01.12.2020 Aufrufe

279.TIROL - November 2021

Ausgabe 2, November 2020

Ausgabe 2, November 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

DIE ZUKUNFT<br />

DER TIROLER<br />

GEMEINDEN<br />

IM FOKUS:<br />

GEMEINDE-<br />

IMMOBILIEN<br />

AUSGABE 2 | NOVEMBER 2020<br />

E-LEARNING<br />

ONLINE-KURSE<br />

Flexibles, individuelles und<br />

fortschrittliches Lernen


2<br />

3<br />

ZUR BESSEREN<br />

ÜBERSICHT HABEN<br />

WIR ZWEI ZENT-<br />

RALE SCHWER-<br />

PUNKTE IN DIESER<br />

AUSGABE WIE<br />

FOLGT GEKENN-<br />

ZEICHNET.<br />

DIGITALISIERUNG<br />

Die Corona-Krise hat gezeigt,<br />

welch hohen positiven Einfluss<br />

die Digitalisierung in<br />

unser aller Leben haben<br />

kann. Alle Artikel im Magazin<br />

rund um dieses Thema<br />

sind mit diesem Icon<br />

gekennzeichnet.<br />

ZUKUNFT GEMEINDE<br />

Nur gemeinsam und in<br />

ZUKUNFT GEMEINDE<br />

Kooperation mit Expertinnen<br />

und Experten können die<br />

Nur gemeinsam und in<br />

Kooperation mit Expertinnen<br />

und Experten können die<br />

aktuellen Herausforderungen<br />

in den Gemeinden gelöst<br />

aktuellen Herausforderungen<br />

werden. Sie finden alle Themen<br />

rund um die Zukunft<br />

in den Gemeinden gelöst<br />

werden. Sie finden alle Themen<br />

rund um die Zukunft<br />

der Gemeinden anhand dieser<br />

Kennzeichnung.<br />

der Gemeinden anhand dieser<br />

Kennzeichnung.<br />

201920037<br />

Regionalität und Umweltverträglichkeit<br />

sind uns ein<br />

Anliegen.<br />

Die Schonung Die unserer Schonung Ressourcen unserer ist Ressourcen oberstes Gebot. ist oberstes Und ist Gebot. auch<br />

im Sinne der Und kommenden ist auch im Generationen. Sinne der kommenden In Zusammenarbeit Generationen.<br />

mit<br />

den Experten der In GemNova Zusammenarbeit erstellen mit wir den darum Experten jetzt ein der umfassen-<br />

GemNova<br />

des abfallwirtschaftliches erstellen wir Konzept. darum jetzt Alleine würden umfassendes wir das abfallwirtschaftliches<br />

schaffen. Darum Konzept. ist Alleine es einfach würden wichtig, wir das die GemNova<br />

als kleine<br />

Gemeinde nicht schaffen. als kompetenten Darum ist Partner es einfach zu haben.<br />

wich-<br />

als kleine<br />

Gemeinde nicht tig, die GemNova als kompetenten Partner zu haben.<br />

Im Finanzbereich, bei der Erstellung<br />

des Budgets, gab und gibt<br />

es immer wieder grundlegende<br />

gesetzliche Änderungen. Da<br />

ist es insbesondere für kleinere<br />

Gemeinden nicht immer leicht,<br />

den exakten Überblick zu wahren.<br />

Unsere personellen Ressourcen<br />

sind ja auch beschränkt.<br />

Umso wichtiger ist es für uns,<br />

aber auch für andere Gemeinden,<br />

die GemNova an der Seite<br />

zu haben. Sie unterstützen uns,<br />

halten uns den Rücken frei, übernehmen<br />

wichtige Aufgaben. Mit<br />

ihrer Hilfe, das sei ausdrücklich<br />

gesagt, ist vieles einfacher zu<br />

regeln.<br />

ISABELLA BLAHA<br />

BÜRGERMEISTERIN<br />

SCHARNITZ<br />

MAG. PAUL GREITER<br />

BÜRGERMEISTER MAG. PAUL GREITER SERFAUS<br />

BÜRGERMEISTER SERFAUS<br />

Unsere vier Zillertaler Gemeinden<br />

Schwendau, Ramsau, Hippach<br />

und Hainzenberg haben die faszinierende<br />

Idee von YoungStar als<br />

Erste in Tirol umgesetzt. Damit<br />

ermöglichen wir Jugendlichen<br />

ab 13 Jahren, ihr Wissen und ihr<br />

Engagement sinnvoll einzubringen.<br />

Voraussetzung dafür ist unsere<br />

intensive Zusammenarbeit mit<br />

der GemNova, von der das Konzept<br />

stammt und die auch die gesamte<br />

organisatorische Begleitung übernimmt.<br />

Ein starker, ein kompetenter,<br />

ein zuverlässiger Partner, wie<br />

er es auch in anderen Bereichen<br />

immer wieder unter Beweis stellt.<br />

FRANZ HAUSER<br />

BÜRGERMEISTER<br />

SCHWENDAU<br />

UND ALLE<br />

PROFITIEREN<br />

DAVON.<br />

Vor zehn Jahren gegründet entwickelte sich die<br />

GemNova in der Zwischenzeit zum größten kommunalen<br />

Dienstleister Österreichs.<br />

Mit knapp 500 Beschäftigten werden für die Tiroler Gemeinden Projekte in der<br />

Größenordnung von rund 400 Millionen Euro abgewickelt. Pro Jahr, wohlgemerkt.<br />

Wie aber bewerten unsere Kundinnen und Kunden die Zusammenarbeit?<br />

Für diese Ausgabe des <strong>279.TIROL</strong> Magazins, haben wir die Bürgermeisterinnen<br />

und Bürgermeister vors Mikrofon geholt und sie um ein Statement gebeten,<br />

weitere folgen in der nächsten Ausgabe.<br />

Wir haben im Sommer 2019 Neuland betreten und erstmals<br />

eine Ferienbetreuung angeboten. Das Interesse war enorm:<br />

Sechs Wochen lang wurden rund 30 Kinder im Alter von sechs<br />

bis zehn Jahren intensiv betreut. Ohne die GemNova hätten<br />

wir das nicht geschafft. Deren Expertinnen und Experten<br />

waren für das Konzept und für die Umsetzung verantwortlich.<br />

Und ja, sie leisten wirklich eine tolle Arbeit. Die arbeit geht deshalb<br />

Zusammenweiter.<br />

HANSJÖRG PEER<br />

BÜRGERMEISTER MUTTERS<br />

Weitere Stimmen<br />

zur GemNova<br />

finden Sie zum<br />

Abschluss dieser<br />

Ausgabe.


INHALT<br />

tirol.hat Recht<br />

18<br />

ÖSTERREICHS<br />

BEITRAG ZUM<br />

KLIMASCHUTZ<br />

GemNova.inside<br />

06 Ist 500 viel oder wenig?<br />

08 Die Zukunft der Tiroler<br />

Gemeinden<br />

12 „Das ist eine große<br />

Leinwand“<br />

tirol.sportlich und gesund<br />

44 Jetzt „Gesunde Gemeinde“<br />

werden!<br />

46 Dritter Alpengrenzgang<br />

50 Mein Leben als<br />

Radsportlerin<br />

tirol.wirtschaftet<br />

75 LR IN Zoller-Frischauf und<br />

GemNova bei Unternehmensbesuchen<br />

im Tiroler<br />

Oberland und Innsbruck<br />

78 hollu – nachhaltige Reinigung<br />

und sichere Hygiene<br />

made in Zirl<br />

Die Bundesregierung plant die<br />

Erlassung eines neuen Gesetzes<br />

zur Förderung erneuerbarer<br />

Energieträger (Erneuerbaren-<br />

Ausbau-Gesetz, kurz EAG)<br />

tirol.Politik<br />

tirol.bildet<br />

tirol.blickt über die Grenzen<br />

14 Gemeindevertreterinnenund<br />

-vertreter im Tiroler<br />

Landtag: eine Doppelfunktion,<br />

die allen hilft<br />

16 Tiroler Landtag –<br />

Wegweiser und Partner<br />

der Gemeinden<br />

52 Ferienbetreuung aus<br />

einer Hand<br />

54 E-Learning – Online-Kurse<br />

tirol.sozial<br />

80 Die unsichtbare Grenze<br />

tirol.sportlich und gesund<br />

DRITTER<br />

ALPENGRENZ-<br />

GANG<br />

tirol.hat Recht<br />

18 Österreichs Beitrag<br />

zum Klimaschutz<br />

22 Digitale Verwaltungsprozesse<br />

in Kaltenbach<br />

dank GeOrg<br />

24 GeOrg und Gisela<br />

26 Brain Behind – das Gehirn<br />

hinter komplexen Projekten<br />

tirol.kooperiert<br />

28 Aus drei mach eins<br />

32 Im Fokus:<br />

Gemeindeimmobilien<br />

tirol.kulturell<br />

35 Lies mal wieder<br />

40 Die Bäckerei<br />

Kulturbackstube<br />

tirol.traditionell<br />

42 Trachtenvielfalt in Osttirol<br />

57 Gemeinsame Aktivitäten<br />

setzen<br />

tirol.sucht Menschen<br />

60 Ob als Vertretung oder<br />

dauerhaft – große Entlastung<br />

für Gemeinden<br />

tirol.modern und innovativ<br />

62 Abfallwirtschaft versus<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

64 Vorbild Drehscheibe Lans:<br />

Neues Lernen braucht<br />

neue Räume!<br />

tirol.bunt und vielfältig<br />

68 Appetit auf Deutsch<br />

tirol.ist schön<br />

70 Tiroler Burgen und<br />

Schlösser – Erinnerungsorte<br />

einer wechselvollen<br />

Geschichte<br />

tirol.mobil<br />

82 Mit dem Dienstfahrrad zur<br />

Übergabe des Elektroautos<br />

84 Ganzjährig regional mobil<br />

tirol.wissen<br />

86 Semantische Technologien –<br />

Wissensmanagement der<br />

Zukunft<br />

tirol.spart<br />

88 Förderungen richtig<br />

beantragen<br />

91 Verschiedene Aufgaben –<br />

verschiedene Fahrzeuge<br />

GemNova.Menschen<br />

97 Das zarteste Urgestein<br />

42<br />

tirol.traditionell<br />

TRACHTENVIELFALT<br />

IN OSTTIROL<br />

„Hey du! Wo rennst du denn<br />

hin?!“, rief mir ein junger Kerl auf<br />

dem Weg von Les Houches Richtung<br />

Col de Voza im Schatten des<br />

Mont Blancs zu.<br />

46<br />

64<br />

tirol.modern und innovativ<br />

VORBILD DREH-<br />

SCHEIBE LANS:<br />

NEUES LERNEN<br />

BRAUCHT NEUE<br />

RÄUME


6 GemNova.inside 7<br />

500<br />

IST<br />

VIEL<br />

ODER<br />

WENIG?<br />

… wenn Sie die Antwort wissen<br />

wollen, müssen Sie leider<br />

das gesamte Editorial lesen,<br />

denn diese Antwort geben<br />

wir erst später.<br />

Aber vorher noch eine andere Frage, und<br />

versuchen Sie dabei, eine schnelle, intuitive<br />

Antwort zu geben:<br />

Hat sich der Anteil der in extremer<br />

Armut lebenden Weltbevölkerung in<br />

den letzten 20 Jahren A) nahezu verdoppelt,<br />

B) nicht oder nur unwesentlich<br />

verändert oder C) deutlich mehr<br />

als halbiert?*<br />

Grundsätzlich können wir Sie beruhigen:<br />

Durchschnittlich nur sieben Prozent der<br />

Befragten können die richtige Antwort<br />

geben. Und wieso ist das so? Einfach<br />

gesagt – wir antworten schnell aus der<br />

Intuition heraus, aus dem Hörensagen,<br />

aus dem, was wir von den Medien wissen<br />

etc. Wir beschäftigen uns wenig mit den<br />

Fakten. Tatsächlich hat sich dieser Anteil<br />

deutlich mehr als halbiert – faktenbasiert.<br />

Als GemNova geht es uns in letzter Zeit<br />

auch vielfach so. Es werden irgendwelche<br />

Gerüchte verbreitet, Gehörtes als Fakt<br />

angenommen usw. Wenige geben sich<br />

die Mühe, die Dinge zu hinterfragen und<br />

mit Fakten zu belegen. Denn die Fakten<br />

sehen in vielen Fällen vollkommen anders<br />

aus als das, was verbreitet wird, bewusst<br />

oder unbewusst, das sei mal dahingestellt.<br />

Wir werden uns erlauben, in den nächsten<br />

Wochen und Monaten alle uns bekannten<br />

Gerüchte für Sie mit Fakten zu hinterlegen.<br />

Sie werden sehen, dass diese dann<br />

alle anders aussehen als vorher. Natürlich<br />

können Sie auch aktiv auf uns zugehen<br />

und uns fragen, wie dieses und jenes nun<br />

wirklich ist. Aber auch beim Blättern in<br />

diesem Magazin werden Sie ausschließlich<br />

Fakten lesen.<br />

Und abschließend nun zur Beantwortung<br />

der Eingangsfrage: Ohne die Zahl in ein<br />

Verhältnis zu setzen, kann man die Frage<br />

nicht seriös beantworten. Beispiel: 500<br />

Euro, ist das viel oder wenig? Wenn sich<br />

jemand eine Wohnung kaufen will, ist es<br />

wenig. Wenn jemand essen geht, ist es<br />

viel. Sind 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

viel oder wenig? Wenn wir es mit<br />

großen Unternehmen vergleichen (Spar<br />

82.000, ÖBB 40.000), ist es wenig, wenn<br />

man es mit EPU (Ein-Personen-Unternehmen)<br />

vergleicht, ist es natürlich viel. Auch<br />

hier ist zu sehen: Zum Fakt wird es erst,<br />

wenn man es in ein Verhältnis mit etwas<br />

anderem setzt.<br />

Wenn man also die Fakten kennt und diese<br />

dann auch in ein Verhältnis setzt, kann<br />

man in vielen Dingen auch erahnen, woher<br />

und wieso Gerüchte entstehen. Denken<br />

Sie darüber einmal nach.<br />

Wenn Sie im Detail wissen wollen, wieso<br />

diese Dinge so sind, können wir Ihnen<br />

zwei Bücher empfehlen: „Factfulness“ von<br />

Hans Rosling und „Schnelles Denken, langsames<br />

Denken“ von Daniel Kahnemann.<br />

Unter allen, die uns bis zum 31.12.2020,<br />

24 Uhr ein Mail an a.rathgeb@gemnova.<br />

at oder n.kraak@gemnova.at schicken,<br />

zumindest mit dem Betreff „FAKTEN“,<br />

lieber noch mit Ihrer Meinung dazu, verlosen<br />

wir diese beiden Bücher.<br />

* Zitiert aus dem Buch „Factfulness“ von Hans Rosling,<br />

erschienen im ullstein Verlag.<br />

IHR<br />

Alois Rathgeb<br />

Niki Kraak


8 GemNova.inside GemNova.inside<br />

9<br />

DIE<br />

ZUKUNFT<br />

DER<br />

TIROLER<br />

GEMEINDEN<br />

ZUM AUTOR<br />

GEORG KEUSCHNIGG<br />

Georg Keuschnigg ist seit März 2020<br />

freier Mitarbeiter bei GemNova. Er war<br />

Abgeordneter im Nationalrat und Bundesrat.<br />

Nach seinem Ausscheiden aus dem<br />

Bundesrat wechselte er zum Institut für<br />

Föderalismus, wo er für Politik und<br />

Kommunikation zuständig war.<br />

Kontakt: g.keuschnigg@gemnova.at<br />

Europaweit zerbrechen sich kluge<br />

Menschen darüber den Kopf, wie<br />

Gemeinden die Zukunft am besten<br />

bewältigen können. Die Herausforderungen<br />

nehmen massiv zu, es<br />

gibt immer wieder neue Fragen, mit<br />

den Antworten hinkt man oft<br />

hinterher. Mit dem nunmehr gestarteten<br />

Strategieprozess „ZUKUNFT<br />

GEMEINDE – Agenda 2030“ setzt<br />

Tirol ein deutliches Ausrufezeichen.


10 GemNova.inside GemNova.inside<br />

11<br />

(© Land Tirol/Cammerlander)<br />

Sowohl die Bürgermeisterinnen<br />

und Bürgermeister als auch die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in den Gemeindeverwaltungen<br />

leisten einen wesentlichen<br />

Beitrag dazu, die Lebensqualität<br />

in den Tiroler Gemeinden<br />

zu erhalten und zu verbessern.<br />

Der Weg der gemeindeübergreifenden<br />

Zusammenarbeit<br />

ist dabei jedenfalls der richtige<br />

und wird vonseiten des Landes<br />

auch in Zukunft voll und ganz<br />

unterstützt. Trotzdem gilt es<br />

– im engen Austausch mit den<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern<br />

–, laufend weitere<br />

Möglichkeiten zur bestmöglichen<br />

Gemeindeentwicklung zu<br />

erarbeiten.<br />

MAG. JOHANNES TRATTER<br />

LANDESRAT<br />

Getragen wird der Strategieprozess<br />

„ZUKUNFT GEMEINDE – Agenda 2030“<br />

von starken Schultern. Das Land Tirol, der<br />

Tiroler Gemeindeverband, die GemNova,<br />

die Standortagentur Tirol sowie die Hochschule<br />

MCI haben sich zusammengetan,<br />

um gemeinsam mit den 279 Tiroler<br />

Gemeinden vorzudenken, vielleicht auch<br />

neue Türen zu öffnen. Das erklärte Ziel:<br />

einen möglichst breiten Konsens darüber<br />

zu finden, wie sich die Kommunalstrukturen<br />

in Tirol weiterentwickeln sollen, welche<br />

Rahmenbedingungen es dafür braucht<br />

und welche konkreten Schritte in weiterer<br />

Folge zu unternehmen sind. Eine sehr<br />

komplexe und vielschichtige Aufgabe also.<br />

Der Tiroler Weg<br />

Politische Übereinstimmung besteht in<br />

Tirol wohl darin, etwa im Unterschied zur<br />

Steiermark, den Fusionen von Gemeinden<br />

nicht das Wort zu reden. Stattdessen sollen<br />

Gemeinden stärkere Kooperationen<br />

anstreben, ganz bewusst die Zusammenarbeit<br />

suchen, ohne indes die Eigenständigkeit<br />

aufzugeben. Bestes Beispiel dafür,<br />

auch weil es seit drei Jahren nachweislich<br />

funktioniert: das überregionale Bauamt der<br />

Gemeinden Kematen, Gries, St. Sigmund,<br />

Ranggen, Unterperfuss und Polling. Ausdrückliches<br />

Lob dafür gibt es etwa vom<br />

Präsidenten des Tiroler Gemeindeverbandes<br />

Ernst Schöpf: „Der Kemater Bürgermeister<br />

Rudl Häusler und seine Kollegen<br />

haben da einmal mehr Weitblick und großes<br />

Engagement bewiesen. Das verdient<br />

einfach Respekt und Anerkennung.“<br />

In die gleiche Kerbe schlägt auch Landesrat<br />

Johannes Tratter: „Sowohl die<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister<br />

als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in den Gemeindeverwaltungen<br />

leisten einen wesentlichen Beitrag dazu,<br />

die Lebensqualität in den Tiroler Gemeinden<br />

zu erhalten und zu verbessern. Der<br />

Weg der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit<br />

ist dabei jedenfalls der richtige<br />

und wird vonseiten des Landes auch in<br />

Zukunft voll und ganz unterstützt. Trotzdem<br />

gilt es – im engen Austausch mit<br />

den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern<br />

–, laufend weitere Möglichkeiten zur<br />

bestmöglichen Gemeindeentwicklung zu<br />

erarbeiten.“<br />

Marcus Hofer von der Standortagentur<br />

Tirol betont: „Gemeinden sind ein<br />

wesentlicher Partner in der Entwicklung<br />

des regionalen Wirtschaftsstandortes.<br />

Sie werden durch gesellschaftliche<br />

und wirtschaftliche Veränderungen vor<br />

besondere Herausforderungen gestellt.<br />

Die Standortagentur Tirol begleitet und<br />

berät Gemeinden in der Standortanalyse<br />

und -entwicklung, um auf künftige Szenarien<br />

vorbereitet zu sein. Der fachliche<br />

Dialog im Zuge des Projektes „ZUKUNFT<br />

GEMEINDE – Agenda 2030“ liefert einen<br />

wichtigen Input zur Weiterentwicklung<br />

unserer Services, sodass wir Gemeinden<br />

auch in Zukunft bestmöglich unterstützen<br />

und Herausforderungen gemeinsam<br />

bewältigen können.“<br />

Breit angelegte Umfrage<br />

Gestartet wurde der Strategieprozess<br />

bereits diesen September mit einer breit<br />

angelegten Umfrage. Dabei wurde die<br />

Zufriedenheit der Tirolerinnen und Tiroler<br />

mit ihrer jeweiligen Wohngemeinde<br />

abgefragt. Ob etwa die Kinderbetreuung<br />

ausreichend sei, welche Verbesserungen<br />

es im Bereich Pflege gäbe, wie das digitale<br />

Angebot in der Gemeinde bewertet<br />

werde, wie es mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

bestellt sei usw.<br />

Am 20. Oktober 2020 fand dann die Auftaktveranstaltung<br />

statt, wobei diese aufgrund<br />

der aktuellen Corona-Situation als<br />

Online-Konferenz abgehalten wurde. Das<br />

Interesse war dennoch groß, die Vorträge<br />

sehr informativ und spannend. Dabei<br />

besonders hervorzuheben: der Blick über<br />

die Grenzen Tirols, die entsprechenden<br />

Impulsreferate aus Vorarlberg und der<br />

Steiermark. Man muss das Rad ja nicht<br />

neu erfinden, wenn es bereits ähnliche<br />

Konzepte gibt.<br />

Der fachliche Dialog im Zuge des<br />

Projektes „ZUKUNFT GEMEIN-<br />

DE – Agenda 2030“ liefert<br />

einen wichtigen Input zur Weiterentwicklung<br />

unserer Services,<br />

sodass wir Gemeinden auch in<br />

Zukunft bestmöglich unterstützen<br />

und Herausforderungen<br />

gemeinsam bewältigen können.<br />

DR. MARKUS HOFER<br />

STANDORTAGENTUR<br />

TIROL<br />

(© Standortagentur Tirol)<br />

Die Arbeitskreise sind das Herzstück<br />

Herzstück des gesamten Strategieprozesses<br />

sind die sechs Arbeitskreise (Kinderbildung<br />

und -betreuung, Gesundheit & Pflege,<br />

Regionale Mobilität, Gemeindeverwaltung,<br />

Kernaufgaben der Gemeinden, Wirtschaftsstandort<br />

und Raumordnung). Darin finden<br />

sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,<br />

Gemeindemandatare, Amtsleiterinnen<br />

sowie Fachleute aus der Landesverwaltung<br />

oder den Interessenvertretungen.<br />

Coronabedingt mussten die Bezirksforen<br />

abgesagt werden. An ihre Stelle treten nun<br />

rund 100 Tiefeninterviews mit Gemeindevertreterinnen<br />

und -vertretern. Damit holen<br />

sich die Projektverantwortlichen vielfach<br />

jahrzehntelange Erfahrungen und strategische<br />

Einschätzungen der Politikerinnen<br />

und Politiker in den Prozess herein.<br />

Weil er sich tagtäglich mit den Fragen der<br />

Gemeinden auseinandersetzt, entwirft<br />

Alois Rathgeb, Geschäftsführer der Gem-<br />

Nova, folgendes Szenario: „Die wesentlichen<br />

Herausforderungen der Gemeinden<br />

konzentrieren sich auf die Bereiche Personal,<br />

Infrastruktur, Digitalisierung, Finanzen<br />

und Recht. Die Komplexität dieser Materien<br />

erfordert zunehmend Spezialistinnen<br />

und Spezialisten. Dies bedingt neue<br />

Organisationsformen, die leistbar sind<br />

und schnell und verlässlich funktionieren!“<br />

„Sharing is caring“ meint Siegfried Walch<br />

vom Management Center Innsbruck: „<br />

Lösungen für Bürgerinnen und Bürger zu<br />

finden, bedeutet immer häufiger, komplexe<br />

Aufgaben gemeindeübergreifend<br />

zu teilen, Parallelaktivitäten zu vermeiden<br />

und Ressourcen zu bündeln. Das<br />

Potenzial einer gemeindeübergreifenden<br />

Zusammenarbeit ist in Krisenzeiten wie<br />

der Bewältigung von Covid-19 besonders<br />

deutlich sichtbar, aber auch in weniger<br />

turbulenten Zeiten groß“, und unterstützt<br />

damit den Kooperationsgedanken.<br />

Ein sehr straffer Zeitplan<br />

Um möglichst rasch konkrete Ergebnisse<br />

zu erzielen, haben sich die Verantwortlichen<br />

einen überaus straffen Zeitplan<br />

zurechtgelegt. Neben den Interviews in<br />

den Bezirken, die bis Mitte März <strong>2021</strong><br />

abgeschlossen sein sollten, stehen von<br />

Jänner bis April <strong>2021</strong> Arbeitskreise am<br />

Programm. Bereits im Sommer nächsten<br />

Jahres sollen alle Ergebnisse in das Handbuch<br />

„Interkommunale Zusammenarbeit<br />

in Tirol“ einfließen. Der Abschluss ist dann<br />

für den Herbst <strong>2021</strong> geplant.<br />

Mehr Informationen finden Sie im<br />

Videobeitrag „Innovative Gemeinden“<br />

bei 279.Tirol auf YouTube.<br />

(© MCI Management Center Innsbruck)<br />

Das Potenzial einer gemeindeübergreifenden<br />

Zusammenarbeit<br />

ist in Krisenzeiten wie<br />

der Bewältigung von Covid-19<br />

besonders deutlich sichtbar,<br />

aber auch in weniger turbulenten<br />

Zeiten groß.<br />

FH-PROF. DR.<br />

SIEGFRIED WALCH<br />

MANAGEMENT CENTER<br />

INNSBRUCK


12 GemNova.inside GemNova.inside<br />

13<br />

„DAS IST EINE<br />

GROSSE LEINWAND“<br />

Ernst Schöpf, Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes<br />

und Bürgermeister von Sölden, über die aktuelle<br />

Situation, über die Zukunft der Gemeinden, über Fusion<br />

und Kooperation. Und über die Erkenntnis, dass in einer<br />

Gemeinde mehr als 500 verschiedene Aufgaben anfallen.<br />

Tirols Gemeinden haben es in diesen<br />

Wochen und Monaten nicht leicht. Aufgrund<br />

der aktuellen Situation gibt es<br />

Mindereinnahmen bei der Kommunalsteuer<br />

und bei den Ertragsanteilen,<br />

gleichzeitig ebbt der Ruf nach finanzieller<br />

Unterstützung seitens lokaler<br />

Unternehmen nicht ab. Konkrete Hilfe<br />

tut not, wie sollen die Gemeinden diese<br />

Quadratur des Kreises schaffen?<br />

Corona hat vieles massiv verändert, total<br />

auf den Kopf gestellt. Natürlich bekommt<br />

das auch jede einzelne Gemeinde, jede<br />

Bürgermeisterin, jeder Bürgermeister zu<br />

spüren. Wir alle versuchen, in unserem<br />

Bereich rasch zu helfen, wiewohl die Mittel<br />

äußerst knapp sind. Außerdem liegt<br />

es auch in unserer Verantwortung, dafür<br />

Sorge zu tragen, dass die Infektionszahlen<br />

wieder sinken, die entsprechenden<br />

Schutzmaßnahmen eingehalten werden.<br />

Das ist eine riesengroße Aufgabe, der wir<br />

alle gerecht werden müssen. Nicht einfach,<br />

aber machbar.<br />

Der Tiroler Gemeindeverband hat<br />

gemeinsam mit dem Land, der Gem-<br />

Nova und anderen Partnern den Strategieprozess<br />

„Zukunft Gemeinde – Agenda<br />

2030“ angestoßen. Was verbirgt<br />

sich dahinter?<br />

Wir haben in Tirol eine sehr kleinteilige<br />

Gemeindestruktur. Mit der zunehmenden<br />

Vielfalt und Komplexität der Aufgabenstellungen<br />

kommen insbesondere Kleinund<br />

Kleinstgemeinden unter Druck. Da<br />

Fusionen weder in der Bevölkerung noch<br />

bei den Gemeinden selbst forciert werden,<br />

gehen wir den Weg der Zusammenarbeit,<br />

der Kooperation. Natürlich hat dieser Weg<br />

auch seine Tücken. Mit dem Strategieprozess<br />

wollen wir die Vielzahl von Ideen<br />

sammeln, auf ihre praktische Umsetzung<br />

abklopfen und zu einer einheitlichen Beurteilung<br />

der Möglichkeiten kommen.<br />

Wo liegen nun die besonderen Herausforderungen<br />

bei kleineren Gemeinden?<br />

Das ist schnell gesagt: Wenn zwei, drei<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom<br />

