29.01.2021 Aufrufe

Reiselust Nordsee Inseln

Zehntausende Urlauber aus Nordrhein-Westfalen reisen jedes Jahr in den Oster- oder Sommerferien auf die deutschen Nordseeinseln. Ob Juist oder Wangerooge, Sylt oder Amrum oder –„jwd“ – Helgoland, die Inseln sind für junge Familien ebenso ein Sehnsuchtsort ersten Ranges wie für passionierte Wassersportler oder gestresste Manager auf der Suche nach Entschleunigung. Die einen schätzen den Strand als riesigen Spielplatz, die anderen lieben die Ruhe und den weiten Horizont beim ausgiebigen Spaziergang am Watt, wieder andere genießen das Nordsee-typische Ambiente mit Reetdach und roten Klinkern. Sind auch Sie reif für die Insel? In diesem Heft finden Sie eine Fülle von Anregungen, die zu einem Besuch auf einer der Nordseeinseln einladen wollen. Dabei müssen es ja nicht unbedingt immer die großen Ferien sein. Die Küste liegt nur ein paar Stunden per Auto oder Bahn vom Rhein-Ruhr-Raum entfernt, nicht wenige nutzen diese Nähe inzwischen für einen Wochenend-Trip auf die Insel. Dieses Heft will Lust machen auf eine Ferienregion „nebenan“, für die es keinen Langstreckenflug und keine tagelange Anreise per Auto braucht. Die Leserinnen und Leser finden darin neben Porträts der ost- und nordfriesischen Inseln viele Geschichten und Wissenswertes über Strandkörbe und Leuchttürme, friesische Leckerbissen und Mundart. In einem Special erfahren Sie alles rund um das Weltnaturerbe Wattenmeer. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Magazin – und schöne Ferien auf der Insel!

Zehntausende Urlauber aus Nordrhein-Westfalen reisen jedes Jahr in den Oster- oder Sommerferien auf die deutschen Nordseeinseln. Ob Juist oder Wangerooge, Sylt oder Amrum oder –„jwd“ – Helgoland, die Inseln sind für junge Familien ebenso ein Sehnsuchtsort ersten Ranges wie für passionierte Wassersportler oder gestresste Manager auf der Suche nach Entschleunigung.
Die einen schätzen den Strand als riesigen Spielplatz, die anderen lieben die Ruhe und den weiten Horizont beim ausgiebigen Spaziergang am Watt, wieder andere genießen das Nordsee-typische
Ambiente mit Reetdach und roten Klinkern.
Sind auch Sie reif für die Insel? In diesem Heft finden Sie eine Fülle von Anregungen, die zu einem Besuch auf einer der Nordseeinseln einladen wollen. Dabei müssen es ja nicht unbedingt immer
die großen Ferien sein. Die Küste liegt nur ein paar Stunden per Auto oder Bahn vom Rhein-Ruhr-Raum entfernt, nicht wenige nutzen diese Nähe inzwischen für einen Wochenend-Trip auf die Insel.
Dieses Heft will Lust machen auf eine Ferienregion „nebenan“, für die es keinen Langstreckenflug und keine tagelange Anreise per Auto braucht. Die Leserinnen und Leser finden darin neben Porträts
der ost- und nordfriesischen Inseln viele Geschichten und Wissenswertes über Strandkörbe und Leuchttürme, friesische Leckerbissen und Mundart. In einem Special erfahren Sie alles
rund um das Weltnaturerbe Wattenmeer. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Magazin – und schöne Ferien auf der Insel!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.


BERGAUF

MACHT DURS

Impressum

Verlag: FUNKE Medien NRW GmbH

Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen

Sitz Essen, Registergericht Essen, HRB 26063

Telefon: +49-(0)201-804-0

Ein Unternehmen der FUNKE MEDIENGRUPPE

Geschäftsführer: Thomas Kloß, Ove Saffe,

Andreas Schoo, Michael Wüller

Anzeigen und Verlagsbeilagen:

Dennis Prien,

FUNKE Media Sales NRW GmbH

In Kooperation mit

M. DuMont Schauberg

Expedition der Kölnischen Zeitung

GmbH & Co.KG

Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln

Geschäftsführer: Philipp M. Froben,

Carsten Groß (Lesermarkt),

Karsten Hundhausen (Mediaverkauf)

In Kooperation mit

Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft

mbH & Co. KG

Peterstraße 28-34

26121 Oldenburg

Geschäftsführer: Harold Grönke

In Kooperation mit

Emder Zeitung GmbH & Co. KG

Ringstraße 17 a

26721 Emden

Geschäftsführer: Michael Hinners

In Kooperation mit

Brune-Mettcker Druck- und Verlags GmbH

Am Markt 18, 26409 Wittmund

Geschäftsführung: Robert Allmers,

Dr. Stephan Kolschen, Helmut Loerts-Sabin

Redaktion: Walter Bau

Realisation: FUNKE Redaktions Services

Gestaltung: Lisa Dießner

Art Direktion: Oliver Schäfer

Foto: Elsa Wehmeier, Titelbild: dpa

Lektorat: Björn Wentz

Vertrieb / Einzelverkauf:

Newspaper Impact

Süderstrasse 79a

20097 Hamburg

Druck:

Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH

Gutenbergring 39

22848 Norderstedt

Für die Zeitungen

Kölner Stadt-Anzeiger und

Kölnische Rundschau gilt deren

Verbreitungsgebiet, erweitert um

Düren und Aachen:

MVR Media Vermarktung

Rheinland GmbH

Amsterdamer Straße 192

50735 Köln Krombacher 0,0%. Der natürliche Durstlöscher

DMS_19020_00_AZ_Fahrradatlas_A4.indd 1


Moin!

Der Lockruf der Insel

Zehntausende Urlauber aus Nordrhein-Westfalen reisen jedes

Jahr in den Oster- oder Sommerferien auf die deutschen Nordseeinseln.

Ob Juist oder Wangerooge, Sylt oder Amrum oder –

„jwd“ – Helgoland, die Inseln sind für junge Familien ebenso ein

Sehnsuchtsort ersten Ranges wie für passionierte Wassersportler

oder gestresste Manager auf der Suche nach Entschleunigung.

Die einen schätzen den Strand als riesigen Spielplatz, die anderen

lieben die Ruhe und den weiten Horizont beim ausgiebigen Spaziergang

am Watt, wieder andere genießen das Nordsee-typische

Ambiente mit Reetdach und roten Klinkern.

Sind auch Sie reif für die Insel? In diesem Heft finden Sie eine Fülle

von Anregungen, die zu einem Besuch auf einer der Nordseeinseln

einladen wollen. Dabei müssen es ja nicht unbedingt immer

die großen Ferien sein. Die Küste liegt nur ein paar Stunden per

Auto oder Bahn vom Rhein-Ruhr-Raum entfernt, nicht wenige nutzen

diese Nähe inzwischen für einen Wochenend-Trip auf die Insel.

Dieses Heft will Lust machen auf eine Ferienregion „nebenan“, für

die es keinen Langstreckenflug und keine tagelange Anreise per

Auto braucht. Die Leserinnen und Leser finden darin neben Porträts

der ost- und nordfriesischen Inseln viele Geschichten und

Wissenswertes über Strandkörbe und Leuchttürme, friesische

Leckerbissen und Mundart. In einem Special erfahren Sie alles

rund um das Weltnaturerbe Wattenmeer. Wir wünschen Ihnen viel

Spaß mit dem Magazin – und schöne Ferien auf der Insel!

Herzlich Ihr

Fotos: Sebastian Konopka, Getty


4

Inhalt

30

94

Seite 3

Editorial

Seite 24–28

Juist

Seite 44–47

Spiekeroog

Seite 4–5

Inhalt

Seite 48–53

Wangerooge

Seite 6–13

Gute Aussichten

Seite 54–55

Friesisch für Anfänger

Seite 14–15

Friesische Inseln

Seite 16–19

Rückblick Norderney

Seite 29

Kleiner Inselknigge

Seite 30–35

Norderney

Nordfriesische Inseln

Seite 56–59

Sylt

Ostfriesische Inseln

Seite 20–23

Borkum

Seite 36–39

Baltrum

Seite 40–43

Langeoog

Seite 60–65

Föhr

Seite 66–69

Amrum


Nordsee

Frische Brise inklusive

5

82

56

Fotos: Shutterstock, Getty (6), Grafik: Getty

88

Seite 70–73

Pellworm

Seite 92–93

Strandkörbe

Seite 74–77

Helgoland

Seite 78–81

Halligen

Friesisches Wissen

Seite 82–87

Wattenmeer

Seite 94–97

Leuchttürme

Schietwedder

fängt bei Windstärke

12 an.

Norddeutsche Weisheit

Seite 88–91

Kulinarisches



Wangerooge

Zum Strandkorb gehört die

Sandburg – nicht nur wie hier

am Strand von Wangerooge.

Foto: Hans Blossey


8


Nordsee

Frische Brise inklusive

9

Sturm ist erst,

wenn die Schafe

keine Locken mehr

haben.

Norddeutsche Weisheit

Fotos: Imago, Getty, Shutterstock (2)


10

Fotos: ?


Nordsee

Frische Brise inklusive

11

Surfen und Schlick, Flanieren entlang

der Brandung und Schlemmen mit den

Früchten des Meeres. Die Nordsee bietet

buchstäblich für jeden Geschmack etwas.

Fotos: dpa (3), Imago, Getty


12

AH

Regen ist erst,

wenn die Heringe

auf Augenhöhe

vorbeischwimmen.

Norddeutsche Weisheit

Foto: Getty


OI

Nordsee

Frische Brise inklusive

13


14

Zeit zum

ANKERN

LEGENDE

Halligen

Borkum

Wattenmeer


Nordsee

Frische Brise inklusive

15

Sylt

Nordfriesische

Inseln

Amrum

Föhr

Niebüll

Pellworm

St. Peter-Ording

Helgoland

Ostfriesische

Inseln

Cuxhaven

Juist

Norderney

Spiekeroog

Langeoog

Baltrum

Wangerooge

Norden

Karte: Marc Büttner, Grafik: Lisa Dießner, Getty


16

„DIE INSEL

WAR FÜR

UNS KINDER

DAS PARADIES.“


Nordsee

Frische Brise inklusive

17

UND

im Sommer auf die

Insel

Als Kind fuhr unser Autor mit den Eltern immer nach Norderney.

Die Sommerferien am Strand haben ihn geprägt.

Ein persönlicher Rückblick.

Von Walter Bau

Eigentlich bin ich auf Norderney groß geworden.

Naja, zumindest ein bisschen. Jeden Sommer

fuhren unsere Eltern mit uns auf die Insel. Immer

nach Norderney, immer in den Sommerferien,

wohl ein Dutzend Mal. Mit dem vollgepackten

Opel Rekord über die Dörfer (die A31 gab es ja

noch nicht) vom Niederrhein nach Norddeich, wo

die Fähre wartete.

Warum sie ausgerechnet Norderney und nicht

Borkum oder Juist oder eine andere Insel als

Dauer-Domizil ausgesucht hatten – ich weiß es

nicht oder ich hab’s vergessen. Das war in den

60er- und 70er-Jahren, und die Ferien auf Norderney

sind ein prägender Teil meiner Kindheit,

jedenfalls empfinde ich das rückblickend so.

Unsere Welt zuhause war noch klein und überschaubar,

Norderney mit seinem schier endlosen

Horizont war der erste Schritt in die große,

weite Welt.


18

Pause vom Strandkick:

Der Autor (re.) mit seinem

Bruder in den 60er-Jahren

auf Norderney.

Vor allem aber: Die Insel war für meine

beiden Brüder und mich das Paradies. Den

zwei Ferienwochen im Sommer fieberten

wir regelmäßig entgegen. Wir spielten Fußball

und Tennis am Strand oder buddelten

Sandburgen bis zur Erschöpfung, zwischendurch

sprangen wir ins Wasser, suchten

zwischen den Steinen auf den Buhnen nach

Seesternen und Krebsen oder wir spielten

Pirat. Der weite Strand war ein einziger,

riesiger Abenteuerspielplatz, den es zu erobern

galt.

Zuerst gingen wir an den Nordstrand, den

man von der Pension „Haus Seepferdchen“

aus zu Fuß erreichen konnte, später wechselten

wir an die Weiße Düne, wo der Strand

noch breiter und der Himmel noch höher

war. Und wenn die Sonne mal nicht schien,

gingen wir ins Wellenbad oder machten

einen Schiffsausflug zu einer Nachbarinsel.

Aber irgendwie erinnere ich mich an Norderney

nur mit strahlend-blauem Himmel,

auch wenn es sicher verregnete Ferien gab.

Dazu das Gefühl, auf einer Insel zu sein.

Ringsum nur Wasser.

Die Insel hatte

für Kinder

auch ihre

Geheimnisse.

Durchs Fernglas verfolgten wir den Weg der

Tanker, die durch den Sund zwischen Norderney

und dem benachbarten Juist Kurs

auf die offene See nahmen. „Wohin die wohl

fahren?“

Heute ist Norderney wie ein Fotoalbum

voller Erinnerungen an eine Kindheit

Ohne Smartphone, Spielekonsole und Internet.

Stattdessen hatten wir unsere geliebten

Ferien-Rituale. Der Koffer mit den bunten

Kugeln, mit denen wir Boccia spielten, bis

die kleine Kugel vom Sand verschluckt wurde.

Oder die obligatorische Portion Milchreis

mit Zimt und Zucker in der „Milchbar“, die

den Familien-Spaziergang auf der Promenade

krönte.

Nicht zu vergessen die umkämpften Partien

auf dem Minigolfplatz mit dem anschließenden

Softeis in der kleinen Bude nebenan.

Und kein Norderney-Urlaub war komplett

ohne eine Fahrt mit den großen, viersitzigen

Leih-Go-Karts über die holprigen Inselstraßen.


Nordsee

Frische Brise inklusive

19

Erst Schritte bei Ebbe,

Sandburg bauen mit dem Vater,

Foto-Shooting bei nordischer

Brise mit der Mutter.

Die Insel hatte für Kinder auch ihre Geheimnisse.

Nicht nur wegen des gestrandeten

Wracks am Ostende, zu dem wir einmal

wandern wollten, dabei die Entfernung hoffnungslos

unterschätzten und nach Stunden

von unseren schon leicht panischen Eltern

eingesammelt wurden. Auf der Marienhöhe

erklärte eine Tafel, dass ein Dichter namens

Heinrich Heine hier sein Lied „Am Meer“

geschrieben habe, von dem wir nie gehört

hatten. Es gab Straßen mit seltsamen Namen

wie Herrenpfad oder Damenpfad. Ob da

auch Kinder hergehen dürfen?

Nach zwei Wochen ging es wieder nach

Hause, auf der Frisia-Fähre nach Norddeich

winkten wir braungebrannt und ein wenig

traurig denen zu, die in der Gegenrichtung

unterwegs waren und deren Urlaub erst

begann. „Die haben’s gut…“ Mit 14 oder 15

Jahren waren wir dann zum letzten Mal mit

den Eltern auf Norderney, es gab andere Urlaubsziele,

und es sollte gut 30 Jahre dauern,

bis ich wieder einmal hinfuhr, diesmal

mit meiner Frau. Ich erzählte ihr von meinen

Kinderferien auf der Insel.

Wir gingen zur Weißen Düne, spazierten mit

den Füßen im Wasser am Strand entlang,

suchten – erfolglos – Seesterne in den Buhnen.

Und tatsächlich waren da ein paar Kinder,

die mit bunten Kugeln Boccia spielten.

Beinahe hätte ich gefragt, ob ich eine Runde

mitspielen darf.


20

Borkum

Und der singende Wattführer

Ein Inselurlaub ist nicht komplett ohne Wattwanderung.

Auf Borkum ist Albertus Akkermann der Experte dafür.

Und manchmal singt er auch für seine Gäste.

Es quietscht und schmatzt, bei jedem

Schritt versinken die Gummistiefel von

Albertus Akkermann im schlammigen,

grau-braunen Boden. Akkermann ist an

diesem Tag wie so oft nicht allein unterwegs.

Eine Schulklasse mit Lehrern stapft

hinter ihm her. Akkermann ist Wattführer.

Bei einem Ausflug durch das Schlick erläutert

der 62-Jährige Bartträger Urlaubern

die Tiere und Pflanzen im Wattenmeer.

Und er sorgt dafür, dass Stimmung

aufkommt – mit seinem Akkordeon.

Watt’n Konzert

Seine ganz besondere Wattführung „Watt’n

Konzert“ entstand aus den zwei großen

Leidenschaften von Albertus Jansen Akkermann,

wie er mit vollem Namen heißt:

der Begeisterung für das Watt und der

Liebe zur Musik.

Auf seiner höchst amüsanten Wattwanderung

erklärt der gebürtige Borkumer, der

eigentlich Lehrer werden wollte, die Flora

und Fauna des Wattenmeers - und rundet

das Ganze mit ausdrucksstarken Liedern

begleitet durch sein Akkordeon ab.

Watt ’n

Konzert

Wer glaubt, das Watt sei eine Öde Landschaft,

dem hilft Akkermann auf die Sprünge.

„Ich spreche über Wattwürmer, Herzmuscheln,

Naturschutz und biologische

Kreisläufe.“

Dafür hat er seine Tricks. Mit der Schulgruppe

etwa gräbt er vorsichtig Herzmuscheln

aus dem Boden und legt sie in eine

Pfütze. Zunächst passiert nichts - doch

nach einer Weile öffnen die Muscheln vorsichtig

ihre Schalen. Blasen steigen im

Wasser auf. Wenige Minuten später beobachten

die Schüler, wie sich die Muscheln

wieder im Boden eingraben. Akkermann

weiß warum: „Das machen sie, um sich vor

Feinden zu schützen und damit sie nicht

bei Flut weggespült werden.“

Der Watt-Experte kennt sich bestens aus

mit den Tieren und Tierchen, die an der

Nahtstelle von Ebbe und Flut leben. Wenn

er dann sein Akkordeon von der Schulter

nimmt, ein Seemannslied oder – je nach

Lust und Laune – ein französisches Chanson

anstimmt, dann wird die Wanderung

zu einem ganz besonderen Erlebnis.


Nordsee

Frische Brise inklusive

21

Ich spreche über

Wattwürmer,

Herzmuscheln,

Naturschutz

und biologische

Kreisläufe.

