01.01.2021 Aufrufe

Kopp, Hans - Die Philosophin und der Feldherr, 1. Auflage

Es ist eine seltene, ja eine einzigartige Zusammenstellung in der Geschichte der Menschheit: eine Philosophin und ein Feldherr, beide ein gemeinsames Ziel anstrebend! In vorliegendem Buch werden die Gestalt der Philosophin Dr. Mathilde Ludendorff und die Gestalt des Feldherrn Erich Ludendorff betrachtet. Wenn wir die Philosophin und den Feldherrn zusammenstellen, dann bedeutet das ein einmalig in der Geschichte vorgekommenes Zusammentreffen von weiblich überschauendem Denken der Wirklichkeit mit des Mannes tätiger Erfahrung im allumfassenden Bereich menschlichen Daseins. Das geschriebene Werk des Hauses Ludendorffs ist umfangreich, und es betrifft alle Lebensgebiete. Dabei überwiegen bei Erich Ludendorff die politischen und militärischen Werke, bei Mathilde Ludendorff die philosophisch-psychologischen. Wenn Mathilde Ludendorffs Werk gedankliche Grundlage des Strebens des Hauses Ludendorffs nach weltanschaulicher Grundlage (Gotterkenntnis) ist, so ist aus Erich Ludendorffs Handeln in dem letzten Jahrzehnt seines Lebens deutlich diese weltanschauliche Grundlage herauszulesen: er bietet wirklich greifbare und ereignisreiche Gehalte, wie die Gotterkenntnis Ludendorff ins Leben des einzelnen und der Völker wirken kann und dieses anders gestaltet als die bisherigen Religionen, Ideologien und Wahnlehren. Ein Zeitzeuge und Weggefährte gibt in vorliegendem Buch einen kleinen Einblick. Hans Kopp, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff, Die Philosophin und der Feldherr, Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Mensch und Maß, Franz von Bebenburg, Verlag Hohe Warte, Pähl, Gotterkenntnis Ludendorff,

Es ist eine seltene, ja eine einzigartige Zusammenstellung in der Geschichte der Menschheit: eine Philosophin und ein Feldherr, beide ein gemeinsames Ziel anstrebend!
In vorliegendem Buch werden die Gestalt der Philosophin Dr. Mathilde Ludendorff und die Gestalt des Feldherrn Erich Ludendorff betrachtet.
Wenn wir die Philosophin und den Feldherrn zusammenstellen, dann bedeutet das ein einmalig in der Geschichte vorgekommenes Zusammentreffen von weiblich überschauendem Denken der Wirklichkeit mit des Mannes tätiger Erfahrung im allumfassenden Bereich menschlichen Daseins.
Das geschriebene Werk des Hauses Ludendorffs ist umfangreich, und es betrifft alle Lebensgebiete. Dabei überwiegen bei Erich Ludendorff die politischen und militärischen Werke, bei Mathilde Ludendorff die philosophisch-psychologischen.
Wenn Mathilde Ludendorffs Werk gedankliche Grundlage des Strebens des Hauses Ludendorffs nach weltanschaulicher Grundlage (Gotterkenntnis) ist, so ist aus Erich Ludendorffs Handeln in dem letzten Jahrzehnt seines Lebens deutlich diese weltanschauliche Grundlage herauszulesen: er bietet wirklich greifbare und ereignisreiche Gehalte, wie die Gotterkenntnis Ludendorff ins Leben des einzelnen und der Völker wirken kann und dieses anders gestaltet als die bisherigen Religionen, Ideologien und Wahnlehren.
Ein Zeitzeuge und Weggefährte gibt in vorliegendem Buch einen kleinen Einblick.

Hans Kopp, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff, Die Philosophin und der Feldherr, Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Mensch und Maß, Franz von Bebenburg, Verlag Hohe Warte, Pähl, Gotterkenntnis Ludendorff,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keiten. Im Altertum etwa Hannibal, die beiden Scipionen, Titus, Marius,

Armin der Cherusker, Aetius (der Sieger über Attila), Karl Martell (der

Sieger über die Araber), später dann die Condottieri, deren Standbilder in

Italien noch zu bewundern sind; sie allerdings schon fast Geschäftsleute des

Kriegshandwerks; in Deutschland Wallenstein, wohl das reinste Bild des

Feldherrn, der beim Überschreiten seiner soldatischen Kunst Rang und

Leben verlor; in der neueren deutschen Geschichte dann Prinz Eugen,

Gneisenau und Moltke, letzterer leuchtendes Vorbild Ludendorffs, mit dem

die Reihe selbständiger deutscher Feldherrn und zugleich des Feldherrnideals

schließt.

Wenn hier Friedrich der Große nicht erwähnt wird, so war sein Feldherrntum

nur eine Seite seines Wesens, eine Stufe zu seinem Ruhm, letztlich

ist er ein Urbild des Königs.

Ludendorff sieht sich selbst und seine Aufgabe als Feldherr des Ersten

Weltkriegs klar in jener Begrenzung und in jener einzigartigen Stellung, wie

es der Begriff des Feldherrn verlangt, und er bedauert, daß er infolge der

Schwäche der Regierung und des Kaisers genötigt war, in das ihm ungemäße

Gebiet der staatlichen Lenkung und der Versorgung des Heeres eingreifen

zu müssen.

Wenn hier einige seiner Gedanken über das Feldherrntum gebracht werden,

so soll gleich mit jener Bemerkung begonnen werden, die so deutlich

die Begrenzung des Feldherrntums darstellt und die Begrenzung, die er sich

selbst gesetzt hat. Er beginnt seine Lebenserinnerungen mit den Sätzen:

„Vom deutschen Heere, seiner sorgenden, nie rastenden Friedensarbeit

für die Sicherheit des Volkes und der Heimat und seinen Heldentaten und

den Leistungen des deutschen Volkes im Weltkriege kündend, führte ich den

Leser (der Werke ,Mein militärischer Werdegang‘ und ,Meine Kriegserinnerungen‘)

aus der engen Festung Wesel vom Rekrutendienst hinweg, hin zu

meinem Wirken für die Kriegsbereitschaft des Heeres und die Wehrhaftmachung

des Volkes vor dem Weltkriege und dann weiter zu dem Handstreich

auf Lüttich, weiter noch zu den großen Führerentschlüssen als Chef

des Generalstabes im Osten, die gekrönt wurden durch unvergleichliche

Siege, zu meiner stillen Verwaltungsarbeit im besetzten Gebiet des Ostens

bis in den gewaltigen Bereich, den ich als Erster Generalquartiermeister an

der Spitze des deutschen Heeres und immer mehr der verbündeten Heere in

voller Verantwortung für unser Geschick darzulegen hatte. Sorgenreich,

aber doch von stolzen Hoffnungen getragen, gestaltete sich das lange

Leben vom Leutnant zum Feldherrn mit stets steigender Verantwortung dem

Obersten Kriegsherrn, dem Heere und dem Volke gegenüber.

Jäh schloß die Revolution dieses Wirken ab. Sie zerriß das Volk und entwand

den Sieg meinen Händen. Sie begrub Kaiser und Reich, Heer und

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!