Baurecht bis zum Kindergarten, von der<br />

Pflege bis zum Bürgerservice alles managen<br />

müssen und dazu noch die digitale<br />

Verwaltung einführen sollen, dann ist das<br />

Ende der Fahnenstange rasch erreicht.<br />

Gescheite Leute haben aufgelistet, dass<br />

in einer durchschnittlichen Gemeinde<br />

mehr als 500 unterschiedliche Aufgaben<br />

anfallen. Das schafft niemand, und wenn<br />

man sich dann noch vorstellt, dass ein<br />

mehrwöchiger Krankenstand anfällt, ist<br />

guter Rat teuer.<br />

Die Volksbefragung über die Fusionierung<br />

der Gemeinden Matrei, Mühlbachl<br />

und Pfons hat landauf, landab<br />

zu intensiven Diskussionen geführt.<br />

Welche Schlüsse ziehen Sie aus dem<br />

positiven Votum der Bevölkerung?<br />

Die drei Wipptaler Gemeinden sind sicher<br />

in einer Sondersituation. Zum einen durch<br />

die unmittelbare Nähe, zum anderen<br />

durch das schon bisherige Zusammenwachsen.<br />

Trotzdem ist dieses Ergebnis<br />

nicht selbstverständlich. Klar ist, dass die<br />

Bindung der Bevölkerung zur Gemeinde<br />

durch die große Mobilität langsam<br />

abnimmt. Wir merken auch den Druck,<br />

dass unabhängig vom Standort und von<br />

den regionalen Gegebenheiten standardisierte<br />

Leistungen auf einem vergleichbaren<br />

Niveau erwartet werden. Die Gemeinden<br />

kommen also von zwei Seiten unter<br />

Zugzwang.<br />

In welchen Bereichen ist die gemeindeübergreifende<br />

Zusammenarbeit am<br />

weitesten fortgeschritten?<br />

Wenn wir einmal von den Pflichtverbänden<br />

für Schulen, Krankenhäuser und so<br />

weiter absehen, scheint die Baurechtsverwaltung<br />

jener Bereich zu sein, wo die<br />

meisten Verantwortlichen nach neuen<br />

Lösungen suchen. Eine der Triebkräfte<br />

ist dabei die Rechtssicherheit. Wenn<br />

die Bauwerberinnen und Bauwerber mit<br />

einem Rechtsanwalt kommen, ist von<br />

der Gemeinde solide Arbeit gefordert.<br />

Da sind wir auch schon beim grundsätzlichen<br />

Problem: So wie überall nimmt der<br />

Bedarf an Spezialistinnen und Spezialisten<br />

auch auf Gemeindeebene zu, und da<br />

sind die Grenzen bald einmal erreicht.<br />

So wie überall<br />

nimmt der Bedarf<br />

an Spezialistinnen<br />

und Spezialisten<br />

auch auf Gemeindeebene<br />

zu, und<br />

da sind die Grenzen<br />

bald einmal erreicht.<br />

BILD: In einer Gemeinde, sagt<br />

Gemeindeverbandspräsident<br />

Ernst Schöpf, fallen mehr als<br />

500 unterschiedliche Aufgaben an.<br />

Allein ist das kaum zu bewältigen.<br />

(© Gemeinde Sölden)<br />

Stichwort überregionales Bauamt.<br />

Kematen hat dabei mit Gries, St. Sigmund,<br />

Ranggen, Unterperfuss und Polling<br />

bereits vor drei Jahren Neuland<br />

betreten. Ein Vorzeigeprojekt gemeindeübergreifender<br />

Zusammenarbeit?<br />

Ja, auf alle Fälle. Ein beispielgebendes<br />

Projekt, das nachweislich zeigt, wie es<br />

funktioniert. Der Kemater Bürgermeister<br />

Rudl Häusler und seine Kollegen haben<br />

da einmal mehr Weitblick und großes<br />

Engagement bewiesen. Und das bereits<br />

im Jahre 2017, da waren sie tirolweit die<br />

Ersten. Das verdient Respekt und Anerkennung.<br />

Weil die Grundidee ist einfach<br />

bestechend: Es gibt ein gemeindeübergreifendes<br />

Kompetenzzentrum für Bauangelegenheiten,<br />

damit Rechtssicherheit<br />

und Kosteneinsparungen für die teilnehmenden<br />

Gemeinden, höhere Effizienz und<br />

kürzere Bearbeitungszeiten. Vor allem für<br />

kleinere Gemeinden eine große Erleichterung<br />

und Hilfe.<br />

Die Aufgaben der Gemeinden, Sie<br />

haben es ja bereits erwähnt, werden<br />

immer vielfältiger und komplexer. Gilt<br />

es nicht auch darüber nachzudenken,<br />

bestimmte Aufgaben – abseits von<br />

gemeindeübergreifenden Kooperationen<br />

– einfach auszulagern?<br />

Selbstverständlich, das wird ja bereits<br />

gemacht. Nicht zuletzt deshalb<br />

haben wir als Tiroler Gemeindeverband<br />

bereits vor zehn<br />

Jahren die GemNova gegründet:<br />

als Servicestelle für die<br />

Gemeinden, als Pool von<br />

Expertinnen und Experten,<br />

welche die Gemeinden rasch<br />

und kompetent unterstützen. Sei es beim<br />

Einkauf, der Infrastruktur, im Gesundheitsund<br />

Pflegebereich, der Nachmittagsbetreuung,<br />

der Digitalisierung, bei Aus- und<br />

Weiterbildung, im Fuhrpark, bei der Personalvermittlung<br />

und noch vielem mehr.<br />

Mittlerweile ist die GemNova der größte<br />

kommunale Dienstleister Österreichs,<br />

beschäftigt rund 500 Expertinnen und<br />

Experten und wickelt für die Gemeinden<br />

jährlich Projekte in der Größenordnung<br />

von rund 400 Millionen Euro ab. Und der<br />

Bedarf der Gemeinden an solch kompetenter<br />

Unterstützung steigt weiter.<br />

Nochmals zurück zum Strategieprozess:<br />

Die Aufgaben der Gemeinden<br />

könnten also 2030 ganz andere sein<br />

als heute?<br />

Nicht unbedingt ganz anders, nein. Die<br />

Vielfalt, die Komplexität wird allerdings<br />

zunehmen. Dabei wird die Digitalisierung<br />

eine ganz entscheidende Rolle spielen.<br />

Klar ist auch, dass nicht alle Aufgaben in<br />

den kleinen Gemeinden selbst erledigt<br />

werden können. Hinzu kommt der regionale<br />

Aspekt, darauf wird auch Rücksicht<br />

zu nehmen sein. Jetzt bin ich aber einmal<br />

gespannt und erwartungsfroh, welche<br />

neuen Ideen beim Strategieprozess auftauchen,<br />

wie sie bewertet und umgesetzt<br />

werden können. Ich sehe das als eine große<br />

weiße Leinwand, die wir nun gemeinsam<br />

ausgestalten können. Das wird eine<br />

für alle faszinierende Aufgabe, davon bin<br />

ich überzeugt.<br />

DAS GESPRÄCH FÜHRTE<br />

REINHOLD OBLAK


14 tirol.Politik tirol.Politik<br />

15<br />

Gemeindevertreterinnen und<br />

-vertreter im Tiroler Landtag: eine<br />

Doppelfunktion, die allen hilft<br />

„Als Vizebürgermeisterin der Gemeinde<br />

Telfs und Landtagsabgeordnete ist<br />

mir natürlich sehr wohl bewusst, welche<br />

Auswirkungen Entscheidungen des<br />

Landtags direkt auf die Gemeinden<br />

haben“, fasst Cornelia Hagele die Bedeutung<br />

von Landtagsentscheidungen für<br />

die Kommunen zusammen. „Ein gutes<br />

Beispiel dafür ist das Thema Kinderbetreuung.<br />

Das Land gibt vor, wie viel Personal<br />

pro Gruppe zur Verfügung gestellt<br />

werden muss, und die Gemeinden müssen<br />

dann dafür bezahlen. Und das wirkt<br />

sich natürlich direkt auf den Gemeindehaushalt<br />

aus.“ Weil diese Auswirkungen<br />

also unmittelbar zu spüren sind, ist es<br />

für die Gemeinden äußerst wichtig, dass<br />

diese Problematik den Landtagsabgeordneten<br />

bei ihrer Entscheidungsfindung<br />

bewusst ist. Dass die Gemeinden<br />

direkt Gehör im Landtag finden, dafür<br />

sorgen vor allem Abgeordnete, die neben<br />

ihrer Landtagstätigkeit auch kommunale<br />

Funktionen innehaben. Wie eben<br />

Cornelia Hagele, die beide Seiten ausgezeichnet<br />

kennt.<br />

AUTOR<br />

MANFRED SCHIECHTL<br />

Der Tiroler Landtag bzw. die Tiroler Verfassung ist historisch gesehen etwas äußerst Besonderes<br />

in Europa. Der Landtag ist zudem ein wesentliches Organ für die heimischen Gemeinden<br />

mit teils großen Konsequenzen für deren tägliche Arbeit. Denn dem Landesparlament obliegt<br />

die Landesgesetzgebung. Und diese hat vielfältige Auswirkungen auf das tägliche kommunale<br />

Leben und die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden.<br />

Irritationen, Schwierigkeiten, Herausforderungen<br />

Ganz ähnlich sieht der Bürgermeister der<br />

Gemeinde Sellrain, Georg Dornauer, die<br />

Situation. Er ist ebenfalls zugleich Landtagsabgeordneter.<br />

„Ich finde es spannend,<br />

dass immer wieder Gemeindevertreterinnen<br />

und Gemeindevertreter, die den Menschen<br />

draußen Rede und Antwort stehen<br />

müssen, im Tiroler Landtag tätig sind.<br />

Und dieses hohe Maß an Erfahrung hereinbringen“,<br />

so Dornauer. Er selbst habe<br />

erlebt, wie sich manche Parlamentarier<br />

vom tatsächlichen Gemeindeleben entfernt<br />

und teilweise Gesetze beschlossen<br />

haben, die gerade dann in der unmittelbaren<br />

Umsetzung in den Gemeinden „zu<br />

Irritationen, zu Schwierigkeiten, ja zu<br />

schier nicht schaffbaren Herausforderungen“<br />

geführt haben. „Und da ist ein<br />

Katalysator, wie es wir Bürgermeisterinnen<br />

und Bürgermeister sowie Gemeindevertreterinnen<br />

und -vertreter im Tiroler<br />

Landtag sind, schon sehr, sehr wichtig“,<br />

führt Dornauer weiter aus. Zugleich hängt<br />

er ein markantes Beispiel an. „Wie schaut<br />

es aus, wenn wir im Landtag Pflegestandards<br />

einführen wollen, die natürlich für<br />

den zu Pflegenden einen möglichst hohen<br />

Standard bereitstellen sollen, wo wir aber<br />

auch schauen müssen, wie rekrutieren wir,<br />

wie organisieren wir das Personal und wiederum<br />

– die spannendste<br />

Frage – wie ist das Ganze<br />

finanzierbar? Und da argumentiert<br />

man ganz anders,<br />

wenn man draußen in den<br />

Gemeinden wirklich einmal<br />

erkannt hat, wie ein Rechnungsabschluss<br />

ausschaut<br />

und dass ein Voranschlag<br />

nicht mehr erstellbar ist.<br />

Und wo fehlt denn dann<br />

das Geld wieder.“<br />

RECHTS: Das Landhaus 1,<br />

Sitz der Tiroler Landesregierung.<br />

(© GemNova)<br />

Tirols Landtag –<br />

eine historische Besonderheit<br />

Der Tiroler Landtag ist wesentlicher<br />

Bestandteil der Tiroler Verfassung, deren<br />

Wurzeln auf das Jahr 1293 zurückgehen.<br />

Also dem Zeitpunkt der Gründung des<br />

Landes Tirol unter Graf Meinhard II. Dieser<br />

musste, um eine neue Gesetzgebung<br />

erlassen zu können, um die Zustimmung<br />

der Landestände – des heutigen Landtags<br />

– ersuchen. Das war die erste historische<br />

Erwähnung einer landtagsähnlichen<br />

Einrichtung. Etwas später, im Zuge<br />

der Übergabe Tirols an die Habsburger,<br />

wurde hierfür ein Begriff geboren, „Tiroler<br />

Landschaft“ genannt. Die schriftliche<br />

Festlegung dieses Sonderrechts der Stände<br />

erfolgte im „Tiroler Freiheitsbrief“ vom<br />

28.Jänner 1342. Dabei handelt sich um<br />

eine Urkunde, welche die frühe parlamentarische<br />

Entwicklung Tirols unter Einbeziehung<br />

des Bauernstandes aufzeigt bzw.<br />

definiert. In damaligen Zeiten ein Unikum<br />

in Europa. Nicht zuletzt deshalb wird Tirol<br />

oft als die älteste Festlanddemokratie<br />

(nach England auf den Britischen Inseln)<br />

bezeichnet. Zu den Tiroler Landständen<br />

gehörten die Geistlichkeit, der Adel, die<br />

Bürger und die Bauern. Sie hatten die Aufgabe,<br />

den Landesfürsten und seine Regierung<br />

zu kontrollieren. Damit ging auch die<br />

Schaffung von Gesetzen und die Bewilligung<br />

von Steuern einher.<br />

LINKS: Dr. Cornelia<br />

Hagele ist sich über den<br />

Einfluss des Landtags auf<br />

die Tiroler Gemeinden<br />

bewusst. (© GemNova)<br />

UNTEN: Dr. Georg<br />

Dornauer findet es spannend,<br />

in der Gemeinde und<br />

im Landtag tätig zu sein.<br />

(© Wikipedia)


16 tirol.Politik tirol.Politik<br />

17<br />

TIROLER LANDTAG –<br />

WEGWEISER UND<br />

PARTNER DER GEMEINDEN<br />

VOR DEM LOCKDOWN IM NOVEMBER VERFASST<br />

Gemeinsam im Dienst der Bevölkerung<br />

Im aktuellen Corona-Jahr 2020 zeigt<br />

sich vielleicht noch deutlicher als sonst,<br />

was unsere Gemeinden leisten und wie<br />

stark diese gefordert sind, wenn es darum<br />

geht, den Bürgerinnen und Bürgern<br />

eine gute Heimat zu sein. Gilt es doch<br />

gerade heuer, unter Bedingungen zu<br />

arbeiten, die vor einem Jahr noch niemand<br />

für möglich gehalten hätte.<br />

Ob Krise oder Normalbetrieb: Die<br />

Anstrengungen zielen stets darauf ab,<br />

die Bedürfnisse und Erwartungen der<br />

Bevölkerung hinsichtlich Infrastruktur<br />

und Lebensqualität bestmöglich zu<br />

erfüllen.<br />

Die Landesregierung steht den Gemeinden<br />

verlässlich zur Seite. Sie steuert<br />

einerseits durch (rechtliche) Weichenstellungen<br />

die zukunftsfähige Entwicklung<br />

von Land und Gemeinden. Vorgaben<br />

in der Raumordnung oder die<br />

Forcierung der gemeindeübergreifenden<br />

Zusammenarbeit sind dafür aktuelle<br />

Beispiele von Bedeutung. Zum anderen<br />

dienen die von der Landesregierung<br />

zur Verfügung gestellten Finanzmittel<br />

(heuer und nächstes Jahr ergänzt<br />

durch zusätzliche 70 Millionen Euro im<br />

Rahmen der Covid-19-Förderungen)<br />

dazu, Projekte der Daseinsvorsorge,<br />

Wohn- und Pflegeheime, Bildungs- und<br />

Betreuungseinrichtungen u. v. m. sicherzustellen<br />

und den Erhalt bzw. Ausbau<br />

der Infrastruktur abzusichern. Der partnerschaftliche<br />

Schulterschluss kommt<br />

dabei nicht nur den Bürgerinnen und<br />

Bürgern zugute. Der kommunale Konjunkturmotor<br />

ist auch für die regionale<br />

Wirtschaft unverzichtbar.<br />

In weiterhin enger Verbindung wird es<br />

uns gelingen, alle Anforderungen zu<br />

meistern und die Bürgerinnen und Bürger<br />

in eine positive Zukunft zu begleiten.<br />

Ihr LR Mag. Johannes Tratter<br />

© Land Tirol/Cammerlander<br />

© Julia Moll<br />

Vorgegebene Spielregeln<br />

mit großen Auswirkungen<br />

Der Landtag, also das Tiroler Landesparlament,<br />

ist für die Landesgesetze<br />

zuständig. Der Landtag ist dadurch<br />

ein in vielerlei Hinsicht wichtiges Gremium<br />

aus Sicht der Gemeinden. Der<br />

Landtag ist zuständig für die Gesetzgebung<br />

in einer Fülle von Bereichen.<br />

Beispielsweise Gemeindeorganisation,<br />

Baurecht, Raumplanung, Wohnbauförderung,<br />

Abwasser- und Abfallbeseitigung,<br />

Straßenwesen, Grundverkehr,<br />

Gesundheit und Pflege – um nur<br />

einige zu nennen. Daher haben auch<br />

nahezu alle vom Landtag beschlossenen<br />

Gesetze unmittelbare Auswirkungen<br />

auf die Tätigkeit der Gemeinden.<br />

Die im Landtag gefällten Entscheidungen<br />

prägen in mehrfacher Hinsicht<br />

die Möglichkeiten der Gemeinden,<br />

ihren Alltag zu meistern.<br />

Einerseits sind wir in den Tiroler<br />

Gemeinden dem Land Tirol und<br />

somit auch dem Landtag für die<br />

immer wieder gewährte „monetäre<br />

Sauerstoffzufuhr“ dankbar. Nicht<br />

zuletzt dadurch können die Gemeinden<br />

auch künftig Handlungsfähigkeit<br />

beweisen. Hintergrund ist, dass vielen<br />

Tiroler Gemeinden schlichtweg<br />

der notwendige Handlungsspielraum<br />

fehlt, eingeschränkt vor allem durch<br />

die stetig zunehmende Aufgabenfülle.<br />

Andererseits haben aber auch die<br />

Spielregeln, die der Landtag durch die<br />

Gesetzgebung vorgibt, große Auswirkungen<br />

auf den Alltag in den Gemeinden.<br />

Ein Beispiel: Die Gemeinden sind<br />

für die Kinderbetreuung zuständig, die<br />

Rahmenbedingungen gibt jedoch der<br />

Landtag vor. Etwa wie viel Betreuungspersonal<br />

für eine bestimmte Anzahl<br />

von Kindern notwendig ist. Dies wiederum<br />

hat starke Auswirkungen auf<br />

die finanzielle Belastung der Gemeinden<br />

bei der täglichen Umsetzung der<br />

Kinderbetreuung. Um dies zu verdeutlichen:<br />

In meiner Heimatgemeinde Sölden<br />

gab es 1986 eine Kindergartengruppe<br />

und somit eine Kindergärtnerin.<br />

Aktuell sind 17 Kindergartenpädagoginnen<br />

nötig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.<br />

Die Beschäftigung von ausreichend<br />

qualifiziertem Personal ist<br />

wichtig. Da sind wir uns alle einig. Aber<br />

dies kostet viel Geld, das den Gemeinden<br />

oft nicht in wünschenswertem<br />

Umfang zur Verfügung steht.<br />

Hätten wir in den Gemeinden einen<br />

Wunschzettel, dann würde Folgendes<br />

weit oben stehen: Es wäre wünschenswert,<br />

wenn Landesgesetze in<br />

manchen Fällen klarer und weniger<br />

flapsig formuliert wären, um eine einfachere<br />

Umsetzung quer durch die<br />

Gemeinden des Landes zu ermöglichen.<br />

Ein Paradebeispiel hierfür war<br />

zuletzt die Freizeitwohnsitzabgabe.<br />

Erfreulich ist dagegen, dass aktuell in<br />

allen Lebenslagen ein sehr gutes Verhältnis<br />

mit allen Regierenden inklusive<br />

Landeshauptmann, aber auch mit den<br />

Landtagsabgeordneten herrscht. Man<br />

nimmt Rücksicht aufeinander, man hat<br />

ein Gespür für die Nöte des anderen.<br />

Natürlich braucht es laufend deutliche<br />

Hinweise zu unserem Befinden, aber<br />

das passiert durch saubere Zusammenarbeit,<br />

und der Tiroler Gemeindeverband<br />

ist ordentlich eingebunden. So<br />

auch bei neuen Gesetzesentwürfen.<br />

Ihr Bgm. Mag. Ernst Schöpf<br />

Das Land Tirol und die<br />

Gemeinden verbindet eine<br />

starke Partnerschaft –<br />

gerade in Krisenzeiten<br />

Die Corona-Krise wirkt sich nach wie<br />

vor massiv auf das gesellschaftliche und<br />

wirtschaftliche Leben aus – das spürt die<br />

Bevölkerung genauso wie die Politik, das<br />

spüren aber vor allem die Gemeinden, die<br />

erhebliche Rückgänge bei den Einnahmen<br />

in sämtlichen Bereichen zu verzeichnen<br />

haben. Als starker Partner stehen wir als<br />

Land den Gemeinden natürlich in dieser<br />

schweren Zeit zur Seite.<br />

Das Land Tirol unterstützt die Gemeinden<br />

mit seinen beiden Konjunkturpaketen mit<br />

insgesamt 150 Millionen Euro in diesem<br />

und im nächsten Jahr – nicht mit Krediten,<br />

so wie das vielfach andere Bundesländer<br />

machen, sondern mit frischem Geld, das<br />

wir bewusst als direkte Hilfe einsetzen.<br />

Tirol ist österreichweit damit Vorreiter<br />

und hilft umfassender und effektiver als<br />

alle anderen Länder. 70 Millionen Euro<br />

werden heuer für das erste Konjunkturpaket<br />

zur Verfügung gestellt. Davon wurden<br />

30 Millionen bereits als Soforthilfe<br />

ausbezahlt, weitere 40 Millionen Euro<br />

sind für konkrete Projekte vorgesehen. Im<br />

kommenden Jahr werden die Gemeinden<br />

seitens des Landes nochmals mit 80 Millionen<br />

Euro unterstützt. Davon sind zehn<br />

Millionen Euro für Digitalisierung und den<br />

Breitbandausbau vorgesehen, ein großer<br />

Teil – nämlich 40 Millionen Euro – stehen<br />

für Investitionen zur Verfügung, 30 Millionen<br />

Euro sind zur Abfederung von Rückgängen<br />

bei den Ertragsanteilen reserviert.<br />

Es ist für den heimischen Standort enorm<br />

wichtig, dass die Gemeinden weiterhin in<br />

Infrastruktur investieren. Mit kommunalen<br />

Projekten kurbeln sie die Wirtschaft an,<br />

schaffen und sichern Arbeitsplätze und<br />

sorgen dafür, dass sie den Lebensraum<br />

in ganz Tirol attraktiv gestalten.<br />

Doch das Land unterstützt die Gemeinden<br />

nicht nur in Krisenzeiten. Gerade bei der<br />

Kinderbetreuung sind wir den Gemeinden<br />

ein starker Partner. Der Ausbau von<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen in Tirol<br />

