Beiträge, Mieten/Pachten)

Aufwendungen Ergebnishaushalt insgesamt:

2.957.450 €

(darin enthalten u.a. Personalaufwendungen,

Kreis- / VG-Umlagen und Zinsaufwendungen:

1.536.070 €)

Somit ergibt sich ein Fehlbetrag im Ergebnishaushalt

von 688.290 €.


AUS DEM GEMEINDERAT

5

Finanzhaushalt

Ein- und Auszahlungen - 569.520 €

Investitionstätigkeit - 293.000 €

Somit besteht ein Finanzierungsbedarf

in Höhe von 862.520 €

Es liegt eine Rechnung der Fa. Bayer/Winkler in

Höhe von 266.000 € vor, welche im Ergebnishaushalt

erscheint und noch beglichen werden

muss.

A. Wieland fragte nach, wieso für die Fa. Bayer/

Winkler noch Rechnungen vorliegen und ob man

mit noch weiteren rechnen müsste.

Bgm. D. Mann erklärte, dass diese Rechnung

noch eine Altlast ist, die in der Vergangenheit

weder von der Verwaltung noch von der Gemeinde

richtig kontrolliert und im Auge behalten

wurde.

A. Wieland möchte, dass alle noch kommenden

Rechnungen von Bayer/Winkler im Rechnungsprüfungsausschuss

geprüft werden.

Die Steuersätze* sind die gleichen wie im Vorjahr:

Grundsteuer A 355

Grundsteuer B 430

Gewerbesteuer 405

*Anm. der Red.: Es handelt sich um Steuerhebesätze, die

mit v.H. angegebenen werden und die in die Berechnung

der Steuern durch das Finanzamt mit einfließen.

Hundesteuer 1. Hund 75 €

jeder weitere 85 €

R. Flick stellte den Antrag, die Gewerbesteuer auf

400 zu senken. A. Borlinghaus stimmte diesem

zu. A. Wieland sprach sich gegen den Antrag aus.

Dr. J. Dolata fand es nicht richtig, den Betrag jetzt

nach einem Jahr wieder zurückzuschrauben.

Der Gemeinderat stimmte mit 6 Ja- und 8 Nein-

Stimmen ab. Somit war der Antrag auf Herabsetzung

der Gewerbesteuer auf 400 abgelehnt.

Auf Antrag von Dr. H. Strecker beschloss der

Gemeinderat einstimmig, den Haushalts-Entwurf

in die Offenlage zu geben.

Tagesordnungspunkt 2.1

Bauantrag - Umbau eines Wohnhauses; Anhebung

des Daches

Es lag ein Bauantrag für den Umbau eines Wohngebäudes

mit Anhebung des Daches und Errichtung

einer Dachgaube für das Grundstück Petersbergstr.

54 vor. Mit den geänderten Planunterlagen

wird die maximal zulässige Höhe des Kniestockes

von 0,50 m eingehalten.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das gemeindliche

Einvernehmen zu dem Bauvorhaben

zu erteilen.

Tagesordnungspunkt 2.2

Bauantrag – Errichtung eines zweiten Rettungsweges

an der Musikhalle

Es lag ein Bauantrag zur Errichtung eines zweiten

Rettungsweges an der Musikhalle auf dem

Grundstück Bahnhofstr. 14 vor. Der Rettungsweg

entsteht zur Bahnhofstraße und wird mittels

eines Fluchtbalkons mit Außentreppe errichtet.

Die Treppe verläuft auf der Seite der Bushaltestelle.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das gemeindliche

Einvernehmen zu dem Bauvorhaben

zu erteilen.

Tagesordnungspunkt 2.3

Bauantrag - Neubau eines Mehrfamilienhauses

Es lag ein Bauantrag zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses

mit 6 Wohneinheiten für das

Grundstück Hinter dem Schloß, gegenüber vom

Kerbeplatz, vor. In diesem Zusammenhang wurde

eine Befreiung der Traufhöhe beantragt, da diese

um 1,41 m überschritten werden soll.


6

AUS DEM GEMEINDERAT

Es wurden auch keine 12 Stellplätze nachgewiesen,

da der Bauherr davon ausgeht, dass die Mieter

untereinander ein Carsharing eingehen werden.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das gemeindliche

Einvernehmen zu dem Bauvorhaben

zu versagen.

