01.01.2021 Aufrufe

Kopp, Hans - Die Philosophin und der Feldherr, 1. Auflage

Es ist eine seltene, ja eine einzigartige Zusammenstellung in der Geschichte der Menschheit: eine Philosophin und ein Feldherr, beide ein gemeinsames Ziel anstrebend! In vorliegendem Buch werden die Gestalt der Philosophin Dr. Mathilde Ludendorff und die Gestalt des Feldherrn Erich Ludendorff betrachtet. Wenn wir die Philosophin und den Feldherrn zusammenstellen, dann bedeutet das ein einmalig in der Geschichte vorgekommenes Zusammentreffen von weiblich überschauendem Denken der Wirklichkeit mit des Mannes tätiger Erfahrung im allumfassenden Bereich menschlichen Daseins. Das geschriebene Werk des Hauses Ludendorffs ist umfangreich, und es betrifft alle Lebensgebiete. Dabei überwiegen bei Erich Ludendorff die politischen und militärischen Werke, bei Mathilde Ludendorff die philosophisch-psychologischen. Wenn Mathilde Ludendorffs Werk gedankliche Grundlage des Strebens des Hauses Ludendorffs nach weltanschaulicher Grundlage (Gotterkenntnis) ist, so ist aus Erich Ludendorffs Handeln in dem letzten Jahrzehnt seines Lebens deutlich diese weltanschauliche Grundlage herauszulesen: er bietet wirklich greifbare und ereignisreiche Gehalte, wie die Gotterkenntnis Ludendorff ins Leben des einzelnen und der Völker wirken kann und dieses anders gestaltet als die bisherigen Religionen, Ideologien und Wahnlehren. Ein Zeitzeuge und Weggefährte gibt in vorliegendem Buch einen kleinen Einblick. Hans Kopp, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff, Die Philosophin und der Feldherr, Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Mensch und Maß, Franz von Bebenburg, Verlag Hohe Warte, Pähl, Gotterkenntnis Ludendorff,

Es ist eine seltene, ja eine einzigartige Zusammenstellung in der Geschichte der Menschheit: eine Philosophin und ein Feldherr, beide ein gemeinsames Ziel anstrebend!
In vorliegendem Buch werden die Gestalt der Philosophin Dr. Mathilde Ludendorff und die Gestalt des Feldherrn Erich Ludendorff betrachtet.
Wenn wir die Philosophin und den Feldherrn zusammenstellen, dann bedeutet das ein einmalig in der Geschichte vorgekommenes Zusammentreffen von weiblich überschauendem Denken der Wirklichkeit mit des Mannes tätiger Erfahrung im allumfassenden Bereich menschlichen Daseins.
Das geschriebene Werk des Hauses Ludendorffs ist umfangreich, und es betrifft alle Lebensgebiete. Dabei überwiegen bei Erich Ludendorff die politischen und militärischen Werke, bei Mathilde Ludendorff die philosophisch-psychologischen.
Wenn Mathilde Ludendorffs Werk gedankliche Grundlage des Strebens des Hauses Ludendorffs nach weltanschaulicher Grundlage (Gotterkenntnis) ist, so ist aus Erich Ludendorffs Handeln in dem letzten Jahrzehnt seines Lebens deutlich diese weltanschauliche Grundlage herauszulesen: er bietet wirklich greifbare und ereignisreiche Gehalte, wie die Gotterkenntnis Ludendorff ins Leben des einzelnen und der Völker wirken kann und dieses anders gestaltet als die bisherigen Religionen, Ideologien und Wahnlehren.
Ein Zeitzeuge und Weggefährte gibt in vorliegendem Buch einen kleinen Einblick.

Hans Kopp, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff, Die Philosophin und der Feldherr, Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Mensch und Maß, Franz von Bebenburg, Verlag Hohe Warte, Pähl, Gotterkenntnis Ludendorff,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

missionierende Mitglieder?

Mathilde Ludendorff hatte oft Gelegenheit, solche Vorstellungen

zurechtzurücken, und sie benützte dazu gerne Aufsätze in den Zeitschriften

der Ludendorffbewegung.

„Unmerklich, unablässig, in der Stille strömt die Wahrheit der Gotterkenntnis

in das gesamte Volk und die Völker der Erde. Ohnmächtig wäre

der, der Mauern errichten wollte, um die Überzeugten als Sekte abzusondern,

ohnmächtig und lächerlich, fast so wie der, der Dämme und

Schutzwälle errichten möchte, um sie abzuwehren für die Zukunft.

Wir sind also nicht eine Sekte im Volke, sondern wir sind das Gegenteil

einer Sekte, weil wir Erkenntnis der Tatsächlichkeit geben, die unablässig

ins Volk strömt und deren wir durch unser Wirken im Volke nichts anderes

sein können, als Beschleuniger des Sieges, dies allerdings nur dann, wenn

wir die Erkenntnis würdig vertreten und unantastbar verbreiten. Sonst sind

Mitglieder des Bundes für Gotterkenntnis die einzigen Menschen, die den

Weg der Wahrheit hemmen können.“ („Am Heiligen Quell Deutscher Kraft“

3/1938)

15. Teil

Pflicht, Anerkennung und Freiheit

Es ist ein alter Anspruch, daß wir unsere „verdammte Pflicht und Schuldigkeit“

tun sollen, und zugleich eine alte Frage, ob denn Pflicht nur dann

ein sittlicher Wert ist, wenn sie als „sauer“ empfunden und als Überwindung

des „inneren Schweinehund“ getan wird.

Kant, als aus dem nördlichsten Preußen kommend, hat diesem „preußisch“

genannten Pflichtbegriff vorgearbeitet bzw. der durch die Erziehung

des Hohenzollernhauses allgemein gewordenen Auffassung philosophischen

Ausdruck gegeben.

So sagt er u. a. in seiner „Tugendlehre“:

„Was ein jeder unvermeidlich schon von selbst will, das gehört nicht

unter den Begriff Pflicht; denn diese ist eine Nötigung zu einem ungern

genommenen Zweck.“ (ebd. IV)

Schiller hat bei seinem Kantstudium an dieser Freudelosigkeit der

Pflicht Anstoß genommen und in der „Thalia“ 1793, 3. Stück, in dem Aufsatz

„Über Anmut und Würde“ Stellung dazu genommen. Worauf Kant dem

jungen Professor Schiller in Jena die Ehre antat, darauf einzugehen und in

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!