unterstützt die Menschen vor Ort, Familie<br />

und Beruf unter einen Hut zu bringen.<br />

Darüber hinaus garantieren familienfreundliche<br />

Gemeinden, dass die Bevölkerung<br />

nicht in die Städte abwandert<br />

und unsere Dörfer sowohl als Lebensals<br />

auch als Wirtschaftsraum attraktiv<br />

bleiben.Ebenso wichtig für den Erhalt der<br />

Lebensqualität in den peripheren Regionen<br />

sind der Breitbandausbau oder Investitionen<br />

in Straßen, das öffentliche Verkehrsnetz<br />

oder die Energieversorgung.<br />

So investiert der Landesenergieversorger<br />

TIWAG in den kommenden fünf Jahren 1,2<br />

Milliarden Euro, davon gehen allein 450<br />

Millionen Euro in den Kraftwerksausbau<br />

Sellrain-Silz.<br />

Zum Schluss möchte ich festhalten, dass<br />

ich für die Gemeinden auch eine zusätzliche<br />

Unterstützung durch den Bund einfordere.<br />

Es ist gut und richtig, dass der<br />

Bund rasch die Gemeinde-Milliarde zur<br />

Verfügung gestellt hat. Für Tirol wurden<br />

126 Projekte mit einer Projektsumme von<br />

148,5 Millionen Euro eingereicht. Diese<br />

Milliarde wird jedoch durch die Steuerreform<br />

fast aufgewogen, wie das Zentrum<br />

für Verwaltungsforschung KDZ errechnet<br />

hat. Deshalb benötigt es weiterhin Hilfe<br />

vonseiten der Bundesregierung. Dafür<br />

werde ich mich in Wien starkmachen.<br />

Ihr LH Günther Platter<br />

© Land Tirol/Cammerlander<br />

© Blickfang


18 tirol.hat Recht<br />

tirol.hat Recht<br />

19<br />

ANJA ZUM AUTOR WALDE<br />

GEMNOVA RA DR. BERTHOLD AKADEMIE LINDNER<br />

Cus Heid exerspe & Partner discipsa Rechtsanwälte vellaut que conet delenture<br />

peratendae re cus mintium as re, corest<br />

porum Berthold volorrunte Lindner ist velitium spezialisiert arionet auf qui Umwelt- aceaqui und Industrieanlagenrecht<br />

volore conserspe. mit Schwerpunkt Soluptati reperis im Elektrizitäts-, adi bea Bau- und<br />

te<br />

erchil Raumordnungsrecht. earum. Er begleitet Unternehmen und Gebietskörperschaften<br />

in komplexen Verwaltungsverfahren.<br />

„Österreich hatte<br />

historisch bedingt<br />

immer einen sehr<br />

grossen Anteil an<br />

erneuerbarer<br />

Energie.“<br />

ÖSTERREICHS BEITRAG<br />

ZUM KLIMASCHUTZ<br />

Die Bundesregierung plant die<br />

Erlassung eines neuen Gesetzes<br />

zur Förderung erneuerbarer<br />

Energieträger (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz,<br />

kurz<br />

EAG). Die bisher geltenden<br />

Förderregelungen des Ökostromgesetzes<br />

laufen Ende<br />

2020 aus. Grundlage dafür<br />

sind viele Vorgaben der EU.<br />

Österreich hatte historisch bedingt<br />

immer einen sehr großen Anteil an erneuerbarer<br />

Energie. Insbesondere die Wasserkraft<br />

nahm und nimmt einen bedeutenden<br />

Anteil an der Energieerzeugung<br />

Österreichs ein. Erst durch gezielte Förderung<br />

anderer alternativer erneuerbarer<br />

Energieträger (wie Biomasse, Wind,<br />

Photovoltaik) konnte auch durch diese<br />

Bereiche mit fortschreitender Technologie<br />

ein nennenswerter Beitrag an der<br />

Energieaufbringung erzielt werden.<br />

Insbesondere durch das Ökostromgesetz<br />

kam es zu einem respektablen Ausbau<br />

der erneuerbaren Energien. Da die<br />

unionsrechtliche Genehmigung dieses<br />

Gesetzes auslief, war eine umfassende<br />

neue Regelung erforderlich. Eng damit<br />

einher ging die Ankündigung der österreichischen<br />

Bundesregierung, den Aufbau<br />

erneuerbarer Energieträger massiv voranzutreiben.<br />

Grundlage dieses Aufbaus<br />

ist das nun im Begutachtungsentwurf<br />

vorliegende EAG, mit dem die ambitionierten<br />

Ziele der Bundesregierung verwirklicht<br />

werden sollen. Während der<br />

Schwerpunkt der bisherigen Fördermaßnahmen<br />

insbesondere auf dem Ausbau<br />

der Windkraft (Förderung für weitere 13<br />

TWh) lag, fokussiert sich das EAG hauptsächlich<br />

auf den Ausbau der Photovoltaik<br />

(PV) (Förderung für 14 TWh), wo insbesondere<br />

auf die Nutzung von Dachflächen<br />

(Ziel: 1 Million Dächer) und brachliegenden<br />

Flächen (Deponien) gesetzt wird. Private<br />

sollen durch zahlreiche Maßnahmen<br />

dazu motiviert werden, auf den eigenen<br />

Dächern Photovoltaikanlagen zu installieren.<br />

Das System der Erlangung von<br />

Förderungen für Private wird durch das<br />

EAG erleichtert.<br />

BILD: Förderung von Photovoltaikanlagen<br />

im Kampf gegen<br />

den Klimawandel. (© shutterstock)


20 tirol.hat Recht<br />

ENTGELTLICHE tirol.hat EINSCHALTUNG<br />

recht 21<br />

Durch die Schaffung von Erneuerbaren-<br />

Energie-Gemeinschaften wird gewährleistet,<br />

dass die selbsterzeugte erneuerbare<br />

Energie im Verbund mit anderen Gleichgesinnten<br />

lokal und regional ausgetauscht<br />

und damit optimal genutzt werden kann.<br />

Was bedeutet dies? Mehrere Besitzer<br />

von PV-Anlagen (auch Gemeinden) schließen<br />

sich zusammen, der Strom wird bei<br />

Bedarf dorthin geliefert, wo er gerade verbraucht<br />

wird. Dem standen bisher praktisch<br />

viel zu hohe Netzgebühren entgegen.<br />

Zukünftig können auch<br />

kleinere Anlagen durch einen<br />

Zusammenschluss sinnvolle<br />

Angebote ergeben.<br />

Daher werden neu lokale und regionale<br />

„Ortstarife“ vorgesehen. Die Netzkosten<br />

für den Austausch dieser erzeugten<br />

Energie werden damit deutlich verringert.<br />

Damit können auch kleinere Anlagen<br />

durch einen Zusammenschluss künftig ein<br />

sinnvolles Angebot geben.<br />

Weiters werden Bürgerenergiegemeinschaften<br />

geschaffen. Diese ermöglichen<br />

eine Partizipation an der gemeinschaftlichen<br />

Erzeugung und dem Verbrauch<br />

gemeinsamer Nutzung elektrischer Energie<br />

und einer gemeinsamen Teilnahme<br />

am Elektrizitätsmarkt. Auch dies ist ein<br />

attraktives Modell für Gemeinden, die<br />

aktiv am Ausbau erneuerbarer Energien<br />

teilnehmen wollen.<br />

Beide neuen Gemeinschaften (Bürgerenergie<br />

und Erneuerbare Energie) werden<br />

umfangreiche Vertragswerke erfordern,<br />

welche die umfangreichen detaillierten<br />

gesetzlichen Vorgaben in ein praktisches<br />

Handwerksgerüst umwandeln. Zahlreiche<br />

Fragen sind hier in der Branche noch<br />

ungeklärt. Sinn macht dies allerdings erst<br />

dann, wenn die endgültigen Regelungen<br />

vorliegen.<br />

Mit dem EAG wird auch das Ende der<br />

Tarifförderung eingeleitet. Dies ist wenig<br />

überraschend, weil die Europäische Kommission<br />

ihre Leitlinien<br />

so abgeändert<br />

hat, dass die bisherige<br />

Tarifförderung<br />

nicht mehr möglich<br />

war. In Abkehr<br />

von der bisherigen<br />

Förderung durch<br />

Abnahmegarantien<br />

zu einem bestimmten<br />

fixierten Marktpreis<br />

erfolgt die Förderung<br />

künftig durch<br />

ein Marktprämiensystem.<br />

Durch Ausschreibungen<br />

werden<br />

jene Anlagen<br />

ermittelt, die am<br />

kostengünstigsten<br />

erneuerbare Energien<br />

erzeugen. Wohl<br />

um die aus Deutschland<br />

bekannten Fehler<br />

zu vermeiden,<br />

wurde die Teilnahme<br />

an derartigen Ausschreibungen<br />

jedoch<br />

mit der Leistung von<br />

Sicherheiten verbunden.<br />

Neben der Förderung der Elektrizitätserzeuger<br />

aus erneuerbaren Energien soll es<br />

auch Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen,<br />

Stromspeicher, Wasserkraftund<br />

Windparkanlagen geben. Bemerkenswert<br />

ist der Umstand, dass Anlagen auf<br />

Basis von Biogas und Biomasse nun eine<br />

Folgeprämie erhalten.Damit wird sichergestellt,<br />

dass effiziente Anlagen, die bislang<br />

trotz fortschrittlicher Energien nur<br />

mittels Förderungen überleben konnten,<br />

auch weiterhin genutzt werden. Da für<br />

neue Biogas- und Biomasseanlagen nur<br />

sehr geringe neue Prämien vorgesehen<br />

sind, dienen die Nachfolgeprämien nur<br />

mehr dazu, den Bestand abzusichern.<br />

Im Ergebnis finden sich zahlreiche innovative<br />

Ansätze, wobei zu berücksichtigen<br />

ist, dass es sich bislang nur um einen<br />

Begutachtungsentwurf handelt. Spannend<br />

TlROLER<br />

Blaulichtpolizze<br />

Spezialkonzept für Feuerwehrfahrzeuge<br />

inkl. Aufbauten und Ausrüstungsgegenstände.<br />

Versicherte Sparten: Kfz-Haftpflichtversicherung,<br />

Vollkaskoversicherung, Kfz-Rechtsschutzversicherung<br />

Neuerungen:<br />

• Erhöhung der Versicherungssumme in der<br />

Haftpflichtversicherung auf EUR 20 Mio.<br />

• Erhöhung der Versicherungssumme in der<br />

Rechtsschutzversicherung auf EUR 200.000<br />

• Anhänger können im neuen Versicherungskonzept<br />

aufgenommen werden<br />

Unser Spezialisten-Team erreichen<br />

Sie unter 0512 5313-1701 oder per<br />

mail@tiroler.at.<br />

bleibt, wie letztlich der tatsächliche Gesetzesentwurf<br />

aussehen wird. Eines steht<br />

aber bereits jetzt fest: Das EAG stellt<br />

zahlreiche Weichen im Kampf gegen den<br />

Klimawandel.<br />

Heid & Partner Rechtsanwälte<br />

ist eine Partnerkanzlei von<br />

GemNova und hat eine Tirol-<br />

Niederlassung in den Büroräumlichkeiten<br />

der GemNova.<br />

HEUTE INVESTIEREN,<br />

DAMIT MORGEN ALLE PROFITIEREN!<br />

IKB-SONNENSTROMLÖSUNGEN FÜR GEMEINDEN.<br />

Intelligente Photovoltaiklösungen<br />

bringen sonnige Aussichten in<br />

jede Gemeinde:<br />

Neben einer Senkung von Energiekosten<br />

und CO2-Emissionen machen Photovoltaikanlagen<br />

vor allem unabhängig<br />

von Strompreissteigerungen. Vielfältige<br />

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten<br />

sorgen jetzt für einen besonders attraktiven<br />

Einstieg.<br />

Ständig wachsende Energiekosten stellen<br />

viele Gemeinden vor große Herausforderungen.<br />

Dabei lässt sich eine vielversprechende<br />

und zukunftssichere Energiequelle nahezu<br />

unbegrenzt nutzen: Sonnenstrom. Mit<br />

einer Photovoltaikanlage der IKB profitieren<br />

Gemeinden und deren Bürger jetzt gleich<br />

doppelt: Über das Kommunale Investitionsprogramm<br />

erhalten Gemeinden 50 % auf<br />

die komplette Investition! Darüber hinaus<br />

bringt eine OeMAG-Förderung weitere<br />

€ 250 pro kWp.<br />

Sonn ge Aussichten<br />

für Ihre Gemeinde<br />

Die IKB bietet als Tiroler Photovoltaik-<br />

Experte und zuverlässiger Energiepartner<br />

den Gemeinden nicht nur maßgeschneiderte<br />

Energielösungen mit bester Qualität<br />

aus Europa, sondern einen Vor-Ort-<br />

Rundum-Service für alle Anliegen und<br />

Bedürfnisse: Von der Planung der Anlage,<br />

den Einreichungen bei Baubehörde und<br />

entsprechenden Förderstellen bis hin zur<br />

gesamten Errichtung sowie Inbetriebnahme<br />

und Übergabe des Anlagenbuches. Wartungsarbeiten<br />

und etwaige Störungsbehebungen<br />

inklusive.<br />

So günstig wie noch nie dank einzigartiger<br />

Finanzierungsmöglichkeiten!<br />

Zur Verfügung stehen neben der Option<br />

Sofortkauf auch Varianten, die das<br />

Gemeindebudget kaum bis gar nicht<br />

belasten. So übernimmt etwa die IKB als<br />

Contractor die Gesamtinvestition und die<br />

Gemeinde leistet bis zum Ende einer vereinbarten<br />

Laufzeit eine monatliche Ratenzahlung,<br />

nach deren Ende die Photovoltaikanlage<br />

in das Gemeindeeigentum übergeht.<br />

Kontaktieren Sie die IKB am<br />

besten noch heute: 0512 502-5370<br />

office.sonnenstrom@ikb.at<br />

IKB-Sonnenstrom:<br />

so günstig wie noch nie!<br />

Jetzt Förderungen<br />

lukrieren und<br />

Klima schützen:<br />

0512 502-5370<br />

www.ikb.at/photovoltaik


22 tirol.digital<br />

tirol.digital<br />

23<br />

DIGITALE<br />

VERWALTUNGSPROZESSE<br />

IN KALTENBACH DANK<br />

GEORG<br />

AUTORIN<br />

VERENA<br />

KAISER<br />

Seit Anfang September 2020 digitalisiert die<br />

Gemeinde Kaltenbach ihre Verwaltungsprozesse<br />

gemeinsam mit der GemNova und dem für<br />

die Tiroler Gemeinden neuen Softwareprodukt<br />

GeOrg. Wir haben die Gemeinde zu ihren Erfahrungen<br />

befragt.<br />

BILD:<br />

Die Gemeinde<br />

Kaltenbach hat die<br />

Umstellung gut<br />

gemeistert, und<br />

GeOrg bringt eine<br />

große Entlastung.<br />

(© Felix Richter)<br />

Was hat sich in deinem Arbeitsalltag<br />

durch GeOrg verändert?<br />

Andrea Klocker: „Nach der derzeitigen<br />

Umstellungsphase ist der größte Unterschied<br />

die Arbeitserleichterung durch die<br />

automatisierten Prozesse in der Nacht. Ich<br />

war anfangs skeptisch, aber das funktioniert!<br />

Die Verbuchung der Kontoauszüge<br />

und der Versand der Grundsteuer- und<br />

Kommunalsteuervorschreibung sind mit<br />

ein paar Klicks erledigt. Das ist eine Erleichterung.“<br />

Simone Wegscheider: „Ich scanne alle<br />

Rechnungen und Meldezettel ein, welche<br />

noch in Papierform zu uns in die Gemeinde<br />

kommen. Danach werden diese Schriftstücke<br />

geschreddert. Dadurch haben wir<br />

alles nachhaltig und nachvollziehbar im<br />

System hinterlegt. Das war eine Umstellung,<br />

aber ich finde es faszinierend, dass<br />

nun alle Schriftstücke genau verfolgt werden<br />

können und wir einen besseren Überblick<br />

haben.“<br />

Stefan Bliem: „Durch die strenge Softwarearchitektur<br />

von GeOrg ist das Ablagesystem<br />

wesentlich übersichtlicher, und ich<br />

finde von überall immer zu meinen Akten.<br />

Dadurch, dass alles ein System ist, werden<br />

auch meine Bescheide und Rechnungen<br />

automatisch in die Buchhaltung eingespielt.<br />

Das ist für uns alle echt cool.“<br />

Klaus Gasteiger: „Das Bürgermeistercockpit<br />

ermöglicht mir, die Rechnungen nur<br />

mehr digital zu signieren und freizugeben,<br />

und ich sehe am Bildschirm auch bei jeder<br />

Rechnung, wie weit das Budget auf den<br />

einzelnen Kostenstellen bereits verbraucht<br />

ist. Damit habe ich den Überblick über die<br />

finanzielle Lage unserer Gemeinde, ohne<br />

die Mitarbeiter damit zu belasten.“<br />

Wie war die Umstellungsphase von der<br />

alten auf die neue Software?<br />

Klaus Gasteiger (lacht): „Jeder einzelne<br />

Beleg in der Finanzverwaltung musste<br />

unterschrieben werden, das war insgesamt<br />

eine stundenlange Arbeit. Jetzt hatte ich<br />

eine einstündige Schulung für das neue<br />

System, kann von überall in das System<br />

einsteigen; das ist eine echte System- und<br />

Zeiterleichterung.“<br />

Andrea Klocker: „Die Umstellung ist<br />

schon eine intensive Zeit. Das neue System<br />

mit GeOrg braucht sehr saubere Daten,<br />

damit die automatisierten Prozesse in der<br />

Nacht auch effizient laufen. Wir mussten<br />

also einige Anpassungen und Datenbereinigungen<br />

vornehmen. Das war aber auch gut,<br />

denn die Daten sind einfach die Grundlage<br />

einer effizienten Verwaltung, und im Endeffekt<br />

geht’s auch um Geld für die Gemeinde.<br />

Georg zwingt einen, alles sauber zu führen,<br />

somit wird auch nichts übersehen.“<br />

Was wünscht du dir noch von GeOrg?<br />

Andrea Klocker: „Ich wünsche mir, dass<br />

das System sich weiterentwickelt und uns<br />

in der öffentlichen Verwaltung noch mehr<br />

in der täglichen Arbeit massiv entlastet.“<br />

BILD:<br />

V. l. n. r.: Klaus Gasteiger,<br />

Bürgermeister, Stefan<br />

Bliem, Bauamt, Simone<br />

Wegscheider, Meldeamt,<br />

und Andrea Klocker,<br />

Amtsleiterin (© Gemeinde<br />

Kaltenbach)<br />

GeOrg ist die modernste<br />

Software für Gemeindeverwaltungen.<br />

Vor allem die Einfachheit<br />

und Automatisierung der<br />

Prozesse sind für unsere Kunden<br />

eine echte Erleichterung.<br />

CHRISTOPH CAROTTA<br />

KOMMUNALFINANZEXPERTE<br />

DER GEMNOVA


24 tirol.digital<br />

tirol.digital<br />

25<br />

GeOrg und GISela<br />

Die Verwaltungssoftware GeOrg wurde um ein Geoinformationssystem<br />

(kurz GIS) erweitert. Das datenführende System bleibt weiterhin GeOrg, GIS<br />

ergänzt GeOrg für Spezialaufgaben der Gemeinde vor allem im Bereich<br />

des Bauamts (für mehr Infos zum angebotenen GIS: www.gisquadrat.com).<br />

Ansprechpartner für die Lösungen bei GemNova ist Verena Kaiser<br />

(v.kaiser@gemnova.at oder 0504711-70).<br />

ACH, seit einiger Zeit bin ich nun in<br />

Tirol unterwegs und sammle ganz viele<br />

Informationen und Daten. Ich kenne die<br />

Kanalgebühren, Wasserzählerstände usw.,<br />

aber das sind alles nur Daten. Wie soll ich<br />

denn meinen Schützlingen perfekt unter<br />

die Arme greifen, wenn ich ihnen nicht<br />

auch zeigen kann, wo die Kanalschächte<br />

genau verlaufen oder wo der<br />

Kanaldeckel ist?<br />

Weißt du was ich besonders<br />

gut kann? Daten in einer Karte<br />

anzeigen. Sag mir einfach, was du<br />

anzeigen willst, und ich mach das<br />

für dich. Ich garantiere dir, deine<br />

Schützlinge und du, ihr werdet in<br />

Zukunft alles finden, was ihr bei dir<br />

abspeichert.<br />

Nun wird<br />

GeOrg rot ...<br />

Seit einigen Wochen zieht GeOrg<br />

nun durch die Tiroler Landschaft.<br />

Im Gepäck ganz viele Infos,<br />

Daten und deren Verknüpfungen<br />

aus den vom ihm betreuten<br />

Tiroler Gemeinden.<br />

An einem Wochenende<br />

steigt GeOrg auf einen der<br />

wunderschönen Berge Tirols.<br />

Sag mal, was machst du<br />

morgen? Würdest du mich zu<br />

meinem nächsten Termin<br />

begleiten, um deine schönen<br />

Seiten zu präsentieren?<br />

Das mach ich doch<br />

gerne, aber jetzt genießen<br />

wir den wunderbaren<br />

Sonnenuntergang …<br />

Gemütlich genießt er<br />

seine Jause, ohne genau<br />

zu wissen, wo er sich<br />

befindet. Da erscheint<br />

eine ungewöhnliche<br />

Wanderin.<br />

Hallo, ich bin GISela.<br />

Du scheinst ein verlorenes<br />

Meerestier hier in unseren<br />

schönen Bergen zu sein!<br />

Was bedrückt dich?<br />

Wenn ihr mehr über<br />

GeOrg und GISela erfahren<br />

wollt, schaut vorbei bei<br />

www.meingeorg.at


26 tirol.digital tirol.digital 27<br />

DAS GEHIRN HINTER<br />

KOMPLEXEN PROJEKTEN<br />

Lust auf eine österreichische Erfolgs-<br />

geschichte? In ihrem Geschäftsfeld<br />

führende Unternehmen, die jedoch in<br />

der breiten Masse der Bevölkerung unbekannt<br />

sind, werden mit dem Titel „Hid-<br />

den Champion“ geadelt. Ein solcher ist<br />

der GemNova-Partner Brain Behind. Noch<br />

nie gehört? Und dennoch hatte nahezu<br />

jeder von uns schon vielfach Kontakt mit<br />

dem IT-Dienstleister. Etwa beim en an einer<br />

Bezahl-<br />

Supermarktkasse.<br />

RECHTS:<br />

Mag. Alfred Dworschak (links) und<br />

Alexander Diethard – Mission mit<br />

Vision. (© Chris Hofer)<br />

Denn jahrelange Erfahrung in Zahlungsdienstleistungen<br />

gipfelten im Produkt<br />

ValueMaster des Unternehmens Brain<br />

Behind für Bezahlterminals. Einige der<br />

führenden Handelsmarken vertrauen<br />

darauf, wenn es um hohe Verfügbarkeit,<br />

Funktionsumfang und Einfachheit der<br />

Anwendung geht. Darüber hinaus bietet<br />

das Unternehmen umfangreiche Lösungen<br />

in den Bereichen Kundenbindung,<br />

Tourismus, digitale Gutscheine und digitale<br />

Regionalwährungen, um nur einige zu<br />

nennen. Am besten schildern allerdings<br />

nackte Zahlen, was dahintersteckt: Weltweit<br />

werden knapp 200 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter beschäftigt, 160.000<br />