Tagesordnungspunkt 2.4

Bauantrag – Umbau und Erweiterung

eines Wohnhauses

Es lag ein Bauantrag für den Umbau und eine Erweiterung

eines Wohngebäudes für das Grundstück

Nürnberger Str. 12 vor. Die geplante Bebauung

fügt sich in die Umgebung ein. Die Stellplätze

werden im Innenhof nachgewiesen.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das gemeindliche

Einvernehmen zu dem Bauvorhaben

zu erteilen.

Tagesordnungspunkt 3

Baumgutachten Pappeln

Am 30.10.2020 fand eine Videokonferenz bezüglich

der Krähenproblematik im Landkreis Alzey-

Worms auf Einladung von Landrat Sippel statt.

Um weitere Maßnahmen in Erwägung ziehen zu

können, sollte eine aktuelle Begutachtung der

von den Krähen besetzten Pappeln in Auftrag gegeben

werden.

Im Vorfeld wurde schon am 12.07.2020 bei der

SGD Süd eine Anfrage gestellt, inwieweit es möglich

ist Pappeln zu fällen, da auf 11 Pappeln über

400 Nester sind.

Laut SGD Süd bedarf es eines Sicherheitsgutachtens,

bei dem die Bäume geprüft werden müssten.

Außerdem wäre die Population gar nicht so

schlimm, da sich die Pappeln 100 m vom Wohngebiet

entfernt befinden. Zudem sind die Vögel

im Europarecht geschützt.

Der Spezialist

für Ölbindemittel

Chemikalien- und Staubbindemittel

Granulate, Tücher und Rollen

Ölsperren

Saugschläuche

Auffangwannen

Kanalabdeckungen

Spezialstreuwagen

Spezialreiniger

www.oel-kleen.de

ESV GmbH

Zur oberen Heide 7

56865 Blankenrath

Tel. 06545 - 9119 - 86

Hierzu wurde seitens der Gemeindeverwaltung

ein Angebot der Fa. Leitsch angefordert.

Das Angebot beläuft sich auf insgesamt ca. 1.200 €.

Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

visuelle Untersuchung des Baumes vom Boden

aus, relevante Grunddaten zur Stand- und Bruchsicherheit,

ausführliches Gutachten, Maßnahmenempfehlung,

Dringlichkeitsstufe, Bohrwiderstandsmessung,

Zugang zur Krone mit Hilfe

von SKT oder einer Arbeitsbühne.

Von diesem Gutachten wird es abhängen, ob

Bäume zurückgeschnitten oder gefällt werden

müssten bzw. dürften.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das Angebot

anzunehmen und dem Sachverständigenbüro

Leitsch, Bad Nauheim den Auftrag zu erteilen.


AUS DEM GEMEINDERAT

7

Tagesordnungspunkt 4

Barrierefreie Bushaltestellen

Am 26.11.2020 wurden auf der Verbandsgemeinde

Alzey-Land die Bushaltestellen der Gemeinde

Bechtolsheim vorgestellt.

In der Bahnhofstraße soll der Gehweg auf einer

Länge von 12 m auf eine Höhe von 21 cm gebracht

werden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf

33.000 €. In der Brückesgasse wird – wegen einer

Ausfahrt – der Gehweg nur auf einer Länge von 8 m

erhöht. Hierfür belaufen sich die Kosten auf

35.000 €. Insgesamt entstehen Kosten in Höhe

von 68.000 €. Diese werden mit bis zu 85 % vom

Land gefördert.

Baubeginn soll Anfang 2022 sein.

Zuhörer R. Flick gab zu bedenken, dass, wenn in

der Bahnhofstraße der Bürgersteig an der Bushaltestelle

erhöht wird, man darauf achten sollte,

dass kein Stolperabsatz zur Bank im Buswartehäuschen

entsteht.

Die Ratssitzung endete um 20:15 Uhr.

Es folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung.

Chr. Schwartz

Tagesordnungspunkt 5

Mitteilungen und Anfragen

Von Seiten des Bürgermeisters lagen keine Mitteilungen

vor.

A. Wieland fragte an, ob der Leasingvertrag für

das Gemeindefahrzeug auf 24 Monate oder auf

36 Monate abgeschlossen wird.

Bgm. D. Mann antwortete, dass noch keine Entscheidung

vorliegt und darüber im März 2021

verhandelt wird.

Außerdem fragte sie nach, ob die Geschwindigkeitsanzeigen

bestellt sind.

Bgm. D. Mann erklärte, dass die Anzeigen bestellt

und zum Jahresende geliefert werden sollen. Sie

werden dann an Masten der Straßenbeleuchtung

angeschlossen und nicht über Solar gespeist. Dadurch

entstehen keine Mehrkosten.