Albertus Jansen Akkermann,

Wattführer

Fotos: Karl Gatzmanga, dpa, Imago, Getty (3)

Tief durchatmen!

Mit ungefähr 30 Kilometern Entfernung zur

Küste bietet Borkum nicht nur einen wunderbaren

Abstand zum Festland-Alltag. Borkum

liegt zudem als einzige der ostfriesischen Inseln

das ganze Jahr über unter Einfluss von

Hochseeklima. Denn anders als die Nachbarinseln

ist Borkum immer vollständig von

Seewasser umgeben – weshalb die Luft hier

besonders arm an Pollen und reich an Jod ist.

Tiefer lässt sich wohl nirgendwo sonst an der

deutschen Nordsee durchatmen. Und das bei

milden Temperaturen: Der Golfstrom sorgt

dafür, dass die Borkumer Sommer nicht zu

heiß und die Winter nie sehr kalt werden.


22

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

53°35'17"N 06°40'11"E


Nordsee

Frische Brise inklusive

23

Borkum

Einwohner: 5300

Größe: 31 km²

Borkum ist die größte der Ostfriesischen Inseln.

Geografisch liegt sie näher an den Niederlanden

als an Deutschland.

Borkum verfügt über 26 Kilometer zusammenhängenden

Strand und 130 Kilometer Rad- und

Wanderwege. Rund 30 Kilometer vom Festland

entfernt liegt die Insel im Hochseeklima.

Auf Borkum gibt es drei Leuchttürme. Den Alten

Leuchtturm (seit 1576 als Seezeichen in Betrieb),

den Neuen Leuchtturm (1879) und den Kleinen

Leuchtturm (1891) mit seinem rot-weißen

Anstrich.

Anreise

Bahn: Bis Emden Außenhafen

www.bahn.de

Fähre: AG EMS ab Emden und Eemshaven

www.ag-ems.de

Flugzeug: OFD ab Emden

www.fliegofd.de

Kontakt

Tourist-Information

Georg-Schütte-Platz 5

26757 Borkum

Telefon: 04922 9330

www.borkum.de

Fotos: dpa, Imago


24

Juist

Die Insel, die verzaubert

Juist, das ist „Töwerland“. So nennen die Einheimischen ihre

Insel - Zauberland. Und viele der Urlaubsgäste, die nach

Juist kommen, haben sich von der Insel „verzaubern“ lassen und halten

ihrem „Töwerland“ schon seit Jahren und Jahrzehnten die Treue.

Ruhe, Weite und ein kilometerlanger Strand

zeichnen Juist aus. Eine abgasfreie Welt ohne

Autos, dafür mit Pferden und Kutschen. Das Meer

ist immer ganz nah, so dass man es schmecken,

riechen und hören kann. Überall auf der Insel lassen

sich wunderbare Sonnenuntergänge genießen,

etwa auf einer der Aussichtsplattformen an

der Strandpromenade – oder, bei einem genüsslichen

Dämmerschoppen in einer der Strandbars.

Eine Besonderheit verleiht der Insel besondere

Ruhe: Juist ist die tideabhängigste Insel aller Ostfriesischen

Inseln. Lediglich rund zwei Stunden

vor und nach dem höchsten Wasserstand können

die Fähren den Juister Hafen erreichen. Allein dadurch,

dass hier weniger Fähren am Tag an- und

ablegen können als auf anderen Inseln, wird die

Zahl der Tagesgäste begrenzt. Eine „natürliche

Besucherlenkung“, die sowohl den Juist-Urlaubern

als auch den wenigen Tagesgästen zugute

kommt.

Die 17 Kilometer Sandstrand auf der schmalen

Insel sind das Aushängeschild von Juist. Doch

sie sind längst nicht die einzige Attraktion. Zu den

landschaftlichen Besonderheiten der Insel gehört

beispielsweise auch der Hammersee, der größte

Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln. Er entstand

im Jahr 1932, als der Dünendeich vor der

Hammerbucht gebaut wurde. Spaziergänger können

den See, der Lebensraum für viele Tiere und

Pflanzen ist, auf einem Wanderweg umrunden.

Da Juist ständigem Wind ausgesetzt ist, gibt es

hier nur wenig Baumbestand. Eine Ausnahme

bildet das Wäldchen - ein Naturschutzgebiet

westlich des Hammersees. Dort ließ der Biologe

Otto Leege in den 1920er-Jahren mehr als 50.000

windresistente Bäume anpflanzen, darunter so

seltene wie Schwarzerle und Karpatenbirke.

Durch das Wäldchen, in dem auch Rotwild lebt,

führt ein Wanderweg. Außerdem gibt es eine Aussichtsplattform.

Zum „Töwerland“ gehören auch Traditionen – etwas

das Osterfeuer. Es wird auf Juist traditionell

am Samstag vor Ostern am Memmertfeuer und

an der Domäne Loog entzündet. Gäste und Insulaner

treffen sich zu Glühwein und Bier – und gegrillt

wird auch. Für Kinder gibt es ein Osterei.

Eine andere Tradition ist der Maibaum, der am

Abend des 30. April gerichtet wird. Kindergartenkinder

mit ihren Maistöcken, eine Trachtengruppe

und der Musikzug ziehen zum Kurplatz – vorneweg

eine bunt geschmückte Kutsche mit der Maikönigin.

Einfach zauberhaft…

Insel Memmert, eine Vogelschutzkolonie

Für Naturinteressierte lohnt sich während der

Sommermonate ein Ausflug mit dem Schiff zur

kleinen Insel Memmert, einer Vogelschutzkolonie.

Sie war ursprünglich eine Sandbank und

wurde durch Anpflanzung von Strandhafer zur

Vogelinsel. Seit 1907 ist sie und gehört seit 1986

zur Schutzzone I des Nationalparks Niedersächsisches

Wattenmeer.

Nach Ende der Brut- und Aufzuchtzeit der Vögel

dürfen kleine Besuchergruppen Memmert an

ausgewählten Tagen besuchen. Der Vogelwart,

der ständig auf der Insel lebt, holt sie am Schiff

ab und führt sie herum. Tickets für den begehrten

Ausflug gibt es beim Nationalpark-Haus.


Junge Seehunde werden in der

Nordsee ausgewildert (links).

Die Seehunde schauen an einem

Strand der ostfriesischen

Insel Juist kurz vor ihrer Auswilderung

aus dem Korb. Die

Seehundbabys haben den Kontakt

zum Muttertier verloren

und sind in der Seehundstation

aufgenommen worden.

Seezeichen (rechts) von Juist

in der Einfahrt zum Yachthafen.

Fotos: dpa, Imago, Getty, Lars Wehrmann

Nordsee

Frische Brise inklusive

25


26

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

53°40'43"N 6°59'51"E


Nordsee

Frische Brise inklusive

27

Juist

Einwohner: 1714

Größe: 16,4 km²

Juist ist autofrei, hier wird alles mit Pferdefuhrwerken

transportiert. Von Menschen über Baustoffe

bis zu Lebensmitteln. Sogar die Müllabfuhr

wird von einem Pferdegespann gezogen.

17 Kilometer feinster Sandstrand zum Baden,

Sonnen, Wandern und Herunterkommen.

Juist ist anerkanntes Thalasso-Naturheilbad.

Ein ganzheitliches Naturheilverfahren, bei dem

die Kräfte des Meeres genutzt werden, um

Gesundheit und Wohlbefinden zu schenken.

„Töwerland“ – Zauberland nennen die Einheimischen

ihre Insel. Juist bietet Urlaub von Anfang an, denn

auf Juist fühlen Sie sich garantiert von Anfang an

zu Hause.

Anreise

Bahn: Bis Norddeich-Mole

www.bahn.de

Fähre: Norden-Frisia ab Norddeich

www.reederei-frisia.de

Flugzeug: FLN ab Norddeich

www.inselflieger.de

Kontakt

Kurverwaltung

Strandstr. 5

26571 Juist

Telefon: 04935 809810

www.juist.de

Fotos: Hans Blossey, dpa


28

Advertorial

Gesundheit tanken auf Juist

Ende Oktober steht Juist ganz im Zeichen der Achtsamkeit. In Kursen und Workshops

lernt man Gelassenheit und Wohlbefinden, um anschließend neu durchzustarten.

Bei der Juister Gesundheitswoche im April dreht sich alles um das gesunde Leben.

Foto: Lars Wehrmann

Juister Achtsamkeitstage vom 25. bis 31. Oktober 2020

Schwierige Gedanken und Gefühle können

ruhig und gelassen wahrgenommen werden,

ohne sie dabei zu verdrängen. Es geht darum,

im gegenwärtigen Augenblick zu verweilen

ohne ihn verändern zu wollen, dann kann

ein Zustand der Gelassenheit inmitten all der

Veränderungen des Lebens entstehen.

Bei den Juister Achtsamkeitstagen können

Sie aus einem breiten Angebot an Kursen

wählen. Am Morgen: „Gesund mit Humor“,

„Stressbewältigung durch Achtsamkeit“

und „Verabredung mit der Natur“. Im ersten

Kurs erklärt Astrid Hauke wie es geht,

urteilsfrei zu beobachten, Freude im direkten

herzlichen Kontakt zu erleben und

spontanen Impulsen zu vertrauen. Im zweiten

Workshop lädt Lehrer Ronald Vogelsang

dazu ein, die eigenen Stressoren zu entdecken

und Werkzeuge gegen den Stress zu

entwickeln. „Verabredung mit der Natur“ ist

ein Natur-Workshop von Elisabeth Lübbers,

in dem es allein darum geht, bei sich anzukommen,

ganz da zu sein im Kontakt mit

sich selbst – und voller Lebendigkeit und

Interesse den wichtigsten Menschen in seinem

Leben willkommen zu heißen.

Bei den Nachmittagskursen können Sie sich

auf die Themen „Singen tut gut“, „Zen in

der Kunst der Kalligraphie“ und „Für sich

da zu sein“ freuen. Astrid Hauke macht es

Ihnen in ihrem Workshop leicht, mit einfachen

Liedern aus aller Welt, begleitet mit

Akkordeon, Ukulele, Gitarre und Percussion,

mehr Sicherheit mit unserem Instrument

„Stimme“ zu bekommen. Die in dem

Workshop von Ronald Vogelsang „Zen in der

Kunst der Kalligraphie“ unterrichtete Kunst

der Kalligraphie entspringt dem Weg des

Zen und dient im Zen der geistigen Schulung.

Nicht das Ziel steht im Fokus unseres

Tuns, sondern vielmehr der Weg als Ausdruck

von uns selbst.

Alle Infos rund um die Juister

Achtsamkeitstage 2020 finden Sie unter:

www.juist.de/gesundheit/achtsamkeitstage

Juister Gesundheitswoche vom 19. bis 24. April 2020

Es dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Bewegung

ist das A und O, insbesondere an

der Nordseeluft. Auf Juist wird jeder Spaziergang

automatisch zu einer Mini-Therapie.

Doch die aerosol-haltige Luft, die den

Organismus in Schwung bringt, ist längst

nicht alles. So weht in diesem Jahr ein frischer

Wind über die Insel, wenn Yanet Ramos

zum Tanzen mit dem Zumba-Kurs und

dem Tanzworkshop „Musik, Rhythmus &

Tanz“ einlädt. „Entspanne und schreibe“

lautet das Motto des Schreib-, Yoga- und

QiGong-Workshops von Martina Seifert und

Andrea Kornfeld. Die harmonische Verbindung

von QiGong und Yoga soll zu einem

Zustand innerer Ruhe führen. Ebenso auf

dem Programm: Ein Klang-Workshop und

Nordic Walking-Touren, QiGong mit 8 Bro-

katen, Faszienpilates, Yoga, oder Functional

Training. Wer sich so richtig fit machen

möchte, wagt sich an die Klima-Therapie:

Unter fachkundiger Leitung gewöhnt man

den Organismus schrittweise an das auf der

Insel vorherrschende Reizklima.

Das ausführliche Programm der Juister

Gesundheitswoche 2020 finden Sie unter:

www.juist.de/gesundheit/gesundheitswoche


Nordsee

Frische Brise inklusive

29

Kleiner

Inselknigge

Ohne Regeln geht es nicht im Leben – das gilt auch auf den Urlaubsinseln.

Ein Überblick über die wichtigsten Verhaltensregeln.

Was man tun und was man besser lassen sollte.

PARTY, FEUER

ÜBERNACHTEN

In der Regel gilt: Grillen und Feuermachen

ist an Stränden verboten

- ebenso zu laute Musik. Rücksichtnahme

ist auch hier das Gebot der

Stunde. Einige Orte erlauben das

Grillen und Feuermachen an

bestimmten Strandabschnitten.

Zelten ist übrigens an den

meisten Stränden untersagt.

MÖWEN

FÜTTERN

Ist nirgendwo gern gesehen

und oft verboten.

Auch wenn es verlockend

erscheint, den Vögeln etwas

abzugeben - die Idee ist nicht

gut. Denn die Vögel gewöhnen

sich dadurch zu sehr an den

Menschen. Und wer sein Fischbrötchen

nicht von selbst hergibt,

muss dann mit einer Attacke aus

der Luft rechnen.

Grafik: Getty

DÜNENSPAZIERGÄNGE

Dünenspaziergänge sind okay - allerdings nur auf den vorgegebenen

Wegen. Auf vielen Inseln gibt es (Bohlen-)Wege

durch die Dünen, auf denen man zum Strand oder

einer Aussichtsplattform gelangt. Abkürzen

über Sand und Pflanzen ist ein No-Go: Denn

neben den Deichen schützen auch die

Dünen das Hinterland vor Sturmfluten.

Aufgrund ihrer Funktion als Küstenschutz

und Lebensraum für viele Tiere

und Pflanzen heißt es daher „Betreten

verboten“.

SPORT

Volleyball, Beachball und Frisbee-Werfen

gehören für viele

Strandbesucher dazu wie das Bad

in der Sonne. Damit es keine

Konflikte mit ruhebedürftigeren

Sonnenanbetern gibt, haben viele

Gemeinden Aktivitätsstrände

eingerichtet. Hier kann ungestört

gespielt werden. Auch für das Steigenlassen

von Drachen sollte man

ausgewiesene Abschnitte aufsuchen

oder einen Sicherheitsabstand zu

Strandkörben halten.

BURGEN BAUEN

Festungsartige Sandburgen um den Strandkorb, liebevoll verziert

mit Muscheln und obenauf wahlweise eine Ferrari- oder BVB-Fahne:

War mal auf vielen Inseln gang und gäbe - ist jetzt vielerorts

nicht mehr erlaubt. Burgenbauen ist auf Sylt aus Küstenschutzund

Sicherheitsaspekten verboten. Dabei geht es aber nicht um

Kleckerburgen am Spülsaum, sondern um größere Bauwerke. Auf

Borkum dagegen ist das Burgenbauen generell erlaubt, jedoch je

nach Strand vom Platz her mal mehr mal weniger gerne gesehen.

Es gelte Rücksicht auf andere Gäste zu nehmen, heißt es. Bevor man

also zur Schaufel greift, lieber erst informieren.

NACKT BADEN

Freunde der Freikörperkultur kommen beim Sommerurlaub am

Meer nicht zu kurz. Wer auf Nummer sicher gehen will, sucht

für den hüllenlosen Sprung in die Fluten einen FKK-Strand auf.

Ob man auch abseits des ausgewiesenen FKK-Strandes nackt

baden oder in der Sonne liegen sollte, lässt sich nicht verallgemeinern.

Während Nacktbaden abseits des Hauptstrandes etwa

auf Baltrum toleriert wird, kann man an stark frequentierten

Stränden böse Blicke ernten und aufgefordert werden, sich was

überzuziehen. Da es aber auf den meisten Inseln Textil- und

FKK-Strände gibt, sollte es keine Konflikte geben.


30

Norderney

Insel der Gegensätze

Hier gibt es Party, hier gibt es Einsamkeit. Norderney besticht

durch Gegensätze. Nicht wenige nennen die zweitgrößte

ostfriesische Insel „meine Insel“.


Nordsee

Frische Brise inklusive

31

Surfen in der Brandung oder

eine Radtour zum Leuchtturm -

auf Norderney wird an sportlichen

Aktivitäten einiges geboten.

Fotos: dpa PA (3), PicSteP - Stefan Pähz

Mit geschlossenen Augen liegt das Pärchen

in der Sonne und atmet die heilsame Meeresluft

ein. Für wenige Minuten haben die

beiden die Thalasso-Aussichtsplattform am

Zuckerpad für sich allein. Dann schaltet das

Leben einen Gang weiter, ein kleiner Junge

tollt oberhalb ihrer Köpfe herum, fünf Damen

starten nebenan ihren Klönschnack.

Elk sien möög.

Redewendung

der Norderneyer

Wer es ruhiger haben will, erkundet Norderney

in die entgegengesetzte Richtung - Richtung

Ostende. 80 Kilometer Wanderwege

ziehen sich über die Insel, ein Paradies für

Jogger und Radfahrer. Vorbei an knorrigen,

windgegerbten Birken, lockt am Horizont

Norderneys Leuchtturm als Richtmarke -

die meisten Wege führen an ihm entlang.

Thalasso, Gesundheit aus und

mit dem Meer

Auf Norderney lässt sie sich auf verschiedensten

Wegen erleben. Drei imposante

Aussichtsplattformen sind in die Dünen hineingebaut.

Selten ist Entspannung so gesund

wie hier. Das 2005 eröffnete Badehaus

ist Deutschlands größtes Thalassohaus.

Und doch bleibt die maritime Heilkunde

nur ein Aspekt dieser Insel der Gegensätze.

Bis in die Nacht feiern oder ganz allein

am Strand stehen - hier kann man alles haben.

Die Norderneyer sagen es so: „Elk sien

möög“ - Jeder nach seiner Façon.

Nicht umsonst lautet der Slogan des Eilands

„Norderney. Meine Insel.“ Der Trubel

konzentriert sich auf den Westen der Insel.

Wer mag, bummelt durch die vielen kleinen

Straßen oder schaut den anderen zu, während

er Sekt im „Inselhotel König“ schlürft.

Party-Highlights wie das „White Sands Festival“

der Surfer und Beachvolleyballer oder

das Open-Air-Musik-Event „Summertime“

ziehen Feierwillige auf die Insel.

Am Parkplatz Ostheller ist für Radfahrer

Schluss. An die Ostspitze kommt man nur zu

Fuß. Für den Hinweg fällt die Wahl auf die

Strandvariante. Endlose, sandige Weite. Muscheln

knirschen unter den Schuhen. Allein

mit Wind, Wellen und dem Meeresrauschen.