Händlerinnen und Händler sind unter Vertrag,<br />

in über 1.500 Projekten werden mehr<br />

als zwei Millionen Transaktionen pro Tag<br />

abgewickelt – das ist Brain Behind. Neben<br />

den Firmensitzen in London und Salzburg<br />

sind in der Zwischenzeit sieben weitere<br />

Standorte hinzugekommen (von Miami<br />

über Kapstadt bis Delhi).<br />

IN DEN 1990ERN HERRSCHTE<br />

EINE GROSSE AUFBRUCHS-<br />

STIMMUNG. NICHTS SCHIEN<br />

UNMÖGLICH, DIE ENTWICK-<br />

LUNG DER TECHNIK SCHRITT<br />

EBENSO RASANT VORAN WIE<br />

DIE GLOBALISIERUNG, UND<br />

AUCH ALFRED DWORSCHAK<br />

KONNTE SICH DIESER<br />

DYNAMIK NICHT ENTZIEHEN.<br />

Hinter dem „Hidden Champion“ versteckt<br />

sich zudem eine unheimlich spannende<br />

Erfolgsgeschichte. Und das hat mit dem<br />

Mastermind des Unternehmens zu tun,<br />

Alfred Dworschak. Begonnen hat er ganz<br />

„österreichisch“ mit dem Jus-Studium in<br />

Salzburg, doch dann zog es ihn nach London,<br />

und auf der London School of Economics<br />

begann sein Weg in die spannende<br />

Welt der Technik und des Managements.<br />

Das war in den 1990ern, als eine große<br />

Aufbruchsstimmung herrschte. Nichts<br />

schien unmöglich, die Entwicklung der<br />

Technik schritt ebenso rasant voran wie<br />

die Globalisierung, und auch Alfred Dworschak<br />

konnte sich dieser Dynamik nicht<br />

entziehen. Er gründete einige Start-ups<br />

in der IT-Branche – nicht alles glückte,<br />

aber viele Erfahrungen wurden gesammelt.<br />

„Es war damals in London an der<br />

Uni eine tolle Stimmung. Eine Mischung<br />

aus Aufbruch, Erfolg, großen Plänen und<br />

eine hohe Intensität, nicht zuletzt durch<br />

die große Internationalität in dieser Stadt“,<br />

blickt Alfred Dworschak zurück.<br />

In dieser Zeit lernte er den Inder Nirmal<br />

Naddha kennen. Gemeinsam entdeckten<br />

sie, dass in vielen Regionen der Welt<br />

die Handhabe mit Bargeld sehr gefährlich<br />

sein kann und auch oft missbräuchlich<br />

verwendet wird – und erkannten<br />

die Marktlücke. Den beiden gelang es,<br />

ein digitales Produkt zu entwickeln, das<br />

Zahlungen, Dienstleistungen und Aktivitäten/Berechtigungen<br />

über eine zentrale<br />

IT-Plattform (ValueMaster genannt) abzuwickeln.<br />

Unabhängig von Währungen und<br />

Zahlungssystemen. Das war der Durchbruch<br />

und die Geburtsstunde von Brain<br />

Behind 2005 in London.<br />

In seiner Heimat Österreich kreuzten<br />

sich 2006 die Wege von Dworschak und<br />

Alexander Diethard. Nach ersten gemeinsamen<br />

Vertriebsbemühungen zu Value-<br />

Master in Österreich und der Schweiz<br />

entstand sehr bald Freundschaft, und<br />

daraus entwickelte sich eine gemeinsame<br />

Vision und Mission. Ein eigenständiges<br />

Unternehmen wurde gegründet, das<br />

sich um das internationale Wachstum,<br />

die Projektabwicklung sowie das rasch<br />

wachsende Partnernetzwerk kümmerte.<br />

Schon bald konnte man zahlreiche Handels-<br />

und Dienstleistungsunternehmen in<br />

der DACH-Region überzeugen, dass digitale<br />

Gutschein-, Bonus- und Verrechnungslösungen<br />

mit der Brain-Behind-Lösung<br />

sicherer, effizienter und komfortabler im<br />

Handling sind.<br />

In Tirol ist das Unternehmen an vielen<br />

Orten anzutreffen. So war eines der ersten<br />

Gemeindeprojekte in Österreich die<br />

Energy-Card in Wörgl. Es folgten die Gutscheinkarte<br />

für das Kaufhaus Tyrol, die<br />

Gutscheinkarte für die Harisch-Hotels in<br />

Kitzbühel und auch eine überaus enge<br />

Kooperation mit MPreis. 2019 wurde eine<br />

enge Zusammenarbeit mit der GemNova,<br />

dem Unternehmen der Tiroler Gemeinden,<br />

vereinbart, um die Gemeinden noch<br />

stärker bei ihren Plänen zur regionalen<br />

Kaufkraftbindung zu unterstützen und<br />

zudem auch neue Produkte zu entwickeln.<br />

Die Experten von Brain Behind und der<br />

GemNova arbeiten bereits seit längerer<br />

Zeit an einigen Digitalisierungsprojekten<br />

zum Wohl der Gemeinden und der Bevölkerung.<br />

Die Servicequalität der abfallwirtschaftlichen<br />

Infrastruktur der Umweltzone<br />

Wipptal soll beispielsweise markant<br />

erhöht und für die teilnehmenden Gemeinden<br />

die Abläufe vereinfacht werden. „Die<br />

Bevölkerung des Wipptales soll über eine<br />

Bürgerkarte tägliche Abgabemöglichkeiten<br />

in der gesamten Region vorfinden“,<br />

so der GemNova-Projektverantwortliche<br />

Michael Kirchmair. „Jausengeld“ ist der<br />

neue digitale Essensgutschein zur Nutzung<br />

von steuerfreien Essenszuschüssen.<br />

„Unternehmen profitieren von einem flexiblen<br />

Buchungssystem ohne administrative<br />

Zusatzaufgaben, Mitarbeiter können<br />

eine größere Restaurantauswahl für sich<br />

nutzen, und Wirte erhöhen den Umsatz<br />

zum Mittagstisch“, bringt es der GemNova-Projektbetreuer<br />

Stefan Schober auf<br />

den Punkt. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Handelsunternehmen MPreis wurde während<br />

des Covid-19-Lockdowns ein einfach<br />

zu nutzendes System entwickelt, mit dem<br />

sich Menschen lebenswichtige Einkäufe<br />

von Freiwilligen erledigen lassen können.<br />

AUTOR<br />

MANFRED SCHIECHTL


28<br />

tirol.kooperiert tirol.kooperiert<br />

29<br />

Aus drei<br />

mach eins<br />

Vorbild für einen<br />

Zusammenschluss<br />

Die Wipptaler Gemeinden<br />

Matrei am Brenner, Mühlbachl<br />

und Pfons werden künftig gemeinsame<br />

Wege gehen. Basis<br />

hierfür war eine Volksbefragung.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger<br />

stimmten dabei klar für einen<br />

Zusammenschluss. Dieser soll<br />

nach Abschluss aller Vorbereitungsarbeiten<br />

per 1. Jänner<br />

2022 erfolgen.<br />

Von Beginn an maßgeblich unterstützt<br />

wurden die drei Gemeinden bei den<br />

umfangreichen Vorbereitungsarbeiten,<br />

bei denen viel Neuland zu betreten war,<br />

von der GemNova. Zu Beginn unter der<br />

Verantwortung von Magnus Gratl, der<br />

kürzlich in das Büro von Landeshauptmann<br />

Günther Platter wechselte, zuletzt<br />

von Karin Erler.


30 tirol.kooperiert tirol.kooperiert<br />

31<br />

„Es waren viele<br />

komplexe Hürden<br />

zu nehmen,<br />

doch gemeinsam<br />

wurden<br />

alle äußerst zufriedenstellend<br />

genommen.“<br />

MAG. KARIN ERLER<br />

GEMNOVA-<br />

PROJEKTVERANTWORTLICHE<br />

ZUM AUTOR<br />

MANFRED SCHIECHTL<br />

25 Jahre Medienerfahrung in<br />

verschiedensten Bereichen bei<br />

der Tiroler Tageszeitung und dem<br />

Kurier sind die Basis für eine<br />

umfangreiche Expertise in allen<br />

Kommunikationsbelangen.<br />

Kontakt: m.schiechtl@gemnova.at<br />

Unterstützt durch die Expertise der Fachleute<br />

der GemNova wurden alle Vorbereitungsarbeiten<br />

bis hin zur Volksbefragung<br />

und den entscheidenden Gemeinderatsbeschlüssen<br />

reibungslos abgewickelt. „Wir<br />

sind sehr stolz darauf, dass wir unseren<br />

Beitrag zu diesem vorbildlich abgewickelten<br />

Prozess der drei Gemeinden im Wipptal<br />

leisten konnten. Es waren viele komplexe<br />

Hürden zu nehmen, doch gemeinsam<br />

wurden alle äußerst zufriedenstellend<br />

genommen“, freut sich die GemNova-Projektverantwortliche<br />

Karin Erler für die drei<br />

Gemeinden und dass sich die viele harte<br />

Arbeit ausgezahlt hat. „Es ist fast 50 Jahre<br />

her, dass zuletzt eine Gemeindefusion in<br />

Tirol stattfand. Da sich viele gesetzliche<br />

Vorgaben in der Zwischenzeit geändert<br />

haben, musste das Know-how von Grund<br />

auf neu aufgebaut werden. Aber dies ist<br />

ausgezeichnet gelungen.“<br />

In enger Abstimmung<br />

Parallel zu den Fusionsvorbereitungen<br />

läuft derzeit im Wipptal noch ein zweites<br />

Großprojekt, das selbstverständlich<br />

eng mit der Gemeindezusammenlegung<br />

abgestimmt sein muss, da es auf diese<br />

eine große Auswirkung hat. Auch dabei<br />

kommt Unterstützung von der GemNova.<br />

Der Hintergrund: Die Servicequalität der<br />

abfallwirtschaftlichen Infrastruktur der<br />

Umweltzone Wipptal soll markant erhöht<br />

und für die teilnehmenden Gemeinden<br />

die Abläufe vereinfacht werden. „Bürgerinnen<br />

und Bürger des Wipptales sollen über<br />

eine Bürgerkarte tägliche Abgabemöglichkeiten<br />

in der gesamten Region vorfinden“,<br />

erklärt GemNova-Experte Michael<br />

Kirchmair. Neben Matrei am Brenner,<br />

Mühlbachl und Pfons nehmen auch die<br />

anderen Gemeinden der Region Wipptal<br />

(Planungsverband 22) bis auf Ellbögen teil,<br />

also Gries am Brenner, Gschnitz, Navis,<br />

Obernberg, Schmirn, Steinach, Trins<br />

und Vals. Zusammen leben in diesen elf<br />

Gemeinden über 14.000 Personen.<br />

Bündelung der Ressourcen<br />

Zurück zur Gemeindefusion von Matrei<br />

am Brenner, Mühlbachl und Pfons: Diese<br />

erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie wird nicht<br />

vom Land Tirol verordnet.<br />

Es liegt in unserer Hand,<br />

eine gemeinsame tolle<br />

Zukunft für die nächsten<br />

Generationen zu schaffen.<br />

Die Gründe für einen künftigen gemeinsamen<br />

Weg der drei Kommunen sind die<br />

bisher schon engen Bande. Sowohl geografisch<br />

als auch geschichtlich und kulturell.<br />

Ein Aspekt ist auch die „Ressourcenbündelung<br />

im Sinne des Erhalts und<br />

der Verbesserung der Lebensqualität“, so<br />

Landesrat Johannes Tratter. Der Bürgermeister<br />

der Marktgemeinde Matrei am<br />

Brenner, Paul Hauser, sieht die Fusion als<br />

positiven Schritt in die Zukunft: „Es liegt<br />

in unserer Hand, eine gemeinsame tolle<br />

Zukunft für die nächsten Generationen zu<br />

schaffen. Ich bin überzeugt, dass wir mit<br />

etwas gutem Willen diese Herausforderung<br />

auch gut meistern werden.“ Alfons<br />

Rastner, Gemeindechef in Mühlbachl,<br />

denkt ähnlich: „Ich bin der festen Überzeugung,<br />

dass bis Jahresbeginn 2022 alle<br />

Voraussetzungen für eine gemeinsame<br />

Gemeinde, unter Beibehaltung der Identität<br />

von Pfons und Mühlbachl als Katastralgemeinden,<br />

eine ungemeine Stärkung<br />

unseres Lebensraums bewirkt.“ Alexander<br />

Woertz, Bürgermeister von Pfons, sieht die<br />

Raum zum Wohlfühlen<br />

Ideal als langfristige oder temporäre Raumlösung<br />

(z.B. Kindergärten und Schulen)<br />

Optimale Wärmedämmung<br />

Brandschutz (R)EI30 serienmäßig<br />

www.containex.com<br />

LINKS:<br />

Matrei am Brenner wird mit<br />

Mühlbachl und Pfons fusionieren.<br />

(© Shutterstock)<br />

drei Gemeinden vor einer großen<br />

Weggabelung in Richtung<br />

Zukunft: „Gemeinsam könnten<br />

wir mit einem Budget gezielter<br />

und kosteneffizienter investieren<br />

und die bestehenden Ressourcen<br />

besser nutzen“, sieht<br />

er viel Potenzial.<br />

Die Folgen der Fusion<br />

Nach dem Beschluss der drei<br />

Gemeinderäte für die Fusion<br />

wird <strong>2021</strong> ein detailliertes Vertragswerk<br />

ausgearbeitet, das<br />

den Zusammenschluss regeln<br />

soll. Von der neuen Gemeinde,<br />

in der die drei bisherigen aufgehen,<br />

werden alle Rechte und Pflichten übernommen.<br />

Das gilt auch für das gesamte<br />

Vermögen der aktuell bestehenden<br />

drei Gemeinden. Verordnungen im eigenen<br />

Wirkungsbereich verlieren ihre Geltung<br />

und müssen neu verordnet werden.<br />

Bescheide bleiben jedoch rechtskräftig.<br />

Der Zusammenschluss von Matrei am<br />

Brenner, Mühlbachl und Pfons ist die erste<br />

Gemeindefusion in Tirol seit 1973, als sich<br />

Hatting und Inzing zusammengeschlossen<br />

hatten. Diese beiden Gemeinden (bis 1816<br />

schon einmal eine zusammenhängende<br />

Kommune) trennten sich Ende 1991 allerdings<br />

wieder.<br />

CTX_Inserat_GemNova (195x118)_220-rz.indd 1 04.08.20 15:00


32 tirol.kooperiert tirol.kooperiert<br />

33<br />

IM FOKUS:<br />

GEMEINDEIMMOBILIEN<br />

MANAGEMENT, SERVICE &<br />

WARTUNG AUS EINER HAND –<br />

DIE NEUE BIG/GEMNOVA-<br />

KOOPERATION<br />

Seit März des heurigen Jahres bieten<br />

GemNova und die Bundesimmobiliengesellschaft<br />

(BIG) gemeinsam professionelle<br />

Serviceleistungen für Gemeindeimmobilien<br />

an.<br />

Die immer komplexer werdende Erhaltung<br />

und Verwaltung von Immobilien, insbesondere<br />

Gebäuden, stellen Tirols Gemeinden<br />

vor viele Herausforderungen – hochbautechnisch<br />

ebenso wie finanziell und rechtlich.<br />

Die Facility-Management-Leistungen<br />

der BIG/GemNova-Kooperation beinhalten<br />

daher vier umfassende Bereiche.<br />

2. KAUFMÄNNISCHES<br />

OBJEKTMANAGEMENT<br />

Neben der klassischen kaufmännischen<br />

Hausverwaltung – Zahlungsverkehr,<br />

Abrechnung und Reporting – gehört auch<br />

die technische Hausverwaltung in professionelle<br />

Hände gelegt. Mit der BIG/<br />

GemNova-Kooperation werden Kleinreparaturen<br />

bis zu einem von der Gemeinde<br />

vorgegebenen Kostenrahmen organisiert<br />

und erbracht sowie eine jährliche<br />

Zustandskontrolle der Gebäude erstellt,<br />

auf Wunsch mit Instandhaltungsvorschau.<br />

Zum kaufmännischen Objektmanagement<br />

gehört auch das Nutzermanagement im<br />

Sinne einer Begleitung und Beratung in<br />

allen Bereichen der Vermietung bzw.<br />

sonstigen Nutzungsüberlassung von der<br />

Schlüsselübergabe bis zur Rückstellung<br />

und die Versicherungskoordination inklusive<br />

Abwicklung von Versicherungsschäden.<br />

1. STAMMDATENERFASSUNG<br />

UND INVENTARISIERUNG<br />

Um ein Gebäude bestmöglich bewirtschaften<br />

zu können, braucht es verlässliche<br />

Objektstammdaten und Raumdaten.<br />

Oft kommt man erst durch eine entsprechende<br />

Vermessung zu aussagekräftigen<br />

Plandaten. Und wenn die einmal vorhanden<br />

sind, muss auch das Inventar und die<br />

sonstige Ausstattung erhoben werden. Für<br />

diese Leistungen liefert die Zusammenarbeit<br />

von BIG und GemNova eine einheitliche,<br />

objektbezogene Datenstruktur, die<br />

auf Knopfdruck auch digital zur Verfügung<br />

gestellt werden kann.<br />

BILD:<br />

Die Turnhalle<br />

der neuen Volksschule<br />

Kundl (© GemNova)<br />

ZU DEN AUTOREN<br />

DR. WOLFGANG RAUTH<br />

Wolfgang Rauth ist Jurist, Immobilientreuhänder<br />

und kaufmännischer<br />

Leiter des OFM Team Tirol<br />

bei der Bundesimmobiliengesellschaft.<br />

Kontak: wolfgang.rauth@big.at<br />

MAG. NIKOLAUS KRAAK<br />

Nikolaus Kraak ist Jurist,<br />

Immobilientreuhänder und Prokurist<br />

bei der GemNova.<br />

Kontakt: n.kraak@gemnova.at<br />

3. TECHNISCHES<br />

OBJEKTMANAGEMENT<br />

Mit einer Zustandserfassung und<br />

Zustandsanalyse kann mithilfe der innovativen<br />

Software AiBATROS® eine vertiefte<br />

objektive und systematische Analyse<br />

des Gebäudebestandes durchgeführt und<br />

damit ein anschaulicher Überblick über<br />

den derzeitigen Zustand der Gebäudeteile<br />

verschafft werden. Daraus lassen sich<br />

Grobkosten für zukünftige Instandsetzungs-<br />

und Modernisierungsmaßnahmen<br />

ableiten. Mit der Instandhaltungsplanung<br />

kann der konkrete Instandhaltungsbedarf<br />

der Gebäude verfeinert und auf die<br />

budgetären Möglichkeiten der Gemeinde<br />

angepasst werden. Bei größeren Vorha-


34 tirol.kooperiert<br />

tirol.kulturell<br />

35<br />

Mit der neuen BIG/GemNova-<br />

Kooperation können wir Gemeinden<br />

bei sämtlichen gebäudebezogenen<br />

Aufgaben umfänglich<br />

unterstützen und begleiten. Das<br />

Leistungsspektrum erstreckt<br />

sich von der Phase der Projektentwicklung<br />

und Errichtung über<br />

Management, Service und Wartung,<br />

die Pflege und Instandhaltung<br />

bis zum Abbruch oder der<br />

Generalsanierung.<br />

DI WOLFGANG<br />

GLEISSNER<br />

GESCHÄFTSFÜHRER BIG<br />

ben übernehmen GemNova und BIG die<br />

gesamtheitliche Koordination der Planung<br />

und Umsetzung im Sinne eines Projektmanagements.<br />

Und wie es die ÖNORMEN<br />

B 1300 und B 1301 vorsehen, wird einmal<br />

jährlich eine Objektsicherheitsbegehung<br />

durchgeführt und die Verkehrssicherheit<br />

mittels App und ÖNORM-gerechter Erfassungsstruktur<br />

dokumentiert.<br />

4. FACILITY-<br />

OBJEKTMANAGEMENT<br />

Durch die zunehmende Gebäudeautomation<br />

steigt die Komplexität für die Nutzerinnen<br />

und Nutzer. Mit Spezialwissen<br />

und viel Erfahrung im Haustechnikbereich<br />

wird für einen rechtssicheren Betrieb der<br />

technischen Anlagen gesorgt. GemNova<br />

und BIG koordinieren externe Dienstleister<br />

für die Gemeinden und sorgen durch<br />

eine Bündelung der Volumina für attraktive<br />

Einkaufspreise. Das richtige Energiemanagement<br />

ist ein wichtiger Bestandteil<br />

aller Nachhaltigkeitsbestrebungen, von<br />

der Erhebung von Einsparungspotenzialen<br />

bis zum Monitoring. Abgerundet wird<br />

das Paket durch ein effektives Fördermanagement.<br />

Um all diese Leistungen anbieten und<br />

abwickeln zu können, steht auf Seiten der<br />

BIG das Objekt- & Facility-Management-<br />

Team Tirol (OFM Tirol) mit insgesamt<br />

34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

zur Verfügung. Das OFM Tirol betreut<br />

allein in Nordtirol rund 800.000 Quadratmeter<br />

Nettoraumfläche; das entspricht<br />

112 Fußballfeldern an bebautem Raum.<br />

Dabei reichen die Leistungen von Alltagsfragen<br />

über klassische Agenden wie der<br />

Betriebskostenabrechnung bis hin zur<br />

Wartung der technischen Anlagen.<br />

Neben dem reibungslosen Betrieb steht<br />

auch die Erhaltung der Substanz mittels<br />

gezielter Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

im Fokus. Die Servicetechniker<br />

der BIG übernehmen Aufgaben<br />

wie die Steuerung von Leit- und<br />

Regeltechnik, kleinere Reparaturen sowie<br />

die Abwicklung von Wartungs- und Prüfdiensten.<br />

Bei einer Immobilie entfallen rund 80 Prozent<br />

der sogenannten Lebenszykluskosten<br />

auf die Betriebsphase. Und genau in dieser<br />

kann die BIG/GemNova Kooperation den<br />

Tiroler Gemeinden helfen, Zeit und Geld zu<br />

sparen. Beide Unternehmen bringen eine<br />

jahrelange Erfahrung im Facility-Management<br />

zum Nutzen der Tiroler Kommunen<br />

ein und können dadurch den Betrieb<br />

der anvertrauten Gebäude optimieren.<br />

MEHR<br />

INFOS?<br />

Nähere Informationen<br />

zum Leistungsportfolio<br />

können dem Folder<br />

entnommen werden –<br />

erreichbar unter folgendem<br />

Link: www.gemnova.<br />

at/files/big_gemnova_<br />

kooperation_folder.pdf<br />

bzw. per QR-Code:<br />

lies mal<br />

wieder ...<br />

Ecowin Verlag<br />

September 2020<br />

220 Seiten, € 24,-<br />

7 BUCHTIPPS<br />

EMPFOHLEN VON<br />

REINHOLD OBLAK<br />

LERNEN S’<br />

GESCHICHTE, HERR<br />

REPORTER!<br />

ULRICH BRUNNER<br />

Das „Lernen S’ Geschichte, Herr Reporter!“ zählt wohl zu den bekanntesten Zitaten no Kreiskys. Dass sich damals auf der anderen Seite des Mikrofons der ORF-Journalist<br />

Bru-<br />

Ulrich Brunner befand, wissen heute wohl nur noch ganz wenige. Vorliegendes Buch ist<br />

freilich nicht aufgrund dieses „Zwischenfalls“ so lesens- und empfehlenswert. Nein, Brunner<br />

handelt diesen heftigen Wortwechsel mit Kreisky nur auf einigen wenigen Seiten ab.<br />

Einfach weil er mehr, viel mehr zu erzählen, zu berichten, zu erklären hat.<br />

Dabei besonders erwähnenswert: die saubere Recherche, die vielen köstlichen Anekdoten,<br />

die interessanten Hintergründe, über die Brunner als Zeitzeuge Auskunft geben kann.<br />

Und er würzt all dies noch mit persönlichen Briefen, die er seinerzeit von Kreisky erhalten<br />

hat. Jedes einzelne Schreiben davon ist ein Zeitdokument. Wer seine Nase in dieses<br />

Buch hineinsteckt, wird sie lange nicht mehr herauskriegen. Und das ist wohl auch gut so.