Anschließend fragte Frau Wieland, wie der Stand

der Glockenturmsanierung ist. D. Mann teilte

mit, dass die Arbeiten abgeschlossen sind und

dass laut Herrn Rumeney die ganze Maßnahme

günstiger war als geplant.

In Bezug auf die Rathaussanierung wurde mitgeteilt,

dass das Leistungsverzeichnis läuft.


8

MUSEUM IM GLOCKENTURM

Mit weiteren Ausstellungstafeln das Museum

für kommende Themenausstellungen gerüstet.

Zwischen den Jahren konnten hölzerne Ausstellungstafeln

für die Vereinsmuseen in Bechtolsheim

und Gau-Odernheim im Postmuseum in

Erbes-Büdesheim gesichert werden.

Eine tolle Chance hat sich für den Bechtolsheimer

Heimatverein und den Geschichtsverein Gau-

Odernheim ergeben, dank der guten Vernetzung

der rheinhessischen historischen Vereine untereinander

und speziell der guten Verbindungen

des Gründungsvorsitzenden des Heimatvereins

Gerhard Fillinger zum Vorsitzenden des Erbes-

Büdesheimer Postgeschichtsvereins Manfred

Hinkel. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des

Gau-Odernheimer Geschichtsvereins Thomas

Ehlenberger haben wir die hölzernen Rahmensysteme,

die mittels Leichtmetallfüßen zu Reihen

und Winkeln verbunden werden können, abgeholt.

Beide Vereine hatten schon vor einigen Jahren

Teile von diesem Ausstellungssystem vom

Briefmarken-Sammlerkreis Alzey erwerben

können. Nunmehr haben beide Vereine ihren Bestand

um jeweils sechs Tafeln erweitert.

Somit sind wir bestens gerüstet für kommende

Ausstellungsprojekte und können jeweils ganz

individuell Photos, Pläne und Texte in den Holzrahmen

oder den fest an den Wänden montierten

Metalltafeln plazieren. Zusammen mit Glasvitrinen

und Podesten haben wir jetzt flexible Gestaltungsoptionen

für die drei Etagen unseres Museum

im historischen Glockenturm der Gemeinde.

Wir sind also bestens gerüstet für kommende

Museumsöffnungen, sobald die Pandemie dies

zuläßt. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen

mit unseren Mitgliedern und allen interessierten

Bürgern im Museum im Glockenturm.

Dr. Jens Dolata


MUSEUM IM GLOCKENTURM

9

Eindrücke von der Abholung der Ausstellungstafeln im Post-Musem in Erbes-Büdesheim.


10

KONFIRMATION

Berichtigung

Leider wurde in der letzten Ausgabe der Ortsschelle

der Bildnachweis zu den Bildern von der

Konfirmation falsch angegeben.

Die Bilder zur Konfirmation wurden von

Bettina Böhm, Nieke-Fotografie aufgenommen.

Wir bitten

diesen Fehler

zu entschuldigen.

Wir bedanken uns

auch im Namen unserer Eltern bei allen, die uns anlässlich unserer Konfirmation

Die Redaktion der

Bechtolsheimer

Ortsschelle.

am 4. Oktober 2020 in der Simultankirche Bechtolsheim

mit herzlichen Glückwünschen und zahlreichen Aufmerksamkeiten überraschten.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Krieger, den Kirchenvorständen

und den Konfi-Teamern für die schöne Konfirmandenzeit.

Die Konfirmanden

Filip Andreas, Lorys Hafner, Paul Heberle, Jana Muley, Ben Noack, Elias Oehlhof, Tristan Pietsch,

Ricky Preiß, Melissa Schaffner, Felix Schek, Lisa Thomas, Lilly Wieland aus Bechtolsheim;

Elias Balz, Phil Demler, Jan Zeller aus Biebelnheim; Eric Lieser aus Ensheim


EVANGELISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI

11

Liebe Leserin, lieber Leser,

derzeit hat die evangelische Bücherei

Bechtolsheim Covid-19-bedingt leider geschlossen.

Zur Zeit sind wir nur über den

Anrufbeantworter zu erreichen.

Die Telefonnummer

der Bücherei lautet: 06733 949887.

Bei Fragen zur Rückgabe oder Ausleihe

bitte Namen und Telefonnummer hinterlassen,

wir melden uns dann bei Ihnen.

