Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ... Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

ekkehard.friebe.de
von ekkehard.friebe.de Mehr von diesem Publisher
23.12.2012 Aufrufe

Kap. 3: Das Relativitätsmärchen dargestellt, mit genauen Berechnungen über die Größenordnung der Verjüngung. Sieht in derartigen Behauptungen eine direkte Verneinung des Relativitätsprinzips (RP) (a direct denial of the principle of relativity). - „If the public is led to believe that there is scientific sanction for the idea that it is possible to postpone the date of one’s death by space travel, some very undesirable consequences might ensue“ (S. 782). Daher muß diese Frage dringend öffentlich geklärt werden. - Das RP ist fundamental; es definiert die relative Bewegung zwischen zwei Körpern, nicht etwas über den einen oder den anderen Körper: „that the motion is a relation between them and not something belonging to one or the other, so that all its effects, if any, must apply equally to both“ (S. 783). Daher kann der Uhr des Raumfahrers nichts geschehen, sie zeigt nach der Rückkehr dieselbe Zeit an wie die Uhr des auf der Erde gebliebenen Zwillings: „The observers will have „lived“ the same time and made the same progress towards the tomb“ (S. 783). - Bezeichnet die Behauptung der Physiker von Verjüngung durch Raumfahrt als „wholesale abandonment of even elementary reasoning“, „a triumph of magic over reason, and the state of mind thus engendered exposes us to dangers which it is impossible to exaggerate“; „I know of no other example in the history of science in which such fantastic propositions have been put forward as sober scientific truth“; die Theorie hat einen „paralysing effect upon the reason, which is not excusable“ (S. 783). - Einsteins Abhandlung 1905 enthält einen Irrtum in der Behauptung, daß eine im Kreis bewegte Uhr bei der Rückkehr zu ihrer Ausgangslage eine Zeitverzögerung aufweist. - Verweist auf mehrere eigene Beiträge der Jahre 1928, 1934, 1937 und 1953, in denen er diese Kritik bereits vorgetragen hatte. Nach 25 Jahren überzeugter Anhängerschaft und erfolgreicher Autorentätigkeit für die Relativistik beginnt 1956, anläßlich der Diskussion über die Verjüngung durch Raumfahrt, Dingles Bruch mit der offiziell verkündeten Physik. Er ist einer der frühen Kritiker, die die katastrophalen Folgen des Irrationalismus der Theorie für die Gesellschaft sehen. Relativity and space travel [2. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 177. 1956, Nr. 4513, S. 785. Relativity and space travel [3. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 178. 1956, No. 4535, 29. Sept., S. 680-681. What does relativity mean? In: Institute of Physics. London. Bulletin. 7. 1956, S. 314-323. Stellt fest, daß keiner seiner Diskussionspartner auf sein Argument der strikten Symmetrie aufgrund des Relativitätsprinzips eingeht und es widerlegt. „All this, of course, is only an involved way of expressing the simple argument already cited, on which strange silence is maintained. Critics would save themselves many headaches if they would find the flaw in that instead of devising new ways of bypassing it“ (Vol. 180. 1957, S. 1276). - Dingle stößt hier auf die Taktik der Relativisten, auf vorgetragene Argumente der Kritik nicht einzugehen, weil sie sie nicht widerlegen können. Sein weiterer Weg als Kritiker wird diesen Sachverhalt immer krasser ins Licht rücken. The ‘clock paradox’ of relativity [1. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 179. 1957, Nr. 4565, S. 865-866. Relativity and space travel [1. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 179. 1957, Nr. 4570, S. 1129. G. O. Mueller: SRT. 338 Textversion 1.2 - 2004

Kap. 3: Das Relativitätsmärchen The ‘clock paradox’ of relativity [2. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 179. 1957, Nr. 4572, S. 1242-1243. Relativity and space travel [2. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 180. 1957, no. 4584, S. 500. The clock paradox in relativity. In: Nature. London. Vol. 180. 1957, Nr. 4597, S. 1275-1276. The resolution of the clock paradox. In: Australian journal of physics. 10. 1957, Nr. 3, S. 418-423. Antwort an Builder. Builder erwartet im nur beschriebenen Experiment mit zwei Beobachtern, die sich voneinander entfernen und wieder zusammentreffen, eine Asymmetrie ihrer Uhrenablesungen. Dies widerspricht der Aussage des RP, „that nature allows of no criterion for deciding which of two relatively moving bodies is the „moving“ one“ (S. 423). Builder macht zwei Fehler: (1) er unterscheidet nicht zwischen „observed times“, die mit einer Uhr am Ort des Ereignisses gemessen werden, und den „coordinate times“, die von der Wahl des Koordinatensystems abhängen und nach Belieben gewählt werden können, je nachdem welche Geschwindigkeit man der Uhr in Bezug auf welchen Bezugspunkt zuspricht; (2) Builder wählt ein Wertepaar (von 4 Werten), das man aufgrund des RP auch anders wählen kann (nämlich genau das andere Wertepaar) und dann das entgegengesetzte Ergebnis erhält, womit ein Widerspruch in der Theorie besteht, der bisher nicht aufgelöst worden ist. - Dingle bringt hier bereits die Frage vor, auf die er später jahrelang - in theologischer Demut - von mehreren Instanzen und Autoritäten in Großbritannien Antwort verlangen wird, auf die er aber nur das verbissene Schweigen des Establishments erntet: Wie entscheidet die Theorie die Frage? - Dingle und mehrere andere Kritiker zeigen, daß die Theorie bereits durch konsequente Anwendung ihres eigenen „Relativitätsprinzips“ mit voller Gegenseitigkeit widerlegt wird. Space travel and ageing: [Brief an den Herausgeber]. In: Discovery. 18. 1957, Nr 4, S. 174. „I have vainly appealed to many eminent persons who have written me on this subject, to tell me what is wrong with this argument, but have not succeeding in eliciting even one distant comment on it: it is avoided like a plague. - May I now ask Sir Ronald Fisher or, once more, Prof. McCrea, or anyone at all, to tell me which step (1), (2), or (3) in the argument is wrong, and why? It should be so simple, and the result would be conclusive. [...] Will no one come to my assistance?“ 339 Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT. 1956 Word-spinning „What one complains about in the Quantum Theory, and still more in the theory of Relativity, is that the objections are never frankly met. The weak points are disguised by a torrent of word-spinning.“ F. Soddy: The wider aspects of the discovery of atomic disintegration. In: Atomic digest. 2. 1954, Nr. 3, S. 15. Füsyk-Blyte Nr. 68