36<br />

tirol.kulturell<br />

tirol.kulturell 37<br />

Er sei, schreibt Tom Dauer in seinem<br />

einleitenden und fürwahr ausgezeichneten<br />

Essay über den Vorarlberger<br />

Fotografen Peter Mathis,<br />

„ein Schatzsucher und Momentesammler“.<br />

Dann, über die Jahre<br />

hinweg, habe er sich von einem<br />

„Jäger des Augenblicks zu einem<br />

Beobachter des Beständigen“ entwickelt.<br />

Als aktuelles Ergebnis liegt<br />

nun ein Bildband mit dem schlichten<br />

Titel „Schnee“ vor, den in aller<br />

Ruhe zu betrachten, sich unbedingt<br />

lohnt. Faszinierende Schwarz-weiß-<br />

Aufnahmen aus den tief verschneiten<br />

Bergen, gewaltige Stimmungen,<br />

beeindruckende Szenerien, ganz feine<br />

Details.<br />

Wer das opulente Buch nur schon<br />

zur Hand nimmt, wird bereits die<br />

Haptik spüren, von eben dieser überrascht,<br />

sehr angetan sein. Und ja, der<br />

Fotograf aus dem Ländle kann auch<br />

schreiben, seinen Gefühlen Ausdruck<br />

geben, erklären, wie es zu bestimmten<br />

Aufnahmen gekommen ist. Oder<br />

eben nicht. Das Licht, das Wetter,<br />

die persönliche Einstellung, es muss<br />

eben alles zusammenpassen.<br />

SCHNEE<br />

PETER MATHIS<br />

Prestel Verlag<br />

September 2020<br />

160 Seiten, € 50,-<br />

CHILDREN<br />

OLIVIER SUTER<br />

Ein fürwahr bemerkenswertes Büchlein. Kein Text, keine Erklärung, keine Zusammenfassung.<br />

Stattdessen eine scheinbar wahllose Zusammenstellung verschiedenster<br />

Kinderfotografien. Allesamt schwarz-weiß, nur mit dem Namen des Kindes, meist auch<br />

mit dem Jahr der Aufnahme, mit den Lebensdaten versehen. Viel mehr an Information<br />

gibt es nicht. Es liegt somit an der Betrachterin, am Betrachter, weiterführende Gedanken<br />

anzustellen.<br />

ZUGSPITZE. BERG<br />

DER KONTRASTE<br />

STEFAN KÖNIG<br />

LEBT DER ALTE<br />

TOD NOCH?<br />

HANS KUPFMÜLLER<br />

Stefan König ist eine wahrlich bemerkenswerte Annäherung an Deutschlands höchsten<br />

Berg gelungen. Spielerisch leicht überwindet er dabei die gewaltige Kluft zwischen lärmendem<br />

Massentourismus auf der einen, ernstem Alpinismus auf der anderen Seite. Und ja, er verfügt<br />

auch über eine ganz feine Feder, einen guten Sinn für trockenen Humor, das nötige Problembewusstsein<br />

und letztendlich auch großes Wissen. Damit zeichnet er das äußerst bunte Bild eines<br />

Berges, das aus vielen unterschiedlichen Mosaiken besteht.<br />

Besonders hervorzuheben: der Originalbericht der fünften Zugspitzbesteigung aus dem Jahre<br />

1835, der Originalbericht des ersten Wetterwartes der Zugspitze aus dem Jahre 1901. Beides<br />

historische Dokumente, die sich auch heute noch ausgezeichnet lesen, gleichzeitig einen poin-<br />

tierten Einblick in die damalige Zeit vermitteln. Wer seine Nase in diese ausgezeichnete Bergmonografie<br />

hineinsteckt, wird sie wohl lange nicht mehr herausziehen wollen. Gründe dafür gibt<br />

es, wie Sie dann lesen werden, zuhauf.<br />

AS Verlag<br />

Juli 2020<br />

288 Seiten, € 35,-<br />

Er hat den fotografischen Blick für das<br />

Wesentliche, für Details, für scheinbar<br />

unscheinbare Zusammenhänge. Dann<br />

hat er noch Sinn für Humor, für Ironie, für<br />

sprachliche Pointen. Außerdem kann er mit<br />

Worten umgehen, sie zu wahrlich feinen<br />

Sätzen formen. Ferner gibt es da noch<br />

den Innviertler Dialekt, den er immer wieder<br />

einbaut, auf den er nicht vergisst, der<br />

wunderbar zu lesen, zuweilen freilich erst<br />

beim zweiten, dritten Mal vollkommen zu<br />

verstehen ist. Herausgekommen ist auf alle<br />

Fälle ein Buch, das Seite für Seite um die<br />

unerträgliche Leichtigkeit des Todes kreist.<br />

Edition Patrick Frey<br />

<strong>November</strong> 2019<br />

288 Seiten, € 44,10<br />

Das Verbindende all dieser Fotos: Alle abgelichteten Kinder erhielten als Erwachsene<br />

große öffentliche Aufmerksamkeit. Im positiven wie auch im negativen Sinn. So findet<br />

sich in diesem auch haptisch äußerst gelungenen Büchlein etwa Sophie Scholl neben<br />

Adolf Hitler, Virginia Woolf neben Benito Mussolini, Rosa Luxemburg neben Joseph Stalin,<br />

Josephine Baker neben Osama bin Laden. Um nur einige wenige zu erwähnen. Bemerkenswert.<br />

Betrachtenswert. Empfehlenswert.<br />

edition panoptikum<br />

Oktober 2019<br />

176 Seiten, € 28,-<br />

Hans Kumpfmüller hat somit ein wirklich<br />

feines Buch komponiert. In vielerlei<br />

Hinsicht, wohl auch mit entsprechendem<br />

Herzblut. Ganz klare Leseempfehlung, weil<br />

einfach großes Kino.


38<br />

tirol.kulturell<br />

tirol.kulturell<br />

39<br />

BEST OF SÜDOST-<br />

ALPEN: KARNISCHE UND<br />

JULISCHE ALPEN<br />

HANNES LEXER UND<br />

STEFAN LIEB-LIND<br />

Vorab eine Klarstellung: Dieser wuchtige Führer aus dem<br />

renommierten Hause Panico richtet sich an Sportklette-<br />

rer und kletterinnen. Und an „wilde Hunde“, die auf wirklich<br />

anspruchsvollen Routen im recht ursprünglichen Gelände<br />

ruhig und gelassen Friends und Keile legen, zuweilen auch<br />

selbst einen Haken schlagen möchten. Der durchschnittlich<br />

talentierte Bergsteiger, der etwa die gewaltige Triglav-Nordwand<br />

durchsteigen möchte, wird hier eher nichts Passendes<br />

finden, einfach zu schwierig. Anmerkung Nummer zwei: Die<br />

beiden Autoren, beide Bergführer, sind sich bewusst, trotz<br />

des gewaltigen Umfangs von rund 520 Seiten lediglich eine<br />

Auswahl anzubieten. Womit freilich ein sehr guter Anfang<br />

gemacht ist.<br />

GEMEINDE 24<br />

DAS KOMMUNIKATIONSTOOL<br />

FÜR GEMEINDEN<br />

Dieses Tool ermöglicht Gemeinden eine effiziente<br />

und serviceorientierte Kommunikation zu allen<br />

Gemeindebürger*innen.<br />

Panico Alpinverlag<br />

September 2020<br />

516 Seiten, € 46,10<br />

ANKLAGE<br />

VATERMORD<br />

MARTIN POLLACK<br />

Die Karnischen und Julischen Alpen – aufgeteilt auf Österreich,<br />

Slowenien und Italien – sind nach wie vor ein eher<br />

unbekanntes Gebiet. Ein guter Grund mehr, diese wunderschöne<br />

Region vorzustellen, den Finger auf die Vielzahl an<br />

beeindruckenden Routen zu legen. Und ja doch, dieses Aufzeigen<br />

von Möglichkeiten zum Sportklettern ist fraglos gelungen.<br />

Kleine kulinarische Ergänzung: Wer die weltbesten Cremeschnitten<br />

essen möchte, sollte ohnehin mal die Gegend um<br />

Kranjska Gora aufsuchen.<br />

Fischer Taschenbuch<br />

4. Auflage<br />

336 Seiten, € 8,95<br />

Wer Martin Pollacks Bücher kennt – „Der Tote im Bunker“, „Die Frau ohne Grab“ –, wird<br />

auch dieses Buch herausragend finden. Wer diesen Autor noch nicht kennt, sollte dies<br />

schleunigst nachholen. Mit welch ruhiger, unaufgeregter Sachlichkeit Martin Pollack<br />

seine Themen behandelt, diese präzise auf den Punkt bringt, ist einfach großartig. Vorliegendes<br />

Buch ist nur ein weiteres faszinierendes Beispiel dafür.<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

ALLE KONTAKTE &<br />

ANSPRECHPARTNER*INNEN<br />

IM ÜBERBLICK<br />

DER MÜLLPLAN IM ÜBERBLICK<br />

MIT PUSH-NACHRICHTEN<br />

ALLE EVENTS & VERAN-<br />

STALTUNGEN<br />

DIE DIGITALE AMTSTAFEL<br />

MIT ALLEN NEUIGKEITEN<br />

DIALOG ZWISCHEN BÜRGER-<br />

MEISTER*IN UND GEMEINDE-<br />

BÜRGER*INNEN<br />

4 KANÄLE,<br />

1 EINGABE<br />

APP, WEBSITE,<br />

FACEBOOK, SMS<br />

NACHRICHTEN<br />

Die detaillierte Beschreibung eines vermeintlichen Vatermordes und seiner Folgen in<br />

den Zillertaler Alpen, im hintersten Tirol. Das Aufeinanderprallen verschiedenster, höchst<br />

unterschiedlicher Welten: auf der einen Seite das konservative, antisemitische Tirol, auf<br />

der anderen Seite das weltoffenere, intellektuellere, auch jüdische Wien der späten 20er<br />

Jahre des vorigen Jahrhunderts.<br />

+<br />

UVM.<br />

Besonders hervorzuheben: die saubere Recherche, die vielen Zitate aus persönlichen<br />

Briefen, Gerichtsprotokollen, Zeitungsmeldungen. Damit lässt uns der Autor an einer Zeit<br />

teilhaben, die noch nicht einmal hundert Jahre zurückliegt. Und in ihren Auswirkungen –<br />

nicht nur in Tirol – zuweilen noch immer präsent ist. Ein herausragendes Buch. Chapeau!<br />

EURE ANSPRECHPARTNERIN:<br />

GABRIELE KAPLENIG (info@open-digital.at, +43 (0) 50 4711 70)<br />

www.gemnova.at


40 tirol.kulturell<br />

tirol.kulturell<br />

.. die<br />

backerei<br />

OBEN:<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

(© Die Bäckerei)<br />

41<br />

LINKS:<br />

StockEins Coworking.<br />

(© Die Bäckerei)<br />

Kulturbackstube –<br />

von Lebensmitteln<br />

zu kultureller Nahversorgung.<br />

ZUM AUTOR<br />

DR. FLORIAN<br />

COPE-LADSTÄTTER<br />

Florian Cope-Ladstätter ist<br />

seit acht Jahren Teil der<br />

Bäckerei-Geschäftsführung,<br />

verantwortlich für Projekt- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

und viele andere Dinge, die<br />

grad erledigt werden müssen.<br />

Die Bäckerei ist ein Kulturzentrum in Innsbruck.<br />

Seit ungefähr einem Jahr besteht<br />

ein regelmäßiger Austausch zwischen dem<br />

Team der Bäckerei und dem der GemNova.<br />

Obwohl wir in komplett unterschiedlichen<br />

Bereichen arbeiten, gibt es viele Gemeinsamkeiten.<br />

Beide Organisationen wollen<br />

einen gesellschaftlichen Beitrag leisten.<br />

Hands-on-Mentalität wird dabei großgeschrieben:<br />

Mut zum Risiko, dynamisches<br />

Planen und Abkehr von formalen Hierarchien<br />

sind Eigenschaften und Methoden,<br />

über die sich die GemNova und die Bäckerei<br />

vortrefflich austauschen können.<br />

Deshalb wird sich die Bäckerei in den kommenden<br />

Ausgaben des GemNova-Magazins<br />

einigen spannenden Fragen widmen:<br />

„Brauchen wir Kreativität oder wären wir<br />

ohne sie eh besser dran?“ „Kann man sich<br />

ohne formale Hierarchien organisieren?“<br />

oder „Wie viel Struktur braucht es, um<br />

nicht wahnsinnig zu werden, und wie viel<br />

Chaos ist notwendig, um nicht vor Langeweile<br />

zu erstarren?“<br />

Aber bevor wir uns diesen Themen zuwenden,<br />

möchten wir den Platz hier nutzen, um<br />

die Bäckerei einmal kurz vorzustellen.<br />

OBEN: Die Bäckerei<br />

beim Parking Day.<br />

(© Die Bäckerei)<br />

Bäckerei WAS?<br />

Die Bäckerei ist ein vielfältiges Haus, das<br />

Kreativität in verschiedensten Formen fördert.<br />

Hier finden Veranstaltungen, Workshops,<br />

Vorträge und Kurse statt. Insgesamt<br />

ungefähr 600 pro Jahr. Kollektive, Vereine,<br />

Künstlerinnen und Künstler arbeiten in<br />

ihren Ateliers und Büros. Im ersten Stock<br />

gibt es einen Coworking Space. Auch ein<br />

Magazin wird hier produziert. Im Keller<br />

ist eine Foodcoop und auf dem Dach ein<br />

Gemüsegarten. Eine Radlwerkstatt und<br />

eine Holzwerkstatt gibt es auch. Und eine<br />

Küche inklusive dazugehöriger Feldschafft.<br />

Bäckerei SEIT WANN?<br />

80 Jahre Brot, 10 Jahre Kultur. 1920 eröffnete<br />

eine gewisse Therese Mölk mit<br />

ihrem Mann und ihren zehn Kindern in<br />

der Dreiheiligenstraße in Innsbruck eine<br />

Bäckerei. Ab 1970 entstand dort dann der<br />

Nahversorger MPreis. Als dieser 1997 in<br />

die neue Firmenzentrale nach Völs umzog,<br />

blieb die Bäckerei leer zurück. 2009 entdecken<br />

dann eine Gruppe junger Innsbruckerinnen<br />

und Innsbrucker die leerstehende<br />

Bäckerei. Und weil eine von ihnen<br />

aus der Mölk-Familie stammt, erhalten sie<br />

die Möglichkeit, das alte Gebäude zu nutzen.<br />

Mit einem knappen Budget und sehr<br />

viel Motivation und Handarbeit machen<br />

sie sich daran, die Bäckerei zugänglich<br />

zu machen. Als die Kulturbackstube im<br />

Oktober 2010 offiziell eröffnet wird, ist<br />

Uns ist es wichtig, dass das Bäckerei-Kulturprogramm<br />

so vielen Menschen wie möglich<br />

zugänglich ist. Damit trägt die Bäckerei zur<br />

Vielfalt und Lebensqualität ihrer Umgebung bei.<br />

sie in Innsbruck bereits bestens bekannt,<br />

und viele wollen den neuen Raum nutzen.<br />

Und weil die Frage immer wieder auftaucht,<br />

sei an dieser Stelle gesagt, nein,<br />

die Bäckerei ist nicht Teil von MPreis. Es<br />

gibt Verbindungen, aber das sind zwei<br />

komplett unabhängige Organisationen.<br />

Bäckerei WER?<br />

Rechtlich ist die Bäckerei ein gemeinnütziger<br />

Verein. Das Bäckerei-Team<br />

vereint Menschen aus verschiedenen<br />

Ländern und unterschiedlichen Hintergründen.<br />

Unsere Arbeit reicht von der<br />

(Um-)Gestaltung unseres Gebäudes über<br />

die Koordination und Kommunikation<br />

von Veranstaltungen bis hin zur Erforschung<br />

und Publikation unserer eigenen<br />

Methoden. Wir experimentieren ständig<br />

und entwickeln neue Formate, um unsere<br />

Wirkung über die Grenzen unseres<br />

Gebäudes hinaus zu erweitern. Unser<br />

Team arbeitet ohne formale Hierarchien,<br />

weil wir dadurch unsere Persönlichkeit in<br />

unsere Arbeit einbringen können.<br />

Bäckerei WARUM?<br />

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.“<br />

Von Anfang an stand im Kern der Bäckerei<br />

die Idee, Menschen dabei zu unterstützen,<br />

ihr kreatives Potenzial zu entdecken<br />

und zu entfalten. Oder anders<br />

ausgedrückt, die Bäckerei ist für Kreativität<br />

was Kompost, Sonne und Regen für ein<br />

Gemüsebeet sind.<br />

Uns ist wichtig, dass das Bäckerei-Kulturprogramm<br />

so vielen Menschen wie möglich<br />

zugänglich ist. Damit trägt die Bäckerei<br />

zur Vielfalt und Lebensqualität ihrer Umgebung<br />

bei. Sowohl das Kulturprogramm als<br />

auch die anderen Angebote im Haus verfolgen<br />

den Zweck, möglichst vielen Menschen<br />

die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen<br />

zu verwirklichen. Wir mögen das Wort<br />

„Selbstwirksamkeit“ und versuchen dieses<br />

Gefühl zu fördern, wo immer es geht.<br />

Wir finden, in unserer leistungs- und konsumorientierten<br />

Welt brauchen wir Kreativität<br />

so nötig wie unser täglich Brot.


42 tirol.traditionell tirol.traditionell<br />

43<br />

Trachtenvielfalt<br />

in<br />

Osttirol<br />

Trachten oder Trachtiges erfreut<br />

sich seit Jahren wieder großer<br />

Beliebtheit. Sie werden im Alltag,<br />

zu Festlichkeiten oder gar beruflich<br />

getragen. Selbst Stars aus<br />

dem Film- und Musikgeschäft haben<br />

sie für sich entdeckt. Trachten<br />

gibt es in mannigfaltigen<br />

Stoffen, Farben und Schnitten, die<br />

von Region zu Region variieren.<br />

Der flächenmäßig größte Bezirk<br />

Tirols und gleichzeitig Verwaltungssitz<br />

von Osttirol – Lienz –<br />

überrascht durch Vielfalt.<br />

In Osttirol blickt man auf eine lange und eigenständige<br />

Trachtengeschichte zurück, die über<br />

das 19. Jahrhundert hinaus weit zurückgeht.<br />

Jedoch entwickelten sich die Gewänder ab diesem<br />

Zeitpunkt zu dem, was seit der vorletzten<br />

Jahrhundertwende als Tracht bezeichnet wird.<br />

Das Gewand, wie die Tracht früher bezeichnet<br />

wurde und noch heute in einigen Tälern Osttirols<br />

genannt wird, trug man bereits damals<br />

im Alltag und nicht nur zu hohen Festtagen<br />

oder zu besonderen Anlässen.<br />

ZUM AUTOR<br />

JAN SCHÄFER<br />

Jan Schäfer ist Experte<br />

für Marketing und<br />

Kommunikation. Er war<br />

maßgeblich bei der<br />

Entstehung des neuen<br />

GemNova-Buches „Wir<br />

alle sind Gemeinde“<br />

beteiligt und unterstützt<br />

seit heuer die GemNova<br />

als Gemeindebetreuer<br />

in Osttirol.<br />

Kontakt:<br />

j.schaefer@gemnova.at<br />

BILD: Die Alt-Matreier<br />

Tracht, so wie sie heute<br />

getragen wird (© Martin<br />

Lugger Photography/<br />

Atelier Marianna)<br />

„Eine Tracht<br />

war nicht nur<br />

Bekleidungsstück,<br />

sondern stiftete<br />

darüber hinaus<br />

Identifikation.“<br />

Anfänglich bestand das Gewand vornehmlich<br />

aus Wolle und Loden, weil diese in<br />

der Region verfügbar waren. Durch die<br />

aufkommende Industrialisierung und den<br />

sich damit verstärkenden Handel kamen<br />

Stoffe wie Brokat, Samt oder Seide nach<br />

Osttirol. Auch modische Einflüsse aus<br />

dem Balkan, vom russischen Zarenhof<br />

oder spanischen Königshaus spielten bei<br />

den Gewändern zunehmend eine Rolle.<br />

Trachten sind ein Spiel mit dem Zeitgeist<br />

„Manche meinen, das Aussehen einer<br />

Tracht sei streng festgelegt. Das stimmt<br />

jedoch nicht. Jede Zeit mit ihren modischen<br />

Erscheinungen nahm Einfluss.<br />

Das war in den vorherigen Jahrhunderten<br />

schon so und hat sich bis heute<br />

nicht geändert“, sagt Schneidermeisterin<br />

Marianna Oberdorfer aus Lienz. Sie<br />

schneidert nicht nur mit Leidenschaft<br />

Trachten, sondern befasst sich auch mit<br />

deren Geschichte – speziell der Osttiroler<br />

Trachten. „Eine Tracht war nicht nur<br />

Bekleidungsstück, sondern stiftete darüber<br />

hinaus Identifikation. Sie zeigte, woher<br />

man kam, welchen Stand man hatte, und<br />

war der Ausdruck von Verbundenheit mit<br />

der Heimat, gerade wenn die Menschen<br />

in der Fremde Arbeit fanden. Im Defereggental<br />

beispielsweise baute man seit dem<br />

Mittelalter Kupfer ab. Als der Bergbau um<br />

1715 zum Erliegen kam, wanderten einige<br />

Defregger auf der Suche nach Arbeit nach<br />

Slowenien aus. So kam das Deferegger<br />

Gewand in diese Region, und Einflüsse von<br />

dort fanden ihren Weg zurück ins Defereggental“,<br />

erzählt Marianna Oberdorfer.<br />

Von grob über bunt bis edel<br />

Deshalb gilt diese Tracht als<br />

besonders interessant. Das<br />

„grob“ wirkende Gewand<br />

besteht aus einem Mieder und<br />

einem Kittel, gefertigt aus festem<br />

Loden. Die dazugehörige<br />

Schürze ist aus schwarzem<br />

Leinen. Da es auch zur Arbeit<br />

getragen wurde, mussten die<br />

Stoffe belastbar sein. Feiner<br />

ist hingegen die Alt-Matreier<br />

Tracht. Der Kittel wird aus<br />

feinem schwarzem Loden<br />

geschneidert, und die ebenso<br />

schwarze Schürze ist aus<br />

Wolle oder Seide. Frauen aus<br />

dem Bauernstand trugen sie.<br />

Aus dieser Tracht ging um<br />

1930 die Iseltaler Tracht hervor.<br />

Bei der Villgrater Tracht<br />

wurde früher schwerer Loden<br />

verwendet. Heute nimmt man<br />

feinen Wollstoff. Das Mieder<br />

ist aus grünem Wolljaquard. Dazu kommt<br />

eine Schürze aus blauem Wollsatin und<br />

eine Bluse mit Koppelspitze aus Leinen<br />

oder Baumwolle. Im Gegensatz zu den<br />

anderen Tälern lieben es die Pustertaler<br />

farbenfroh. Auffallend sind die kräftigen<br />

Farbtöne Rot und Grün, aber auch leuchtendes<br />

Himmelblau. Dazu werden schöne<br />

Hüte getragen.<br />

Die edelste Tracht in Osttirol ist wohl die<br />

Lienzer Festtracht, die zu besonderen<br />

festlichen Anlässen getragen wird. Die<br />

Verwendung von Samt, Seide und Brokat<br />

zeichnet sie aus. Rock und Kittel sind<br />

entweder aus lila-schwarzem oder aus<br />

grünkariertem feinem Loden. Dazu gehört<br />

eine goldene Schürze aus Seidenbrokat.<br />

Nur dieser Tracht ist eine weiße Halskrause<br />

vorbehalten, deren Ursprung auf<br />

das spanische Königshaus zurückgeht.<br />

Während noch zahlreiche alte Trachten<br />

der Frauen erhalten sind, gibt es nur noch<br />

wenige Gewänder von Männern aus früheren<br />

Tagen. Der Grund dafür ist, dass<br />

der Trachtenanzug regelrecht aufgetragen<br />

wurde. Das, was dann noch übrig war,<br />

vergrub man häufig.<br />

BILD: Nur die Marketender tragen<br />

die edle Lienzer Festtracht, die hier<br />

anlässlich einer Modenschau in Innsbruck<br />

gezeigt wurde. (© Kleidermacher-<br />

Innung Tirol/Atelier Marianna)<br />

Tracht ist ein Lebensgefühl<br />

„In den letzten Jahren stieg das Interesse<br />

an der Tracht wieder, auch bei den<br />

jungen Generationen. Häufig kommen<br />

sie zur Tracht, indem sie sich zunächst<br />

etwas Trachtiges aus der Industrieproduktion<br />

kaufen. Das gilt aber oft generell für<br />

alle, die sich für Trachten interessieren.<br />

Irgendwann erwacht der Wunsch nach<br />

einem eigenen für die Region typischen<br />

Gewand. Diese Tracht wird dann individuell<br />

geschneidert, so wie die Trägerin oder<br />

der Träger sie haben möchte. Die Tracht<br />

wird dann zum Ausdruck von Identität, Heimatverbundenheit<br />

und einem besonderen<br />

Lebensgefühl“, weiß Marianna Oberdorfer.<br />

BILD:<br />

Schneidermeisterin und<br />

Trachtenexpertin<br />

Marianna Oberdorfer<br />

(© Anna Oberdorfer/<br />

Atelier Marianna)


44 tirol.sportlich und gesund<br />

tirol.sportlich und gesund<br />

45<br />

JETZT „GESUNDE<br />

GEMEINDE“ WERDEN!<br />

Für die drei Gemeinden aus dem Tiroler Oberland ist es schon beschlossene Sache: Die Gemeinderäte<br />

von Fiss, Serfaus und Ladis haben sich einstimmig für die Einführung der „Gesunden<br />

Gemeinde“ ausgesprochen. Die Kernidee einer „Gesunden Gemeinde“ ist die Gesundheit<br />

der Bürgerinnen und Bürger genau dort zu fördern, wo die Menschen leben, arbeiten und ihre<br />