Die Hektik der Stadt ganz weit weg.

Der Rückweg schlängelt sich durch die

gleichförmige Dünenlandschaft. Anderthalb

Stunden zwischen grasbewachsenen Hügeln,

über schmale Bäche, um kleine Tümpel

herum. Vogelgezwitscher erfüllt die Luft.

Immer wieder sinken die Schuhe im sumpfigen

Boden ein. Entschleunigung pur.


32

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

53°42'26"N 07°08'49"E


Nordsee

Frische Brise inklusive

33

Norderney

Einwohner: 6232

Inselgröße: 26,3 km²

Das Norderneyer Kap, eine 13 Meter hohe Bake

am Stadtrand, ist ein altes Seefahrzeichen das

seit 1928 als Norderneyer Wappen verwendet

wird und Wahrzeichen der Insel ist.

Das „bade:haus norderney“ ist ein Familienbad

mit hochwertigem Spa-Bereich, zahlreichen

Meerwasserbädern und diversen Saunen.

Hinter historischen Fassaden lädt das Conversationshaus

zu einzigartigen Eindrücken ein,

angefangen mit den zahlreichen Veranstaltungen

bis zu einem gemütlichen Lesenachmittag in der

Bibliothek.

Der 54 Meter hohe Leuchtturm ist ein beliebtes

Ausflugsziel.

Das Wrack am Ostende der Insel ist ein beliebtes

Ziel für Wanderer. Es handelt sich um einen 1967

auf einer Sandbank gestrandeten Muschelbagger.

Anreise

Bahn: Bis Norddeich-Mole

www.bahn.de

Fähre: Norden-Frisia ab Norddeich

www.reederei-frisia.de

Flugzeug: FLN ab Norddeich

www.inselflieger.de

Kontakt

Tourist-Information

Am Kurplatz 1

26548 Norderney

Telefon: 04932 891 - 900

www.norderney.de

Fotos: Hans Blossey, Getty


34

Advertorial

Thalasso

Norderney bietet

Gesundheit aus dem Meer

Klimatherapie sorgt für Glücksmomente

Frisch macht gute Laune – ganz besonders

am Strand. Und noch besser ist

es, wenn man gleichzeitig etwas für die

Gesundheit tut. Mit der Klimatherapie

auf Norderney lässt sich beides bestens

miteinander verbinden. Ein Bad in der

kalten Nordsee, Bewegungsübungen

direkt am Strand mit den Füßen in den

sanft auslaufenden Wellen – die Klima-

therapie bringt nicht nur den Kreislauf

in Schwung. Der Reiz durch das kühle

Wasser regt auch die Durchblutung an,

stärkt die Abwehrkräfte, sorgt für einen

frischen Teint. Und die Kraft des Meeres

schafft ein Glücksgefühl über den

Augenblick hinaus. Man bekommt den

Kopf frei, lässt Alltagsstress und Sorgen

hinter sich.

Wer die Klimatherapie genießen möchte,

braucht weder teure Ausrüstung

noch kompliziertes Training. Ein Spaziergang

zum Weststrand in Norderney

reicht. Nach einer kurzen Einführung im

bade:haus startet dort der praktische

Teil. Sie werden sehen: Entspannung

und Entschleunigung können so einfach

sein!

Fotos: Nele Martensen, Janis Meyer, Nicholas Chibac


Nordsee

Frische Brise inklusive

35

Norderney bietet ein europaweit einzigartiges Angebot an

Thalasso-Anwendungen. Das Meeresklima wirkt sich

wohltuend auf die Gesundheit aus.

Thalasso ist auf Norderney allgegenwärtig.

Mehrere Hotels sind offiziell als Thalasso-Hotels

zertifiziert und bieten eine große

Vielfalt an Thalasso-Treatments an. Ein besonderes

Highlight: das bade:haus norderney.

Das größte Thalasso-Haus in Europa erstreckt

sich über drei Ebenen. Hier kann man

das Element Meerwasser in all seiner Vielfalt

genießen – von erfrischend bis heiß, von

sachte tröpfelnd bis wogend und brausend,

als Wasserfall, Rinnsal, Nebel oder Salzbad

mit Solegehalt wie im Toten Meer. Die zweite

Ebene zelebriert das Element Feuer – durch

Saunen und Dampfbäder, Waschbad mit heißen

Steinen sowie Meerwasserberieselung,

durch Sanarium, Schlick und Ruhe, durch

wohlige Wärme sowie einen einladenden

Lounge-Bereich mit offenem Kaminfeuer.

Zudem vereint das bade:haus norderney

umfassende Angebote für Gesundheit, Balance

sowie Anti-Aging unter einem Dach.

Einzelanwendungen wie Massagen, Meerwasserbäder,

Schlickpackungen in der

Schwebeliege und Kosmetik ergänzen sich

um Gruppenangebote wie Aquafitness und

Aquajogging. Vergnügen und Abenteuer

unter einem Dach verspricht das in seiner

Form einmalige Familien-Thalassobad des

bade:haus norderney. Das innovative, naturgemäß

vor allem kindgerechte Konzept geht

weit über das klassische Plansch- und Badevergnügen

im wohlig warmen Meerwasser-Brandungsbecken

hinaus.

Ausgezeichnet und einmalig in Europa

Die Einzigartigkeit des bade:haus norderney

hat sich auch international herumgesprochen.

So wurde es 2015 mit dem European

Health & SPA Award in der Kategorie „Best

Public Bath in Europe“ und 2016 als erstes

öffentliches Bad überhaupt vom Europäischen

Prüfinstitut Wellness & SPA e. V. als

„Thalasso & SPA – Leading SPA Selection“

ausgezeichnet.

In Europa ist dieses Angebot einmalig, nirgendwo

sonst lässt sich die Gesundheit aus

dem Meer so pur und geballt genießen wie

auf Norderney.

Meeresklima sorgt für gesunden Schlaf

Die Auswirkungen des Meeresklimas auf

die Gesundheit sind enorm vielfältig. In

der Behandlung von Allergien, Lungenund

Hauterkrankungen sind sie schon

seit langem bekannt und nachgewiesen.

Dass auch Menschen mit Schlafstörungen

davon profitieren können, ist

neu. Jüngste Untersuchungen zeigen,

dass Ein- und Durchschlafstörungen

sich allein durch einen mehrwöchigen

Aufenthalt im Nordseeklima dauerhaft

reduzieren lassen und dass die Tagesbefindlichkeit

– das Gefühl, wach, frisch

und ausgeschlafen zu sein – sich dadurch

für mindestens sechs Monate

deutlich verbessert.

Informationen unter:

Staatsbad Norderney GmbH

Am Kurplatz 3

26548 Norderney

Tel.: +49 (0)4932 891 – 900

Email: info@norderney.de

www.norderney.de


36

Baltrum

Klein aber oho

Andere Inseln mögen mehr Fläche haben.

Doch Baltrum bietet ein besonders großes Herz für Kinder.

Baltrum ist die kleinste, aber – so die

selbstbewusste Eigenwerbung – auch die

„liebenswerteste“ der ostfriesischen Inseln.

Dass der Name der Insel daher stammt,

dass man als Spaziergänger um das gerade

einmal sechseinhalb Quadratkilometer kleine

Eiland „bald rum“ ist, gehört aber wohl

eher in den Bereich Legende. Und: Eine

Inselumrundung, das sind rund 15 Kilometer,

dauert je nach Wasserstand immerhin

mehrere Stunden.

Baltrum hat sich außerdem seit einigen

Jahren den Beinamen „Kinder-Insel“ gegeben.

Und dieser Name ist Programm.

Viele Angebote sind speziell auf die kleinen

Urlaubsgäste ausgerichtet. Motto: „Hier

sind die Kleinen die Größten!“ Kinderturnen

am Strand, spezielle Wattwanderungen für

Jungen und Mädchen, Bastelkurse, Konzerte

und Auftritte von Clowns, Jongleuren und

Zauberern, Puppen- und Liedtheater-Vorstellungen,

nicht zu vergessen das beliebte

Schatzkofferspiel, bei dem auch die Eltern

gern mitmischen.

eine Art überdachter Kinderspielplatz. Hier

kann man nicht nur herumtoben, sondern

auch Bücher und Spiele ausleihen. Und am

Strand wartet der „Strand-Elefant“, eine Mischung

aus Klettergerüst und Rutsche.

All das bedeutet natürlich nicht, dass auf

Baltrum die Großen nicht auf ihre Kosten

kämen. Der schönste „Spielplatz“ der Insel

nämlich, der gut fünf Kilometer lange Sandstrand,

zählt wohl zu den Schönsten an der

Nordsee. Es ist ein Genuss für die Sinne,

durch den feinen weißen Sand oder durch

die auslaufenden Wellen zu schlendern, im

Sand sitzend den Blick übers Meer schweifen

zu lassen, die Seele baumeln zu lassen.

Sie mögen es lieber aktiv? Kein Problem:

Kiten, Surfen, Kajakfahren, Tennis, Walken,

Schwimmen, Radfahren, Wandern und vieles

mehr.

Kinder finden auf Baltrum

jede Menge Spiel und Spaß –

nicht nur am Strand.

Fotos: Getty (3)

Und: Selbst die Surfschule auf Baltrum

bietet Kurse schon für die Kleinen an. Die

Schwimmmeister sind auf Kurse für Kinder

spezialisiert. Ansonsten gilt auf der natürlich

autofreien Insel: Kurze Wege für kurze

Beine. Die Kinder treffen sich am Ententeich,

auf dem Fußballplatz oder ganz einfach am

Strand, wo man eine Sandburg bauen oder

den Drachen steigen lassen kann. Oder man

amüsiert sich auf einem der Spielplätze

der Insel: „Onnos Kinderspöölhus“ etwa ist


Nordsee

Frische Brise inklusive

37

Die Inselglocke von Baltrum ist das Wahrzeichen

der Insel. Sie läutet regelmäßig

während der Saison zu den Abendandachten

und auch als Hochzeitsglocke, wenn

sich in der romantischen Alten Inselkirche

ein Brautpaar das Ja-Wort gibt. Um die Glocke

neben der Alten Inselkirche ranken sich

kleine Geschichten, die es im Museum „Altes

Zollhaus“ zu hören gibt. Der Heimatverein

Baltrum hat dieses Haus - den sogenannten

„Bummert“, ein typisches Ostfriesisches

Doppelhaus – in liebevoller Arbeit restauriert

und dort 2007 ein Museum eröffnet.

Das Museumshaus ist das einzige dieser Art

unter Denkmalschutz und auf einer Insel.


38

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

53°43'44"N 07°22'06"E

Fotos: Hans Blossey, Getty


Nordsee

Frische Brise inklusive

39

Baltrum

Einwohner: 500

Größe: 6,5 km²

Fünf Kilometer lang, knapp eineinhalb Kilometer

breit. Baltrum ist die flächenmäßig kleinste Ostfriesische

Insel.

Es gibt drei Ortsteile

Westdorf, Ostdorf und das Alte Ostdorf.

Der Baltrumer Strand bietet wegen seiner

vorgelagerten Sandbänke ein ideales Revier für

Surf- und Kitesurf-Anfänger, zwei Schulen haben

entsprechende Kurse im Angebot.

Ein Gezeitenpfad erklärt auf einem schönen

Wanderweg viel über Natur und Kultur der Insel.

Heiraten auf einer Insel? Auf Baltrum geht das

im historischen Badeturm direkt am Strand. Und

anschließend mit der geschmückten Hochzeitskutsche

in die Alte Inselkirche von 1825.

Anreise

Bahn: Bis Norden

www.bahn.de

Fähre: Baltrum Linie ab Neßmersiel

www.baltrum-linie.de

Flugzeug: FLN ab Norddeich oder Harle

www.inselflieger.de

Kontakt

Kurverwaltung

Rathaus. Westdorf 130

26579 Baltrum

Telefon: 04939 8028

www.baltrum.de


40

Langeoog

Auf Schienen

dem Stress

entfliehen

Wer im Hafen auf Langeoog von der

Fähre steigt, kann gleich wieder

einsteigen – in die urige Inselbahn.

Das Ticket für die Fahrt mit der

Nostalgie-Bahn ist im Preis enthalten.

Nach einer kurzen Fahrt bringt die Bahn die Fahrgäste

bis zum Inselbahnhof. Und dort kann man dann

gleich erneut umsteigen - in eine der kleinen oder

größeren Kutschen, und sich bis zur Unterkunft bringen

lassen. Fähre, Inselbahn, Pferdekutsche – man

merkt von der ersten Minute an, dass auf Langeoog

alles ein bisschen gemächlicher und gemütlicher zugeht.

Hektik? Stress? Nicht auf Langeoog, wo man

Autos vergeblich sucht.

Wegen seiner zentralen Lage eignet sich Langeoog

bestens als Ausgangspunkt für einen Ausflug auf

eine der benachbarten Inseln, ins Wattenmeer oder

zu den Seehundebänken im Baltrumer Watt, wo man

mit etwas Glück im Sommer einen der frisch geborenen

Heuler zu sehen bekommt. Oder durch die Accumer

Ee, wie die Öffnung zwischen Langeoog und

Baltrum genannt wird. Oder man begibt sich auf eine

„Piratenfahrt“, ausgestattet mit Augenklappe und

Schatzkarte, ein Spaß vor allem für Kinder. Oder man

sticht an Bord eines Krabbenkutters in See und hilft

unterwegs beim Pulen.

Ein Erlebnis ist Langeoog im Frühling. Die laue Frühlingsluft

schmeckt dann besonders stark nach Salz.

Bunte Grasnelken leuchten in den satt-grünen Wiesen.

Frischer Strandhafer wiegt sich sanft in den

Dünen. Und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen

sorgen für ein Prickeln auf der Haut. Langeoog ist im

Frühling ein Paradies. Langeoog-Fans schwärmen

von den Stränden, die an klaren Tagen einen Hauch

von Unendlichkeit verströmen und noch weiter und

breiter wirken als auf anderen Inseln. Der 14 Kilometer

lange natürliche Strand mit seinem weißen, feinen

Sand ist und bleibt die Hauptattraktion Langeoogs.


Nordsee

Frische Brise inklusive

41

Seehunde beobachten

Fotos: Shutterstock, Getty (2)

Am Ostende von Langeoog auf der Aussichtsplattform

Osterhook kann man Seehunde und Kegelrobben

beobachten. Am besten, man nimmt ein Fahrrad.

Mit dem Zweirad kommt man unterwegs an der

Aussichtdüne Melkhörn, der Jugendherberge, dem

Vogelwärterhäuschen und der ehemaligen Meierei

vorbei. Am Ostende, dem „Osterhook“, befindet sich

der Naturlehrpfad und die Beobachtungsplattform.

Von der Beobachtungsplattform kann man am besten

in der Stunde vor oder nach der Hochtide Seehunde

dabei beobachten, wie sie sich auf dem Strand vom

anstrengenden Fischfang ausruhen.


42

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

53°44'54"N 7°28'47"E


Nordsee

Frische Brise inklusive

43

Langeoog

Einwohner: 1800

Größe: 20 km²

Die Insel bietet vor allen Dingen eines: Natur pur

Dazu gehören 14 Kilometer natürlicher unbefestigter

Strand. Hier gibt es ein riesiges Sport- und

Aktivangebot.

Besonders interessant für Fahrradfreunde

Langeoog ist autofrei, mit über 35 km Rad- und

Wanderwegen.

Eine nostalgische Inselbahn bringt die Urlauber

vom Fährhafen ins Inseldorf. Langeoog ist die

erste deutsche Fairtrade-Insel.

Anreise

Bahn: Bis Norden

www.bahn.de

Fähre: Schiffahrt Langeoog ab Bensersiel

www.langeoog.de

Flugzeug: FLN ab Harlesiel oder Norden-Norddeich

www.inselflieger.de

Kontakt

Tourismus-Service

Hauptstraße 28

26465 Langeoog

Telefon: 04972 693-0

www.langeoog.de

Fotos: Hans Blossey, Getty


44

Spiekeroog

Der perfekte Tag auf

der grünen Insel

Die vielen Bäume sind ein Markenzeichen von Spiekeroog.

In ihrem Schatten lässt es sich wunderbar spazieren

und träumen.

Morgens hin, abends wieder zurück – Spiekeroog

hat sich neben seinen Urlaubsgästen

in den letzten Jahren immer stärker als

Ziel für Tagesausflügler etabliert – sei es für

Kurzzeitbesucher von einer Nachbarinsel

oder für eine Stippvisite vom Festland. Beides

liegt nur eine kurze Fährtour entfernt.

Weiter geht’s. Hinter dem Dorfkern öffnet

sich der Horizont für eine schier endlos

erscheinende Dünenlandschaft mit weiten

Salzwiesen und kleinen Wäldchen. Eine intakte

Naturlandschaft, die auf den Inseln

ihresgleichen sucht. Ein Weg führt an den

15 Kilometer langen, breiten Sandstrand.

Wie könnte ein erholsamer und zugleich

spannender Tag auf Spiekeroog aussehen?

Etwa so: Das Erlebnis beginnt, sobald man

die Fähre am Hafen der Insel verlassen hat.

Schnell erreicht man den idyllischen Ortskern,

beispielsweise mit einem Abstecher

zur alten Inselkirche, malerisch umrahmt

von dicht belaubten Baumkronen. Überhaupt:

die Bäume sind ein Markenzeichen

von Spiekeroog. Großzügig werfen sie im

Sommer ihre Schatten auf rotgeziegelte

Mauern und Pflasterwege.

Die typisch friesischen, niedrigen Häuschen,

verglaste Veranden und gepflegte Gärten

verbreiten ein Gefühl von Gemütlichkeit und

Geborgenheit. Hier wird der Spaziergang

zur puren Erholung. Schlendern Sie ohne

Hektik entlang der schmalen Wege und genießen

Sie die einzigartige Atmosphäre.

Der perfekte Ort für einen Strandspaziergang

oder, je nach Lust und Laune, für ein

Päuschen im warmen Sand. Wer will, kann

auch eine Fahrt auf Deutschlands einziger

Museumspferdebahn buchen. Sie verkehrt

zwischen Bahnhof und Westend, die Tour

dauert rund zwölf Minuten.

Laufen macht hungrig – und so schließt

sich der Rückweg in den Ort Spiekeroog an.