Wir öffnen sobald die

Regelungen es erlauben.

Bitte hierzu auch den Aushang

am Tor zum Jugendheim beachten.

Euer Büchereiteam

Liebe Mitmenschen,

In diesem Jahr entscheiden Sie über unsere Zukunft!

Mit zwei grünen Stimmen zur Landtagswahl stellen Sie

die Weichen für:

Eine lebenswerte Zukunft

Entschlossenen Klimaschutz

✔ Eine starke Demokratie

Sie haben es in der Hand.

Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen ergreifen!

Ihr Direktkandidat für den Landtag Rheinland-Pfalz

für BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Jean Sebastien Larro

Mehr Informationen sowie Antworten auf Ihre eingesandten Wünsche finden

Sie unter www.larro.de. Sie erreichen mich telefonisch unter

0176 700 333 56 (am besten während meiner telefonischen Sprechstunde

montags von 16 bis 17 Uhr) sowie per Email unter info@larro.de.

Wir gestalten gemeinsam Zukunft. Jetzt!

Deshalb bitte beide Stimmen GRÜN! - per Briefwahl oder im Wahllokal

V.i.S.d.P/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/ Kreisverband

Alzey-Worms/ c/o Thomas Schuler/ Liebfrauenweg

13 b/ 67596 Dittelsheim-Heßloch


12

BÜRGERNAH

Bechtolsheimer Stabausfest –

Winteraustreiben

Leider müssen wir auch in diesem Jahr das Bechtolsheimer

Stabausfest absagen.

Wir hatten gehofft, es durchführen zu können,

aber die momentane Coronalage belehrte uns

eines Besseren. Gerne hätten wir wieder gemeinsam

mit dem Musikzug einen Umzug durch

unseren schönen Ort gestartet, mit den Kindern

gebastelt oder Ihnen ein vielfältiges leckeres

Kuchenbuffet angeboten. Uns fehlen die vielfältigen

Kontakte und Gespräche mit Ihnen.

Seit Corona ist alles anders, es gelten andere

Regeln und andere Pflichten.

Damit wir im nächsten Jahr wieder Stabaus feiern

können befolgen wir selbstverständlich alle

Regeln und Pflichten und schützen uns und Sie

vor dem Virus.

Wir freuen uns auf ein Stabausfest mit Ihnen im

nächsten Jahr. Bleiben Sie gesund.

Anne Wieland

Vorsitzende bürgernah


BÜRGERNAH

13

Sie suchen einen Lagerplatz für Möbel,

Sommerreifen, Gartenmöbel etc.?

Wir bieten Ihnen in Bechtolsheim

einen abgeschlossenen, freistehenden

Container ca. 13 m² mit

den Maßen 5,8 x 2,3 x 2,3 m (L/B/H)

für monatlich 45,00 €.

Bei Interesse melden Sie sich bitte.

Telefonisch unter 06249 – 670 28 54

oder per E-Mail simone.ehlenberger@hego-duenger.de


14

BÜRGERNAH

auch im Hinblick auf Kot von Dohlen saniert, die

Schäden im Innern des Glockenturms angerichtet

hatten. Bleibt zu hoffen, dass die Krähen keine

Schäden am Kirchendach durch Kot etc. verursachen.

Dies würde dann evtl. zu einem Konflikt

zwischen Denkmalschutz und Naturschutz führen.

Krähen, das unendliche Thema

Die Gemeinde lässt zur Zeit ein Gutachten zum

Stand „Pappeln“ erstellen. Wir sind sehr gespannt

darauf, ob die Pappeln bis Ende Februar

zurückgeschnitten oder gar gefällt werden dürfen.

Die Problematik beim Rückschnitt sind die

Krähen, die unter Naturschutz stehen und nicht

ohne weiteres vertrieben werden können.

Ein Gesprächskreis „Krähen“ auf Kreisebene

wurde durch Landrat Sippel initiiert, da u.a. auch

Schornsheim über eine noch größere Krähenpopulation

klagt. Teilnehmer waren bislang die

jeweiligen Bürgermeister der betroffenen

Gemeinden. Auch in diesem Gesprächskreis

konnten noch keine anwendbaren Lösungen gefunden

werden, leider.