Freizeit verbringen – in ihrer Gemeinde.<br />

DIE GESUNDHEITSBEGLEI-<br />

TERINNEN UND BEGLEITER<br />

Die Arbeitsgemeinschaft „Gesunde<br />

Gemeinde“, bestehend aus avomed, dem<br />

Verein Sicheres Tirol und der GemNova,<br />

begleitet die Gemeinden bei der Schaffung<br />

nachhaltiger und gesunder Strukturen vor<br />

Ort. Projektleiterin Mag. Claudia Angerer-<br />

Foissner, GemNova, dazu: „Wir sind ein<br />

Expertenteam aus Gesundheitsförderern,<br />

Unfallvermeidern und Gemeindespezialisten<br />

und begleiten interessierte Gemeinden<br />

individuell auf ihrem Weg zu einer ‚Gesunden<br />

Gemeinde‘!“<br />

Wir haben schon vor zwei Jahren mit der Konzipierung<br />

dieses Projekts begonnen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt<br />

für die Einführung der „Gesunden Gemeinden“.<br />

avomed, der Arbeitskreis für Vorsorgemedizin<br />

und Gesundheitsförderung, verantwortet<br />

19 Vorsorgeprogramme in<br />

ganz Tirol, von der Zahngesundheit über<br />

Herz-Kreislaufgesundheit bis hin zu Ernährungsberatung.<br />

Friedrich Lackner, GF avomed:<br />

„Gesundheit wird am besten dort<br />

gefördert, wo wir arbeiten, spielen, lernen,<br />

egal ob im Kindergarten, in der Schule, in<br />

Unternehmen, in den Familien, im Freundeskreis<br />

oder in der Nachbarschaft. Die<br />

Gemeinde hat die Chance, gemeinsam<br />

mit ihren Bürgerinnen und Bürgern den<br />

Alltag so zu gestalten, dass Lebensqualität<br />

und Wohlbefinden gestärkt werden. Das<br />

Einbeziehen der Menschen ist dabei ein<br />

wesentlicher Erfolgsfaktor. Gerade jetzt<br />

ist das regionale Engagement für Gesundheit<br />

besonders wichtig. Daher sind wir<br />

froh, dass wir mit der ‚Gesunden Gemeinde<br />

Tirol‘ einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Verbesserung der Gesundheit der Tiroler<br />

Bevölkerung leisten dürfen.“<br />

Der Verein Sicheres Tirol arbeitet an der<br />

Vermeidung von Unfällen im Haushalt, in<br />

der Freizeit und im Verkehr. Von gezielten<br />

bewusstseinsbildenden Maßnahmen für<br />

ALOIS RATHGEB, GEMNOVA<br />

OBEN: V. l.: Mag. Marion Zimmermann<br />

(Regionalbetreuerin avomed), Friedrich<br />

Lackner (GF avomed), Mag. Claudia Angerer-Foissner<br />

(Projektleitung GemNova)<br />

Alois Rathgeb (GF GemNova), Dr. Karl<br />

Mark (Obmann Verein Sicheres Tirol),<br />

Gerhard Meister (GF Verein Sicheres<br />

Tirol). (© Mitspieler)<br />

Kinder wie z. B. das Schul-Sicherheitspaket<br />

für alle Erstklässler über Vorträge für Senioren<br />

zum Thema Sturzprophylaxe bis hin<br />

zu E-Bike-Kursen etc. trägt der Verein seit<br />

über 20 Jahren zu mehr Sicherheit in Tirol<br />

bei. Dr. Karl Mark, Obmann Verein Sicheres<br />

Tirol: „In Tirol ereignen sich jährlich mehr<br />

als 80.000 Unfälle. 80 Prozent aller Unfälle<br />

passieren im Haushalt, beim Sport und in<br />

der Freizeit. Mehr als die Hälfte aller Unfälle<br />

daheim ereignen sich durch Unachtsamkeit<br />

wie z. B. durch Stolpern, Ausrutschen und<br />

Stürzen. Wir wollen im Rahmen der ‚Gesunden<br />

Gemeinde‘ auf klassische ‚Stolperfallen‘<br />

zuhause, auf die besonderen Gefahren<br />

beim Sport und in der Freizeit hinweisen<br />

und das Bewusstsein zur Unfallvermeidung<br />

schärfen. So können neben viel menschlichem<br />

Leid auch hohe volkswirtschaftliche<br />

Kosten vermindert werden.“<br />

Für GemNova GF Alois Rathgeb ist die<br />

„Gesunde Gemeinde“ ein Herzensprojekt:<br />

„Wir haben schon vor zwei Jahren mit<br />

der Konzipierung dieses Projekts begonnen.<br />

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die<br />

Einführung der ‚Gesunden Gemeinde‘ in<br />

Tirol. Die Menschen sind vor dem Hintergrund<br />

der Covid-19-Krise sensibilisiert für<br />

das Thema Gesundheit. Die Motivation im<br />

Rahmen der ‚Gesunden Gemeinde‘, etwas<br />

für seine eigene Gesundheit zu tun, egal<br />

ob durch Bewegung, eine gesündere Ernährung<br />

oder das Stärken der psychischen<br />

Gesundheit, ist sicher so hoch wie noch nie<br />

zuvor. Die ‚Gesunde Gemeinde‘ kann somit<br />

einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der<br />

Gesundheitskompetenz des Einzelnen und<br />

damit einer stärkeren Eigenverantwortung<br />

der Bürgerinnen und Bürger leisten.“<br />

ZUR AUTORIN<br />

MAG. CLAUDIA<br />

ANGERER-FOSSINER<br />

Claudia Angerer-Foissner ist Projektverantwortliche<br />

bei der GemNova für die<br />

Gesunde Gemeinde. Sie unterstützt die<br />

Gemeinden bei der Schaffung von nachhaltigen<br />

und gesunden Strukturen, die<br />

Gemeindebürgerinnen und -bürger zu<br />

einem gesunden Lebensstil motivieren.<br />

Kontakt: c.angerer-foissner@gemnova.at<br />

+43 660 625 050 90<br />

GESUNDHEIT GEMEINSAM<br />

GESTALTEN<br />

DIE SIEBEN SCHRITTE ZUR „GESUNDEN GEMEINDE“:<br />

1. Projektvorstellung in der Gemeinde<br />

durch die ARGE<br />

2. Gemeinderatsbeschluss<br />

3. Gesundheitsbefragung der Bürgerinnen<br />

und Bürger: Online-Fragebogen,<br />

persönliche Interviews<br />

4. Präsentation der Befragungsergebnisse<br />

in der Gemeinde<br />

5. Gründung eines ehrenamtlichen<br />

Gesundheitsteam unter Einbindung<br />

der regionalen Expertinnen<br />

WELCHE AKTIVITÄTEN<br />

KÖNNEN ANGEBOTEN<br />

WERDEN?<br />

+ Vorträge und Workshops zu<br />

Ernährung, Bewegung, psychischer<br />

und mentaler Gesundheit<br />

+ Projekte mit Kindergärten und<br />

Schulen: gesunde Ernährung,<br />

gesunde Jause etc.<br />

+ Jährliche Schwerpunktthemen:<br />

Herzkreislauf, Immunsystem stärken,<br />

Rücken etc.<br />

+ Dorfgesundheitswochen, Gesundheitstage<br />

+ Bewegungs- und Sportprogramme<br />

+ Entspannungstrainings<br />

+ Online-Kurse zu diversen Themen<br />

und Experten (Gemeinde, Arzt,<br />

Apotheker, Therapeuten, Sprengel,<br />

Interessierte …)<br />

6. Entwicklung eines individuellen<br />

Gesundheitsprogrammes durch<br />

das Gesundheitsteam + Kommunikation<br />

des Programms<br />

7. Regelmäßige und nachhaltige<br />

Gesundheitsveranstaltungen führen<br />

zur Qualifizierung als „Gesunde<br />

Gemeinde“ (Zusatzschild, Ortstafel)<br />

WAS KOSTET<br />

DIE „GESUNDE GEMEINDE“?<br />

+ Einmalige Anstoßfinanzierung<br />

zwischen 500 und 1000 Euro für<br />

die Umfrage<br />

+ Jährlicher Betreuungsbeitrag von<br />

500 Euro<br />

+ 1 Euro pro Bürgerin bzw. Bürger für<br />

Gesundheitsförderungsaktivitäten<br />

in der Gemeinde<br />

Der Fonds Gesundes Österreich,<br />

das Land Tirol und die ÖGK finanzieren<br />

die fachlich begleitende<br />

Unterstützung durch das Team der<br />

ARGE Gesunde Gemeinde.


46 tirol.sportlich und gesund tirol.sportlich und gesund<br />

47<br />

3.<br />

ALPENGRENZGANG<br />

ALPEN-<br />

GRENZGANG<br />

„Hey du! Wo rennst du denn<br />

hin?!“, rief mir ein junger Kerl<br />

auf dem Weg von Les Houches<br />

Richtung Col de Voza im Schatten<br />

des Mont Blancs zu. Er und<br />

sein Kumpan waren mir zuvor<br />

wegen des riesigen Rucksacks<br />

aufgefallen. „Ich laufe nach Nizza,<br />

und ihr zwei?“, antwortete ich<br />

den beiden. „Wir auch! Aber du<br />

hast doch nichts dabei?!“, war<br />

der andere erstaunt. Ich grinste<br />

und meinte, dass die beiden wohl<br />

viel zu viel dabeihaben.<br />

„IN DEN<br />

LETZTEN VIER<br />

JAHREN SEIT DEM<br />

ERSTEN<br />

VERSUCH, NACH<br />

NIZZA ZU LAUFEN,<br />

LERNTE ICH<br />

VIEL DAZU. AUCH<br />

WIE MAN PLANT,<br />

LÄUFT, ISST.“<br />

INNSBRUCK<br />

BIS NIZZA<br />

1.000 KILOMETER – 27.000 HÖHENMETER<br />

Immer wieder begegnete ich<br />

Wanderern und fragte mich,<br />

was sie wohl alles in ihren<br />

High-Tech-Rucksäcken mittrugen.<br />

Mir ging es schon nach<br />

dem zweiten Tag so, dass ich<br />

die Hälfte der Dinge, die ich<br />

für meinen mittlerweile dritten<br />

Alpengrenzgang-Versuch<br />

mitgenommen hatte, auspackte<br />

und auf den Weg nach Hause<br />

schickte. Der persönliche<br />

Komfort litt etwas darunter,<br />

aber jedes Gramm zählt. Das<br />

Mini-Charles-Bukowski-Buch<br />

musste leider auch den Nachhauseweg<br />

antreten, obwohl es<br />

für die Aufheiterung am Abend<br />

gedacht war, doch es stellte<br />

sich heraus, dass Parkbank,<br />

Schlafsack und Sternenhimmel<br />

vollkommen zum<br />

Aufheitern reichten. Parkbank<br />

zugegebenermaßen<br />

aus der Not heraus, da ich<br />

mich auch von meiner<br />

200-Gramm-Isomatte<br />

trennte – auch 200<br />

Gramm können zu viel<br />

Ballast sein.<br />

Tag zwei sollte jedoch<br />

schon der erste Moment<br />

sein, an dem die Ankunft<br />

in Nizza in weite Ferne<br />

rückte. Morgens an der<br />

Muttekopfhütte gestartet,<br />

ging es zum Höhenweg,<br />

wo ich mir an den Felsplatten<br />

den Fuß stieß. Mit<br />

BILD: Nicht nur<br />

schlechtes Wetter,<br />

auch Schmerzen<br />

begleiteten Adrian<br />

auf seiner Strecke.<br />

(© Adrian Niski)<br />

ziemlichen Schmerzen stieg ich ins Tal ab<br />

und tüftelte bereits an einer Plan-B-Route<br />

für diesen Tag. Dieser endete in Lech,<br />

und ich hoffte beim Sonnenuntergang auf<br />

Besserung für die kommenden Etappen.<br />

Leider war das nicht der Fall. So hieß es<br />

für mich, jeden Tag erneut eine Plan-B-<br />

Route zu planen, da sich der Zustand meines<br />

Fußes nicht besserte. Entweder es<br />

war eine starke Prellung, oder, was mich<br />

bei jedem Schritt verunsicherte, eventuell<br />

sogar ein Bruch. Also fand ich nach ein<br />

paar Kilometern eine Lauftechnik, die zwar<br />

mehr nach Humpeln aussah, das aber<br />

zumindest halbwegs schmerzfrei war.<br />

In den letzten vier Jahren seit dem ersten<br />

Versuch, nach Nizza zu laufen, lernte ich<br />

viel dazu. Nicht nur die Sicht auf die Dinge,<br />

die unvorhergesehen kommen, wie eine


48 tirol.sportlich und gesund tirol.sportlich und gesund<br />

49<br />

LINKS UNTEN:<br />

Anstoßen nach einer<br />

erfolgreichen Etappe.<br />

(© Adrian Niski)<br />

solche Fußverletzung. Auch wie man plant,<br />

läuft, isst. Als ehemaliger Langstreckentriathlet<br />

dachte ich, alles wäre gut zu<br />

schaffen. Ich hatte es bei bereits zwei<br />

Ironman ins Ziel geschafft – dementsprechend<br />

eisern fühlte ich mich auch.<br />

Beim damaligen Blick auf den Alpenbogen<br />

im Atlas dachte ich mir, dass 1.200<br />

Kilometern in 21 Tagen gut zu schaffen<br />

wären. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich<br />

kaum Erfahrung im alpinen Bereich, und<br />

meine längste gelaufene Strecke waren<br />

52 Kilometer. Meine Reise nach Nizza<br />

im Jahr 2017 endete damals nach gerade<br />

mal 390 Kilometern. Doch gerade<br />

über diese Naivität von damals bin ich<br />

heute noch sehr dankbar. Durch meine<br />

vorherigen Versuche hatte ich viel<br />

gelernt. Scheitern gehört dazu.<br />

Glücklicherweise verschwanden die<br />

Schmerzen nach dem neunten Tag, und<br />

das Vorankommen fühlte sich wieder<br />

wie Laufen an – nicht nur das, es schien<br />

nun viel leichter zu gehen, und in Chamonix<br />

angekommen, gönnte ich mir – nach<br />

einigen Nächten auf Parkbänken – ein<br />

Hotel. Mit der Zeit lernte ich nicht nur, mit<br />

Schmerzen und Zweifeln besser umzugehen,<br />

sondern ich wurde auch in Sachen<br />

Routenplanung und dem ganzen Drumherum<br />

ein richtiger Freak. Mit dem Verschwinden<br />

der Schmerzen im Fuß wurde<br />

das Vorankommen immer einfacher.<br />

„DIE HITZE WAR<br />

UNERTRÄGLICH, UND<br />

ICH KAM KAUM<br />

VORAN. DA HALF NUR<br />

NOCH DEUTSCHRAP,<br />

MIT DER STIMME<br />

AUS DEN KOPFHÖ-<br />

RERN MITRAPPEN.“<br />

Mein härtester Tag sollte auf der 14. Etappe<br />

noch kommen. Nachdem ich nach den<br />

ersten 30 Kilometern Mittag gegessen<br />

hatte, ging plötzlich gar nichts mehr. Da<br />

half auch kein Eistee mehr. Ich musste<br />

mich hinlegen und kämpfte mit mir und<br />

der plötzlich aufgetretenen Übelkeit. Die<br />

Hitze war unerträglich, und ich kam kaum<br />

voran. Da half nur noch Deutschrap, mit<br />

der Stimme aus den Kopfhörern mitrappen,<br />

und es ging wieder – von einem auf<br />

den anderen Moment.<br />

Am letzten Tag zog sich alles ins Unendliche.<br />

Es lagen nicht mehr viele Kilometer<br />

vor mir, doch ich konnte es nicht mehr bis<br />

Nizza erwarten. Einerseits war ich am<br />

letzten Tag wehmütig, da ich nun so richtig<br />

im Rhythmus war und gefühlt ewig<br />

hätte weitermachen können. Andererseits<br />

freute ich mich wieder auf mein Zuhause,<br />

auf Partnerin, Freunde und die Familie.<br />

Die Zielankunft war unspektakulär, aber<br />

deshalb auch so schön. Ich bin kein Fan<br />

von Tamtam und Spektakel. Blick aufs<br />

Meer, Spaziergang entlang der Promenade,<br />

Pizza im Karton und die warme<br />

Sonne. Schöner hätte ich mir den letzten<br />

Tag nicht vorstellen können.<br />

LINKS OBEN:<br />

Eine Übernachtung<br />

nach Adrians<br />

Geschmack. (© Adrian<br />

Niski)<br />

RECHTS: Nizza<br />

begrüßt Adrian mit<br />

Meer, Sonne und<br />

Pizza. (© Adrian Niski)<br />

ZUM AUTOR<br />

ADRIAN NISKI<br />

Adrian Niski ist Extrem<br />

Trail Runner und Schulassistent<br />

bei der GemNova.<br />

Er hat heuer im dritten<br />

Versuch die Alpenquerung<br />

von Innsbruck<br />

nach Nizza in nur 16 Tagen<br />

geschafft!<br />

„ICH BIN<br />

KEIN FAN<br />

VON TAM-<br />

TAM UND<br />

SPEKTAKEL.“


50<br />

tirol.sportlich und gesund tirol.sportlich und gesund<br />

51<br />

Mein<br />

Leben als<br />

Radsportlerin<br />

ZUR AUTORIN<br />

JULIA SÖRGEL<br />

Julia Sörgel aus Reutte ist zweifache<br />

Österreichische Meisterin<br />

im Mountainbike Hillclimb und<br />

hat den Streckenrekord von Laura<br />

Stigger auf die Lanser Alm um<br />

knapp drei Minuten unterboten.<br />

Ich weiß nicht genau, wo ich beginnen soll.<br />

Einerseits fing ich erst in meiner Jugend<br />

an, das Radfahren als Sport zu betreiben.<br />

Andererseits aber begann meine Begeisterung<br />

für Mountainbikes schon sehr viel früher.<br />

Also fang ich doch ganz am Anfang an …<br />

Ich war vier Jahre alt, als ich das Radfahren daheim vor dem<br />

Haus erlernte. Mit einem pinken Kinderrad mit weißen Reifen,<br />

das mir überhaupt nicht gefiel. Denn als Kind wollte ich immer<br />

ein Bub sein und alles, was irgendwie mädchenhaft war, mochte<br />

ich einfach nicht.<br />

Leider war ich in meiner Kindheit der unsportlichste Mensch,<br />

den man sich vorstellen kann. Was auch immer mit Anstrengung<br />

verbunden war, ich versuchte es zu vermeiden. Mein<br />

Übergewicht machte es mir nicht einfacher, weswegen ich<br />

auch oft als „dicke Kuh“ beschimpft wurde. Im Kindergarten<br />

und in der Schule. Es war meine damalige Englischlehrerin, die<br />

mich aufs Radfahren brachte. Mein damaliges Fahrrad war ein<br />

Jugendmountainbike mit Gepäckträger und allem, was man so<br />

an Fahrradzubehör bekommen kann.<br />

Mein<br />

erstes<br />

Mountainbike<br />

Ich saß nun täglich am Rad und fuhr am<br />

Lech entlang, einen Schotterweg von Reutte<br />

nach Rieden und wieder retour, das sind<br />

ca. zehn Kilometer. Mitte Juni stand meine<br />

Firmung an, und meine Firmpatin fragte<br />

mich, was ich denn für ein Geschenk haben<br />

möchte. Dabei dachte sie an Schmuck. Ich<br />

meinte, dass ich lieber ein neues Fahrrad<br />

hätte, ein Mountainbike. Nach langem<br />

Überreden stimmte sie zu, und ich<br />

bekam ein neues Mountainbike im Wert<br />

von 450 Euro. Durch das viele Radfahren<br />

verlor ich auch Gewicht, aber es ging sehr<br />

langsam. Als ich mit meiner Mama bei<br />

der Sparkasse war, lag dort ein Flyer vom<br />

Ehrenberg-Burgrennen. Und daran wollte<br />

ich unbedingt teilnehmen.<br />

Zum ersten Mal am Schlosskopf<br />

Als ich das erste Mal auf den Schlosskopf<br />

radelte, bewaffnet mit meinem 15 Kilogramm<br />

schweren Fahrrad mit Vollausstattung,<br />

merkte ich erst, was es bedeutet,<br />

bergauf zu fahren. Es war eine Qual, mit<br />

meinem Übergewicht und diesem schweren<br />

Rad dort hoch zu kommen. Jeden Tag quälte<br />

ich mich den Schlosskopf hoch, den ganzen<br />

Sommer über. Dann kam der Renntag: Es<br />

regnete in Strömen, drei Grad Außentemperatur,<br />

grausamer hätte es nicht sein können.<br />

Ich wollte unbedingt mitfahren,<br />

denn sonst wären<br />

alle Qualen umsonst gewesen.<br />

Ausgestattet mit einer Baumwolljacke<br />

radelte ich also beim Rennen mit und benötigte<br />

30 Minuten und 30 Sekunden für ca.<br />

300 Höhenmeter. Keine gute Zeit, verglichen<br />

mit meinen heutigen Zeiten, aber es<br />

war mein erstes Rennen, und ich gewann<br />

sogar in meiner Altersklasse. Ich war einfach<br />

nur glücklich über diesen kleinen Erfolg<br />

und ahnte nicht, dass das erst der Beginn<br />

eines neuen Lebensabschnittes war.<br />

Mein neues Mountainbike<br />

Weil ich in der Schule ein sehr gutes<br />

Zeugnis hatte, bekam ich von meinen<br />

Eltern ein neues Rad. Ich entschied mich<br />

für ein Stevens SMC ES, ein Carbonrad<br />

mit hydraulischen Scheibenbremsen und<br />

Shimano-XT-Schaltung. Für mich war<br />

das, als würde ich von einem Holzwagen<br />

in einen Porsche steigen, einfach nur<br />

unglaublich! Und ich trainierte noch eifriger.<br />

Mit diesem Mountainbike radelte ich<br />

dann zehn Jahre lang und 40.000 Kilometer,<br />

bis es letztes Jahr einen Rahmenbruch<br />

an der hinteren Strebe erlitt. In meiner<br />

Altersklasse gewann ich dann jedes Rennen,<br />

bis ich 18 Jahre alt war. Mit 15 wurde<br />

ich zum ersten Mal Tiroler Meisterin im<br />

MTB Hillclimb in Mieming, mit 16 das erste<br />

Mal Österreichische Meisterin im MTB<br />

Hillclimb in Möllbrücke in Kärnten, und es<br />

folgten noch weitere Tiroler Meistertitel.<br />

Matura, Studium, Staatsmeisterin<br />

Nach der Matura begann für mich ein neuer<br />

Lebensabschnitt. Ich startete ein Lehramtsstudium<br />

an der Universität Innsbruck<br />

in den Fächern Biologie und Geografie. Im<br />

Sommer vorm Studienbeginn wurde ich<br />

noch einmal Tiroler Meisterin in der U23-<br />

Klasse am Hahnenkamm in Kitzbühel, aber<br />

dann verlor ich die Lust am Rennfahren.<br />

Ich war 24 Jahre und hatte inzwischen 75<br />

Kilogramm. Im Dezember 2018 fragte mich<br />

ein Freund, ob ich Lust hätte, mit ihm eine<br />

Skitour auf den Hahnenkamm zu machen.<br />

Es war einfach eine Qual. Ich schleppte<br />

meine 75 Kilogramm die drei Kilometer<br />

lange und 1.000 Höhenmeter steile Abfahrt<br />

in 1,5 Stunden hinauf, wahrscheinlich mit<br />

200 Puls (aktuell benötige ich eine Stunde<br />

für diese Strecke). Das konnte es ja wohl<br />

nicht sein, und ich begann wieder, ganz<br />

wild zu trainieren. Innerhalb von sechs<br />

Monaten nahm ich 25 Kilogramm ab. Am<br />

Nassfeld in Kärnten fand im Sommer 2019<br />

die Österreichische Meisterschaft statt.<br />

Daran wollte ich unbedingt teilnehmen. Am<br />

Start wurde ich von meinen Kontrahentinnen<br />

und deren Trainern belächelt. Ich<br />

stand ohne Sponsor, ohne Trainer, ohne<br />

Team, ohne Physiotherapeuten da. Nur<br />

meine Eltern waren dabei, und die konnten<br />

mir auch nicht helfen. Bei der Startaufstellung<br />

musste ich ganz hinten starten. Um<br />

es kurz zu machen:<br />

Zur Überraschung aller,<br />

auch von mir, wurde ich in<br />

der Klasse Damen Elite tatsächlich<br />

Österreichische<br />

Staatsmeisterin. Nur einen<br />

Monat später wurde ich dann<br />

auch Tiroler Landesmeisterin.<br />

Schneller als die Weltmeisterin<br />

Leider gab es im Frühjahr 2020 wegen<br />

der Corona-Pandemie kein einziges Mountainbikerennen.<br />

Ich wollte mich aber gerne<br />

irgendwo beweisen, da ich das Gefühl<br />

hatte, dass meine Form noch ein Stück<br />

besser war als im Jahr zuvor. Bereits im<br />

Mai wurde ich auf die Laura Stigger Bike<br />

Challenge aufmerksam, die ja von der<br />

GemNova erfunden wurde und organisiert<br />

wird. Als es eines Tages bei uns im<br />

Außerfern regnete, im Inntal das Wetter<br />

aber deutlich besser war, fuhr ich spontan<br />

und ganz alleine nach Lans. Ich wollte<br />

mich an Lauras Zeit messen und war<br />

voll motiviert, mein Bestes zu geben. Wie<br />

eine Wilde radelte ich hinauf zur Lanser<br />

Alm, überholte dabei einige Leute, die über<br />

meine Geschwindigkeit ziemlich erstaunt<br />

waren, wie sie mir dann später erzählten.<br />

Oben angekommen, war ich nicht drei<br />

Minuten langsamer, sondern schneller als<br />

Laura. Das hätte ich vorher nie geglaubt.<br />

Es war auf alle Fälle ein Tag, den ich nicht<br />

so schnell vergessen werde.<br />

LINKS:Julia Sörgel auf der<br />

Lanser Alm. (© privat)