Hier fällt die Wahl nicht leicht zwischen den

vielen urigen und romantischen Cafés und

Restaurants. Stärken Sie sich mit den süßen

Inselspezialitäten, etwa aus dem köstlichen

Sanddorn, der auf Spiekeroog wächst.

Dazu einen typischen Ostfriesentee. Oder

verabschieden Sie sich vor dem abschließenden

Gang auf die Fähre mit einem zünftigen

Bier in einer der Inselkneipen.


Die alte Inselkirche von

Spiekeroog ist einen

Besuch wert.

Fotos: Getty (2)


46

Eine Insel im Wandel

Spiekeroog nennt sich nicht ohne Grund

die „grüne Insel“. Ursprünglich vor allem

durch den weißen Sand geprägt,

veränderte sich das Erscheinungsbild

der Insel. Weil in früheren Jahrhunderten

der Ort immer wieder von Wanderdünen

bedroht war, pflanzte man gezielt

Strandhafer an. Der befestigte die Dünen

und stoppte den Flugsand. Andere

Pflanzenarten gesellten sich dazu. Ein

außergewöhnlicher Schritt war zudem

im 19. Jahrhundert das Anpflanzen kleiner

Wäldchen, die heute auch einen besonderen

Reiz der Insel ausüben. Eines

der ersten dieser kleinen Wälder war das

hübsche Friederikenwäldchen. Weil aber

nicht nur Wind und Wasser den Dünen

zusetzten, sondern auch die Kaninchen,

die in großer Zahl die Insel bevölkerten,

rottete man diese Tiere Ende des

19. Jahrhunderts kurzerhand aus und

siedelte stattdessen Feldhasen an, die

keine Tunnel graben und die Dünen nicht

„unterwandern“.

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

53°46'19"N 7°41'49"E


Nordsee

Frische Brise inklusive

47

Spiekeroog

Einwohner: 800

Größe: 18,25 km²

Spiekeroog verfügt über 15 Kilometer feinsten,

weißen Strand mit weiten Dünen und schier

endlosen Wegen.

Besonders reizvoll ist der autofreie idyllische

Dorfkern, etwa mit der malerischen alten Inselkirche.

Insgesamt gibt es auf der Insel drei Kirchen.

Auf Spiekeroog fallen dem Besucher schnell die

zahlreichen Bäume auf. Sie werfen ihre Schatten

auf rotgeziegelte Mauern und Pflasterwege.

Spiekeroog ist beliebt als Tagesausflugsziel von

Urlaubern auf den benachbarten Inseln.

Anreise

Bahn: Bis Esens oder Norden

www.bahn.de

Fähre: Ab Neuharlingersiel

www.buchung.spiekeroog.de

Kontakt

Tourist-Information

Noorderpad 25

26474 Spiekeroog

Telefon: 04976 9193101

www.spiekeroog.de

Fotos: Hans Blossey, Getty


48

Wangerooge

Die Insel zum Wohlfühlen

Die Thalasso-Therapie findet immer mehr Anhänger, gerade auch auf den Nordseeinseln.

Wangerooge hat sich diesem Trend in besonderer Weise verschrieben.

Thalasso – das ist die Behandlung von

Krankheiten und Beschwerden mit natürlichem

Meerwasser. Der Begriff „Thalasso“

stammt ab vom griechischen Wort „thalassa“,

was Wasser bedeutet.

Die Idee: Für den Menschen wichtige Spurenelemente,

Vitamine, Mineralstoffe und

Proteine, die im Meerwasser, im Meersalz,

in Algen sowie im Schlick enthalten sind,

werden für Heilzwecke genutzt. Die „Schätze

aus dem Meer“ können vorbeugend eingesetzt

werden, wirken aber ebenso heilend

bei verschiedensten Krankheitsbildern wie

Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten

oder auch bei Stress- und Erschöpfungszuständen.

Auf Wangerooge ist Thalasso

allgegenwärtig – beim Entspannen am

Bade- und Burgenstrand, bei einem Sprung

in die Nordsee oder auch bei einem Besuch

im Meerwasser-Erlebnisbad Oase. Schon

seit 2014 gehört Wangerooge zu den zertifizierten

Thalasso-Nordseeheilbädern. Wer

sich eine Thalasso-Kur gönnen will, der hat

auf der Insel reichlich Auswahl: Packungen,

Peelings und Massagen mit Meeresschlick

und Meeresalgen, Meerwasserbäder sowie

Bewegungstherapie im und am Meerwasser

und vieles mehr sorgen für ein anhaltendes

Wohlgefühl.

Gesundheit aus dem Meer

Die wichtigste „Zutat“ für eine erfolgreiche

Therapie ist das Meerwasser. Damit es auch

wirklich „frisch“ ist, darf eine Einrichtung

nicht weiter als 300 Meter vom Meer entfernt

sein. Die Thalasso-Oase auf Wangerooge

mit direkter Lage an der Oberen Strandpromenade

erfüllt dieses Kriterium mehr

als nötig. Das Wasser wird vom Meer direkt

in die Becken geleitet, nachdem es gereinigt

und erwärmt wurde. Nur frisches Meerwasser

enthält all die wichtigen Mineralstoffe

und Spurenelemente, die sich so positiv

auf den Organismus auswirken können. Bei

einer Therapie im Bewegungsbecken der

Oase kann man das hautnah erleben.

Thalasso lässt sich auf Wangerooge bestens

mit einem „normalen“ Urlaub verbinden. Die

Oase bietet Schnupperangebote für Thalasso-Neulinge.

Es gibt Wellness-Arrangements,

von der „Sanddorn-Inselzeit“ bis hin zum

Rundum-Paket „Gesundheit aus dem Meer“.


„Woodstock“ am Watt

Am 21. Mai 2020 steigt auf Wangerooge wieder

das „Friesenwoodstock“. Es bildet den Auftakt

der Open-Air Saison. Im Rosengarten gibt es

dann Spiel und Spaß für Kinder, einen Flohmarkt,

Seifenblasen- und Feuershow, dazu

friesische Leckereien. Ab nachmittags erwacht

dann das musikalische Leben. Populäre Musiker

und Bands stehen bis Mitternacht auf der Bühne

und machen das Friesenfestival zu etwas ganz

besonderem.

Nordsee

Frische Brise inklusive

49

Mittsommerzeit

Feiern, rudern, Ausflug per

Inselbahn: Wangerooge bietet

ein breites Spektrum an

Freizeitmöglichkeiten.

Fotos: Shutterstock, dpa, Jonas Hellmann, Getty

Zur Mittsommerzeit locken alljährlich zahlreiche

Veranstaltungen zum Nordseeurlaub auf

Wangerooge. Von der Strandpromenade aus

sieht man während der Mittsommerzeit die ganze

Nacht über einen „Silberstreif“ am Horizont der

Nordsee. Leuchtende Nachtwolken, blinkende

Schiffe und klarer Sternenhimmel – da ist romantische

Sommerstimmung programmiert.

Eine wahrlich gute Zeit, um auf der Insel das

Leben und die Natur zu genießen oder auch mal

die Nacht zum Tag zu machen.

Vom 19. bis 28. Juni 2020 gibt es wieder ein buntes

Veranstaltungsprogramm mit Naturerlebnissen

zum Sonnenauf- und Sonnenuntergang,

Thalasso-Aktivmomenten und jeder Menge

Live-Musik. Und natürlich eine große Mittsommerparty

am 28. Juni.


50

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

53°47'27"N 7°53'57"E

Fotos: Hans Blossey, Kees van Surksum


Nordsee

Frische Brise inklusive

51

Wangerooge

Einwohner: 1400

Größe: 7,9 km²

Nirgends kann man „dicken Pötten“ am Horizont

so gut hinterher schauen. Hier kreuzen Containerriesen

und Kreuzfahrtschiffe die drei wichtigsten

Schifffahrtswege der Nordsee: Jade, Weser und

Elbe.

Wangerooge ist übersichtlich. In weniger als 10

Gehminuten erreicht man alle wichtigen Punkte.

Den Garten des Nationalpark-Hauses Wangerooge

ziert seit 2017 ein imposantes Pottwal-Skelett.

146 Stufen über der Nordsee können sich Paare

auf Wangerooge im Alten Leuchtturm das Ja-Wort

geben.

Auf Wangerooge finden Surfer und Kiter einen der

besten Surfspots Europas.

Anreise

Bahn: Bis Sande oder Norden

www.bahn.de

Fähre: Fähre ab Harlesiel

www.ticket.siw-wangerooge.de

Flugzeug: FLN ab Harle

www.inselflieger.de

Kontakt

Kurverwaltung

Obere Strandpromenade 3

26486 Wangerooge

Telefon: 04469 990

www.wangerooge.de


52

Advertorial

Naturinsel Wangerooge

Mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer liegt die Nordseeinsel

Wangerooge. Dieses Wattenmeer und Wangerooge bilden den Lebensraum

einer Tier- und Pflanzenwelt, die in ihrer Vielfalt ihresgleichen sucht.

Schon bei der Anreise mit der Inselbahn

durch die Salzwiesen kann man das Zusammenspiel

von Tier und Natur erblicken. Hier

rasten jedes Jahr Millionen Zugvögel auf

ihrer Reise in die Winter- und Sommerquartiere.

Dank der Nahrung, die sie vor unserer

Haustür im Wattenmeer finden, können sie

Tausende Kilometer fliegen, ohne eine einzige

Pause einlegen zu müssen.

Auch seltene Arten aus der Pflanzenwelt,

die sogar überregional als stark bedroht

gelten, haben sich auf Wangerooge durch

langjährige und gezielte Schutzmaßnahmen

wieder verbreitet, zum Beispiel der Strandling,

der lange Zeit so gut wie gar nicht im

Nationalpark anzutreffen war.

Ein weiterer Natur-Höhepunkt der Insel: das

Heidegebiet, das zu den ältesten Dünenbereichen

auf Wangerooge zählt. Seinen

Namen hat es von der hier wachsenden Besenheide,

die zudem das größte zusammenhängende

Besenheidegebiet auf den Ostfriesischen

Inseln bietet.

Von der Aussichtsplattform die

Natur genießen

Sich mitten in der Inselnatur zu bewegen,

den unvergleichlichen Ausblick genießen

und die Natur dabei nicht zu stören - das

können die Wangerooge-Besucher am besten

von einer der Aussichtsplattformen der

Insel aus. Hier kann man den Blick weit hinaus

aufs Meer schweifen lassen, die Leuchtfeuer

und Leuchttürme am Horizont entdecken,

und über das Watt hinweg bis zum

Festland blicken. Von den Aussichtsplattformen

im Osten der Insel sowie westlich vom

Hauptstrand hat man eine atemberaubende

Sicht rund um die Insel. Ausflügler können

den wunderschönen Sonnenuntergang genießen

- oder einfach in der Natur sein und

Inselluft schnuppern.

Spannende natur- und inselkundliche Führungen

werden ganzjährig angeboten und

geben Gelegenheit, sich Wangerooge einmal

genauer anzusehen. Viele davon werden

vom Nationalpark Haus durchgeführt.

So kann man nicht nur Vögel gleichsam „in

ihrem Wohnzimmer“, also in der der Natur,

beobachten, sondern auch das Wattenmeer

als Lebensraum von vielen Tieren bei einer

Wattwanderung erkunden. Aber auch sonst

ist Wangerooge immer eine Entdeckungstour

wert, ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß.


Nordsee

Frische Brise inklusive

53

Fotos: Kees van Surksum (3), dpa

Perfekte Insel-Erholung für Familien

Wangerooge ist ein Nordsee-Paradies für

Familien. Hier können Eltern und Kinder perfekt

miteinander die Ferien genießen - und

immer gibt es etwas Neues zu entdecken.

Die autofreie Insel ist bestens geeignet, um

Kindern ein bisschen mehr Selbständigkeit

zu ermöglichen. Das wird im Familienurlaub

meist, von Groß wie Klein, stolz als unvergessliches

Ereignis empfunden.

Die Entfernungen sind nicht groß, so haben

sich die Kleinen den Weg zu ihrem Lieblings-Eismann

schnell gemerkt. Auch fürs

Fahrradfahrenlernen ist die Insel optimal

geeignet, denn hier fahren nur Elektroautos

mit maximal Tempo 20.

Das Meerwasser-Erlebnisbad Oase bietet

mit seinen 950 Quadratmetern für Groß

und Klein Badespaß pur! Schwimmen und

schwimmen lernen, rutschen, planschen,

sich austoben: Hier ist ein Aufenthalt voller

Abwechslung mit Kindern im Nordseeurlaub

garantiert. Wer lieber im Trockenen spielt,

ist auf den vielen Spielplätzen genau richtig.

Der größte „Spielplatz“ der Insel aber ist

natürlich der sechs Kilometer lange Sandstrand.

Hier kann man buddeln, backen

und sich ganze Welten aus Sand erbauen.

Aber auch abseits des Strandes können sich

Jungen und Mädchen auf einem der vielen

Spielplätze, die auf der ganzen Insel verstreut

anzufinden sind, bestens austoben.

Auch viele bunte Veranstaltungen für die

ganze Familie finden auf Wangerooge statt.

Zum Beispiel ist das Drachen- und Familienfest

auf der Promenade jedes Jahr ein

Highlight und zaubert nicht nur Kindern ein

Leuchten in die Augen. Weitere Open-Air-

Events finden auf der Insel statt, bei denen

nicht nur für die Erwachsenen ein buntes

Rahmenprogramm gestaltet wird.

Selbst wenn es draußen mal regnet und

stürmt, können sich Kinder – und somit

auch Eltern – trotzdem auf einen erlebnisreichen

Tag mit Spiel und Spaß freuen. Denn

das Kinderspielhaus Sockenland, auf dem

Fußweg zum Westen, bietet für Kinder von

4 bis 13 Jahren viel Abwechslung. Hier können

die Kinder spielen, Trampolin springen,

malen, klettern und und und…

Für die ganz Kleinen gibt es die Indoor-

Sandkiste im Innenhof der Kurverwaltung,

in dem Kinder nicht nur spielen können,

wenn der Strand gerade nicht zur Verfügung

steht, sondern auch lesen, malen und

Bobbycar fahren. Außerdem finden Inselgäste

auf der Strandpromenade den Gästekindergarten,

in dem sie Ihre Kinder in

Obhut geben können. Dieser Service ist für

Eltern, die gerade eine Thalasso-Auszeit in

der Oase genießen oder an einem Sportkurs

mit der Sportanimation der Kurverwaltung

teilnehmen, sogar kostenlos.


54

Van snacken kummt

snacken

Gerade in Ostfriesland ist Plattdüütsch immer noch oft zu hören – in Kneipen und

Geschäften oder beim Snacken am Gartenzaun. Hier ein kleiner Einblick ins Platt,

mit einigen Redensarten, die fast immer passen und die man eigentlich überall

anbringen kann. Motto: Van snacken kummt snacken.


Nordsee

Frische Brise inklusive

55

„Achterna kakeln

de Höhner.“

Was die Hühner damit zu tun haben,

bleibt des Ostfriesen Geheimnis.

Gemeint ist jedenfalls so viel wie:

Hinterher ist gut reden.

„Van wat

kummt wat.“

Nein, hat nichts mit dem Watt zu tun.

Der Spruch zeigt, dass der Ostfriese

zupackend ist: Wenn was gemacht wird,

dann passiert auch was.

„De good sitt,

laat dat Rücken.“

Wenn es einem irgendwo gut geht,

soll man dort bleiben. Genau.

Trifft auf die Nordseeinseln in ganz

besonderer Weise zu.

„De 'n Hund targt,

mutt 'n Beet

verwachten wesen.“

Besser man reizt den Hund nicht.

Denn: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.

„Dat is nun eenmaal so,

de de Schaa hett,

hett de Schimp d'rto.“

Bei dieser Redensart für Fortgeschrittene zeigt sich die Liebe des Ostfriesen

zum langgezogenen Doppel-Vokal. Hochdeutsch würde man

sagen: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.

„De sük för 'n Pannkook

utgifft, word d'r för upfreten.“

Das ist das Schicksal der Pfannkuchen: sie werden verspeist.

Hochdeutsch: Wie man sich gibt, so wird man behandelt.

„Dreemal is

Oostfresenrecht.“

Aller guten Dinge sind drei.

In Ostfriesland gern benutzt.

„Krabbst du mi

den Nack, füll ik

di de Sack.“

Hier zeigt sich, dass auch dem

Ostfriesen nicht Menschliches fremd ist.

Denn: Eine Hand wäscht die andere.

„De toeerst in 't

Boot kummt,

kann sük den

Remen utsöken.“

Die maritime Variante von:

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

„Nix blifft,

as 't is.“

Gilt in Friesland wie anderswo:

Nichts bleibt wie es ist.

Quelle: www.platt-wb.de, NWZ, Grafik: Getty


56

Sylt

Der Mythos im Meer

Keine Nordsee-Insel lebt so vom Ruf der Exklusivität wie Sylt.

Doch die nördlichste der Inseln ist nicht nur bei den Reichen und Schönen beliebt.

Es gibt dieses Lied, das „Die Ärzte“ Ende der

Achtziger veröffentlicht haben. Titel: „Westerland“.

Darin ist die Rede von „Sehnsucht“ und

einer „Liebe, die nie zu Ende geht“, vom „Herz“,

das „so schwer“ wird beim Gedanken „an diese

Insel“. Und der Refrain: „Ich will wieder an die

Nordsee/Ich will zurück nach Westerland“. Der

Name der Insel: Sylt.

Die Berliner Punkrocker sind nicht die einzigen,

für die Sylt ein Sehnsuchtsort ersten Ranges

darstellt. Die Insel, hoch oben an der dänischen

Grenze, hat sich einen Ruf erworben wie kein

zweiter Ort in Deutschland. Mythos, Legende

– das sind Begriffe, auf die man schnell stößt,

wenn man Sylt googelt. Promi-Insel ist ein weiterer.

Und dann ist man schnell bei Kampen

und Buhne 16, bei Gunter Sachs und Brigitte

Bardot, bei den wilden Partys der Reichen und

der Schönen und jenen, die gern dazu gehört

hätten. Die Promis kommen auch heute noch

und Kampen, einst das „Saint Tropez des Nordens“,

darf sich der höchsten Immobilienpreise

Deutschlands rühmen.

