06.01.2021 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2021 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2021: Die Antiquariatsmesse Stuttgart als größtes Schaufenster für wertvolle Objekte des Antiquariats- und Graphikhandels in Deutschland findet in diesem Jahr in ungewohnter Form statt. Da eine Präsenzmesse nicht stattfinden kann, haben sich 76 Kollegen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und aus Australien zusammengefunden, um einen Katalog für die Messe zu erstellen und gleichzeitig ein Angebot für eine virtuelle Messe zusammengetragen. Der Katalog wird am 7. Januar 2021 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 29. Januar 2021 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2021: Die Antiquariatsmesse Stuttgart als größtes Schaufenster für wertvolle Objekte des Antiquariats- und Graphikhandels in Deutschland findet in diesem Jahr in ungewohnter Form statt. Da eine Präsenzmesse nicht stattfinden kann, haben sich 76 Kollegen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und aus Australien zusammengefunden, um einen Katalog für die Messe zu erstellen und gleichzeitig ein Angebot für eine virtuelle Messe zusammengetragen.

Der Katalog wird am 7. Januar 2021 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 29. Januar 2021 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausrissen. Handschriftlicher Vermerk in Buntstift

auf dem Vorderdeckel. Einliegend in einer modernen,

mit blaugrauem Sprenkelpapier bezogenen

Schatulle. € 2800,–

Einzige Ausgabe. – Nebehay, Secession, 1986, S. 27–39

(Abbildungen). – „Der einzige Katalog der Secession,

der mit Originalgraphik, das heißt mit von den Originalplatten

gedruckten zweifarbigen Holzschnitten

ausgestattet ist, ist der Katalog der XIV. Ausstellung.

Vermutlich hinderte die Eile der Fertigstellung des

Kataloges die Redaktion daran zu verlangen, daß alles

mit Beethoven zusammenhängen möge“ (Nebehay, S.

XXVII). – Brillantes, auf Bütten gedrucktes Erzeugnis

der Wiener Secession, erschien anlässlich der legendären

14. Ausstellung, die ganz Beethoven gewidmet

war und in deren Rahmen das Beethovenfries von G.

Klimt und die monumentale Beethoven-Skulptur von

Max Klinger vorgestellt wurden. Mit allen bedeutenden

Protagonisten und äußerst reichem Buchschmuck.

Sämtliche Anzeigen auf den letzten Blättern von Künstlern

der Secession gestaltet. Den mit dem Plakat zur

Ausstellung identischen Titel gestaltete Alfred Roller.

Druck in Schwarz und Orange. – Oben und unten

unbeschnitten. Sauber. – Siehe Abbildungen.

Legrand, Louis. Le Livre d’ Heures. Paris, Gustave

Pellet, 1898. 2 Bll., 201 SS. Mit 13 (inkl. Umschlag)

Originalradierungen in zwei Zuständen, 200 Holzschnittillustrationen

und -initialen im Text, 4 Tafeln

mit Reproduktionen und 2 Originalaquarellen von

Louis Legrand. 22 × 15 cm. Maroquinband der Zeit

(signiert: „Canape. R. D 1904“) auf 5 unechten

Bünden mit bildlicher Reliefprägung auf beiden

Deckeln, 7-facher Innenkantenfilete, Seidenmoirée-

Vorsätzen mit zweifarbigem Webmuster in Rankenwerk,

Goldschnitt und goldgeprägtem Rückentitel;

der illustrierte Original-Umschlag mit eingebunden.

€ 6800,–

Carteret IV, 237. – Eines von 160 nummerierten Exemplaren

(Gesamtauflage). „Belle publication, très rare

et très cotée … Une des meilleurs illustrations de

l’artiste.“ Die Radierungen jeweils zweifach eingebunden,

als Farbradierung und in der schwarz-weißen

Version. Sie tragen die Titel (jeweils auf Seidenpapier

vorangestellt): Vitrail, Ex Libris, Mère de Douleur,

Les Fauteurs, L’Ivraie, Stabat Mater, La Glu und La

Terre Promise (mehrere Radierungen ohne Titel). Mit

4 weiteren Tafeln von nicht verwendeten Illustrationen

(planches refusées) sowie mit 2 Original-Aquarellen,

den Vorlagen für die beiden Einbandillustrationen. Am

Schluss eingebunden die Ankündigung („Spécimen“):

6 Bll. (davon 4 paginiert) mit der Originalradierung

in Schwarz-Weiß „Mère de douleur“ (mit Stempel

„Spécimen“). Unser Exemplar in einem Meistereinband

des Pariser Buchbinders Georges Canape (1864–1940,

tätig von 1894 bis 1937, bis 1927 im gemeinsamen Atelier

mit Corriez). Auf dem Vorderdeckel ein Relief mit

der Büste einer unbekleideten Frau, die unter einem

gotischen Spitzbogen inmitten von Rosen steht, vom

Sturm umweht, den Blick in die Ferne gerichtet. Unter

ihr in zwei Kavernen zwei angekettete Totenschädel.

Auf dem Rückdeckel ein Medaillon mit Mohnblumen,

ebenfalls in Reliefprägung. Legrands Stundenbuch ist

eines der herausragenden Schöpfungen französischer

Buchillustration des Fin de Siècle. Der aus dem Spätmittelalter

überkommene Typus des Gebet- und Andachtsbuches

wird darin in einzigartiger Weise für den

Jugendstil adaptiert. Der als Pastellmaler, Zeichner und

Druckgraphiker berühmt gewordene Louis Legrand

wurde als Auguste Mathieu 1863 in Dijon geboren und

starb in Livry-Gargan. Er war Schüler an der École des

Beaux-Arts in seiner Heimatstadt und studierte später

bei Félicien Rops in Paris. Als Mitarbeiter großer illustrierter

Zeitschriften war er häufiger Gast auf dem

Montmartre, wo er Menschen aller sozialen Schichten

portraitierte und leicht erotisch anmutende Pastelle und

Radierungen schuf. Auch als Buchillustrator (vor allem

von Werken Guy de Maupassants und Paul d’ Argens’)

erlangte er Anerkennung. Vortitel mit kleinem illustrierten

Papierschild der Zeit (Entwurf: Vidal) der legendären,

bis heute bestehenden Pariser Buchhandlung

August Blaizot (164 Rue du Faubourg Saint-Honoré).

– In bestem Erhaltungszustand. – Siehe Abbildung.

Morand, Paul. Lewis und Irene. Avec 15 Gravures

originales à L’Eau-Forte en Couleurs de Jean

Oberlé. Nummeriertes Exemplar auf Vergé-Papier.

Nr. 240 von insges. 500. Paris, Éditions Émile-Paul

Frères, 1925. 210 SS., 5 n. n. Bll. 4°. Halbfranzband

über 5 Bünden, mit vergoldeten Fileten, etwas Rückenvergoldung

und goldgeprägtem Rückentitel,

Deckelbezug und Vorsätze schönes rosé-farbiges

Marmorpapier, Kopfgoldschnitt. € 400,–

310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!