52 tirol.bildet<br />

tirol.bildet<br />

53<br />

ferienbetreuung<br />

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt viele Erziehungsberechtigte<br />

vor organisatorische und logistische Herausforderungen.<br />

Verschiedene Angebote während des Schuljahres<br />

unterstützen deshalb Väter und Mütter, eine gute<br />

Balance zwischen Berufstätigkeit und Familie zu finden. Bestes<br />

Beispiel dafür: die bereits in verschiedenen Gemeinden<br />

Tirols realisierte schulische Tagesbetreuung der GemNova.<br />

Die Ausgangslage ist klar: Berufstätige<br />

Erziehungsberechtigte haben in der<br />

Regel fünf Wochen Urlaubsanspruch pro<br />

Jahr, schulpflichtige Kinder hingegen rund<br />

13 Wochen Ferien. Wie, und das ist nun<br />

die entscheidende Frage, kann diese zeitliche<br />

Kluft bestmöglich überbrückt, eine<br />

für Eltern und Schülerinnen und Schüler<br />

bestmögliche Lösung gefunden werden?<br />

Vor allem auch: Wie können Gemeinden<br />

dabei ein Angebot schaffen, das für alle<br />

Beteiligten greift?<br />

GEMeinsam Ferien by GemNova<br />

Die Antwort auf oben gestellte Frage liegt<br />

auf der Hand: „GEMeinsam Ferien“ liefert<br />

ein tolles Angebot, welches natürlich an<br />

die Richtlinie des Landes angelehnt ist.<br />

Gemeinden haben damit die Möglichkeit,<br />

ein Zeichen zu setzen und berufstätige<br />

Erziehungsberechtigte in den Ferien zu<br />

unterstützen, ihnen bei der Kinderbetreuung<br />

unter die Arme zu greifen.<br />

AUS EINER HAND<br />

Doch wie sieht das geschnürte Paket nun<br />

aus, welche Leistungen können dabei<br />

angeboten werden?<br />

+ Die Ausarbeitung eines pädagogisch<br />

hochwertigen Konzepts, das an die<br />

Gegebenheiten des Standorts und<br />

der Gemeinde individuell angepasst<br />

wird.<br />

+ Die Bereitstellung von fachlich und<br />

persönlich qualifiziertem Personal.<br />

+ Die Organisation von Vertretungspersonal<br />

bei Ausfällen.<br />

+ Die Unterstützung bei der Förderabwicklung<br />

mit dem Land Tirol.<br />

+ Die Beratung bei allen weiteren Fragen<br />

zum Thema bedarfsorientierte<br />

Ferienbetreuung<br />

Wertvolles Know-how, beste Vernetzung<br />

Um all diese Leistungen perfekt anbieten<br />

zu können, wurde im Juni 2020 der<br />

Verein GEMeinsam Ferien by GemNova<br />

gegründet. Damit wurde ein wichtiges Signal<br />

gesetzt. Auch dank der Unterstützung<br />

des GemNova-Bildungspools kann dieser<br />

Verein nun auf wertvolles Know-how, auf<br />

beste Vernetzung und die entsprechenden<br />

Personalressourcen im (freizeit-)pädagogischen<br />

Bereich zurückgreifen. Die Kräfte<br />

können optimal gebündelt werden, für alle<br />

Beteiligten entsteht dadurch eine Win-win-<br />

Situation.<br />

Doch wie sieht nun die praktische Arbeit<br />

aus, welche Vorzeigegemeinden haben<br />

damit bereits sehr gute Erfahrungen<br />

gemacht? Die Liste ist lang, darum nur<br />

zwei konkrete Beispiele.<br />

Beispiel Mutters<br />

In der Gemeinde Mutters wurde heuer die<br />

Ferienbetreuung bereits zum zweiten Mal<br />

durchgeführt. Organisiert und umgesetzt<br />

von der GemNova, standen dafür die hellen<br />

Räumlichkeiten der Volksschule zur Verfügung.<br />

Für Bürgermeister Hansjörg Peer<br />

eine tolle Sache, welche die Eltern entlastet<br />

und die Kinder ausgezeichnet beschäftigt.<br />

„Das gesamtpädagogische Konzept ist<br />

hervorragend, wir als Gemeinde allein hätten<br />

die Abwicklung der Ferienbetreuung in<br />

dieser Form nicht allein stemmen können,“<br />

so der Bürgermeister von Mutters. Auch<br />

im kommenden Jahr soll diese kongeniale<br />

Zusammenarbeit fortgesetzt werden. Eva<br />

ist ausgebildete Sozialpädagogin und war<br />

diesen Sommer in der Ferienbetreuung in<br />

Mutters hochengagiert im Einsatz. „Die Voraussetzungen<br />

waren optimal, die Gemeinde<br />

stellte etwa das Schwimmbad zur Verfügung.<br />

Die Kinder waren begeistert, wir haben das<br />

Angebot auch intensiv genutzt“, erzählt Eva.<br />

Außerdem wurden immer wieder Wanderungen<br />

auf die umliegenden Almen unternommen,<br />

aufgrund des schönen Sommerwetters<br />

verbrachte die Gruppe auch viel Zeit in der<br />

Natur und der prachtvollen Umgebung von<br />

Mutters. Natürlich sei Spontaneität in der<br />

Arbeit mit Kindern unerlässlich, so Eva, dabei<br />

gelte es auch, die Augen aller zum Funkeln zu<br />

bringen. „Es ist einfach wichtig, mit viel Herz<br />

auf die Kinder einzugehen und Spaß, Freude<br />

und Beschäftigung zu bieten“, erklärt die engagierte<br />

Sozialpädagogin.<br />

Beispiel Steinach am Brenner<br />

Beispiel Nummer zwei: die Gemeinde Steinach<br />

am Brenner im Wipptal. Auch hier waren die<br />

Verantwortlichen mit dem pädagogischen Konzept<br />

und der Umsetzung durch die GemNova<br />

äußerst zufrieden. Geleitet wurde die Ferienbetreuung<br />

von Dominik, der bereits während<br />

des Schuljahres als Freizeitpädagoge an der<br />

Volksschule Steinach tätig ist. Eine perfekte<br />

Ausgangssituation also. Wie in Mutters konnten<br />

auch in Steinach die Räumlichkeiten der Volksschule<br />

ausgezeichnet genutzt werden.<br />

„Den Kindern hat’s auf alle Fälle voll getaugt.<br />

Wir waren viel im Schwimmbad, wanderten<br />

zum Herrenwasserle und spielten um die Wette.<br />

Es war eine tolle Zeit, die ich und auch die<br />

Kinder sicher nicht missen möchte“, so Dominik.<br />

Großes Lob kam auch vom Direktor der<br />

Volksschule Steinach, Stefan Stoll. „Dass die<br />

Kinder Dominik bereits kannten, war sicher ein<br />

großer Vorteil. Damit gab es von Anfang an jene<br />

Vertrautheit, die einfach wichtig ist. Insgesamt<br />

war die Ferienbetreuung äußerst gelungen, eine<br />

wirklich tolle Sache.“ Völlig klar also, dass auch<br />

die Gemeinde Steinach im kommenden Sommer<br />

wieder auf die GemNova zählt.<br />

RECHTS: Dominik leitet die Freizeitbetreuung in Steinach<br />

am Brenner und ist auch während des Schuljahres<br />

als Freizeitpädagoge an der Volksschule tätig. (© privat)<br />

Wie können<br />

Gemeinden ein<br />

Angebot schaffen,<br />

das für alle<br />

Beteiligten greift?<br />

ZUR AUTORIN<br />

MARLENE FROIDL, BA<br />

Marlene Froidl unterstützt seit<br />

Kurzem das Bildungspool-Team<br />

und ist für die Koordination der<br />

Ferienbetreuung zuständig.<br />

Kontakt: m.froidl@gemnova.at


54 tirol.bildet<br />

tirol.bildet<br />

55<br />

E-LEARNING –<br />

ONLINE-KURSE<br />

Wer kennt ihn nicht, den als vermeintliche Motivation<br />

gedachten Satz: „Du lernst nicht für die<br />

Schule, sondern für dein Leben.“ Während der<br />

Schulzeit wurde das von vielen eher als „elterlicher<br />

Wahnsinn“ und „erwachsene Unwissenheit“<br />

abgestempelt, denn mit dem Schulabschluss in<br />

der Tasche (so sind viele überzeugt) habe Lernen<br />

nun endlich ein Ende. Damit liegt man jedoch<br />

häufig falsch. Das wirkliche Lernen geht meist<br />

erst nach der Schule so richtig los. Sei es im<br />

Studium, in einer Ausbildung oder im beruflichen<br />

Alltag: Es kommen tagtäglich neue Aufgaben auf<br />

einen zu, die bewältigt werden müssen. Um diese<br />

zu meistern, hilft einem das angeeignete Wissen<br />

während der Schulzeit nur bedingt. Was noch<br />

erschwerend hinzukommt, ist, dass man sich nun<br />

meist nicht nur mehr auf eine Aufgabe konzentrieren<br />

kann (das Lernen in der Schule), sondern<br />

man hat dann meist viele Herausforderungen<br />

gleichzeitig zu bewältigen. Arbeit, Partnerschaft,<br />

Kinder, Haushalt, Haustiere, Freizeit, Freunde und<br />

vieles mehr soll nun in einen 24-Stunden-Tag<br />

gepackt werden. Wo soll da noch Zeit bleiben,<br />

sich aus- und weiterzubilden?<br />

Daher haben sich viele Unternehmen bereits<br />

entschlossen, E-Learning und Online-Seminare<br />

für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzubieten.<br />

Mehr als 30 Prozent der angebotenen<br />

Aus- und Weiterbildungen werden in privatwirtschaftlichen<br />

Unternehmen bereits mit modernen<br />

Technologien umgesetzt. Die Vorteile von<br />

eLearning und Online-Live-Trainings sind naheliegend:<br />

Die Teilnehmenden sind zeitlich flexibel,<br />

ZUR AUTORIN<br />

MAG. SANDRA WIMMER<br />

Sandra Wimmer verantwortet den Bereich Aus- und Weiterbildung.<br />

Sie hat selbst als Deutschtrainerin gearbeitet und<br />

ist Expertin im Bereich Sprach- und Wissensvermittlung.<br />

Kontakt: s.wimmer@gemnova.at<br />

örtlich ungebunden, und es können verschiedene<br />

Lernmethoden für die unterschiedlichen Lerntypen<br />

(visuell, auditiv, kommunikativ, haptisch)<br />

eingebaut werden. Somit stehen eLearning und<br />

Online-Trainings ganz unter dem Motto „Lernen,<br />

wann, wo und wie ich will“.<br />

Das flexible, individuelle und fortschrittliche Lernen<br />

soll nun auch für die Tiroler Gemeinden zur<br />

Verfügung stehen. Aus- und Weiterbildungen<br />

werden künftig als E-Learning-Module im Selbststudium,<br />

Blended-Learning-Einheiten und Online-<br />

Live-Trainings angeboten. Expertinnen und<br />

Experten erarbeiten im Vorfeld wichtige Inhalte,<br />

welche die Tiroler Gemeinden betreffen. So werden<br />

beispielsweise die Grundlagen der Tiroler<br />

Gemeindeordnung als eLearning-Module umgesetzt,<br />

ein praxisnaher Blended-Learning-Kurs für<br />

neue Kolleginnen und Kollegen im kommunalen<br />

Dienst erarbeitet oder Zeitmanagement- und<br />

Führungsseminare als Live-Online-Trainings<br />

angeboten. Anhand der vielen Gespräche mit<br />

Gemeindebediensteten und -funktionären vor<br />

Ort wird das Angebot laufend erweitert und auf<br />

die gelebte Praxis abgestimmt.<br />

Eine begleitende Aus- und Weiterbildung ist<br />

beruflich notwendig und kann einen davor<br />

bewahren, unwissentlich Fehler zu machen.<br />

Abgesehen von der Festigung des rechtlichen<br />

und wirtschaftlichen Wissens im beruflichen<br />

Umfeld steuert lebenslanges Lernen auch zur<br />

persönlichen Weiterentwicklung bei.<br />

E-learning und<br />

online-trainings<br />

stehen ganz unter dem<br />

motto „Lernen, wann,<br />

wo und wie ich will.“<br />

WEBINAR<br />

+ Informationsveranstaltung<br />

+ 20 – 60 Minuten<br />

+ Viele Teilnehmende<br />

+ Präsentationscharakter<br />

ONLINE-<br />

LIVE-TRAINING<br />

+ 30 – 60 Minuten<br />

+ Ca. zwölf Teilnehmende<br />

+ Interaktive Schulung<br />

+ Lerninhalt geübt/getestet<br />

BLENDED-<br />

LEARNING-KURSE<br />

+ Kombination von Präsenzveranstaltung<br />

und E-Learning


56 tirol.bildet tirol.traditionell<br />

WINTERZEIT IST<br />

KURSZEIT<br />

Auch wenn der Winter schon lange nicht mehr die ruhige Zeit im<br />

Jahr ist, ist es dennoch die richtige Zeit, sich bei Kursen und<br />

Veranstaltungen weiterzuentwickeln, mit anderen Menschen<br />

in Austausch zu kommen und seinen Horizont zu erweitern.<br />

GEMEINSAME<br />

AKTIVITÄTEN SETZEN<br />

tirol.sozial<br />

57<br />

NÄCHSTE SEMINARE<br />

30. JÄNNER <strong>2021</strong><br />

VEREINSAKADEMIE<br />

INTENSIV<br />

ZUR AUTORIN<br />

DIPL. SOZ. PÄD. CHRISTIANE MAYER<br />

Christiane Mayer ist seit über 20 Jahren im sozialen<br />

Bereich tätig. YoungStar ist ihr Herzensprojekt, weil es<br />

Jugendliche dort abholt, wo sie gerade stehen und eine<br />

aktive und sinnvolle Beschäftigung bietet.<br />

Kontakt: c.mayer@gemnova.at<br />

SCHMATZI<br />

16. FEBRUAR <strong>2021</strong><br />

Warum essen wir, was wir essen?<br />

Schulung zum Projekt Schmatzi<br />

Im Juni startete in den vier Zillertaler Gemeinden Schwendau, Ramsau,<br />

Hippach und Hainzenberg das beispielgebende Projekt „Young-<br />

Star“. Dabei engagieren sich Jugendliche ab 13 Jahren in ihrem Dorf.<br />

Nun ist es Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.<br />

22. MÄRZ <strong>2021</strong><br />

ALMSENNER-GRUNDKURS<br />

JEDERZEIT NACH ANMELDUNG<br />

WEITERBILDUNG<br />

für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST<br />

Alle aktuellen Fortbildungsveranstaltungen,<br />

ob online oder offline findet man unter:<br />

www.gemeindeveranstaltungen.at<br />

Für mich als Projektverantwortliche ist klar: YoungStar<br />

hat im Zillertal voll eingeschlagen, alle sind begeistert,<br />

machen mit großem Engagement mit, freuen sich.<br />

Bereits unmittelbar nach dem Start haben sich zwölf<br />

motivierte Jugendliche gemeldet, die unbedingt dabei<br />

sein wollten und ihre vielfältigen Talente einbrachten.<br />

Freude bei der Lernfreude<br />

Begonnen wurde mit der sogenannten „Lernfreude“.<br />

Jugendliche ab 13 Jahren unterstützen dabei Schülerinnen<br />

und Schüler beim Lernen. So wurden im Haus<br />

der Gemeinden in Schwendau immer wieder Vokabeln<br />

gelernt, Mathematik geübt oder Hausübungen erledigt.<br />

Das Besondere dabei: Es wurde nicht nur ordentlich<br />

gebüffelt, sondern auch sehr viel gelacht. Wenn junge<br />

Menschen zusammen sind, kommt halt auch der Spaß<br />

nicht zu kurz.<br />

Als Anerkennung für ihr Engagement und für die geleistete<br />

Arbeit erhalten die Jugendlichen pro Stunde einen<br />

OBEN: .Christiane Mayer<br />

freut sich über den großen Erfolg im<br />

Zillertal. (© GemNova)<br />

www.gemnova.at


58 tirol.sozial<br />

„Zillertaler“ im Wert von 3 Euro, der wiederum<br />

in verschiedenen Partnerunternehmen<br />

in der Region eingelöst werden<br />

kann. Dabei mitgemacht haben bisher<br />

unter anderem das Schwimmbach Hippach,<br />

der Schwimmbadkiosk, die Bäckerei<br />

Bacher, Souvenir-Papier Sporer, Lebensmittel<br />

Braunegger oder das Jugendzentrum<br />

kam’in. Weitere Unternehmen werden<br />

schon bald dazukommen.<br />

Sommerjobbörse, Nachbarschaftshilfe<br />

Neben der „Lernfreude“ gibt es bei YoungStar<br />

freilich noch andere Initiativen, bei<br />

denen die Jugendlichen mit großem Engagement<br />

mitmachen. Etwa bei der „Sommerjobbörse“,<br />

wo tatkräftige Unterstützung<br />

gefragt war. Bei der Sommerbetreuung im<br />

Kindergarten Ramsau, um ein weiteres<br />

Beispiel zu nennen, waren die YoungStars<br />

ebenfalls im Einsatz. Es gibt die Möglichkeit,<br />

in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern<br />

und wertvolle praktische<br />

Erfahrung zu sammeln.<br />

Sehr viele positive Rückmeldungen gibt<br />

es auch vom Projekt „Nachbarschaftshilfe“.<br />

Dabei wird privaten Haushalten unter<br />

die Arme gegriffen, etwa bei der Betreuung<br />

von Haustieren, bei der Gartenarbeit,<br />

beim Einkaufen, beim Umgang mit Computer<br />

oder Smartphone. Ebenfalls sehr gut<br />

angenommen werden die gemeinsamen<br />

Gespräche zwischen Jung und Alt.<br />

RECHTS: Im Zillertal<br />

hat „YoungStar“<br />

bereits voll eingeschlagen.<br />

Alle Beteiligten<br />

sowie die<br />

Ansprechpartnerin<br />

Marion Kogler<br />

(zweite von rechts)<br />

sind mit großem<br />

Engagement dabei.<br />

(© YoungStar)<br />

Eine tolle Initiative<br />

Voll des Lobes für dieses beispielgebende<br />

Projekt der GemNova ist auch Marion<br />

Kogler, die YoungStar im Zillertal betreut<br />

und als erste Ansprechpartnerin für die<br />

Jugendlichen gilt. „Diese tolle Initiative verbindet<br />

Menschen und Generationen, fördert<br />

die Bewusstseinsbildung und schafft<br />

gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung.<br />

Für mich als Sozialpädagogin eine<br />

besondere Möglichkeit, Jugendliche bei der<br />

Gestaltung einer sinnvollen und aktiven<br />

Freizeit zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Alle profitieren davon, es gibt nur Gewinnerinnen<br />

und Gewinner!“<br />

Wie stark YoungStar im Zillertal bereits<br />

verankert ist, zeigt auch ein anderes Beispiel.<br />

Der Zillertaler Rotary Club hat dieses<br />

Projekt erst kürzlich mit 200 gesponserten<br />

„Zillertalern“ unterstützt und auch<br />

ausdrücklich gelobt. Außerordentlich<br />

zufrieden mit den ersten Monaten zeigte<br />

sich auch der Schwendauer Bürgermeister<br />

Franz Hauser: „Am meisten freut mich,<br />

dass YoungStar in unseren vier Gemeinden<br />

so gut angenommen wurde. Alle<br />

Beteiligten sind mit großem Engagement<br />

dabei, die Freude leuchtet ihnen förmlich<br />

aus den Augen. Die GemNova hat damit<br />

einmal mehr eine beispielgebende Initiative<br />

gestartet.“<br />

Mit YoungStar<br />

hat die GemNova<br />

einmal mehr<br />

eine beispielgebende<br />

Initiative<br />

gestartet.<br />

FRANZ HAUSER<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Weitere Anfragen von Gemeinden<br />

Durch das Engagement der vier Zillertaler<br />

Gemeinden wurde offensichtlich ein<br />

Stein ins Rollen gebracht. Auch andere<br />

Gemeinden in ganz Tirol haben bereits<br />

ihr Interesse an YoungStar angemeldet,<br />

am weitesten fortgeschritten sind die<br />

Gespräche mit zwei, drei Bürgermeistern<br />

im Unterland. Mal sehen, in welchen<br />

Gemeinden die YoungStars nach dem<br />

Zillertal aktiv werden.<br />

Mehr Informationen finden Sie im Videobeitrag<br />

„Die jungen Stars“ bei 279.Tirol<br />

auf YouTube.<br />

Die erste Adresse<br />

für leistbares Wohnen<br />

BETTER<br />

TOGETHER<br />

Axams, Pafnitz, 37 Mietwohnungen<br />

„Wohnen am Park“ Innsbruck, Andechsstraße, 118 Miet-,<br />

53 Eigentumswohnungen, sechs Gewerbeeinheiten<br />

5-Euro-Wohnbau Haiming, Zwieselweg,<br />

23 Miet wohnungen<br />

UNTEN: Im Zillertal hat „YoungStar“ bereits<br />

voll eingeschlagen. Alle Beteiligten sowie<br />

die Ansprechpartnerin Marion Kogler (zweite<br />

von rechts) sind mit großem Engagement<br />

dabei. (© YoungStar)<br />

Telfs, Südtiroler Siedlung 2. BA, 46 Mietwohnungen<br />

Umhausen, Platzl, 24 Mietwohnungen<br />

Die NHT ist ein wichtiger und verlässlicher Partner zur Erfüllung des stetig wachsenden<br />

Wohnbedarfs in unserer Gemeinde.« Bürgermeister Christian Härting, Telfs<br />

Mayrhofen, Sozialzentrum, 80 Pflegebetten,<br />

Räumlichkeiten für Sozialsprengel und Tagespflege<br />

„Haus der Generationen“ Volders, 13 Mietwohnungen,<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen, Vereinsräumlichkeiten<br />

Kundl, Dr. Franz-Stumpf-Straße,<br />

14 betreubare Mietwohnungen, Arztpraxis<br />

59<br />

Wildschönau, Oberau, Sanierung und Erweiterung<br />

Volksschule, Umbau Gemeindeamt, neun Mietwohnungen<br />

Ein Großprojekt wie das neue Sozialzentrum ist ohne kompetente und erfahrene Partner<br />

wie die NHT nicht zu stemmen.« Bürgermeisterin Monika Wechselberger, Mayrhofen<br />

Wenn es um leistbaren Wohnraum für die Tirolerinnen und Tiroler geht, ist die NEUE HEIMAT TIROL der erste<br />

Ansprechpartner. In über 100 Tiroler Gemeinden wurden bereits Projekte umgesetzt. Ein neues Geschäftsfeld<br />

ist die Errichtung von Wohn- und Pflegeheimen, Kinderbetreuungseinrichtungen und betreubaren Wohnungen.<br />

bezahlte Anzeige<br />

Fotos: NHT/2quadrat, Vandory, Innfocus, Pauli, Oss, Härting<br />

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH . Gumppstraße 47 . 6020 Innsbruck . neueheimat.tirol