Sicher, Sylt ist nicht billig. Doch man muss kein

Millionär sein, um hier einen erholsamen Urlaub

verleben zu können; und wer sich die Austern

und Schampus-Gelage nicht leisten kann

oder will, wer kein Verlangen danach hat, vor

In-Lokalen einen Blick auf Stars oder Sternchen

zu erhaschen – der findet zwischen List und

Hörnum reichlich Gelegenheit, einen traumhaft

schönen Urlaub zu verleben: Sylt pur.

Das rote Kliff auf der Strandseite der Insel etwa

gehört zu den imposantesten Sylt-Ansichten.

Gut vier Kilometer lang, eine Steilkante von 30

Metern – das darf man nicht verpassen, wenn

man auf der Insel ist. Zumal die Abbruchkante

durch starke Sturmfluten permanent gefährdet

ist. Zu den meistfotografierten Stellen der Insel

gehört sicher das Morsum Kliff, ganz im Osten

Sylts. Das rötlich schimmernde Kliff entstand

vor rund 150.000 Jahren durch Gletscherschiebungen.

Tipp für Frühaufsteher: Vor Sonnenaufgang

leuchtet das Kliff besonders fotogen.

Erkundung zu Fuß oder per Fahrrad

Der Lister Ellenbogen ist für viele Sylt-Besucher

das schönste Stückchen Sylt. Es ist der nördlichste

Punkt der Insel – und damit Deutschlands.

Die schmale, 1200 Meter lange Halbinsel

ist in Privatbesitz, Autofahrer zahlen eine Mautabgabe.

Viel schöner – und kostenlos – ist dagegen

die Erkundung zu Fuß oder per Fahrrad.


Nordsee

Frische Brise inklusive

57

Die Braderuper Heide, ein rund 140 Hektar großes

Naturschutzgebiet zwischen Kampen und

Braderup bietet malerische Wanderwege zwischen

Englischem Ginster und Knabenkraut,

dazu einen schier endlosen Blick über Heide

und Watt. Vor allem im Spätsommer ist die Heide

ein Erlebnis, wenn die Pflanzen in zartem Lila

erstrahlen.

All dies sind freilich keine Geheimtipps, dafür ist

die Insel viel zu klein. Doch oft genug findet man

hier noch jene Ruhe, die für viele den eigentlichen

Zauber Sylts ausmacht. Und vielleicht sind

es ja genau die Orte, an die die Songtexter der

„Ärzte“ dachten, als sie „Westerland“ schrieben.

Allerdings: Jahre nach ihrem Hit veröffentlichte

die Band eine erste Demo-Version ihres Klassikers.

Anfangs lautete der Refrain noch „Ich will

zurück nach Helgoland“…

Schon gewusst?

Fotos: Getty, Imago, Shutterstock

Westerland wurde 1855 erstes Seebads Sylt – der Start des Tourismus auf

der Insel. Damals reisten die Häster per Postschiff oder Schnelldampfer an.

Mit dem 1927 eingeweihten, elf Kilometer langen Hindenburgdamm und

seiner Eisenbahnlinie kam das Urlaubsgeschäft so richtig in Schwung. Der

große Boom kam aber erst in den 60er-Jahren.

Übrigens: Nach dem Ersten Weltkrieg wurden im Norden Deutschlands die

Grenzen neu gezogen; die Sylter mussten sich entscheiden, ob sie zu Dänemark

oder Deutschland gehören wollten. Mehr als 80 Prozent votierten in

einer Volksabstimmung für Deutschland.

Anzeige

Ab auf die Insel!

STRANDHOTEL SYLT

IN WESTERLAND AM STRAND

WINTER

SPECIAL *

BIS 28.03.2020

25% Rabatt

WWW.SYLT- STRANDHOTEL.DE

Jetzt online buchen oder telefonisch unter: 04651/8380

Das Strandhotel Sylt ist ein 4-Sterne-Hotel garni

in ruhiger dennoch zentraler Lage in Westerland.

Direkt hinter der Düne an einem Strandzugang und

zwei Minuten fußläufi g zur Friedrichsstraße, der

beliebten Flaniermeile.

• Reichhaltiges Frühstücksbuffet bis 12:00 Uhr

• 52 Suiten mit getrenntem Wohn- und Schlafbereich

• Finnische Sauna, Bio-Sauna und Dampfsauna

• Tiefgarage im Haus

* Special je nach Verfügbarkeit und ausgenommen

in der Zeit vom 21. bis 22.02.2020.


58

Bring mich ans

Meer!

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

54°54'N 8°20'E


Nordsee

Frische Brise inklusive

59

Sylt

Einwohner: ca. 18.000

Größe: 99,1 km²

Mehr als jede andere Nordseeinsel stellt Sylt ein

Lebensgefühl dar. Exklusivität und Luxus gehen

Hand in Hand mit Familienspaß und Ruhe.

Kite-Surfer sind hier genauso richtig wie Strandspaziergänger,

Feinschmecker, Hobby-Ornithologen

oder Party-Hipster.

Hauptort ist Westerland, Kampen gilt als Inbegriff

von Luxus.

Wer es ruhiger mag, wählt auf der Wattseite zum

Beispiel Munkmarsch, Morsum oder Archsum.

Der Strandspaziergang zu Sylts höchster

Erhebung, der Uwe-Düne, ist ein Klassiker.

Anreise

Bahn: Per Autozug oder Personenzug ab Niebüll

über den Hindenburgdamm

Fähre: Im Sommer ab Cuxhaven, Nordstrand und

Dagebüll

Flugzeug: Per Direktflug von zahlreichen

deutschen Airports, z.B. Düsseldorf, Köln/Bonn,

Frankfurt

Kontakt

Sylt Marketing

Stephanstraße 6

25980 Westerland

Telefon: 049 4651 82020

www.sylt.de

Fotos: Imago, Getty


60

Schier endlose Sandstrände. Grünes

Inselherz. Mildes Seeklima. Und jede

Menge friesische Traditionen: All dies

macht aus der zweitgrößten deutschen

Nordseeinsel die Friesische Karibik.

Schon die Anreise nach Föhr erweist sich als pure

Entschleunigung vom Alltag, wenn die Fähre gemächlich

durch die Kulisse des Weltnaturerbes

Wattenmeer gleitet. Hochfahren und Runterkommen

lautet hier die Devise. Auf Föhr angekommen

warten rund 8400 Insulaner – bekannt für ihre

Gastfreundschaft und angenehme Herzlichkeit.

Einfach bezaubernd ist die Friesische Karibik vor

allem im Frühjahr: Die Natur erwacht und die Frühlingssonne

gibt ihre ersten warmen Strahlen ab.

Auch die Ankunft vieler Vogelarten ist dann nicht

mehr fern.

Gegenwind formt

den Charakter.

Norddeutsche Weisheit

Langeweile? Fehlanzeige!

Rund 90 00 Veranstaltungen sorgen auf der Insel

Föhr jährlich für jede Menge Abwechslung. Wer es

lieber etwas ruhiger mag, begibt sich auf Erkundungstour

in die romantischen Friesendörfer und

lässt sich dort von der bodenständigen und typisch

friesischen Kultur beeindrucken. Mit 82 Quadratkilometern

ist Föhr groß genug, um in die Ferne zu

schweifen - und das ganze Jahr über einen spannenden

und erholsamen Urlaub zu verbringen. Das

Hafenstädtchen Wyk auf Föhr und die elf Inseldörfer

sind das Aushängeschild der Insel.

Urige Reetdächer, blühende Vorgärten, kleine Winkel

– romantisch wie in einer Filmkulisse. Und hier

gibt es immer viel zu sehen und zu entdecken. Beispielsweise

die imposanten Inselkirchen mit ihren

„sprechenden Grabsteinen“.

Fotos: dpa, Carlos Arias Enciso, Getty

Als steinerne Zeugen berichten sie vom bewegten

Leben der Walfänger und Seefahrer. Romantische

Friesendörfer mit blühenden Vorgärten und reetgedeckten

Giebelhäusern, Windmühlen oder die

prächtige Föhringer Tracht–ja selbst die Überreste

eines Ringwalls aus der Wikingerzeit gibt es

auf Föhr zu bestaunen. Föhr besticht mit vielen

Highlights – allen voran dem Museum Kunst der

Westküste. Mit seiner hochkarätigen Gemäldesammlung

zum Thema „Meer und Küste“ ist der


Nordsee

Frische Brise inklusive

61

Föhr

Wo sich die Nordsee

karibisch gibt

mitten auf Föhr im Inseldorf Alkersum gelegene,

preisgekrönte Museumskomplex des Architekten

Gregor Sunder Plassmann ein eigener Anlass geworden,

auf die Insel zu reisen. Die Sammlung umfasst

den Zeitraum von 1830 bis 1930 mit Werken

von Künstlern wie Max Liebermann, Emil Nolde,

Max Beckmann und Edvard Munch. Sie wird in

Wechselausstellungen mit Positionen der internationalen

Gegenwartskunst in einen inspirierenden

Zusammenklang gebracht.

Regelmäßig werden Kirchenund

Friedhofsführungen in der

St. Laurentii Church in Süderende

auf Föhr angeboten.


62

Föhrer Ansichten: Die Windmühle in Borgsum,

ein Löffler auf Nahrungssuche und

die Reste der Lembecksburg.

Fotos: Imago (2), dpa, ddp PicturePress,

Tanja Weinekötter /nordseetourismus.de

Föhr und seine Dörfer

Alkersum gilt als das älteste Dorf der Insel. In der

Dorfmitte bildet der neu gestaltete Dorfplatz mit

einem alten Brunnen und einer Sonnenuhr das Zentrum

des Ortes.

Ein ritterliches Friesendorf mit ländlichem Charme ist

Borgsum. Namensgeber für Borigsem, wie die „Siedlung

bei der Burg“ auf Friesisch genannt wird, ist die

Lembecksburg – ein imposanter zehn Meter hoher

Ringwall aus dem 9./10. Jahrhundert. Er diente einst

als Flucht- und Schutzburg vor den Wikingern und ist

nach dem Ritter Klaus Lembeck benannt.

Süderende dagegen ist ein durch und durch echtes

Friesendorf. Die reetgedeckten Häuser mit ihren

Schmalgiebeln lassen in Süderende erahnen, welche

traditionsreichen Kapitänsfamilien einst in diesem

Dorf gelebt haben. Wer die friesische Sprache und

Kultur auf Föhr hautnah erleben möchte, ist in Süderende

genau richtig.

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

54°43'N 8°30'E


Nordsee

Frische Brise inklusive

63

Föhr

Einwohner: ca. 8200

Größe: 82 km²

Föhr liegt östlich von Amrum, näher an der Küste

und hat etliche Inseldörfer. Für Strandurlauber

sind neben Wyk vor allem Goting, Hedehusum,

Utersum und Nieblum geeignet.

Alkersum bietet sich besonders für Reiterurlaub

an. Eine Besonderheit ist das breite Angebot für

Urlaub auf dem Bauernhof.

Beliebt ist das ganz spezielle „Inselhopping“:

die Wattwanderung zur Nachbarinsel Amrum

Anreise

Bahn: Bis Fähranleger in Dagebüll

Fähre: Ab Dagebüll Mole

Flugzeug: Flüge ab Husum und Sylt

Kontakt

Tourist-Information

Klaf 2

25938 Utersum

Telefon: 04681 300

www.foehr.de


64

Advertorial

Föhr auf dem Rad entdecken

Walking am Strand, Reiten im Watt, Surfen auf den Wellen. Föhr ist eine

Top-Adresse für Aktive. Und auch Radfahrer kommen voll auf ihre Kosten.

Foto: Föhr Tourismus GmbH / Juliane Brüggemann

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im

Frühling erwacht die Natur in leuchtenden

Farben und lädt auf Föhr förmlich zur Entdeckungsreise

mit dem Rad ein. Über 200

Kilometer Radwege mit fünf Themenrouten

lassen kleine und große Radfahrerherzen

höherschlagen.

Lust auf Genuss?

An Kostproben mangelt es nicht. Vom zweiten

Frühstück bis zum Picknick, von Fleisch

und Käse bis zu Süßem und Obst ist beispielsweise

auf der Route „Schlemmerpartie“

für jeden Geschmack etwas dabei. Auf

34 Kilometern können Radfahrer bei ausgewählten

Erzeugern und in Hofläden Föhrer

Spezialitäten erleben oder inseleigene

Produkte wie Fleisch, Milch, Käse, Föhrer

Gemüse, Marmeladen, feine Kräuteröle und

vieles mehr genießen – einen freundlichen

Schnack gibt es natürlich kostenlos dazu.

Mit seinen 82 Quadratkilometern Größe ist

die Insel groß genug, um abwechslungsreiche

Touren zu bieten. Und zwischendurch

gibt es Leckereien für hungrige Radfahrer

in den zahlreichen Restaurants und urigen

Inselcafés entlang der Strecke. Neben

Gaumenfreuden bietet die Tour natürlich

auch etwas fürs Auge: Die Weite der Föhrer

Marsch mit ihren satten grünen Feldern,

Kühen, Pferden, Schafen und Vögeln. Da

kommen selbst Bewegungsmuffel gehörig

auf Touren. Zumal man ja die Kalorien bei

einer Extrarunde im Sattel gleich wieder abtrainieren

kann.

Wer sein eigenes Fahrrad nicht auf die

Fähre nach Föhr mitnehmen möchte, sucht

sich bequem eines vor Ort aus - bei den

zahlreichen Fahrradverleihern findet sich

garantiert das passende Rad. Wer es ganz

entspannt haben möchte, leiht sich ein

E-Bike und trotzt so ganz leicht jeder Böe.

Die meisten der Föhrer Fahrradverleiher

bieten zudem einen kostenlosen Bring- und

Abholservice an und helfen bei eventuellen

Pannen während der Radtour schnell aus.

Wem das nicht reicht, der hat auf Föhr

reichlich Alternativen. Wie wäre es etwa mit

Windsurfen und Stand-Up-Paddling, einer

Partie Golf auf einer der schönsten Anlagen

Norddeutschlands oder Inselhopping mal

anders, mit einer Wattwanderung von Föhr

nach Amrum, die Insel nebenan?

Für viele Föhr-Besucher gilt jedenfalls: Die

Schönheit der „Friesischen Karibik“ lässt

sich am besten bei sportlichen Aktivitäten

erkunden – und das inmitten der atemberaubenden

Natur des Weltnaturerbes Wattenmeer.

Denn einzigartige Wegstrecken

gibt es auf Föhr wie Sand am Meer.


Advertorial

Nordsee

Frische Brise inklusive

65

Wellness für alle Sinne

Das Upstalsboom Wellness Resort in Wyk auf Föhr glänzt mit

direkter Strandlage und spektakulärem Meerblick

Das SPA-Menü setzt auf ein innovatives

Konzept: Die Gäste buchen keine vorgeschriebenen

Massagen, sondern Zeitfenster,

in denen das Angebot sich gänzlich an den

Wünschen und Bedürfnissen des Gastes orientiert.

In der Hektik des Alltags gerät das

persönliche und körperliche Wohlbefi nden

häufi g aus dem Gleichgewicht. Das Upstalsboom

Wellness Resort Südstrand möchte

seine Gäste einladen, sich selbst, dem eigenen

Körper, Geist und Seele wieder etwas

Gutes zu tun.

Wohlfühlen, entspannen, entschleunigen

– genau dies bietet das neue Upstalsboom

Wellness Resort Südstrand in Wyk auf Föhr.

Das Wellness Resort steht für sanften Qualitätstourismus

im Premium-Segment.

Foto: Paul Schimweg

Ihren Namen verdankt die luxuriöse Anlage

der direkten Lage am Wyker Südstrand mit

einem unvergesslichen Blick auf die Nordsee

und die Halligen. Mit dem 2000 Quadratmeter

großen, äußerst großzügig gestalteten

SPA- und Wellnessbereich „eilun spa“

fi nden die Gäste hier einen perfekten Ort, um

Kraft zu tanken. In den zwei Finnischen Saunen

mit Meerblick schweift der Blick hinaus

auf das Wattenmeer. In den Ruheoasen, teilweise

mit Meerblick, lässt es sich wunderbar

entspannen. Der Innen- und Außenpool

erinnert an einen Infi nity Pool – hier fällt die

pure Entschleunigung ganz leicht.

Auch kulinarisch bleiben im neuen Resort

keine Wünsche offen. Zwei Restaurants,

eine Strandbar und eine Hotelbar stehen

dem Hotelgast sowie Insulanern und externen

Feriengästen ganzjährig zur Verfügung.

Dabei setzt die Küchencrew auf eine kreative,

regionale und saisonale Küche mit starkem

Bezug auf Produkte von der Insel Föhr.

Das Upstalsboom Wellness Resort Südstrand

liegt in unmittelbarer Nähe zum

Wyker Südstrand und verfügt über direkten

Strandzugang. Der Blick aus den Zimmern,

den Restaurants oder dem SPA ist einzigartig

und zu jeder Jahreszeit atemberaubend.

Unweit vom Hotel laden Golfplatz, Surf- und

Segelschulen, Flugplatz, Yachthafen und natürlich

die Natur selbst zum Aktivsein ein.

Anzeige

Foto: DUUS Hotel

Jetzt

online

buchen!

DUUS Hotel mit nordischem Charme

Willkommen bei uns – im DUUS Hotel auf Föhr!

Das Hotel im skandinavischen Stil. In der Wyker Altstadt,

nur wenige Schritte entfernt von Strand und Hafen.

Gemütliche Atmosphäre mit nordischem Charme. Komfortable

Zimmer, für gemeinsame Stunden die einladende „Duus Lounge“.

Leichtes, gesundes Frühstück aus unserer Genussküche.

Duus Hotel Britta Asbahr • Hafenstraße 40 • 25938 Wyk auf Föhr

Tel.: 04681-59810 • www.duus-hotel.de

I 3 Übernachtungen inklusive Genießer-Frühstücksbuffet

I Abendessen am Anreiseabend im Restaurant ‚bi a wik‘

I Nutzung der großzügigen 2000 m² Wellnesslandschaft ‚eilun spa’ mit

Innen-/ und Außenpool, verschiedene Saunen, Dampfbad, Fitnessbreich,

und einladenden Ruheoasen.

I Eine Wellnessanwendung nach Ihren individuellen Wünschen (50 min.)

Reisezeitraum: ganzjährig Pro Nacht im DZ ab € 186,– *

Das Angebot ist buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Die Preise verstehen sich pro Nacht und inklusive gesetzlich

geltender Mehrwertsteuer. Ihr Vertragspartner: Upstalsboom Hotel Betriebsg. Wyk GmbH & Co. KG, Friedrich-Ebert-Str.

