23.12.2012 Aufrufe

Akademischer Bericht 2007 Institut für Klinische Chemie

Akademischer Bericht 2007 Institut für Klinische Chemie

Akademischer Bericht 2007 Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausserdem arbeiten Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften der ETH Zürich regelmässig<br />

im <strong>Institut</strong> an ihren Semester- und Masterarbeiten. In <strong>2007</strong> schloss ein Student der ETH seine Mastersarbeit<br />

im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> ab, die mit dem Amedis Preis <strong>für</strong> die beste Masterarbeit ausgezeichnet<br />

wurde. Ausserdem wurden während <strong>2007</strong> im IKC vier Dissertationsarbeiten durchgeführt,<br />

welche durch Professoren der ETH Zürich supervidiert werden.<br />

Prof. von Eckardstein und PD Dr. Hersberger unterrichten Studierende des Faches Medizintechnik der<br />

Fachhochschule Bern <strong>für</strong> einen eintägigen (6 Stunden) Kurs in Medizinischer Bioanalytik.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> ist Ausbildungsstelle des USZ <strong>für</strong> zukünftige Biomedizinische Analytikerinnen.<br />

Pro Jahr werden 5 – 9 SchülerInnen ausgebildet. Die Ausbildung umfasst sowohl angeleitetes<br />

supervidiertes „learning by doing“ oder „training on the job“ als auch Kursunterricht. Prof. von<br />

Eckardstein ist zudem Mitglied der Schulkommission der Medizinischen Berufsschule Zürich bzw. deren<br />

Nachfolgekommission am Careum.<br />

Für die Berufsorganisation der Laborantinnen, Labmed, wurden mehrtägige Weiterbildungskurse <strong>für</strong><br />

zukünftige Leitende BioanalytikerInnen zu den Themen „Automation“ und „Kardiovaskuläre Diagnostik<br />

und Lipidstoffwechsel“ durchgeführt.<br />

7.3 Dienstleistungen zugunsten der ÖffentlichkeitDer Verein <strong>für</strong> Medizinische Qualitätskontrolle hat<br />

seinen Sitz in den Räumlichkeiten des <strong>Institut</strong>es. Er ist eines von zwei Schweizer Zentren zur Organisation<br />

von externen Ringversuchen im ganzen Gebiet der Laboratoriumsmedizin.<br />

Mehrere Mitarbeiter des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> engagieren sich in den Vorständen und Arbeitsgruppen<br />

nationaler und internationaler Fachgesellschaften, z.B. Schweizerische Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong><br />

<strong>Chemie</strong> (SGKC), Schweizer Union <strong>für</strong> Labormedizin, Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Arterioskleroseforschung,<br />

Arbeitsgruppe Lipide und Arterioskerose (AGLA) der Schweizer Gesellschaft <strong>für</strong> Kardiologie,<br />

European Lipoprotein Club, International Atherosclerosis Society, International Task Force for Prevention<br />

of Coronary Heart Disease, Gesellschaft <strong>für</strong> Toxikologische und Forensische <strong>Chemie</strong> (GFTFC), International<br />

Association for Therapeutic Drug Monitoring and Clinical Toxicology, oder arbeiten als Gutachter<br />

und Berater <strong>für</strong> Behörden und anderen öffentlichen <strong>Institut</strong>ionen (z.B. QUALAB, FAMH, SAS).<br />

Mehrere Wissenschaftler des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> sind regelmässig Gutachter <strong>für</strong> Forschungsförderer<br />

(z.B. Schweizer Nationalfonds, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fonds zur Förderung der<br />

Wissenschaft) und <strong>für</strong> wissenschaftliche Fachzeitschriften.<br />

7.4 <strong>Klinische</strong> DienstleistungenIm Rahmen des Dienstleistungsauftrages wurden in <strong>2007</strong> <strong>für</strong> die Kliniken<br />

und <strong>Institut</strong>e des USZ ca. 2.4 Millionen Analysenresultate <strong>für</strong> mehr als 400 Parameter im Wert von<br />

fast 39 Millionen Taxpunkten abgegeben. Diese Zahl enthält auch zahlreiche Analysen <strong>für</strong> auswärtige<br />

Einsender des IKC und <strong>für</strong> ambulante Patienten, welche dem UniversitätsSpital Einnahmen von mehr<br />

als 3.3 bzw. 12 Mio CHF einbrachten. Weitere Details können dem Jahresbericht des IKC <strong>für</strong> das USZ<br />

entnommen werden.<br />

8 Aussenbeziehungen<br />

8.1 Sokrates/Erasmus<br />

8.2 Regelmässige Zusammenarbeit<br />

8.3 Fachkooperationen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong><br />

<strong>Akademischer</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!