01.01.2021 Aufrufe

Kopp, Hans - Die Philosophin und der Feldherr, 1. Auflage

Es ist eine seltene, ja eine einzigartige Zusammenstellung in der Geschichte der Menschheit: eine Philosophin und ein Feldherr, beide ein gemeinsames Ziel anstrebend! In vorliegendem Buch werden die Gestalt der Philosophin Dr. Mathilde Ludendorff und die Gestalt des Feldherrn Erich Ludendorff betrachtet. Wenn wir die Philosophin und den Feldherrn zusammenstellen, dann bedeutet das ein einmalig in der Geschichte vorgekommenes Zusammentreffen von weiblich überschauendem Denken der Wirklichkeit mit des Mannes tätiger Erfahrung im allumfassenden Bereich menschlichen Daseins. Das geschriebene Werk des Hauses Ludendorffs ist umfangreich, und es betrifft alle Lebensgebiete. Dabei überwiegen bei Erich Ludendorff die politischen und militärischen Werke, bei Mathilde Ludendorff die philosophisch-psychologischen. Wenn Mathilde Ludendorffs Werk gedankliche Grundlage des Strebens des Hauses Ludendorffs nach weltanschaulicher Grundlage (Gotterkenntnis) ist, so ist aus Erich Ludendorffs Handeln in dem letzten Jahrzehnt seines Lebens deutlich diese weltanschauliche Grundlage herauszulesen: er bietet wirklich greifbare und ereignisreiche Gehalte, wie die Gotterkenntnis Ludendorff ins Leben des einzelnen und der Völker wirken kann und dieses anders gestaltet als die bisherigen Religionen, Ideologien und Wahnlehren. Ein Zeitzeuge und Weggefährte gibt in vorliegendem Buch einen kleinen Einblick. Hans Kopp, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff, Die Philosophin und der Feldherr, Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Mensch und Maß, Franz von Bebenburg, Verlag Hohe Warte, Pähl, Gotterkenntnis Ludendorff,

Es ist eine seltene, ja eine einzigartige Zusammenstellung in der Geschichte der Menschheit: eine Philosophin und ein Feldherr, beide ein gemeinsames Ziel anstrebend!
In vorliegendem Buch werden die Gestalt der Philosophin Dr. Mathilde Ludendorff und die Gestalt des Feldherrn Erich Ludendorff betrachtet.
Wenn wir die Philosophin und den Feldherrn zusammenstellen, dann bedeutet das ein einmalig in der Geschichte vorgekommenes Zusammentreffen von weiblich überschauendem Denken der Wirklichkeit mit des Mannes tätiger Erfahrung im allumfassenden Bereich menschlichen Daseins.
Das geschriebene Werk des Hauses Ludendorffs ist umfangreich, und es betrifft alle Lebensgebiete. Dabei überwiegen bei Erich Ludendorff die politischen und militärischen Werke, bei Mathilde Ludendorff die philosophisch-psychologischen.
Wenn Mathilde Ludendorffs Werk gedankliche Grundlage des Strebens des Hauses Ludendorffs nach weltanschaulicher Grundlage (Gotterkenntnis) ist, so ist aus Erich Ludendorffs Handeln in dem letzten Jahrzehnt seines Lebens deutlich diese weltanschauliche Grundlage herauszulesen: er bietet wirklich greifbare und ereignisreiche Gehalte, wie die Gotterkenntnis Ludendorff ins Leben des einzelnen und der Völker wirken kann und dieses anders gestaltet als die bisherigen Religionen, Ideologien und Wahnlehren.
Ein Zeitzeuge und Weggefährte gibt in vorliegendem Buch einen kleinen Einblick.

Hans Kopp, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff, Die Philosophin und der Feldherr, Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Mensch und Maß, Franz von Bebenburg, Verlag Hohe Warte, Pähl, Gotterkenntnis Ludendorff,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rupert Mayer, dessen Grab in einer Kirche Münchens seit kurz nach dem

Zweiten Weltkrieg eine Art Wallfahrtsstätte ist.

„Als am 25.11. eine neue Versammlung im Saal des Hotels Wagner in

München stattfand, waren von jesuitischer Seite zur Sprengung derselben

die Kongreganisten und der Gesellenverein aufgeboten, die dann auf ein

Stichwort des Jesuitenpaters Rupert Mayer in ein wildes Gejohle mit

schweren Schmähungen gegen meine Frau ausbrachen und die Versammlung

zu sprengen suchten. Die Versammlung mußte geschlossen werden.

Darauf stimmten die Zöglinge des Jesuitenordens römische Lieder, darunter

das ,Vater-Kolping-Lied‘ und als Hohn ,Deutschland, Deutschland über

alles‘ an. Der Jesuit hatte seine Freude. Die hetzerischen Worte der

römischen Presse hatten ihre Schuldigkeit getan. Natürlich war die Polizei

nicht gegen die Ruhestörer eingetreten. Sie stellte sich offen auf deren

Seite.“ (ebd. Bd. II, S. 256)

Die Ruhrbesetzung durch Frankreich 1923 zeigte auch das Handeln der

Priester:

„... Es war schon im Mai klar geworden, daß der passive Widerstand

ein Ende haben würde. Nun sandte auch der römische Papst seinen Legaten

Testa in das Ruhrgebiet, ,um die Lage an Ort und Stelle zu studieren‘, das

hieß für mich von vorneherein so viel, alles zu tun, um Frankreichs Lage zu

erleichtern. Es geschah denn auch so. Anfang Juli erging die römische

Weisung, Sabotageakte einzustellen. Es war erschütternd für mich, von

einem der jungen Leute, die mich von Zeit zu Zeit besuchten, zu hören, daß

auf Grund dieser Weisung des römischen Papstes römisch-gläubige

Deutsche, die sich bisher aktiv in der Abwehr betätigt hätten, nun erklärten,

nach dieser Weisung des römischen Papstes wäre ihnen weitere Betätigung

nicht mehr möglich …“ (ebd. Bd. I, S. 223)

Wiederum schon 1923 macht sich Ludendorff Gedanken über das Verhältnis

deutscher und christlich gelenkter Politik:

„Der Deutsche Tag in Nürnberg am 1. und 2. September 1923 brachte

tatsächlich Deutsche Tage … Es waren ungetrübte vaterländische Feierstunden,

nur bezeichnend war es, daß ein römischer Priester nicht im Ornat

bei dem Feldgottesdienst sprechen konnte, der natürlich für die damalige

Zeit unvermeidlich war. Es sprach ein römischer Priester, Pfarrer Roth, im

schwarzen Rock. Ich habe diesen Priester persönlich schätzen gelernt,

obschon er sich nicht von dem Zwang seiner Kirche freimachen konnte. Es

sprach natürlich auch ein evangelischer Pastor. So war es üblich. Auch mir

war damals der Gedanke noch nicht gekommen, daß mit christlichen Kirchen

ein deutscher Freiheitskampf nicht zu führen ist. So mußte ich denn

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!