06.01.2021 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2021 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2021: Die Antiquariatsmesse Stuttgart als größtes Schaufenster für wertvolle Objekte des Antiquariats- und Graphikhandels in Deutschland findet in diesem Jahr in ungewohnter Form statt. Da eine Präsenzmesse nicht stattfinden kann, haben sich 76 Kollegen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und aus Australien zusammengefunden, um einen Katalog für die Messe zu erstellen und gleichzeitig ein Angebot für eine virtuelle Messe zusammengetragen. Der Katalog wird am 7. Januar 2021 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 29. Januar 2021 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2021: Die Antiquariatsmesse Stuttgart als größtes Schaufenster für wertvolle Objekte des Antiquariats- und Graphikhandels in Deutschland findet in diesem Jahr in ungewohnter Form statt. Da eine Präsenzmesse nicht stattfinden kann, haben sich 76 Kollegen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und aus Australien zusammengefunden, um einen Katalog für die Messe zu erstellen und gleichzeitig ein Angebot für eine virtuelle Messe zusammengetragen.

Der Katalog wird am 7. Januar 2021 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 29. Januar 2021 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Bibliothek von

Johann Ernst I., Herzog von Sachsen-Weimar

Arcussia, Charles d’, Vicomte d’Esperon. Falconaria,

Das ist Eigentlicher Bericht und Anleytung wie

man mit Falcken und anderen Weydvögeln beitzen

soll. 4° (235 × 168 mm). Gest. Titelbordüre, 14 ganzseitige

Kupfertafeln u. 1 mehrf. gef. Kupfertafel. 8

Bl., 296 S. Frankfurt a. M., Nicolaus Hoffmann für

L. Jennis, 1617. € 14 800,–

Erste u. einzige deutsche Ausgabe des berühmten französischen

Klassikers der Falkenjagd, mit bemerkenswerter

Provenienz und von großer Seltenheit. Charles

d’Arcussia (ca. 1545–1617) war Falkner der französischen

Könige Heinrich IV. und Ludwig XIII. „Seine

Bedeutung für die Geschichte der Beizjagd läßt sich nur

mit der Friedrichs II. von Hohenstaufen vergleichen“

(Lindner). Das extrem seltene französische Original La

Fauconnerie wurde 1598 veröffentlicht. Die deutsche

Übersetzung basiert auf der 4. franz. Aufl. v. 1607. Die

schönen Falken-Darstellungen folgen der französischen

Vorlage, allerdings mit Rahmen u. 1 zusätzlich

gef. Tafel mit Abb. von Gerätschaften für die Falknerei.

– Pergamentbd. d. Z. mit goldgepr. Bordüre u. Eckfleurons

sowie Wappensupralibros des Erstbesitzer Johann

Ernst I. d. J., Herzog von Sachsen-Weimar (1594–1626),

RVerg., RTitel in zeitgen. Tintenschrift; Schließbänder

fehlen. Vorne u. hinten je 3 Vorsatzbll. eingebunden.

Auf 1. Vorsatz zeitgen. handschriftl. Einträge zur Jagd

u. Jagdliteratur. Auf Innendeckel späterer Eintrag über

den Kauf des Buches (18./19. Jh.). In moderner Kassette.

Sehr schönes, ungewöhnlich breitrandiges Exemplar

im ersten Einband, nur gelegentlich geringfügige

Gebrauchsspuren u. leicht fleckig auf Deckeln.

First and only German edition in the original armorial

vellum binding of its first owner, John Ernst I, Duke

of Saxe-Weimar, with his gilt large arms on covers, of

great rarity. Translated from the text of the most famous

French book on falconry (1st ed. 1598, extremely rare),

with superb illustrations. Charles d’Arcussia (c. 1545–

1617) was falconer to the French Kings Henry IV and

Louis XIII. – 4to. With broad engraved title-border, 14

full-page engravings of falcons and 1 folding plate of

hawking instruments; 8 f., 296 p. In very good condition.

– Schwerdt I, 43 (nennt nur 11 Kupfer!): Harting

82, 97; Lindner 77.01: „Einzige deutsche Übersetzung

der Fauconnerie“; Thiébaud 34 f.; Souhart 22–23; Siebmacher

I, S. 5. – Siehe Abbildung und Tafel 14.

In der seltenen Originalbroschur

Kant, Immanuel. Ueber die Buchmacherey. Zwey

Briefe an Herrn Friedrich Nicolai. 4to (195 × 125

mm). 22 S., 1 Bl. Bedr. Orig.-Broschur. In attraktiver

Halbldr.-Buchkassette. Königsberg, Friedrich

Nicolovius, 1798. € 1200,–

Erste Ausgabe von Kants Aufklärungsschrift über das

Verhältnis Verleger-Autor. Unbeschnitten. Frisches,

fleckenloses Ex. in der äußerst seltenen Orig.-Broschur

(leicht fleckig mit geringfügigen Restaurierungen).

First edition in the very rare original wrappers. It aimed

to explain the relationship between publisher and author.

4to. 22 p., 1 f. blank. Very fine uncut copy in an

attractive modern half calf box. – Adickes 97; Goedeke

IV, 503, 36 (Nicolai).

Exquisiter Romantiker-Geschenkband

Matthisson, Friedrich von. Gedichte. Ausgabe

letzter Hand. Kl.-8° (145 × 86 mm). 1 Bl., 160 S.

Roter Maroquinband d. Z. mit eleganter Gold- u.

Blindprägung auf Deckeln u. flachem Rücken, Stehkantenvergoldung,

blindgepr. Innenkanten, hellblaue

Kleisterpapiervorsätze, Goldschnitt, grünes

Seidenbändchen. In blauem Pappschuber blindgeprägt

à la cathédral auf den Deckeln u. mit goldgepr.

Eichenlaubbordüren auf den Kanten. Handschriftl.

Geschenkwidmung auf 2 vorgeb. Bl. „An

Fräulein Friedericke Leue aus Salzwedel“ nebst

Gedicht in feiner braunen Tintenschrift von C. L.,

Braunschweig 1834. Stuttgart, August Fr. Macklot,

1822. € 1400,–

Ausgabe letzter Hand, erstmals 1781 in Breslau unter

dem Titel „Lieder“ erschienen. Matthisson zählte mit

seiner unter dem Einfluss von Rousseau geschriebenen

empfindsamen Dichtung u. Naturlyrik zu den Lieblingsdichtern

seiner Zeit. Seine Gedichte „Adelaide“

und „Opferlied“ (S. 35) wurden von Beethoven vertont.

In Weimar u. Jena traf er auf Goethe und Schiller, der

Matthissons Gedichte für „ihre sanfte Schwermut und

contemplative Schwärmerei“ lobte. Hier fand er Eintritt

in den Tiefurter Kreis der Herzogin Anna Amalia,

die einen Vers aus seinem Gedicht „Vauclüse“ (S. 112)

über dem Eingang ihres Tiefurter Hauses anbringen

ließ („Hier wohnt die Stille des Herzens …“). Von 1812

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!