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

dargestellt, mit genauen Berechnungen über <strong>die</strong> Größenordnung der Verjüngung. Sieht in<br />

derartigen Behauptungen eine direkte Verneinung des Relativitätsprinzips (RP) (a direct denial<br />

of the principle of relativity). - „If the public is led to believe that there is scientific sanction<br />

for the idea that it is possible to postpone the date of one’s death by space travel, some very<br />

<strong>und</strong>esirable consequences might ensue“ (S. 782). Daher muß <strong>die</strong>se Frage dringend öffentlich<br />

geklärt werden. - <strong>Das</strong> RP ist f<strong>und</strong>amental; es definiert <strong>die</strong> relative Bewegung zwischen zwei<br />

Körpern, nicht etwas über den einen oder den anderen Körper: „that the motion is a relation<br />

between them and not something belonging to one or the other, so that all its effects, if any,<br />

must apply equally to both“ (S. 783). Daher kann der Uhr des Raumfahrers nichts geschehen,<br />

sie zeigt nach der Rückkehr <strong>die</strong>selbe Zeit an wie <strong>die</strong> Uhr des auf der Erde gebliebenen Zwillings:<br />

„The observers will have „lived“ the same time and made the same progress towards<br />

the tomb“ (S. 783). - Bezeichnet <strong>die</strong> Behauptung der Physiker von Verjüngung durch Raumfahrt<br />

als „wholesale abandonment of even elementary reasoning“, „a triumph of magic over<br />

reason, and the state of mind thus engendered exposes us to dangers which it is impossible to<br />

exaggerate“; „I know of no other example in the history of science in which such fantastic<br />

propositions have been put forward as sober scientific truth“; <strong>die</strong> Theorie hat einen „paralysing<br />

effect upon the reason, which is not excusable“ (S. 783). - Einsteins Abhandlung 1905<br />

enthält einen Irrtum in der Behauptung, daß eine im Kreis bewegte Uhr bei der Rückkehr zu<br />

ihrer Ausgangslage eine Zeitverzögerung aufweist. - Verweist auf mehrere eigene Beiträge<br />

der Jahre 1928, 1934, 1937 <strong>und</strong> 1953, in denen er <strong>die</strong>se Kritik bereits vorgetragen hatte.<br />

Nach 25 Jahren überzeugter Anhängerschaft <strong>und</strong> erfolgreicher Autorentätigkeit für <strong>die</strong><br />

Relativistik beginnt 1956, anläßlich der Diskussion über <strong>die</strong> Verjüngung durch Raumfahrt,<br />

Dingles Bruch mit der offiziell verkündeten Physik. Er ist einer der frühen Kritiker, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

katastrophalen Folgen des Irrationalismus der Theorie für <strong>die</strong> Gesellschaft sehen.<br />

Relativity and space travel [2. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 177. 1956,<br />

Nr. 4513, S. 785.<br />

Relativity and space travel [3. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 178. 1956,<br />

No. 4535, 29. Sept., S. 680-681.<br />

What does relativity mean? In: Institute of Physics. London. Bulletin. 7. 1956,<br />

S. 314-323.<br />

Stellt fest, daß keiner seiner Diskussionspartner auf sein Argument der strikten Symmetrie<br />

aufgr<strong>und</strong> des Relativitätsprinzips eingeht <strong>und</strong> es widerlegt. „All this, of course, is only an<br />

involved way of expressing the simple argument already cited, on which strange silence is<br />

maintained. Critics would save themselves many headaches if they would find the flaw in<br />

that instead of devising new ways of bypassing it“ (Vol. 180. 1957, S. 1276). - Dingle stößt<br />

hier auf <strong>die</strong> Taktik der Relativisten, auf vorgetragene Argumente der Kritik nicht einzugehen,<br />

weil sie sie nicht widerlegen können. Sein weiterer Weg als Kritiker wird <strong>die</strong>sen Sachverhalt<br />

immer krasser ins Licht rücken.<br />

The ‘clock paradox’ of relativity [1. Beitrag]. In: Nature. London.<br />

Vol. 179. 1957, Nr. 4565, S. 865-866.<br />

Relativity and space travel [1. Beitrag]. In: Nature. London. Vol. 179. 1957,<br />

Nr. 4570, S. 1129.<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

338<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!