Mittlerweile besiedeln die Krähen auch das Dach

unserer Kirche. Gerade wurde der Glockenturm

Anne Wieland

Vorsitzende bürgernah

Ihr DRIVER Center

KFZ & REIFEN-SERVICE IN ALBIG

Erbespfad 22 · 55234 Albig

Telefon 06731 482388

E-Mail info@kfz-reifen-albig.de

www.kfz-reifen-albig.de

DHS_ANZ_Albig_91,8x50mm.indd 1 09.07.19 14:23


FREIE WÄHLERGRUPPE

15

Alle Jahre wieder und doch anders –

die FWG-Weihnachtsaktion

In einem Jahr, in dem vieles anders war, waren

Konstanten umso wichtiger.

So fand auch im

D e z e m b e r 20 20

wieder die FWG-

Weihnachtsaktion

statt:

A l l e i n s t e h e n d e

ü80jährige BechtolsheimerInnen

wurden von FWG-

Mitgliedern besucht

und bekamen

ein kleines Präsent

überreicht.

Der gemeinsame Plausch mit den mehr als 30

BechtolsheimerInnen fand dieses Mal – unter

Einhaltung der Abstandregeln - eher von Straße

zu Fenster oder im Freien an der Haustür statt

anstelle in der warmen Küche. Der Schutz der

Älteren war natürlich höchste Priorität.

Dennoch war die Freude wieder groß, dass wir an

sie gedacht hatten. Der Honig kam, wie in den

vergangenen Jahren, von dem Bechtolsheimer

Imker Norbert Rudolf.

Hoffen wir gemeinsam, dass die Besuche in der

nächsten Adventszeit wieder mit mehr Nähe in

gewohnter Weise stattfinden können.

Heike Mieslinger

Stellvertretende Vorsitzende


Die Rheinhessenpartei

Bitte

BRIEFWAHL

nutzen!

Natalie

Bauernschmitt

Ihre Landtagskandidatin

Mehr über mich

erfahren Sie unter:

natalie-bauernschmitt.de

Am 14. März ist Landtagswahl.


DIE NEBENBAHN BODENHEIM-ALZEY

17

Als die Nebenbahnstrecke Bodenheim-Alzey

1896 ihren Betrieb aufnahm, gehörte Bechtolsheim

zum Großherzogtum Hessen, die Bahnlinie

war Teil der Großherzoglichen Hessischen

Staatseisenbahn und Bechtolsheim fand dadurch

Anschluss an das gesamte deutsche Schienennetz.

Weil aber die Nutzung des Zugverkehrs nach dem

2. Weltkrieg kontinuierlich abnahm, wurde zunächst

1985 die Personenbeförderung eingestellt

und der letzte Güterzug fuhr 1992 auf dieser Strecke.

Ein Personenzug, gezogen von einer Dampflok der Baureihe

056, auf der Nebenbahnstrecke von Alzey nach Mainz.

Bild: Philipp Schreiber

Die ehemalige Bahn wäre nun, wenn nicht stillgelegt,

125 Jahre alt.

Aus diesem Anlass soll mit einem Kartenausschnitt,

mit Bildern, Fahrkarten und Stempeln an

sie erinnert werden.

Ausschnitt von einer Ansichtskarte von Bechtolsheim,

auf der die Eisenbahn und der Bahnhof zu sehen sind.


18

DIE NEBENBAHN BODENHEIM-ALZEY

Quelle: Buch „ Zur Erö!nung der Nebenbahn Bodenheim-Alzey, 28. Sept. 1896“


DIE NEBENBAHN BODENHEIM-ALZEY

19

Stempelabdrücke von den Bahnhöfen an der Nebenbahnstrecke Bodenheim-Alzey. Für die Haltepunkte (Hp) Schafhausen und

Gau-Köngernheim gab es keine Bahnstempel, weil man dort nur ein- und aussteigen konnte, es gab dort nur eine o!ene Wartehalle

zum Schutze der Fahrgäste bei schlechtem Wetter.


20

DIE NEBENBAHN BODENHEIM-ALZEY

Fast alle Bahnhöfe an der Nebenbahnstrecke Bodenheim-Alzey

wurden 1896, bis auf wenige Ausnahmen,

nach dem gleichen Bauplan errichtet.

Auch Bechtolsheim hatte ein im Großherzogtum

vorgegebenes einheitliches Bahnhofsgebäude.

Bahnhofsansicht des Bauplanes

vom Bahnsteig und

den Gleisen aus dargestellt.

Für diesen Gebäudetyp hat die Firma Kibri einen

Modellbausatz unter dem Namen “Bahnhof Reichelsheim”

herausgebracht, der auch heute noch

unter KIBRI 39492 H0 Bahnhof Reichelsheim

vermarktet wird.

