23.12.2012 Aufrufe

2006 - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

2006 - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

2006 - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in der Laboratoriumsdiagnostik innerhalb des USZ und der Schweizer Spitäler sichern und ausbauen.<br />

Hierzu sollen die vorhandenen Qualitäten des IKC erhalten, wenn nötig optimiert und neue Ziele verfolgt<br />

werden:<br />

Forschung<br />

– Aufbau einer Identität auf den Gebieten der klinischen Forschung und Grundlagenforschung im<br />

Bereich der Lipidstoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Methoden- und<br />

Technologie-Entwicklung<br />

– Etablierung als international, konkurrenzfähiges <strong>Institut</strong> in Bezug auf Publikationen, Drittmittel und<br />

Patente<br />

– Sicherung und Optimierung des Status als attraktiver Partner <strong>für</strong> klinische Forscher und<br />

Grundlagenwissenschaftler lokal, national und international<br />

Lehre<br />

– Etablierung der <strong>Klinische</strong>n <strong>Chemie</strong> und Labormedizin im reformierten Medizinstudium und<br />

Festigung der Zusammenarbeit mit der ETHZ im Pharmaziestudium<br />

– Einbringung der wissenschaftlichen Spezialkompetenzen der IKC-Mitarbeiter in die Lehre der UZH<br />

(Medizin, Biochemie, Humanbiologie)<br />

– Sicherung und Optimierung der Schlüsselrolle in der Weiterbildung der FAMH<br />

– Sicherung und Optimierung der Situation als attraktiver Aus- und Weiterbildungsplatz <strong>für</strong><br />

Wissenschaftler, Medizinische Laboranten und FAMH Kandidaten<br />

Dienstleistung<br />

– Sicherung und Optimierung des Angebotes aktueller und spezieller Labordiagnostik sowie der<br />

Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der Laboranalytik<br />

– Sicherung und Optimierung der Fach-Kompetenz und deren Darstellung nach aussen<br />

– Organisatorische und betriebswirtschaftliche Optimierung der Labordiagnostik im USZ insgesamt<br />

1.3 Wie kommen wir dahin: Strategien, Massnahmen<br />

Die Strategien und Massnahmen des IKC in der Verfolgung der obengenannten Ziele in der Dienstleistung<br />

wurden 2003 in einem von der Spitalleitung des USZ genehmigten Strategiepapier fixiert und seitdem<br />

in einer Mittelfristplanung und 2 Jahresplanungen verfeinert und sollen hier nicht ausgeführt werden.<br />

In der Forschung werden folgende Strategien verfolgt und Massnahmen ergriffen:<br />

– Fortsetzung von Grundlagen-Forschungsprojekten zum HDL-Transport, zur Sphingolipidsynthese<br />

und zur Lipidoxidation. Zwei der drei Projekte werden mit Drittmitteln des Schweizer Nationalfonds<br />

unterstützt.<br />

– Aufbau der massenspektrometrischen Analytik von Lipiden und Medikamenten sowie Anwendung<br />

derselben in klinischen Studien, bevorzugt zur Evaluation ihrer Relevanz in der Diagnostik und<br />

Prognostik kardiovaskulärer, neurodegenerativer und cholestatischer Erkrankungen bzw. <strong>für</strong><br />

pharmakokinetische und – genetische Fragestellungen. Das Lipidomics Projekt wird durch einen<br />

STREP im 6. Rahmenprogramm der EU unterstützt, welches durch IKC koordiniert wird.<br />

– Weiter-Entwicklung eines Gerätes <strong>für</strong> die schnelle Nukleinsäure-Analytik gemeinsam mit dem<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Mechanik und Verfahrenstechnik der ETHZ und mit dem Ziel der Patentierung<br />

– Erwerb von Kompetenzen in Genomics, Transcriptomics und Proteomics durch Kooperation mit dem<br />

Functional Genomics Center und dem Competence Center for Systems Physiology and Metabolic<br />

Diseases sowohl <strong>für</strong> in vitro Experimente zu den obengenannten Grundlagenforschungsprojekten<br />

wie auch <strong>für</strong> ein definiertes Projekt aus der klinischen Forschung zur Identifizierung neuer<br />

Biomarker zum Nachweis oder Ausschluss einer instabilen koronaren Herzkrankheit. Letzters wird<br />

durch einen Forschungsgrant der pharmazeutischen Industrie und ein Verbundprojekt des ZIHP<br />

unterstützt.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Akademischer Bericht <strong>2006</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!