23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

1913 E. Gehrcke: Einwände gegen <strong>die</strong> Theorie<br />

GEHRCKE, ERNST:<br />

Die gegen <strong>die</strong> Relativitätstheorie erhobenen Einwände.<br />

In: Die Naturwissenschaften. 1. 1913, S. 62-66.<br />

Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativitätstheorie. 1924.<br />

Entgegnung von M. Born: S. 92-94. - Erwiderung von Gehrcke: S. 170.<br />

<strong>Das</strong> Relativitätsprinzip (RP) soll nach einigen Autoren (Planck, Grünbaum, Ishiwara, Petzold)<br />

allgemeingültig sein, auch für Rotationen. Demgegenüber hat Einstein mehrfach seine Position<br />

gewechselt: das RP galt bei ihm anfangs nur für gleichförmige Translation, dann auch für<br />

beschleunigte Translation, dann wiederum nur für gleichförmige Translation; Einstein hat es<br />

jedoch nie auf Rotation angewandt; damit besteht ein Widerspruch zwischen Einstein <strong>und</strong><br />

den genannten Autoren, der von der Theorie selbst nicht geklärt wird. - RP <strong>und</strong> Zeitdefinition<br />

sind unvereinbar. - Einstein behauptet, <strong>die</strong> SRT führe zur Abschaffung der Ätherhypothese;<br />

<strong>die</strong>se ist jedoch mit dem RP durchaus verträglich. - Wenn <strong>die</strong> SRT allgemeine Bedeutung<br />

haben soll, muß sie auch <strong>die</strong> Gravitation einbeziehen. Einstein, Abraham <strong>und</strong> Nordström<br />

haben <strong>die</strong>s versucht; Abraham hat <strong>die</strong>s dann jedoch für unmöglich erklärt <strong>und</strong> Einsteins<br />

<strong>die</strong>sbezügliche Versuche (Aufgabe der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit <strong>und</strong> der Invarianz<br />

der Lorentz-Transformationen) als Aufgabe der SRT bezeichnet.<br />

1913 M. Born: Erwiderung auf Einwände<br />

BORN, MAX:<br />

(1) Zum Relativitätsprinzip: Entgegnung auf Herrn Gehrckes Artikel ‘Die gegen <strong>die</strong> Relativitätstheorie<br />

erhobenen Einwände’.<br />

In: Die Naturwissenschaften. 1. 1913, S. 92-94.<br />

Weist E. Gehrckes Vorwurf der Massensuggestion zurück: <strong>die</strong> Theorie habe sogar der Kritik<br />

der Mathematiker standgehalten, <strong>und</strong> der Mathematiker Minkowski habe ihr „ihr eigentliches<br />

formales Gewand“ gegeben. Gegen den Vorwurf der logischen Fehler: gibt zu, daß A. Einstein<br />

einmal „eine etwas nachlässige Formulierung“ des Relativitätsprinzips gegeben <strong>und</strong> eine<br />

unklare Stelle formuliert hat zu der Frage, was für Arten von Systemen von der Theorie<br />

behandelt werden. - Gegen den Einwand, <strong>die</strong> Beschränkung des Relativitätsprinzips auf<br />

inertiale Bewegungen lasse Bestätigungen auf der Erde wegen der Erdrotation gar nicht zu,<br />

erklärt M. Born <strong>die</strong> Vernachlässigung sehr kleiner Effekte als in der Physik üblich. - E.<br />

Gehrckes Einwand, das Ergebnis des Michelson-Morley-Versuchs gehöre zu den Voraussetzungen<br />

der Theorie <strong>und</strong> sei daher nicht ihre Bestätigung, beantwortet M. Born mit einer<br />

algebraischen Deduktion, als sei <strong>die</strong> physikalische Frage, was Voraussetzung für eine Theorie<br />

<strong>und</strong> was Folgerung aus <strong>die</strong>ser Theorie ist, wie ein mathematisches Problem zu lösen. - E.<br />

Gehrckes drei weitere Punkte (das Uhren-Nachgehen, Äther-Existenz, Gravitation) werden<br />

folgendermaßen beantwortet: das Uhren-Nachgehen ist zwar „höchst merkwürdig“, aber Kritik<br />

daran beruhe nur auf „alt gewohnten Anschauungen“, <strong>und</strong> der Beweis der Richtigkeit kommt<br />

aus Minkowskis geometrischer Darstellung; der Einwand bezüglich der Gravitation „geht<br />

auf eine noch nicht völlig geklärte Frage ein“. Schlußsatz: „<strong>die</strong> logische Zulässigkeit der<br />

Theorie kann nicht bestritten werden.“<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

224<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!