Als Namensgeber und Vorlage für das Modell

diente der Bahnhof Reichelsheim in der Wetterau,

dort steht das typische Gebäude im Ortsteil

Beienheim.

Gerhard Fillinger

Modellbausatz des Bahnhofsgebäudes

aus dem Fundus von Gerhard Fillinger.


DIE NEBENBAHN BODENHEIM-ALZEY

21

Der Bechtolsheimer Bahnhof im Jahr der Einweihung 1896.

Bild: Familie Nierstheimer

Der Modellbausatz der Firma KIBRI gibt - wie im

Vergleich mit dem obigen Foto zu erkennen - die

Details der Türen und Fenster sowie der Dachkonstruktion

recht genau wieder.


22

DIE NEBENBAHN BODENHEIM-ALZEY

Fahrkarten von der ehemaligen Reichs- und Bundesbahn für Fahrten von Gau-Odernheim und Bechtolsheim nach Mainz,

Frankfurt und Oppenheim über Bodenheim aus den Jahren von 1939 – 1983.

Reichsbahn- und Bundesbahnstempel aus den Jahren 1908, 1914, 1949 und 1961 vom Bahnhof Bechtolsheim.

Der Bahnhof hieß zunächst nur „Bechtolsheim“, später dann „Bechtolsheim-Biebelnheim“.


VERANSTALTUNGSKALENDER MÄRZ/APRIL

23

Sa. 6. Mär. 20:00 Konzert Tango Transit KulturGUT

Sa. 13. Mär. 20:00 Konzert Daniel Stelter and friends KulturGUT

Sa. 20. Mär. 20:00 Konzert Ten String Orchestra feat. Stephan Bormann KulturGUT

Mi. 24. Mär. 19:30 Jahreshauptversammlung

Förderverein FFW Bechtolsheim im Gerätehaus

FFW Bechtolsheim

So. 28. Mär. 18:00 Konzert Café del Mundo KulturGUT

Sa. 10. Apr. 20:00 Konzert Zelia Fonseca und Magdalena Matthey KulturGUT

Sa. 17. Apr. 20:00 Konzert Karanoon KulturGUT

Sa. 24. Apr. 20:00 Konzert Sönke Meinen und Bjarke Falgren KulturGUT

Kurzfristige Änderungen können auf der Homepage des Veranstalters nachgesehen werden.

Bitte senden Sie Terminänderungen an OrtsschelleTermine@t-online.de

LIVE AUS DEM

STUDIO SCHMITT.

WOLFGANG KUBICKI

STV. BUNDESVORSITZENDER DER FDP

DANIELA SCHMITT

SPITZENKANDIDATIN DER FDP

RONALD FLICK

KREISVORSITZENDER DER FDP ALZEY-WORMS

09. MÄRZ

18:30 UHR

LIVESTREAM:

STUDIOSCHMITT.DE

AUS TIEFER

VERANTWORTUNG.

V. i. S. d. P.: FDP-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V., Schillerstraße 11a, 55116 Mainz / Anzeige

RONALD FLICK


24

THEATER- UND CARNEVALVEREIN

Fassenacht @ Home vom TCVB

Nachdem im vergangenem Jahr wegen der Corona-

Einschränkungen unsere traditionellen Theaterveranstaltungen

auf der Freilichtbühne und im

Schützenhaus ausfallen mussten, hofften wir

inständig, dass die Pandemie bis zur Fassenacht

besiegt sei. Leider wurden wir eines anderen

belehrt.

So wie die Anzahl der erlaubten Besucher von

Veranstaltungen ständig nach unten korrigiert

wurde, speckten wir den Umfang bei den Fastnachtsplanungen

immer weiter ab. Im Herbst

zeigte sich dann, dass unsere geliebte Saalfastnacht

auch nicht stattfinden kann. Selbst die Treffen

der Aktiven waren nicht mehr möglich. Doch

dank Internet und Handy blieben wir in Kontakt

und allen wurde schnell bewusst: Wir wollen

trotz Corona nicht auf unsere Sitzung verzichten.

Das sind wir unseren treuen Besuchern und uns

selbst schuldig.

Das Fazit daraus: wenn die Leute nicht zu uns

kommen können, dann bringen wir ihnen unsere

Fassenacht in die „gut Stubb“. Damit war die Idee

zu „FASSENACHT @ HOME“ geboren.

