23.12.2012 Aufrufe

2006 - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

2006 - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

2006 - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Gleichstellung der Geschlechter<br />

Im Jahre <strong>2006</strong> waren im IKC 85 Frauen und 16 Männer beschäftigt, wobei alle 6 CheflaborantInnenstellen<br />

und zwei von vier Oberarzt- oder OberassistentInnenstellen durch Frauen besetzt waren und die<br />

Stellvertretung des <strong>Institut</strong>sdirektors von einer Frau wahrgenommen wird. In der sechsköpfigen <strong>Institut</strong>sleitung<br />

sind Frauen und Männer zu gleichen Teilen vertreten. Im IKC haben Frauen und Männer gleiche<br />

Chancen <strong>für</strong> eine Karriere in Wissenschaft und/oder Dienstleistung.<br />

7 Dienstleistungen<br />

7.1 Dienstleistungen innerhalb der Universität<br />

Zusätzlich zur Lehre in der Medizinischen Fakultät engagieren sich mehrere Mitarbeiter des <strong>Institut</strong>es<br />

<strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> in der Lehre <strong>für</strong> die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, nämlich durch<br />

Seminare in der Biochemie sowie durch Ausrichtuing eines Kurses im Modul „Erkrankungen der Vegetativen<br />

Systeme“ des Mastersstudiengangs Humanbiologie. Desweiteren arbeiten derzeit vier Doktoranden,<br />

die in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät eingeschrieben sind, im IKC an ihrer<br />

Dissertation.<br />

Prof. von Eckardstein organisiert und koordiniert im 3. und 4. Studienjahr des reformierten Medizinstudiums<br />

den Biomedical Track des Mantelstudiums und das Modul BIO 403 „Erkrankungen der Vegetativen<br />

Systeme“ des Mastersstudiengangs Humanbiologie.<br />

Prof. von Eckardstein ist Vorsitzender des Fachbereichs ”Querschnittsfächer” und damit Mitglied des<br />

Fakultätsausschusses der Medizinischen Fakultät. Er war Vorsitzender der Strukturkommission ”Medizinische<br />

Virologie” .<br />

Prof. von Eckardstein ist Mitglied der Vorstände, Kuratorien und/oder Präsidien der Hartmann-Müller<br />

Stiftung <strong>Zürich</strong> (Präsident) und der Jubiläumsspende und Stiftung zur Förderung der Wissenschaftlichen<br />

Forschung an der Universität <strong>Zürich</strong>, welche Forschungsprojekte von Wissenschaftlern der Universität<br />

bewertet und zur Förderung empfiehlt.<br />

Mehrere Mitarbeiter des <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> engagieren sich in der Selbstverwaltung des USZ,<br />

zum Beispiel durch Mitarbeit im fit-Projekt „Finanzielle Steuerung“, in der Steuerungsgruppe „Sanierungsprogramm<br />

04“, im Universitären Zentrum <strong>für</strong> Laboratoriumsmedizin und Pathologie (UZL), Projektausschuss<br />

Medizintechnischer Investitionen (PAMTI), Informatiklenkungsausschuss (ILA), im Personalausschuss<br />

(PUK), in der Materialkommission, in der Weiterbildungskommission und Ausbildung<br />

Biomedizinscher AnalytikerInnen.<br />

7.2 Dienstleistungen zugunsten anderer Forschungs- und Bildungsinstitutionen<br />

PD Dr. K. Rentsch und Prof. A. von Eckardstein haben Lehraufträge an der ETH <strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> den Unterricht<br />

des Faches „<strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong>“ <strong>für</strong> Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften, welcher<br />

ca. 30 Stunden Unterricht im Jahr umfasst wie auch <strong>für</strong> das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Systems Physiology and Metabolic<br />

Diseases. Ausserdem arbeiten Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften der ETH <strong>Zürich</strong><br />

regelmässig im <strong>Institut</strong> an ihren Semester- und Diplomarbeiten. In <strong>2006</strong> schlossen drei Studentinnen der<br />

ETH ihre Diplomarbeiten im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> ab. Ausserdem werden im IKC Dissertationsarbeiten<br />

durchgeführt, welche durch Professoren der ETH <strong>Zürich</strong> supervidiert werden. In <strong>2006</strong> wurden<br />

zwei Dissertationsarbeiten mit der Promotion erfolgreich abgeschlossen.<br />

Prof. von Eckardstein und PD Dr. Hersberger unterrichten Studierende des Faches Medizintechnik der<br />

Fachhochschule Bern <strong>für</strong> einen eintägigen (6 Stunden) Kurs in Medizinischer Bioanalytik.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> ist Ausbildungsstelle des USZ <strong>für</strong> zukünftige Biomedizinische Analytikerinnen.<br />

Pro Jahr werden 5 – 9 SchülerInnen ausgebildet. Die Ausbildung umfasst sowohl angeleitetes<br />

supervidiertes „learning by doing“ oder „training on the job“ als auch Kursunterricht. Prof. von<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Akademischer Bericht <strong>2006</strong><br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!