69-71, 26725 Emden

Upstalsboom Wellness Resort Südstrand

Gmelinstraße 11, 25938 Wyk auf Föhr, Tel.: 04681-9920-0

reservierung.wellnessresort@upstalsboom.de, resort-suedstrand-foehr.de/kraftpause


66

Amrum

Eine Insel mit

fünf Dörfern

Die Insel Amrum gilt als Sylts kleine

Schwester und wird durch ihre

Ortschaften geprägt.

Amrum – das bedeutet Abwechslung. Der

berühmte Kniepsand auf der Westseite der

Insel etwa zählt zu den größten Stränden

Europas, an der breitesten Stelle misst er

fast zwei Kilometer. Davor erstreckt sich die

Dünenlandschaft mit Tausenden von Seevögeln,

in der Inselmitte dagegen findet man

die Geest mit Wald und Heideflächen. Doch

Amrum glänzt nicht nur durch seine vielfältige

Landschaft – seine fünf Dörfer haben

einiges zu bieten.

Nichts ist im Wattenmeer so beständig wie

die Veränderung. Riesige Sandbänke mit

Neuland wandern 30 Meter pro Jahr; was

jahrzehnte-, jahrhundertelang bestand, verschwindet

– und Neues taucht aus der Nordsee

auf. Im Dreieck der Inseln Amrum, Sylt

und Föhr trotzt seit wenigen Jahren eine

Sandbank den Fluten und Stürmen, die bei

normalem Hochwasser nicht mehr überflutet

wird. Irgendwann war sie einfach da;

seit rund zehn Jahren spricht man von der

Kormoran-Insel. Man sollte mal hin – solange

es sie gibt. Denn das ist im Wattenmeer

nie sicher. Aber: Die Tour sollte man nur mit

einem erfahrenen Wattführer starten, sonst

kann man sich leicht verirren.

Fotos: Oliver Franke, dpa PA (2), Imago (2)


Wittdün

In Wittdün vergessen Sie nie, dass Sie auf

einer Insel sind, denn selten sind es mehr

als ein paar Schritte bis zum Wasser. Wie

es sich für einen Hafenort gehört, herrscht

geschäftiges Treiben. In dieser maritimen

Atmosphäre werden Sie auf Ihre Kosten

kommen. Unmittelbar an der Wasserkante

entlang führt eine Promenade um den südlichsten

Zipfel der Insel. Die Wittdüner Wandelbahn

beginnt am Hafen und mündet an

der Westseite am Badestrand.

Nordsee

Frische Brise inklusive

67

Gastlichkeit findet man auf Amrum nicht nur im

Lokal „Die Blaue Maus“ in Wittdün.

Nebel

Wer von blumenumrankten Friesenhäusern

träumt, von urigen Wohnstuben, verwunschenen

Gassen, Kirchenglocken, Kopfsteinpflaster

und Seefahrerlegenden, der

wird sich in Nebel wohlfühlen. Über allem

ragt der Turm der Clemenskirche. Auf dem

Friedhof erzählen die Inschriften alter Grabsteine

die Schicksale friesischer Kapitäne

und ein paar Straßen weiter, im über 250

Jahre alten „Öömrang Hüs“, können Sie ein

weitgehend erhaltenes Kapitänshaus von

innen besichtigen. Zum Nebeler Strand gelangen

Sie über schöne Wege durch Wald,

Heide und Dünen.


68

Norddorf

Sie streifen gern durch Dünen und Wiesen

oder genießen einen sonnigen Nachmittag

in einem Straßencafé? Gleichzeitig möchten

Sie den Badestrand in Reichweite wissen?

Dann sind Sie in Norddorf genau richtig,

denn das Dorf bietet wechselnde Landschaften

in fußläufiger Nähe und die dörfliche Infrastruktur

eines Nordseeheilbads. Die Auswahl

an Unterkünften ist groß, der Ortskern

beschaulich und gesellig. Man trifft sich in

der Fußgängerzone, die mit Cafés, Restaurants

und Geschäften lockt.

Süddorf & Steenodde

Die beiden Dörfer gelten als Ortsteile von Nebel,

haben aber einen ganz eigenen Charakter.

Steenodde ist ein Friesendörfchen wie aus dem

Bilderbuch: klein, eigen, idyllisch. Auf dem Deich

grasen Schafe, an der Mole treiben Segelboote

und Yachten, zwei Sandbuchten laden zum Buddeln,

Picknicken und Surfen ein. Süddorf hat bis

heute etwas von der früheren ländlichen Gemütlichkeit

bewahrt. Zahlreiche Friesenhäuser und

die Süddorfer Mühle prägen das Ortsbild. Umgeben

von Heide, Wald und Feldmark, vermittelt

das Dorf mit Landwirtschaft bäuerliches Leben

und ländliches Flair.


Nordsee

Frische Brise inklusive

69

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

54°39'N 8°21'E

Amrum

Einwohner: ca. 2300

Größe: 20,4 km²

Amrum wird auch Sylts südliche kleine Schwester

genannt. Nicht so schick wie in Kampen, aber

die Inselorte Norddorf oder Nebel brauchen sich

nicht verstecken.

Der „Kniep“ genannte Strand ist besonders breit,

weil eine Sandbank mit der Westküste zusammengewachsen

ist. Er nimmt rund ein Drittel der

Inselfläche ein.

Angeblich ist der FKK-Strand der Insel größer als

der auf Sylt.

Auf keiner anderen Nordseeinsel gibt es so viel

Wald. Hauptort ist Wittdün. Viele schöne alte

Häuser gibt es in Nebel

Anreise

Bahn: Im Sommer von vielen Bahnhöfen aus per

IC nach Dagebüll Mole.

Fähre: Ab Dagebüll Mole

Flugzeug: Von vielen Großstädten aus nach Sylt,

weiter per Schiff nach Amrum.

Fotos: dpa PA, Imago (2), Getty

Kontakt

AmrumTouristik

Meeskwai 1a (Haus des Gastes)

25946 Nebel

Telefon: 04682 94300

www.amrum.de


70

Pellworm

Eine Insel, vier Stärken

Natur, Ruhe, Gesundheit und Ökologie charakterisieren Pellworm in besonderem Maße.

Sie bilden die Grundlage für einen entspannten Urlaub auf der Insel mitten im Watt.

GESUNDHEIT

Gesundheit ist das höchste Gut – auf der

Insel Pellworm kann jeder etwas dafür tun.

Naturerlebnis und Ruhe, die natürlichen Gegebenheiten

der Insel, helfen dabei, Stress

abzubauen und laden förmlich dazu ein,

sich zu bewegen. Beispielsweise beim Radfahren,

Wattwandern oder Nordic Walken.

Die frische Nordseeluft tut dabei den Atemwegen

gut und ganz nebenbei werden auch

Kopf und Seele gelüftet. Nicht zuletzt verfügt

die Insel über ein Kur- und Gesundheitszentrum,

wo jeder noch persönlich

umsorgt wird und das spezielle Heilmittel

Nordseeschlick erleben und genießen kann.

RUHE

Die weite Natur auf der Insel und im Wattenmeer

macht Ruhe erlebbar. Trubel und Hektik

bleiben auf dem Festland – wer auf Pellworm

Urlaub macht, genießt die natürliche

Ruhe und Gelassenheit der Insel und ihrer

Bewohner. Aber Ruhe heißt auf Pellworm

nicht nur „Abwesenheit von Lärm“, sondern

auch „Zeit haben“. Zeit für sich, Zeit für die

Familie, Zeit für Freunde. Die Insel Pellworm

mitten im Watt ist der perfekte Ort, um den

Akku wieder aufzuladen.


Nordsee

Frische Brise inklusive

71

NATUR

Umgeben vom Weltnaturerbe Wattenmeer ist

die Insel ein Ort, wo die Natur respektiert und

geachtet wird. Sie prägt den Tageslauf der Insel

– hier werden die Urlaubsgäste „Einheimische

auf Zeit“. Die Lage Pellworms „mitten im Watt“

bietet den Menschen die einmalige Möglichkeit,

diese Naturlandschaft zu erkunden. Aber auch

die Vogelkundler kommen auf Pellworm nicht

zu kurz, gilt doch das Wattenmeer als zentrale

Drehscheibe des ostatlantischen Vogelfluges.

Besonders in der Zeit von April/Mai und August/September

lassen sich riesige Vogelschwärme

beobachten.

Fotos: Kur- und Tourismusservice Pellworm

ÖKOLOGIE

Wo Themen wie Natur, Ruhe und Gesundheit einen

Schwerpunkt bilden, ist das Thema Ökologie nicht

weit. Auf der Insel Pellworm wurde ein Energiekonzept

mit einem Bündel von Maßnahmen entwickelt

wie z.B. die Weiterentwicklung der Elektromobilität

oder die Auszeichnung von klimafreundlichen Ferienwohnungen.

22,5 Megawattstunden gewinnen die

Pellwormer jedes Jahr aus regenerativen Energiequellen

wie Wind, Sonne und Biomasse. Das ist etwa

doppelt so viel, wie die Insel für die eigene Stromversorgung

benötigt. Der Strom wird per Seekabel zum

Festland geliefert.


72

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

54°31'0"N 8°38'13"E

SEHENSWERT

Die Alte Kirche St. Salvator aus dem 11. Jahrhundert

im Westen der Insel, direkt am Seedeich. Die

Ruine des Turmes, der im Jahr 1611 einstürzte, ist

heute das Wahrzeichen der Insel. Die Kirche besitzt

eine kostbare Arp Schnitger Orgel. Die Neue

Kirche ist ein Saalbau aus dem 17. Jahrhundert.

Das Gotteshaus, das sich in der Mitte der Insel

im Großen Koog befindet, stand ursprünglich auf

„Gut Seegarden“. Dort wurde sie um 1517 erbaut.

Erst im Jahre 1621/22 erhielt sie ihren heutigen

Standort. Teile der Ausstattung stammen aus

Kirchspielen, die in der großen Flut von 1634 untergegangen

sind. Das Momme-Nissen-Haus mit

seinen 14 sehenswerten Glasfenstern und dem

schönen Altarblatt liegt im Großen Norderkoog

und ist das katholische Gemeindezentrum. Es ist

ein umgebautes Bauernhaus. Seinen Namen erhielt

es nach dem in Deezbüll geborenen Dominikaner-Pater

Momme Nissen


Nordsee

Frische Brise inklusive

73

Pellworm

Einwohner: ca. 1380

Größe: 57,3 km²

Pellworm ist eine Marschinsel südlich von Amrum

und Föhr.

Die Insel hat keinen Sandstrand. Dafür bietet sie

Entschleunigung pur. Es gibt eine Post, eine Bank,

eine Tankstelle, mehrere Badestellen.

Gut gebucht sind die Wattwanderungen, etwa zur

kleinen Hallig Süderoog.

Für viele ein Muss

Die Rosentage im Juni, wenn die kleine Insel vom

Duft der Blumen umweht wird.

Anreise

Bahn: Bis Husum

Fähre: Ab dem Festlandshafen

Strucklahnungshörn

Kontakt

Kur- und Tourismusservice

Uthlandestr. 2

25849 Pellworm

www.pellworm.de

Fotos: Getty, Kur- und Tourismusservice Pellworm


74

Helgoland

Auge in Auge mit der Kegelrobbe

So nah wie auf Helgoland lassen Robben in der freien Wildbahn Menschen

woanders kaum an sich ran. Das ist faszinierend für Fotografen und Touristen.

Dicht an dicht liegen die Kegelrobben am

Südstrand der Helgoländer Düne in der

Sonne. Scheinbar unbeeindruckt von den

Strandspaziergängern und Fotografen, die

manchmal nur wenige Meter entfernt stehen

bleiben, um die Tiere zu beobachten.

Solche Szenen gibt es auf Helgoland oft zu

beobachten. Denn auf der Insel ist es eng.

Die gerade einmal 1,7 Quadratkilometer, die

Hauptinsel und Düne zusammen messen,

teilen sich Robben, Seehunde sowie Lummen,

Basstölpel und jede Menge andere

Seevogelarten mit annähend 400.000 Gästen,

die jährlich Deutschlands einzige Hochseeinsel

besuchen. Da kann das Naturerlebnis

wirklich hautnah werden. Zumal sich die

Bestände der imposanten, bis zu 320 Kilo

schweren Kegelrobben in letzter Zeit wieder

bestens erholt haben, nachdem sie lange

Zeit in der Nordsee kaum noch anzutreffen

waren. Auf Helgoland wurde 1997 erstmals

wieder eine Kegelrobbengeburt registriert.

Inzwischen sind es regelmäßig mehr als 400

pro Winter.

Tierschützer empfehlen genügend Abstand

zu den Robben einzuhalten

Auf Helgoland scheint es den Robben sehr

gut zu gefallen. Auf der Düne kann man

nicht einfach nur die hier heimischen Ke-


Nordsee

Frische Brise inklusive

75

Die bunten Krabbenbuden sind genauso ein

Markenzeichen von Helgoland wie die Seevögel,

die die Felsen der Insel bewohnen.

Fotos: Getty (3), Unsplash.com / Zdenek Machacek

gelrobben beobachten, sondern mit etwas

Glück auch die Jungtiere, die auf der Insel

zwischen November und Januar zur Welt

kommen. Inzwischen, so haben Experten

herausgefunden, nehmen die Meeressäuger

die Menschen nicht mehr als Bedrohung

wahr und machen es sich auf der Düne

in Scharen gemütlich. Zu nah sollte man

Deutschlands größten Raubtieren allerdings

nicht kommen.

Denn: Die Fluchtdistanz der Tiere ist auf

dem übersichtlichen Terrain deutlich geringer

als anderswo im Nationalpark Wattenmeer.

Die von Naturschützern empfohlenen

100 bis 300 Meter Abstand zu den Robben,

sind auf Helgoland nicht zu machen. Aber

auf weniger als 30 Meter Entfernung sollte

man sich den Tieren nicht nähern. Ein weiteres

„tierisches“ Erlebnis für Helgoland-Besucher:

Jedes Jahr von Mai bis Juli werden

die Seehundbabys geboren. Im Wattenmeer

kommen die Jungtiere fast immer auf den

Sandbänken zur Welt. Man sieht sie also

erst, wenn sie mit den Muttertieren wandern.

Für Insel-Gäste ist das ein einmaliger Anblick,

und Scharen von Hobby-Fotografen

versammeln sich auf der Düne, um dieses

faszinierende Erlebnis festzuhalten.


76

Mit diesen Koordinaten direkt zum Ziel

54°10'57"N 7°53'07"E

Fotos: Christian Charisius/ dpa, Getty


Nordsee

Frische Brise inklusive

77

Helgoland

Einwohner: ca. 1500

Größe: Hauptinsel ca. 1 km², Badedüne 0,7 km²

Helgoland besteht seit 1720 aus zwei Inseln.

Damals trennte eine verheerende Sturmflut die

Verbindung zwischen der „Hauptinsel” und der

vorgelagerten Düne.

Hauptattraktion ist die imposante Steilküste,

die 61 Meter hoch aus dem Meer ragt.

Die „Lange Anna”, ein fast 50 Meter hoher Pfeiler

aus Bundsandstein, gilt als Wahrzeichen der

Insel.

Angelfahrten bucht man am besten direkt bei den

Fischern am Binnenhafen. Andere Inseln sind

autofrei, Helgoland ist sogar fahrradfrei.

Helgolands Flagge hat ihren eigenen Spruch:

„Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der

Sand. Das sind die Farben von Helgoland.”

Anreise

Fähre: ab Cuxhaven, Tagesausflüge von vielen

Ferienorten an der Nordsee

Flugzeug: z.B. ab Cuxhaven oder Heide/Büsum

Kontakt

Tourismus Service

Lung Wai 27

27498 Helgoland

Telefon: 04725 808808

www.helgoland.de


78

Hinterm

Deich

Die Halligen


Nordsee

Frische Brise inklusive

79

Man kennt diese spektakulären Fotos, aufgenommen

in den Wintermonaten, wenn das Meer rau ist

und die Wellen hoch schlagen. Sturmflut. Dann ragen

nur noch ein paar Häuser aus dem Wasser, inmitten

der tosenden Wogen, die scheinbar dabei sind, die

Gebäude zu überfluten. Doch soweit kommt es dann

doch nicht. Die Halligen vor der nordfriesischen Küste

halten der Gewalt des Meeres stand. Die Eilande

sind wie kleine trutzige Festungen in der Nordsee –

doch sie üben einen großen Reiz aus auf Urlauber

und Ausflügler. Sehen wir uns eines dieser Eilande,

die man niemals Inseln nennen sollte, genauer an.

Nordstrandischmoor, das sind knappe zwei

Quadratkilometer Land in der See

Die Hallig, auch unter dem Namen Lüttmoor bekannt,

besteht im Wesentlichen aus vier Warften, das

sind aus Erde aufgeschüttete Hügel, die Schutz vor

Sturmfluten bieten. Es gibt eine Grund- und Hauptschule,

die sich die kleinste Schule Deutschlands,

nennen darf, eine Gaststätte und gut ein Dutzend

Gästebetten. Auf der Hallig leben rund 20 Einwohner,

die mit einem Lorendamm mit dem Festland am Beltringharder

Koog verbunden sind.

Fotos: Beate Zoellner / vario images, Getty

Nordstrandischmoor, entstehungsgeschichtlich die

jüngste der zehn Halligen, bietet das ganze Jahr über

ein einzigartiges Naturschauspiel. Natur- und Tierfreunde

kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie

Urlauber auf der Suche nach Entspannung und Entschleunigung.

Zu den Highlights auf Nordstrandischmoor

gehören die Tausenden von Ringelgänsen, die

hier in der Zeit von Februar bis Mai Rast machen auf

ihrem Weg von den Küsten Frankreichs, Südenglands

und den Niederlanden ins sibirische Winterquartier.

Auch im Herbst sind hier ungezählte Zugvögel

zu beobachten.


80

Wie die meisten der Halligen ist Nordstrandischmoor

autofrei. Doch wer den Weg hierher findet – sei es als

Urlauber per Lorenbahn vom Beltringharder Koog

oder als Tagesausflügler per Schiff von Nordstrand

aus -, der sucht ohnehin keine Betriebsamkeit, sondern

eher eine Auszeit vom hektischen Alltag. Am

Strand spazieren gehen, baden, Muscheln suchen,

Vögel beobachten und natürlich eine Wattwanderung

– das sind die klassischen Hallig-Freizeitaktivitäten.