Vorstandsmitglied Verena Lehn und Sitzungspräsident

Marc Wolf übernahmen die „Regie“ und

baten die Aktiven des TCVB um Programmbeiträge.

Schnell klärte sich, welche aktiven Narren

einen Beitrag leisten wollten. Wir fühlten uns

sehr geehrt, dass wir selbst von unserem Bürgermeister

Dieter Mann und Pfarrer Krieger eine

spontane Zusage erhalten hatten.

Da eine Sitzung ohne Elferrat unvorstellbar ist,

haben die Mitglieder des Elferrats mit einem

dreifach donnernden Helau zu Hause selbst ein

Video gedreht. Dies wurde dann von Thomas Wolf

zu einem Auftritt zusammengeschnitten.


THEATER- UND CARNEVALVEREIN

25

Einige Mädels unserer Jugendshowtanzgruppe

„Exist“ performten und filmten fleißig zu Hause.

Die Showtanzgruppe „Expressivo“ vom FSV

erstellte ein Best-Off ihrer letzten Auftritte.

Selbst unser aktives Mitglied Ingo Wolf (Little)

ließ es sich nicht nehmen, einen Vortrag in seinem

heimischen Wohnzimmer in der Schweiz

aufzuzeichnen. Er mailte seinen Kurz-Vortrag in

seine Heimat Beelsem.

Geht nicht – gibt es beim TCVB nicht und in unzähligen

Stunden und schlaflosen Nächten

entstand unsere erste Online-Fastnacht. Vereinsmitglied

Ludolf Eisheuer hat für dieses Projekt

den Online-Server zur Verfügung gestellt

und es technisch beratend begleitet.

Des Weiteren hat er auch unsere Homepage neugestaltet.

Besuchen Sie uns doch mal unter

www.tcv-bechtolsheim.de. Vielen Dank an Ludolf

Eisheuer und Thomas Wolf für ihre tatkräftige

Unterstützung.

Fassenacht ohne Musik? Geht gar nicht. So

entstanden schnell und gekonnt inszeniert die

Musikeinlagen der Live-Band „Rhoihessisch

Herzblut“ mit Heidi und Thilo Hartnagel sowie

Rolf Maas.

Ideenreiche Wortbeiträge kamen auch von unserem

„Protokoller“ Helmut Maas sowie

von Kerstin und Sven Flick.

Nachdem alle Programmpunkte eingegangen

waren, wurde ein Drehbuch

geschrieben und die Videos gedreht;

meist in den eigenen vier Wänden oder

an der frischen Luft, um die strengen

Kontaktregeln nicht zu verletzen.

Unser Technikchef Thomas Wolf

nahm sich sodann der großen Herausforderung

an, daraus das Video

FASSENACHT @ HOME zu machen.

Persönlich aber dennoch mit genügend Abstand

und unter Einhaltung aller Hygieneregeln wurde

sodann der Freigabelink mit einem speziell für

unsere Online-Fastnacht kreierten „Fastnachts-

Likör“ an alle Teilnehmer verteilt. Somit konnten

alle Narren auf ihrem Sofa mit uns virtuell anstoßen

und feiern.


26

THEATER- UND CARNEVALVEREIN

Die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit

mit der Firma Deheck in Gau-Odernheim hat

uns sehr gefreut. Hierfür bedanken wir uns herzlich.

Normalerweise erhalten alle Mitwirkenden auf

und hinter der Bühne bei unseren Sitzungen einen

Orden für ihr Engagement. Auch dies ist in

diesem Jahr leider nicht möglich. Trotzdem

möchten wir allen Mitwirkenden hier nochmal

ganz herzlich für ihr großes Engagement mit einem

dreifach donnernden Helau danken.

Aber auch all unseren „Online-Gästen“ sei

gedankt, dass sie unser Projekt „FASSENACHT @

HOME“ so gut angenommen haben. Das ist der

„Applaus“ und Lohn für unsere Aktiven.

Das traditionelle Heringsessen

war in 2020 unsere letzte Veranstaltung,

bevor die Pandemie uns

alle ausbremste. Wenn dieses

Jahr die Sitzung zu den Narren

kommt, muss auch der Abschluss

der Fassenacht machbar sein und

schon war die nächste Idee geboren:

„HERINGSESSE @ HOME“

am Aschermittwoch.

Sicher sind alle Online-Angebote

kein gleichwertiger Ersatz für

Zuschauer und Akteure, aber sie

sind mittlerweile halt doch ein kleines Stück

unseres liebgewordenen Jahresprogrammes

geworden.

Um es mit den Worten von Ernst Neger zu sagen:

Heile, heile Gänsje - es is bald widder gut, es

Kätzje hat e Schwänzje - es is bald widder gut,

heile heile Mausespeck - in hunnerd Jahr is alles

weg.

In seinem bekanntesten Lied besingt er unsere

große Hoffnung, dass wir uns schon bald alle

wieder persönlich bei Theater und Fassenacht

sehen. Bis dahin bleiben Sie gesund!

Ihr Theater- und Carnevalverein Bechtolsheim

Helmut Maas und Marc Wolf


LESERBRIEF

27

Support Your Locals oder:

Entdecke die Möglichkeiten!

Homeoffice in Coronazeiten hat schon seine Vorzüge.

Man kommt unter der Woche im Ort herum,

geht viel spazieren und bemerkt, dass Bechtolsheim

doch einiges zur Selbstversorgung und

Selbsterhaltung zu bieten hat. Eigentlich braucht

man (fast) kein Auto und (fast) kein Gau-Odernheim

;-)

Zu nennen ist (natürlich) in erster Linie der Wein,

der bei den ortsansässigen Winzern erhältlich ist.

Bei manchen soll es auch anderes, z.B. leckere

Essigzubereitungen geben, habe ich gehört.

Diverse Honige und Spezialitäten, die damit zusammenhängen,

bekommt man in der Nürnberger

Straße.

Wurst, Käse, Nudeln, Olivenöl und ähnliche

Leckereien, die geeignet sind, italienisches Flair ins

Haus zu bringen, gibt es in der Großen Kirchgasse.

Nicht nur samstags von 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr,

sondern jeden Tag in der Woche gibt es am Kerbeplatz

frische Brötchen und Brot aus der Region

sowie diverse Lebensmittel.

Bei fleißigen Strickerinnen gibt es handgestrickte

Strümpfe (ich vermute mal, auch außerhalb vom

Weihnachtsmarkt), ebenso wie Dekorationen.

Einfach mal nachfragen…

Äpfel und Birnen zur Vitaminversorgung gibt es

mit Parkplatz im Hof in der Sulzheimer Straße.

Außerdem noch Kartoffeln, was will man mehr?!

Bei diversen Spaziergängen rund um unseren

schönen Ort habe ich Schlehen entdeckt, mit

denen man prima Gelee kochen, Slow Gin oder

Likör ansetzen kann.

Hagebutten, die ich entdeckt, getrocknet und im

Mixer zerkleinert habe, ergeben einen besseren

und Vitamin-C-reicheren Tee als den, der in Beuteln

verkauft wird.

Die Bücherei in der Langgasse im Hof des Pfarrhauses

leiht gerne Kinder- und Erwachsenenlektüre

sowie DVDs auf Bestellung aus. Informationen

gibt’s im Internet.

Die Kirchengemeinden bieten mit Andachten

und geistlichen Angeboten im Internet, einer

Hauspostille und/oder Gottesdiensten Unterstützung

in der Krise.

Kulturangebote gibt es auch „to go“. Die Vereine

bemühen sich sehr kreativ, durch verschiedene

Aktivitäten nicht in Vergessenheit zu geraten.

Auch hier hilft ein Blick ins Internet.

Sogar eine Unternehmensberaterin und eine

Mediatorin gibt es im Ort.

Es gibt weitere „Locals“, wie z.B. Zahnarztpraxis

und Frisöre / Thai-Massage (wenn erlaubt).

Und sicher ist meine Liste nicht vollständig, deshalb

bin ich für weitere Tipps dankbar.

Auf jeden Fall ist es gut leben in Bechtolsheim,

dazu stehe ich.

Elke Vomland

KFZ-Meisterbetrieb Klaus Weidmann e. K.

INHABER THOMAS LEUKEL

Kirchstraße 18, 67587 Wintersheim

06733 / 7783

Terminvereinbarung per Whats App

Reparatur / Wartung aller PKW Mo-So unter 0178 / 93 00 41 5

HU / AU (Mo, Di, Fr)

Computer-Fehlerdiagnose

Unfallschadenregulierung / Instandsetzung / Abwicklung

Autoglas

Achsvermessung

Klimawartung

Reifendienst / Tuning und alles rund ums Auto

Speziell für unsere Kunden in Bechtolsheim

bieten wir gerne einen Hol- und Bringservice an.

Sprechen Sie uns einfach an!

Familie Leukel, Petersbergstraße 6


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!