Und auch wenn die Welt hier klein und übersichtlich

ist, es lässt sich eine Menge entdecken. Etwa die

Bondestave. Im Spätsommer ist die Blütezeit dieses

Halligflieders ein einmaliges Naturschauspiel auf

Nordstrandischmoor. Der lilafarbene Flieder - auch

Bondestave genannt - steht unter Naturschutz und

darf nicht gepflückt werden.

Einen Besuch wert ist der alte Halligfriedhof in der

Nähe der Schulwarft. Das von einem Wassergraben

umgebene Gräberfeld misst gerade einmal 15 Quadratmeter.

Die letzte Beisetzung erfolgte hier im Jahr

1926.

Info: www.hallig-nordstrandischmoor.de


Nordsee

Frische Brise inklusive

81

Halligen

Auf Nordstrandischmoor sagen sich

Schafe und Kühe gute Nacht. Bei Sonnenuntergang

gibt sich die Hallig besonders

romantisch. Bei Sturmflut dagegen, wie

oben auf Langeneß, schlagen die Wellen

an den Halligen hoch. Fotos: dpa (3), Getty

Ein kleiner Fleck Land, stetig im Kampf mit den

Naturelementen, mitten in der brausenden Nordsee

– und bei Sturmfluten von der Überschwemmung

bedroht. Die zehn weltweit einzigartigen

Halligen in der schleswig-holsteinischen Nordsee

üben auf den Menschen einen ganz besonderen

Reiz aus. Touristen schätzen die Halligen wegen

ihrer Ursprünglichkeit – und wohl auch wegen des

Nervenkitzels.

Die Halligen liegen nordwestlich von Husum. So

wie wir sie heute kennen, sind die Eilande zwischen

drei und 960 Hektar groß und formieren

sich rund um die Insel Pellworm. Teils bilden sie

Reste des Festlandes oder von Inseln, teils sind

sie durch den Wechsel von Ebbe und Flut als Aufschwemmungen

entstanden. Die bekanntesten

Halligen neben Nordstrandischmoor sind Hooge,

Oland und Süderoog.

Als Geburtsstunde der Halligen gilt die „große

Mandränke“, eine verheerende Sturmflut am 16.

Januar 1362. Sie überspülte ein riesiges Landstück,

die sogenannten Uthlande, und riss große

Teile des Bodens mit sich fort. Übrig blieben damals

die ersten Halligen. Weitere Sturmfluten und

Überschwemmungen veränderten Zahl und Größe

der Halligen ständig.

Zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert sollen

über 100 Halligen existiert haben und wieder verschwunden

sein. Erst nach 1950 gelang es, die

zehn verbliebenen Halligen zu sichern. Sieben der

zehn Halligen sind heute ständig bewohnt.

Infos über Aufenthalte und Besuche auf den

Halligen gibt es hier: www.halligen.de


82

Watt für ein

Naturwunder

Das norddeutsche Wattenmeer ist ein UNESCO Weltnaturerbe.

Es bietet ein einzigartiges Naturerlebnis.

Die nackten Füße versinken langsam im

Schlick. Der Blick ist in die Ferne gerichtet,

irgendwo schreit ein Vogel. Wenige hundert

Meter entfernt vom Deich stehen einige wenige

Menschen startklar. Es ist frühmorgens,

noch sind nicht alle hellwach. Bis zum Horizont

erstreckt sich das Wattenmeer wie eine

schier endlose, graue Schlickwüste. Leben?

Eher Mangelware. Aber der Schein trügt.

Es ist ein Lebensraum auf den zweiten Blick.

Aber ein Lebensraum, der es in sich hat.

Denn die Artenvielfalt ist einzigartig, das Wattenmeer

an der Nordseeküste wird bevölkert

von etwa 10.000 Spezies. Die Salzwiesen

beherbergen rund 2300 Pflanzen- und Tierarten,

die marinen und brackwasserhaltigen

Zonen 2700 weitere. Zu den Säugetieren zählen

Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale.

Im Schlick tummeln sich Muscheln

und Krebse, Faden- und Strudelwürmer.

Damit nicht genug: Das Watt ist Laichplatz

von Meeresfischen wie Scholle und Seezunge.

Millionen von Zugvögeln rasten dort

auf ihrem Weg von den arktischen Brutgebieten

in die Winterquartiere in Westafrika.

Hier im Watt dienen Milliarden Wattwürmer,

Muscheln und Algen als Nahrungsquelle.

Das Wattenmeer an der Nordsee ist eines

der weltweit größten und wichtigsten gezeitenabhängigen

Feuchtbiotope. Es hat

als Rastgebiet für Zugvögel globale Bedeutung.

An den Küsten von den Niederlanden,

Deutschland und Dänemark

bildet es die weltweit größte zusammenhängende

Fläche aus Schlick- und Sandwatt.

Ein Unesco-Weltnaturerbe

Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern,

arbeiten die drei Anrainerstaaten seit 1978

zusammen und übernehmen gemeinsam

die Verantwortung für den Erhalt des einzig-


Nordsee

Frische Brise inklusive

83

Wattwanderung geht auch mit Gummistiefeln –

aber barfuß macht es mehr Spaß. Fotos: Getty (2), dpa

artigen Ökosystems. Dank der gemeinsamen

Schutzbemühungen stieg beispielsweise

der Seehundbestand von weniger als 5000

im Jahr 1975 auf heute schätzungsweise

40.000 Tiere. Wegen der geologischen und

ökologischen Bedeutung wurden 2009 große

Teile des deutschen und niederländischen

Wattenmeeres in das Unesco-Weltnaturerbe

aufgenommen. 2011 wurde die Liste um

das Hamburgische Wattenmeer erweitert,

2014 kam das dänische Wattenmeer hinzu.

Zugleich ist die einzigartige Küstenlandschaft

ein Besuchermagnet. Etwa 10 Millionen

Übernachtungsgäste und 30 bis 40 Millionen

Tagesgäste besuchen nach Angaben

der Deutschen Unesco-Kommission jährlich

die Region. Tourismus stellt demnach einen

der wichtigsten Wirtschaftssektoren in der

Region.

Um sicherzustellen, dass dies die Welterbestätte

nicht gefährdet, ist Nachhaltigkeit von

großer Bedeutung: Ein Projekt der drei Anrainerstaaten

will gemeinsam mit der Tourismusbranche

nach Angaben des Wattenmeersekretariats

Konzepte für nachhaltigen

Tourismus entwickeln.


84

Die Kegelrobben

lieben das

Wattenmeer

Die Zahl der Kegelrobben

in der Nordsee

nimmt weiter zu. Im Zeitraum

2018/19 wurden im deutschen,

dänischen und niederländischen

Wattenmeer 6538 Tiere gezählt. Das sind

nach Angaben der Trilateralen Expertengruppe

394 Kegelrobben mehr als bei der Zählung zuvor.

Während der Wurfzeit in den Wintermonaten

wurden insgesamt 1684 Jungtiere erfasst,

die meisten davon in den Niederlanden (1062).

Kegelrobben sind die größten Raubtiere an

der Wattenmeerküste und waren vor mehr

als 100 Jahren durch starke Bejagung nahezu

ausgerottet. Erst in der zweiten Hälfte des

20. Jahrhunderts kamen Tiere aus britischen

Gewässern wieder ins Wattenmeer. Im dänischen

Wattenmeer fiel ein besonders starker

Anstieg von 79 Prozent auf

408 Tiere auf. Die Experten

schließen aus diesem Trend,

dass Kegelrobben ihr Verbreitungsgebiet

über das gesamte Wattenmeer

einschließlich Dänemark ausdehnen.

Kegelrobben regelmäßig im Hamburger

Wattenmeer gesichtet

Neben dem starken Anstieg in Dänemark gab

es einen Zuwachs um 18 Prozent in Niedersachsen/Hamburg

auf 451 Tiere und in den Niederlanden

um 4 Prozent auf 4760 Tiere. Erstmals

wurden auch im Hamburger Wattenmeer regelmäßig

Kegelrobben gesichtet. Im Wattenmeer

von Schleswig-Holstein wurden dagegen mit

155 Robben 18 Prozent weniger als im Vorjahr

beobachtet.

Fotos und Grafik: Getty


Das Watt

in Zahlen

Das Watt der Nordsee ist die größte zusammenhängende

Wattlandschaft der Welt.

Fläche

14.700 qkm von Texel bis

zur Ho Bucht, davon 8000 Quadratkilometer

Meeresgrund mit heftigen

Gezeitenströmen.

Tiere

3200 Arten leben in dem Gebiet

aus Wattflächen mit Rinnen und Prielen,

Sandbänken, Dünen und Salzwiesen.

250 von ihnen kommen nur im Watt vor.

Alter

Etwa 7500 Jahre.

Es entstand nach der jüngsten

Eiszeit im Schutz einer Inselkette.

Sauerstoff

Kieselalgen sind ein Lebensmotor

des Watts. Vier Hektar von ihnen

produzieren so viel Sauerstoff wie ein

Hektar Buchenwald.

Erste urkundliche Erwähnung

47 nach Christus besuchte der römische Geschichtsschreiber

Plinius der Ältere das Watt und wusste nicht so recht, ob er es

nun zur Land- oder Meeresfläche zählen sollte.

Nachbarschaft

Schon auf nur 1 m² Wattboden leben neben Muscheln,

Schnecken und Würmern auch tausende winzige Krebse

sowie Millionen unscheinbare Kieselalgen. Sie verleihen dem

Wattboden als bräunliche Schmierschicht seine typische Farbe.


86

Anzeige

Das Spiel der

Das Wattenmeer gäbe es nicht ohne Ebbe

und Flut. Für die Gezeiten sind zwei gegensätzliche

Kräfte verantwortlich: Zum einen

die Fliehkraft der Erde. Diese sorgt dafür,

dass das Wasser der Ozeane auf die sonnenabgewandte

Seite gedrückt wird. Auf

der anderen Seite wirken die Anziehungskräfte

des Mondes: Sie holen das Wasser

sozusagen an die alte Position zurück.

Durch die Umlaufbahn des Mondes und

der Drehung der Erde um die eigene Achse

sind die Gezeiten jeden Tag unterschiedlich.

Flut bezeichnet den Zeitraum, in dem das

Wasser steigt. Erreicht es seinen höchsten

Stand, ist das Hochwasser erreicht. In den

folgenden sechs Stunden fällt der Wasserstand

(Ebbe), bis er den niedrigsten Stand,

das Niedrigwasser, erreicht hat. Der Tidehub,

also der Höhenunterschied zwischen

Niedrigwasser und Hochwasser, beträgt in

der Nordsee je nach Ort zwei bis fünf Meter.

Gezeiten

Grafik: Getty

Anzeige


Nordsee

Frische Brise inklusive

87

Wattenmeer

erleben

Mit nackten Füßen durchs Schlick – wer

eine Nordsee-Insel besucht, sollte sich das

Erlebnis einer Wattwanderung nicht entgehen

lassen. Gerade Watt-Neulinge sollten

auf keinen Fall bei Ebbe allein losziehen.

Wer das Watt nicht kennt, kennt auch seine

Tücken nicht. Und die Flut kann schneller

kommen als man denkt.

Hier die wichtigsten Tipps für den sicheren

Ausflug ins Watt:

» Vor dem Start einen Blick auf den Gezeitenkalender

werfen, der an vielen Stellen auf

den Inseln ausgehängt ist: Wann zieht sich

das Wasser zurück, wann steigt es wieder?

» Nur bei Tageslicht losgehen.

» Allein nur so weit ins Watt gehen, dass

man in maximal zehn Minuten bei normalem

Tempo wieder ans Ufer kommen kann.

» Im Zweifelsfall lieber umkehren, denn

die Gefahren sind schwer einzuschätzen,

Priele können zu reißenden Flüssen werden,

Schlickfelder den Weg versperren. Bei

Seenebel kann man leicht die Orientierung

verlieren.

» Nicht ins Watt gehen, wenn ein Unwetter

droht. Denn Gewitter sind im Watt lebensgefährlich,

weil der Mensch der höchste

Punkt ist.

» Die richtige Ausstattung ist wichtig: Sonnenschutz,

warme Kleidung, ausreichend

Essen und Trinken.

» Für den Notfall das Handy mitnehmen.

Aber: Nicht immer reicht das Mobilfunknetz

bis ins Watt. Deshalb raten Wattführer, eine

Trillerpfeife mitzunehmen, um auf sich aufmerksam

machen zu können, oder notfalls

das T-Shirt schwenken.

» Vor dem Start ins Watt in Hotel oder Pension

Bescheid sagen, welche Route man gehen

will. Dann kann die Kontaktperson an

Land Alarm auslösen, wenn die Wattwanderer

überfällig sind.

Auf allen Inseln werden meist täglich geführte

Wattwanderungen angeboten. Auch

das Gemeinsame Wattenmeer-Sekretariat

bietet die unterschiedlichsten Veranstaltungen

an: von der klassischen Wattwanderung

über vogelkundliche Exkursionen, Rad- und

Kutschfahrten bis hin zu Vorträgen. Anlaufstellen

dafür sind auch die mehr als 50 Besucherzentren

in der Wattenmeerregion.

Sie bieten etwa Einblicke in das ökologische

System hinter Watt, Salzwiesen und Dünen,

sowie in die Tier- und Pflanzenwelt.

Informationen finden Sie unter:

www.waddensea-worldheritage.org

www.nationalpark-wattenmeer.de

Foto: Carlos Arias Enciso


88

Am

AnFang

steht der

Fisch

Immer dann, wenn

die Küche ausgefegt

worden ist, gibt´s

Labskaus.

Norddeutsche Weisheit

Krabbenbrötchen, Labskaus, Matjes mit Zwiebel

– kulinarische Spezialitäten der Nordsee

haben natürlich viel mit Fisch und Meeresfrüchten

zu tun. Aber dabei bleibt es nicht.

Hier ein Überblick über die durchaus abwechslungsreiche

Insel-Küche.

Fisch und

Meeresfrüchte

Natürlich: Ohne Fisch geht es nicht. So ist

der Hering ohne Zweifel der Lieblingsfisch

der Menschen an der Nordsee. Vor allem

der salzig-leckere Matjes erfreut sich aber

auch bei Urlaubern großer Beliebtheit –

egal ob auf dem Teller, etwa mit einem

knackigen Salat, oder deftig zwischen zwei

Brötchenhälften.

Darüberhinaus werden Heilbutt, marinierter

Lachs und Schellfisch-Koteletts in allen Varianten

auf den Nordseetellern angeboten.

Vor allem mit kross gebratenen Bratkartoffeln

ein Genuss.

Auch die Seezunge ist ein Klassiker der

Nordsee-Küche. Insider streiten sich darüber,

in welchem Lokal es die größte gibt.

Die original Büsumer Krabben, die oft als

Schmankerl verschiedensten Suppen beigegeben

werden, gehören zu einem echten

Nordsee-Urlaub einfach dazu. Die Krabbenkutter

laufen täglich in die Häfen ein und so

landen die fangfrischen Krabben direkt auf

den Tellern. Ein besonderer Spaß ist auch

das Krabbenpulen bei einer Seefahrt auf

dem Kutter.

Eine echte Delikatesse sind die Sylter Royal

Austern. Die exklusiven Meeresfrüchte sind

direkt vor der Küste der Insel angesiedelt

und werden vom Wattenmeer genährt.

Ursprünglich eine Seefahrer-

Mahlzeit, der Labskaus.


Nordsee

Frische Brise inklusive

89

Suppen und

Eintöpfe

Wohl eines der kuriosesten Gerichte an

der Nordsee ist die Aalsuppe. Schon an der

Zubereitung scheiden sich die Geister. Auf

Plattdeutsch bedeutet „Aal“ gleich „Alles“ –

was bedeutet, dass alle Zutaten der jeweiligen

Saison in den Topf kommen können.

So sind Besucher nicht selten überrascht,

wenn sich statt Aal in der Brühe Schinken,

gepökeltes Rindfleisch, verschiedenstes

Gemüse, Essig und auch Backobst befinden.

Noch bekannter ist aber der Labskaus. Für

viele im ersten Moment kein appetitlicher

Anblick - aber nach dem ersten Happen

mag man verstehen, weshalb sich diese

ursprüngliche Seefahrer-Mahlzeit über

Jahrhunderte hinweg auf den Speisekarten

halten konnte. Der Brei besteht aus gestampften

Kartoffeln, Zwiebeln und Pökelfleisch,

welches dem Brei die rötliche Farbe

verleiht. Garniert wird der Labskaus mit

einem Spiegelei und roter Beete, wahlweise

auch mit Hering oder Rollmops. Eben alles,

was dem Smutje auf hoher See zur Verfügung

stand.

Ein anderer herzhafter Eintopf, den man

unbedingt probieren sollte, wird aus Kochbirnen,

grünen Bohnen und deftigem Speck

hergestellt.

Fleischgerichte

Fleischgenuss pur kann man genießen,

wenn man das „Old Eeten“ bestellt. Das

bedeutet: Eisbein, fleischige Rippchen und

Kochwürste. Diese werden in einem Sud

aus Pfefferkörnern, Lorbeer und Zwiebeln

gegart und mit Salzkartoffeln und sauren

Gurken bzw. süß-saurem Kürbis garniert.

Vor allem im Herbst und Winter stehen

Wildgerichte (Wildente, Fasan und Hase)

mit heimischem Weiß- und Rotkohl weit

oben auf der Speisekarte.

Fotos und Grafik: Getty


90

Wie auch an anderen Orten ist der schmackhafte

Grünkohl mit Pinkel (hier Grützwurst,

wahlweise aber auch mit Knacker oder

Kassler) ein oft angebotenes Wintergericht.

Der grüne Kohl entfaltet seinen Geschmack

bekanntlich erst so richtig, nachdem er den

ersten Frost im Garten überstanden hat.

Das nordfriesische Salzwiesenlamm wird

oft mit einer würzigen Kräuterkruste serviert.

Dazu gibt es Bohnen mit Speck oder

Schwarzwurzeln und eine gute Portion Tüften,

also Kartoffeln.

Eine beliebte Beilage ist der berühmte Dithmarscher

Kohl, denn in Dithmarschen trifft

man auf Europas größtes, geschlossenes

Kohlanbaugebiet. Hier werden jährlich rund

80 Millionen Kohlköpfe geerntet.

Süßes

Zum Nachtisch sollten man unbedingt einmal

ein Franzbrötchen probieren - ein süßes

mit Zimt verziertes Hefegebäck, das

es inzwischen auch in Bäckereien weiter

entfernt von der Waterkant geschafft hat.

Mittlerweile gibt es auch Variationen mit

Schokolade und Apfelmus oder auch die

herzhafte Form mit Speck.

Ebenfalls eine süße Versuchung sind die

Quarkbällchen. Die Molkerei in der Wilstermarsch

produziert neben dem berühmten

Wilstermarschkäse einen ausgezeichneten

Quark. Und auch eine Verkostung der Poffertjes

sollte man nicht auslassen. Die kleinen,

aus Mehl, Hefe und Milch hergestellten

Pfannküchlein, haben einen Suchtfaktor.

Ein Nachspeise-Klassiker an der Nordsee

ist die „Rode Grüt“, also die rote Grütze.

Sie wird serviert in einer Mischung der bekannten

Sommerbeeren und Kirschen mit

Vanillesoße oder Milch. Auch Butterkuchen

und Heidjertorte mit Preiselbeeren machen

ihren Namen alle Ehre.


Austern gehören zu den Spezialitäten,

die die Nordsee zu bieten hat.

Mit einem Spritzer Zitrone und dazu

einem Glas Weißwein – ein Gedicht!

Foto und Grafik: Getty


92

Mein Haus

am Meer

Er gehört zum Nordsee-Urlaub wie der Zwerg zum

Garten – ohne Strandkorb kein Urlaub auf der Insel.

So jedenfalls sehen es viele Urlauber, denen das

kleine Häuschen ans Herz gewachsen ist.

Foto: Imago


Nordsee

Frische Brise inklusive

93

Auch wenn er von manchen als piefig oder altmodisch belächelt

wird, prägt der Strandkorb immer noch das Bild an den

Stränden zwischen Borkum und Sylt. Sie sind bei den Urlaubern

sehr beliebt, da sie durch die höhere Liegefläche speziell

vor Sandflug schützen. Doch wer hat ihn erfunden, wie viele

gibt es und welche Modelle? Lesen Sie hier alles über den

Strandkorb, was Sie als Insel-Besucher wissen müssen.

Wer hat den Strandkorb erfunden?

Der Strandkorb ist eine deutsche Erfindung. 1882 baute der

mecklenburgische Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann

den ersten Strandkorb aus geflochtenem Reet und mehr als

140 verschiedenen Holzleisten. Der Korb war laut Überlieferung

für eine Urlauberin, die trotz Asthma auch gern bei Kälte

und Wind draußen sitzen wollte. Die frühen Modelle waren

einsitzig und sie konnten nicht nach hinten geklappt werden.

Diese Mechanik entwickelte erst Johann Falck, ein ehemaliger

Geselle von Bartelmann, um 1897. Er gründete auch die erste

Strandkorbfabrik. Übrigens: Wilhelm Bartelmann wurde trotz

der wachsenden Nachfrage nicht reich durch seine Erfindung.

Denn: Er verpasste es, ein Patent für den Strandkorb anzumelden

- und so gab es reichlich Nachahmer.

Wann ist Standkorb-Saison?

Wann es losgeht, hängt auch vom Wetter ab. Bei passender

Temperatur kann man auf einigen Inseln schon Mitte März die

ersten Körbe am Strand sehen. Spätestens Ende Oktober werden

die Möbel wieder für den Winter eingelagert. Heute sind

die meisten Strandkörbe aus lange haltbarem und pflegeleichtem

Kunststoffgeflecht gefertigt. Bei guter Pflege können sie

auch im rauen Nordseeklima 15 Jahre und länger das Saisongeschäft

überstehen.

Wie viele Strandkörbe werden in der Saison aufgestellt?

Genaue Zahlen gibt es nicht überall. Allein auf Norderney sind

es 2000, auf Langeoog 1800. Ihre Gesamtzahl in den Badeorten

von Nord- und Ostsee wird auf rund 300.000 geschätzt.

Welche Modelle werden angeboten?

Neben den klassischen Strandkörben werden immer wieder

neue Varianten auf den Markt gebracht. Norderney wirbt mit

zwei Schlafstrandkörben, in denen man unter freiem Himmel

übernachten kann. Der Preis liegt bei 79 Euro pro Nacht für

zwei Personen. Außerdem gibt es barrierefreie Strandkörbe

für Rollstuhlfahrer, Dreisitzer, XXL-Körbe und kleine Modelle

für Kinder. Andernorts denkt man darüber nach, Hundestrandkörbe

anzuschaffen.

Wo kann man gebrauchte Strandkörbe kaufen?

Schnäppchenjäger können für den eigenen Garten oder Balkon

ausrangierte Möbel bei Standkorbauktionen ersteigern,

so zum Beispiel in Harlesiel. Dort bekommt man die Stücke

je nach Zustand zwischen 25 und 150 Euro. Im Internet finden

sich zudem reichlich Angebote.


94

Heimat

Hafen

Sie stehen wie kaum etwas anderes für Meer, Küste und Inseln: Die Leuchttürme

sind Sehnsuchtsort für Seefahrer in Not, aber ebenso für Romantiker, Nostalgiker,

Wanderer und sonstige Ausflügler. Eine Insel ohne Leuchtturm – schwer denkbar.


Nordsee

Frische Brise inklusive

95

Sie wachen seit Jahrhunderten über Küsten

und Inseln. Sie weisen Seeleuten und Freizeitskippern

den Weg in den Hafen und an

Untiefen vorbei. Manche Leuchttürme sind

wahre Kunstwerke, andere eher zweckmäßige

Funktionsbauten. Eins haben sie aber

gemeinsam: Ihr Licht weist Schiffen den sicheren

Weg. Sie markieren Fahrrinnen durch

das Watt und dienen als Navigationspunkte

für die Hochseeschifffahrt. Die Lichtsignale

helfen den Seeleuten bis heute, die Position

ihres Schiffes zu bestimmen.

Heute stehen viele Leuchttürme entlang der

Nordsee unter Denkmalschutz

Bei den Urlaubern sind sie beliebt: zum

Wohnen, Erholen oder einfach, um den wunderbaren

Ausblick über die traumhafte Küstenlandschaft

zu genießen. Das fasziniert Einheimische

genauso wie Touristen.

Die Türme mit ihrem oft pittoresken Erscheinungsbild

– von typisch rot-weiß-gestreift

über schwarz-weiß bis hin zu Backstein – sind

beliebte Fotomotive. Die Deutsche Post hat ihnen

inzwischen eine eigene Briefmarkenserie

gewidmet.

Manche Leuchttürme werden gern zu Standesämtern

umfunktioniert - etwa die Türme

in Hörnum auf Sylt, Pellworm oder Flügge auf

Fehmarn. Einige beherbergen Museen, andere

verfügen über Aussichtsplattformen. Und

wieder andere sind nicht für die Öffentlichkeit

geöffnet, weil sie weiterhin ihre wichtige Aufgabe

als Navigationshilfe erfüllen, etwa auf

Helgoland. Aber überall lohnt allein schon

das Bauwerk als Grund für einen Spaziergang

zum Leuchtturm – nicht nur für Romantiker.

Sehen Sie hier unsere Top 8 der schönsten,

originellsten und interessantesten Leuchttürme

auf Nordseeinseln.

Foto: Getty


96

Juist

Norderney

Wangerooge

Der Leuchtturm Memmertfeuer hat eine

Besonderheit: Er schickt sein Licht nicht

auf das Meer hinaus. Der Leuchtturm

sollte schon stillgelegt werden, doch die

Bewohner setzten sich vehement für

den Erhalt eines Leuchtfeuers auf der

Insel ein. Da das Licht des Memmertfeuers

nicht der Schifffahrt dienen darf,

leuchtet er heute auf das Land der Insel.

Auf einer etwa zehn Meter hohen Düne

präsentiert sich der Leuchtturm in der

Mitte der Insel. Er liegt nur unweit

vom Inselflugplatz entfernt und wurde

von 1871 bis 1874 erbaut. Durch eine

Turmhöhe von 54,6 Metern öffnete mit

dem Leuchtturm Norderney damals

das höchste Bauwerk der Insel seine

Pforten.

Für den Ausbau des Jadefahrwassers

war es in den 60er-Jahren notwendig,

diesen Leuchtturm anstelle des alten

von 1856 zu errichten. Der Turm ist mit

60 Metern eines der höchsten Leuchtfeuer

Deutschlands. An der Westseite

ist eine Keramik eingelassen, worauf

alle Leuchttürme des Seegebiets und

die Insel Wangerooge zu sehen sind.

Kampen/Sylt

Amrum

Pellworm

Das 38 Meter hohe, schwarz-weiße Bauwerk

heißt offiziell „Rotes Kliff“. Der

Leuchtturm wurde im Jahr 1856 errichtet.

Er stammt damit aus einer Zeit,

als Sylt noch zum dänischen Königreich

gehörte. Insgesamt gibt es auf Sylt fünf

Leuchttürme - von List ganz im Norden

bis nach Hörnum an der Südspitze der

Insel.

Nachdem 1868 zwischen Amrum und

Sylt mehrere Schiffe gesunken waren,

wurde heftig darüber diskutiert, wo in

der Region am besten ein Leuchtfeuer

gebaut werden sollte. Man entschied

sich 1872 dafür, den Leuchtturm auf

Amrum auf einer 25 Meter hohen Düne

zu errichten. Über 297 Stufen gelangen

Besucher zu dem Aussichtsbereich.

Der Leuchtturm ist auf 14 Meter tiefen

Eichenpfählen in den Marschboden gebaut.

Mit einer Höhe von etwa 25 Metern

ist das Leuchtfeuer auch heute noch –

trotz moderner Navigationshilfen wie

GPS und Radar – von großer Bedeutung.

Er hat aber auch inzwischen als

beliebte Hochzeits-Location Berühmtheit

erlangt.


Nordsee

Frische Brise inklusive

97

Wozu ein Leuchtturm?

Helgoland

Der Leuchtturm wurde im 2. Weltkrieg

als Flakturm gebaut und 1952 als Ersatz

für den im Krieg zerstörten Leuchtturm

in Betrieb genommen. Er ist noch voll in

Funktion. Mit etwa 28 Seemeilen Sichtweite

ist es das stärkste Leuchtfeuer in

der Deutschen Bucht. Eine Besonderheit

ist der Atombunker, der zu Zeiten

des Kalten Krieges eingebaut wurde.

Schon immer war die Seefahrt nur mit Orientierungshilfen

möglich. Anfangs waren die Seefahrer

auf Landmarken wie Dünenkämme, Bergrücken

oder auch besonders hohe Bäume angewiesen.

Später kamen von Menschenhand geschaffenen

Bauwerke wie Kirchtürme, Windmühlen oder ähnliche

Orientierungspunkte hinzu.

Zu seiner Standortbestimmung nutzte der Seefahrer

eine sogenannte Kreuz- oder Doppelpeilung -

mindestens zwei Landmarken werden vom Schiff

aus angepeilt und in die Seekarte eingetragen. Dies

funktionierte aber nur bei Helligkeit, mit Einsetzen

der Dämmerung waren kaum mehr Landmarken

auszumachen.

Zur Orientierung in der Dunkelheit wurden daher

an Ufern, Klippen oder am Strand Feuer entzündet,

um den Seefahrern den richtigen Weg zu weisen.

Später wurden diese Feuer auf eigens dafür gebauten

Türmen entzündet. Heute sind diese Leuchtfeuer

mit elektrischem Licht und modernster Technik

ausgestattet.

Roter Sand

Der Leuchtturm Roter Sand in der

Deutschen Bucht, nordöstlich der Insel

Wangerooge gelegen, ist das erste Seezeichen

weltweit, das mitten ins Meer

gebaut wurde. Er wurde 1885 in Betrieb

genommen. Roter Sand galt während

des Deutschen Kaiserreichs als Symbol

des technischen Fortschritts. Der Turm

dient heute nicht mehr als Leuchtfeuer.

Fotos: Getty, Imago, dpa PA (3), Shutterstock (4), Grafik: Getty


Krabbenpulen

kann man nicht

lernen, das steckt

in den Genen!

Norddeutsche Weisheit

Foto: Shutterstock


ANZEIGE

Stadt, Land und Fluss

Erobern

Dieses Magazin bietet geballte Informationen rund

um das Rad-Vergnügen in einer Region, die mit abwechslungsreichen

Strecken und Touren ebenso

glänzen kann wie mit einem faszinierenden Naturerlebnis,

das seinesgleichen sucht.

NEU!

Foto: Getty

FRÜHLING 2020 // 6,90€

.

2020

SAUERLAND MIT DEM RAD

SAUERLAND

MIT DEM RAD

GROSSES

E-Bike

SPECIAL

ENTDECKE DAS Radfahren

im Sauerland Das magazin

NUR

6,90€

% Alkohol.

DIE SCHÖNSTEN TOUREN

Für Hobby-Radler und Zweirad-Profis

SPORT UND EVENTS

Angesagte Veranstaltungen in der Region

HH Ein Titel der FUNKE MEDIENGRUPPE

JETZT IM HANDEL

HH Ein Titel der FUNKE MEDIENGRUPPE

03.12.19 14:51


HH Empfohlen von

HH Empfohlen von

HH Empfohlen von

HH Eine Marke der FUNKE MEDIENGRUPPE

Kommen Sie mit! GLOBISTA, die neue Marke der FUNKE Mediengruppe, entdeckt für Sie

die besten Reiseangebote zum besten Preis. Und da unsere Leser und Kunden so gerne

an die Küste fahren, gibt es bei GLOBISTA regelmäßig die besten Urlaubsangebote –

an die Nordsee und weit darüber hinaus. Entdecken Sie neue Ziele mit uns.

www.globista.de/nordsee

NORDSEE-INSEL

NORDERNEY

Ihr 4-Sterne-Hotel Jann von Norderney : Rezeption, Lift, Frühstücksraum,

Sauna, Ruheraum, Fitnessraum. Lage: zum Strand ca. 300 m, zum Zentrum

ca. 500 m. Doppelzimmer (2-Bett) mit Dusche/WC, Föhn, Kabel-TV, Safe,

Minibar (gegen Gebühr). Verpflegung: Frühstücksbuffet.

TOP-Lage // 2019 eröffnet

Hotel Jann von Norderney ****

3-tägig pro Person ab 119,-

INKLUSIVLEISTUNGEN p.P.

✔ 2 Nächte im DZ

✔ Frühstück

✔ Nutzung Sauna & Fitnessraum

Reise-Nr.: 9513130 Telefon: 089 54998305

Reiseveranstalter:

Mo - So: 8 - 22 Uhr

Eurotours International (Ortstarif)

Kitzbühel Ges.m.b.H.

Kirchberger Straße 8

A- 6370 Kitzbühel

IHRE REISE ZUM BESTEN PREIS p.P.

Saison Anreise

(täglich)

2 Nächte 3 Nächte 4 Nächte

A*

19.03. - 24.03.,

01.11. - 21.12.

€ 119,- € 179,- € 239,-

B 26.03. - 07.07.** - € 239,- € 319,-

C 10.07. - 29.10. - € 319,- € 429,-

*Anreise So - Mi.

**Nicht zu jedem Termin Anreisen möglich.

GANZ BEQUEM BUCHEN: www.globista.de

Hinweise: Adults only - Buchung erst ab 18 Jahren möglich. Außenanlage witterungsbedingt nutzbar. Hotel- und Freizeiteinrichtungen teilweise

gegen Gebühr. Haustiere nicht gestattet. Nicht inklusive: Kurtaxe ca. € 3,70 p.P./Tag (ab 18 Jahre), zahlbar vor Ort.

2020

Reisevermittler: GLOBISTA GmbH, ein Unternehmen der FUNKE MEDIENGRUPPE, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen

DAS BESTE ZUM BESTEN PREIS

Juli 2018

Buchbar ab 29.06.

DAS BESTE ZUM BESTEN PREIS

Juni 2019/TZ West

DAS BESTE ZUM BESTEN PREIS

Mai 2019

HH Eine neue Marke der FUNKE MEDIENGRUPPE

HH Eine Marke der FUNKE MEDIENGRUPPE

HH Eine Marke der FUNKE MEDIENGRUPPE

DUBAI

UND

MALEDIVEN

10-tägige Kombinationsreise inkl. Flug

Seite 25

pro Person ab

UNGARN

BUDAPEST ENTDECKEN!

4-tägig inkl. Flug, 4-Sterne Hotel mit Frühstück

Seite 9

pro Person ab177,-

999,-

IRLAND FÜR ENTDECKER

7-tägige Rundreise inklusive Flug

Frühstück & Erlebnisprogramm

Seite 11

pro Person ab

444,-

€ 200,- gespart! Ab € 444,- statt ab € 644,- bei Buchung bis 30.06.19

Foto: iStock

Mystisches Island

8-tägige Rundreise mit Flug

und vielen Inklusivleistungen

Seite 16

p.P. ab 1.499,-

Seashells Resort ****

St. Paul´s Bay, Malta

7 Nächte, All Inclusive

Seite 20

p.P. ab 399,-

Kanarische Inseln – Lanzarote

Hotel Sylter Domizil Hotel ****

Beatriz Playa ****

Wenningstedt, Sylt

8-tägig inklusive Flug, Halbpension

3 Nächte, Frühstück

Seite 3

Seite 11

p.P. ab 169,- p.P. ab 444,-

Bahnspecial Hamburg, Dresden & Berlin

3-tägig inklusive Bahnfahrt 2. Klasse

4-Sterne-Hotel mit Frühstück

Seite 3

p.P. ab 179,-

Nordsee – Insel Wangerooge

Thüringen - Rennsteig

Strandhotel Gerken ****

5-tägige Wanderreise mit Halbpension

3 Nächte, Frühstück & 1 x Abendessen

Gepäcktransport und Transfers inklusive

Nutzung des Wellnessbereichs inklusive

Seite 8

Seite 5

p.P. ab

269,-

p.P. ab 499,-

Schweden - Stockholm

Courtyard by Marriott Stockholm ****

4-tägig, inklusive Flug & Frühstück

Seite 12

Bayern - Bad Griesbach

Thermenhotel Viktoria ****S

3-tägig, All-Inclusive

großzügiger Wellness- & Spabereich

Seite 8

p.P. ab 255,- p.P. ab 129,-

HH Empfohlen von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!