60 tirol.sucht Menschen<br />

tirol.sucht Menschen<br />

61<br />

OB ALS VERTRETUNG<br />

ODER DAUERHAFT – GROSSE ENT-<br />

LASTUNG FÜR GEMEINDEN<br />

Immer wieder stehen nicht<br />

nur kleinere Gemeinden vor<br />

Problemen, wenn Mitarbeitende<br />

der Personalverrechnung<br />

in den Krankenstand<br />

oder Urlaub gehen oder gar<br />

wenn eine Neubesetzung der<br />

Position ansteht. Auf vielfachen<br />

Wunsch bietet die<br />

GemNova, das Unternehmen<br />

der Tiroler Gemeinden, nun<br />

die Dienstleistung Personalverrechnung<br />

an. Egal ob als<br />

Vertretung oder als volle<br />

Übernahme – die GemNova<br />

springt für die Gemeinden<br />

gerne ein.<br />

Für die Personalverrechnung ist ein<br />

umfangreiches Wissen in Sachen<br />

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht<br />

erforderlich. Zudem gilt es, immer am<br />

letzten Stand bezüglich der gesetzlichen<br />

Regeln zu bleiben. Ob als Vertretung<br />

oder dauerhaft, unsere Expertinnen und<br />

Experten, die ihr umfassendes Knowhow<br />

durch eine kontinuierliche Weiterbildung<br />

sicherstellen, übernehmen die<br />

Personalverrechnung und kümmern sich<br />

um alle laufenden Anliegen und Beratungen,<br />

was zu einer großen Entlastung in<br />

der Gemeinde führt. Neben der Ausfallsicherheit<br />

kann somit eine professionelle<br />

Abrechnung gewährleistet werden.<br />

Zufriedenheit in Stumm im Zillertal<br />

Gute Erfahrungen mit diesem neuen Produkt<br />

hat bereits die Gemeinde Stumm im<br />

Zillertal gemacht. „Aufgrund eines längeren<br />

Mitarbeiterausfalls sprang die Personalverrechnung<br />

der GemNova umgehend ein.<br />

Professionalität, Zuverlässigkeit, Flexibilität<br />

sowie Kompetenz zeichneten das Dienstleistungsangebot<br />

aus. Zudem profitierte<br />

die Gemeinde durch das profunde sozialversicherungsrechtliche<br />

Wissen der Mitarbeiterin.<br />

Wir können die Dienstleistung<br />

nur weiterempfehlen“, so Bürgermeister<br />

Fritz Brandner.<br />

Breites Angebot an Leistungen<br />

Mit der GemNova-Dienstleistung ist es<br />

aber nicht nur mit einer kompetenten und<br />

schnellen Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

getan. Das Leistungspaket bietet weitaus<br />

mehr an entlastenden Tätigkeiten.<br />

Je nach Wunsch und Bedarf kann aus<br />

dem gesamten Angebot ein individuelles<br />

Paket geschnürt werden. Was kann<br />

dieses beinhalten? Etwa die Übernahme<br />

des Personalmanagements. Also die Führung<br />

des Personalakts, die Verwaltung<br />

von Nichtleistungszeiten und auch die<br />

Reisekostenabrechnung. Die Durchführung<br />

aller notwendigen Meldungen an<br />

Behörden ist ebenso Teil des möglichen<br />

Leistungsspektrums wie die Abwicklung<br />

allfälliger Finanzamts- und Krankenkassenprüfungen<br />

– geschulter Umgang mit<br />

Prüfern und Behörden inklusive. Die Gem-<br />

Nova-Expertinnen und -Experten erteilen<br />

auch gerne arbeitsrechtliche Auskünfte<br />

bzw. sind ein möglicher Gesprächspartner<br />

in allen Personalangelegenheiten.<br />

Großes Kosteneinsparungspotenzial<br />

Nicht zu unterschätzen sind auch folgende<br />

Vorteile: Durch die Inanspruchnahme<br />

der GemNova-Dienstleistung Personalverrechnung<br />

ersparen sich Gemeinden<br />

den Aufwand für eine eigene Software.<br />

Anschaffungs-, Wartungs-, Update-, Sicherungs-<br />

und Schulungskosten fallen komplett<br />

weg, und auch die Serverkosten sind<br />

in der Regel geringer. Zudem kommen auf<br />

die Gemeinde keine Kosten mehr für die<br />

laufende Fortbildung von eigenem Personal<br />

zu. Das oftmals mühsame Finden von<br />

Urlaubs- oder Krankenstandsvertretung ist<br />

Geschichte. Für die problemlose automatische<br />

Verbuchung der Personalverrechnung,<br />

werden die Daten digital übermittelt,<br />

sodass sich beim Verarbeiten der Daten<br />

eine enorme Aufwandserleichterung und<br />

Zeitersparnis für die Gemeinde ergibt.<br />

„Professionalität, Zuverlässigkeit, Flexibilität<br />

sowie Kompetenz zeichneten das Dienstleistungsangebot<br />

im Bereich der Personalverrechnung<br />

aus. Zudem profitierte die<br />

Gemeinde durch das profunde sozialversi-<br />

cherungsrechtliche Wissen. Wir können die<br />

Dienstleistung nur weiterempfehlen.“<br />

FRITZ BRANDNER<br />

BÜRGERMEISTER<br />

GEMEINDE STUMM<br />

DIE ANGEBOTENEN<br />

LEISTUNGEN IM RAHMEN<br />

DER ÜBERNAHME DER<br />

PERSONALVERRECHNUNG<br />

(AUCH INDIVIDUELL BUCHBAR)<br />

+ Durchführung der monatlichen<br />

Personalverrechnung<br />

+ Beratung in arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen<br />

Angelegenheiten<br />

+ Korrespondenz mit Krankenkassen und<br />

Behörden<br />

+ Übermittlung aller monatlichen Personalverrechnungsauswertungen<br />

+ Erstellung von Datenträgern für die<br />

Überweisung der Gehälter und Abgaben<br />

sowie Übernahme der Überweisung<br />

+ Monatlicher Buchungsbeleg auf Kostenstellenebene<br />

+ Übernahme der abgabenrechtlichen<br />

Verantwortung<br />

+ An- und Abmeldung der Dienstnehmerinnen<br />

und Dienstnehmer<br />

+ Betreuung der Zeiterfassung<br />

+ Jährliche Anpassung von Kollektivvertragserhöhungen<br />

+ Jahreserklärungen für Behörden<br />

+ Jährliche Berechnungen von Urlaubsund<br />

Plus-/Minus-Stunden, Jubiläumsund<br />

Abfertigungsrückstellungen<br />

+ Jährliche Budgetplanung<br />

+ Erstellung von Dienstverträgen und<br />

sonstigen Vereinbarungen<br />

+ Unterstützung bei Lohnsteuer-,<br />

Kommunalsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen<br />

(GPLA)<br />

RECHTS: Die GemNova passt<br />

die Leistungen individuell an die<br />

Bedürfnisse der Gemeinde an.<br />

(© GemNova)<br />

ZUR AUTORIN<br />

YVONNE HUBMANN<br />

Yvonne Hubmann ist seit 2016 bei<br />

der GemNova tätig und unterstützt<br />

die Gemeinden bei der professionellen<br />

Abrechnung.<br />

Kontakt: y.hubmann@gemnova.at


62 tirol.modern und innovativ<br />

tirol.modern und innovativ<br />

ACP Schulaktion<br />

ABFALLWIRTSCHAFT<br />

VERSUS<br />

KREISLAUFWIRTSCHAFT<br />

Zuerst die gute Nachricht:<br />

Die Österreicherinnen und<br />

Österreicher zählen in der<br />

EU zu den Recyclingmeistern.<br />

Trotzdem fallen jährlich rund<br />

4,3 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle<br />

an, also etwa<br />

488 Kilogramm pro Österreicherin/Österreicher.<br />

Rohstoffe<br />

Sekundär-<br />

Rohstoffe<br />

Produktion<br />

Handel<br />

Verbraucher<br />

© Heinz © Heinz Stanger<br />

Heinz Stanger<br />

IHR ANSPRECHPARTNER<br />

IHR IHR ANSPRECHPARTNER<br />

Andreas Probst, MSC<br />

Verkauf Andreas Außendienst<br />

Probst, MSC<br />

Verkauf Außendienst<br />

ACP IT Solutions GmbH<br />

Eduard-Bodem-Gasse ACP IT IT Solutions GmbH<br />

1<br />

A-6020 Eduard-Bodem-Gasse Innsbruck 1 1<br />

A-6020 Innsbruck<br />

M +43 664 60187 24230<br />

T M M +43 +43 +43 512 664 283116 60187 24230<br />

andreas.probst@acp.at<br />

T T +43 +43 512 51283116 24230<br />

andreas.probst@acp.at<br />

Sichern Sie sich jetzt den schnellsten Start ins Schuljahr 2020/<strong>2021</strong><br />

Sichern Sie sich jetzt den schnellsten Start ins Schuljahr 2020/<strong>2021</strong><br />

mit den modernen Endgeräten von HP als kostengünstige Miete.<br />

mit den modernen Endgeräten von HP als kostengünstige Miete.<br />

UNSER ANGEBOT<br />

UNSER ANGEBOT<br />

HP ProDesk 405 G4<br />

HP ProDesk 405 G4<br />

Inklusive Maus, Tastatur und 4 Jahre Garantie.<br />

Inklusive Maus, Tastatur und 44 Jahre Garantie.<br />

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung Ihres<br />

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung Ihres<br />

Digitalisierungskonzeptes für die Digitalisierungsstrategie des BMBWF.<br />

Digitalisierungskonzeptes für die Digitalisierungsstrategie des BMBWF.<br />

ab ab 8,22<br />

ab € 8,22<br />

pro Monat<br />

exkl.<br />

pro pro Monat<br />

Mwst.<br />

exkl. Mwst.<br />

63<br />

Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist<br />

immer mehr begrenzt“, erklärt das Ministerium<br />

als Umweltressort im Bundesabfallwirtschaftsplan<br />

2017 (III-121 d. B.) die<br />

Zielsetzung der heimischen Abfallbewirtschaftung:<br />

Ressourcenschonung mittels<br />

Abfallvermeidung, gefolgt von Recycling<br />

und sonstiger Verwertung, etwa zur Wärmeerzeugung.<br />

Die bloße Beseitigung von<br />

Müll ist die allerletzte Option. Unser Handeln<br />

muss sich daher verstärkt nach der<br />

Abfallpyramide orientieren. Handlungsbedarf<br />

besteht laut Abfallexpertinnen und<br />

-experten des Ressorts im Ministerium<br />

vor allem bei der Abfallvermeidung und<br />

der Umorientierung von einer linearen<br />

Abfallwirtschaft hin zu einer umfassenden<br />

Kreislaufwirtschaft.<br />

Kreislauf- statt Linearwirtschaft<br />

Die Linearwirtschaft, auch „Wegwerfwirtschaft“<br />

genannt, beruht auf dem derzeit<br />

vorherrschenden Prinzip der industriellen<br />

Produktion. Nach einer gewissen Lebensdauer<br />

– Produktlebenszyklus – gehen die<br />

meisten Produkte kaputt oder müssen,<br />

weil es dem Konsumenten so suggeriert<br />

wird, gegen ein neues Produkt ausgetauscht<br />

werden. Meist bedeutet dies dann<br />

das Ende eines Produkts, und dieses wird<br />

in der Mülltonne oder am Recyclinghof<br />

entsorgt. Dabei wird ein Großteil der eingesetzten<br />

Rohstoffe nach der jeweiligen<br />

Nutzungsdauer der Produkte deponiert<br />

oder verbrannt. Nur ein geringer Anteil<br />

wird einer Wiederverwendung zugeführt.<br />

Das Gegenteil zu diesem veralteten und<br />

nicht nachhaltigen Prinzip ist die Kreislaufwirtschaft.<br />

Diese ist ein regeneratives<br />

System, in dem Ressourceneinsatz<br />

und Abfallproduktion, Emissionen und<br />

Verwerter<br />

Entsorger<br />

Energieverschwendung durch das Verlangsamen,<br />

Verringern und Schließen von<br />

Energie- und Materialkreisläufen minimiert<br />

werden. Dies kann durch langlebige<br />

Konstruktion der Produkte, Instandhaltung,<br />

Reparaturmöglichkeit, Wiederverwendung,<br />

Remanufacturing, Refurbishing<br />

und Recycling erzielt werden. Das Recycling<br />

ist dabei zumeist das Mittel letzter<br />

Wahl.<br />

Neue Rahmenbedingungen müssen<br />

geschaffen werden<br />

Die Tiroler Bevölkerung liegt im Bundesvergleich<br />

ganz vorne beim Thema Mülltrennung.<br />

Natürlich gibt es immer Luft<br />

nach oben, aber dafür müssen auch neue<br />

Rahmenbedingungen geschaffen werden.<br />

Wie kann es zum Beispiel sein, dass die<br />

Bürgerinnen und Bürger über das Internet<br />

24 Stunden durchgehend Produkte<br />

bestellen können, aber am Ende des<br />

Lebenszyklus der Produkte macht der<br />

Recyclinghof pünktlich um 17 Uhr zu? Die<br />

meisten Menschen arbeiten um diese<br />

Zeit noch. Da wäre es doch sinnvoller, die<br />

Öffnungszeiten an die Lebensgewohnheiten<br />

der Menschen anzupassen. Außerdem,<br />

würde es nicht zukunftsweisend<br />

sein, mehr in das urbane Siedlungsgebiet<br />

zu gehen und dort kleine Recyclingstationen<br />

zu betreiben? Viele Bürgerinnen<br />

und Bürger besitzen gerade im städtischen<br />

Bereich kein Auto mehr. Auch ist<br />

Transparenz bei Tarifen ein Thema in<br />

der Bevölkerung. Bei den meisten Gebühren<br />

wie etwa Strom, Wasser, Kanal etc.<br />

wird der Tarif nach dem Aufkommen und<br />

ganz transparent berechnet. Also wieso<br />

nicht auch beim Müll?<br />

FÜNF TIPPS, WIE JEDE UND<br />

JEDER ZUR ABFALLVERMEI-<br />

DUNG BEITRAGEN KANN<br />

1 Verwende Mehrweg-Trinkflaschen<br />

oder Kaffeebecher statt Einwegflaschen<br />

und -becher.<br />

2 Nimm für deinen Einkauf eine Mehrwegeinkaufstasche<br />

mit, somit brauchst<br />

du nicht jedes Mal ein Sackerl zu kaufen.<br />

3 Kaufe mit Bedacht ein und koche auch<br />

mit Resten, um Lebensmittel im Abfall zu<br />

minimieren.<br />

4 Auch bei der Jause gilt: Mehrweg! Verwende<br />

Jausenboxen oder Wachspapier<br />

statt Alufolie für deine Zwischenmahlzeit.<br />

5 Reparieren statt wegwerfen – viele<br />

Gegenstände können repariert werden!<br />

ZUM AUTOR<br />

MARKUS BRUGGER,<br />

MSC<br />

Markus Brugger ist bei der<br />

GemNova Projektverantwortlicher<br />

für den Bereich Abfall- und<br />

Ressourcenmanagement. Die<br />

letzten Jahre war er bei der IKB<br />

und hat sämtliche Projekte wie<br />

Unterflursysteme, neue Wege<br />

bei Recyclinghofgestaltungen<br />

und wichtige Themen wie Abfallvermeidung<br />

vorangetrieben und<br />

umgesetzt.<br />

Kontakt: m.brugger@gemnova.at


64 tirol.modern und innovativ<br />

tirol.modern und innovativ 65<br />

Vorbild Drehscheibe<br />

Lans: Neues Lernen<br />

braucht neue Räume!<br />

Die differenzierte und ganzheitliche Förderung<br />

der Kinder steht im Fokus des<br />

pädagogischen Leitbilds der neuen Bildungsstätte.<br />

Gefolgt wird den Prinzipien<br />

des offenen Lernens, das in differenzierten<br />

Räumen Frontalunterricht, Gruppenarbeit,<br />

Einzelarbeit und jede Menge Spiel<br />

und Bewegung ermöglicht.<br />

„Das Kinder- und Dorfzentrum in Lans hat<br />

die Qualität eines Vorzeigeprojekts. Es<br />

zeigt, was Gemeinden mit konsequenter<br />

Planung, mit professionellem Projektmanagement<br />

und in der Zusammenarbeit<br />

mit den Experten des Landes und der<br />

GemNova zuwege bringen können“, so<br />

Landesrat Johannes Tratter. Zwei kompakte<br />

Häuser geben dem Prinzip des offenen<br />

Lernens großzügig Raum und unterstreichen<br />

die enorme Bedeutung der<br />

Bildung für die Zukunft. Multifunktionale<br />

Räume für alle und ein vom Schulhaus<br />

und vom Kinderhaus eingerahmter Dorfplatz<br />

im Herzen der Gemeinde machen<br />

die neue Anlage zur Drehscheibe Lans.<br />

Neue Lern- und Teamkultur ermöglichen<br />

„Unser Ziel war die Verbindung von<br />

Pädagogik, Bauwerk und Ausstattung“,<br />

erklärt Bürgermeister Benedikt Erhard,<br />

„eine pädagogische Architektur also,<br />

die eine neue Lern- und Teamkultur<br />

BILD: Die Drehscheibe Lans bietet eine<br />

ganz besondere Lernatmosphäre in hellen,<br />

freundlichen Klassenräumen. (© GemNova)<br />

ermöglicht.“ Grundlage des Konzepts<br />

sind die Einbettung der Klassenräume<br />

in Lerncluster, eine variable Möblierung<br />

und eine technische Ausstattung auf<br />

dem neuesten Stand. Die Gruppen- und<br />

Differenzierungsräume des Kindergartens<br />

und der Kinderkrippe sind nach<br />

demselben Prinzip in Cluster-Form<br />

gegliedert. Die Herausforderung, dies<br />

perfekt umzusetzen, war groß. Architekt<br />

Michael Schwärzler kleidete dies<br />

in folgende Worte:<br />

Im Jänner 2018 wurde das<br />

Siegerprojekt gekürt, im<br />

September 2020 wurde der<br />

Betrieb aufgenommen -<br />

die Gemeinde Lans setzt mit<br />

dem Neubau der Volksschule,<br />

des Kindergartens und der<br />

Kinderkrippe im Eilzugstempo<br />

ein gesellschaftspolitisches<br />

Statement.<br />

BILD: Die moderne Architektur<br />

bettet sich gut in die Landschaft<br />

ein. (© GemNova)<br />

„Die Reduktion<br />

auf Baukörper,<br />

die in ihrer Form<br />

klar und einfach<br />

sind, aber gleichzeitig<br />

über einen<br />

hohen funktionalen<br />

Mehrwert<br />

verfügen, war<br />

eine spannende<br />

Aufgabe.“


66 tirol.modern und innovativ tirol.modern und innovativ<br />

67<br />

Ein großes Anliegen war dabei, „die Gebäude<br />

in Bezug zur Natur und ihrer Umwelt<br />

zu stellen und die Freiflächen rund um das<br />

Bildungszentrum dabei optimal zu nutzen“,<br />

so Architektin Ingrid Schwärzler.<br />

Neben den Lern-, Ruhe- und Spielbereichen<br />

für die Kinder wurden in transparenter<br />

Bauweise auch eine Turn- und Mehrzweckhalle,<br />

eine Schul- und Dorfbibliothek,<br />

Räume für die Musikschule, ein Hort für die<br />

Nachmittagsbetreuung und ein „Lanner<br />

Wohnzimmer“ untergebracht, das in Verbindung<br />

mit der Aula als Veranstaltungsraum<br />

die Drehscheibe zur kulturellen Plattform<br />

des Dorfes werden lässt.<br />

Zeitgerecht und im Kostenrahmen fertiggestellt<br />

Nach zweijähriger Vorarbeit des gesamten<br />

Gemeinderats und der Teams von Volksschule,<br />

Kindergarten und Kinderkrippe,<br />

nach einem internationalen Architekturwettbewerb<br />

und eineinhalb Jahren Bauzeit<br />

wurden die neuen Häuser zum Start des<br />

neuen Schuljahrs in Betrieb genommen.<br />

Ein Projekt dieser Dimension als Bauherr<br />

umzusetzen, war eine Herausforderung,<br />

die eine kleine Gemeinde wie Lans nur mit<br />

starken Partnern meistern konnte. „Ohne<br />

die großzügige finanzielle Unterstützung<br />

des Landes, die Mitwirkung der Dorferneuerung,<br />

die Kreativität des Architekturbüros<br />

Schwärzler und die Expertise der<br />

GemNova im Projektmanagement wäre<br />

die Umsetzung in dieser Form nicht möglich<br />

gewesen“, betont Vizebürgermeister<br />

Cedric Klose. „Trotz gestiegener Baupreise<br />

und Corona-bedingter Verzögerungen ist<br />

es uns mit verlässlichen Planern und Professionisten<br />

gelungen“, so Alexander Gostner,<br />

Bereichsverantwortlicher Infrastruktur<br />

der GemNova, „das Projekt zeitgerecht und<br />

unter Einhaltung des 2017 beschlossenen<br />

Kostenrahmens abzuschließen.“<br />

RECHTS: Die großzügigen Allgemeinflächen<br />

laden nicht nur zum Lernen,<br />

sondern auch zum Spielen ein und fördern<br />

die Bewegung. (© GemNova)<br />

„Trotz gestiegener<br />

Baupreise und Coronabedingter<br />

Verzögerungen<br />

ist es uns mit verlässlichen<br />

Planern und Professionisten<br />

gelungen, das Projekt zeitgerecht<br />

und unter Einhaltung<br />

des 2017 beschlossenen<br />

Kostenrahmens<br />

abzuschliessen.“<br />

ZUM AUTOR<br />

DI ALEXANDER GOSTNER<br />

Alexander Gostner ist seit 2016 bei der<br />

GemNova und verantwortet den Bereich<br />

Infrastruktur. In den letzten Jahren hat die<br />

GemNova Infrastruktur bereits über 140<br />

Projekte begleitet.<br />

Kontakt: a.gostner@gemnova.at


68 tirol.bunt und vielfältig<br />

ZUM AUTOR<br />

MAG. MICHAEL<br />

MAURER, MA<br />

Michael Maurer ist in der<br />

GemNova Akademie u. a. als<br />

Deutschtrainer tätig. Er ist<br />

dort für Weiterbildungen und<br />

Qualitätsentwicklung verantwortlich<br />

und ist Experte für<br />

Sprachtests.<br />

Kontakt:<br />

m.maurer@gemnova.at<br />

Zwei Helden und die Krux des Deutschen<br />

Ivona ist vor sieben Monaten aus ihrem<br />

Heimatland Rumänien nach Tirol gekommen,<br />

um hier zu arbeiten. Sie hat inzwischen<br />

ein paar Freunde gefunden und in<br />

Gesprächen mit ihnen schon ein wenig<br />

Deutsch gelernt. Sie kann ihren Freunden<br />

erzählen, was sie in ihrer Freizeit gern<br />

macht und letztes Wochenende erlebt<br />

hat. Das klappt schon recht gut – ihre<br />

Freunde verstehen sie, und Ivona versteht,<br />

was ihre Freunde sagen. In der<br />

Arbeit ist das jedoch anders.<br />

die<br />

Tomaten<br />

Massimo, ein gebürtiger Italiener, lebt<br />

schon seit fünf Jahren in Österreich. Er<br />

arbeitet als Pfleger in einem Altersheim<br />

im Oberinntal und ist dort bei Kolleginnen<br />

und Kollegen sowie Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern sehr beliebt. Sein<br />

Deutsch ist schon sehr gut, da er in<br />

den letzten Jahren einige Deutschkurse<br />

besuchte und letztes Jahr die B2-Prüfung<br />

sogar mit Sehr gut bestand. Massimo<br />

möchte sich jedoch weiterentwickeln und<br />

sein Deutsch noch weiter verbessern.<br />

Sprechen und Schreiben klappen schon<br />

sehr gut, was ihm aber noch fehlt, sind<br />

die Feinheiten der schen Sprache: Viele<br />

deut-<br />

Wörter haben mehr als<br />

nur eine Bedeutung, im<br />

Falle des Worts Läufer<br />

sogar 24! Warum gehen<br />

die einen hinauf und die<br />

anderen herauf?<br />

appetit<br />

auf deutsch<br />

„Deutsche Sprache, schwere Sprache“ – diesen Satz hört man<br />

oft. Natürlich ist Deutsch nicht die allerleichteste Sprache, wenn<br />

man sie erlernen möchte. Allerdings hilft der richtige Kurs und<br />

fördert den Appetit aufs Lernen der deutschen Sprache.<br />

Ivona ist Kellnerin in einem Gastronomiebetrieb<br />

im Zillertal. Sie hat schnell nach<br />

ihrer Ankunft in Tirol einen Job gefunden,<br />

der ihr viel Spaß bereitet. Sie arbeitet<br />

gern mit Menschen und ist sehr kommunikationsfreudig.<br />

Probleme bereiten ihr<br />

die vielen Fachbegriffe: Warum muss ich<br />

Tische aufdecken und später abdecken?<br />

Was ist der Unterschied? Was haben<br />

Serviettenknödel mit der Tischserviette<br />

zu tun? Was kann ich davon servieren?<br />

Warum sagen die einen hocken, wenn sie<br />

doch sitzen? Hinzu kommt, dass die Chefin<br />

des Betriebs mit ihren Mitarbeitenden<br />

gleich spricht, wie mit den<br />

Kundinnen und Kunden:<br />

im Zillertaler Dialekt.<br />

Das Wort åftang hat<br />

sie in keinem Deutschkursbuch<br />

gelesen und<br />

in keinem Wörterbuch<br />

gefunden. Ivona ist<br />

ganz verwirrt, als ihre<br />

Chefin sie nach kur-<br />

BILD: Reale Situationen<br />

wie das Schreiben von<br />

Whats-App-Nachrichten<br />

werden geübt, um die Alltagskommunikation<br />

zu<br />

fördern. (© GemNova)<br />

zem Krankenstand fragt, ob es ihr mehr<br />

gutgeht. Muss das nicht besser heißen?<br />

Woher soll sie denn auch wissen, dass<br />

mehr im Zillertal auch wieder bedeuten<br />

kann? Was Ivona nun weiterhilft, ist ein<br />

Deutschkurs, der auf ihre Bedürfnisse<br />

zugeschnitten ist. Dort, wo sie das lernt,<br />

was sie tatsächlich braucht: Fachwortschatz<br />

aus der Gastronomie, mündliche<br />

Kommunikation, dialektale Ausdrücke.<br />

Und was lern’ ma jetzt wirklich?<br />

Reguläre Kurse werden dem konkreten<br />

Sprachbedarf von Lernern oft nicht<br />

gerecht, da diese Kurse wenig auf das<br />

persönliche Umfeld der Teilnehmenden<br />

(Situationen am Arbeitsplatz, konkreter<br />

Wortschatz, Dialekt usw.) eingehen.<br />

Zumeist schließen solche Kurse mit einer<br />

Prüfung ab, daher liegt ihr Schwerpunkt<br />

eher auf der Prüfungsvorbereitung.<br />

Was Lernende – auch unsere beiden Helden<br />

Ivona und Massimo – brauchen, sind<br />

Kurse, in denen sie gezielt das lernen,<br />

was sie für ihre Lebensbereiche brauchen.<br />

Statt sukzessiver Einführung in die<br />

Grammatik müssen spezifische Redemittel<br />

(Fragen, Anweisungen, Meinungen<br />

etc.) angeboten werden, die sich an der<br />

Umgangssprache, am Dialekt sowie an<br />

Situationen am Arbeitsplatz wie Tätigkeiten,<br />

Aufgaben, Mängel oder Beschwerden<br />

orientieren. Das Gelernte ist sofort<br />

anwendbar.<br />

Es muss sich somit ein Bild der Lebenssituation<br />

der Lernenden gemacht werden<br />

und die Aktivitäten im Sprachunterricht<br />

dementsprechend angepasst werden.<br />

Dazu ist ein individuell entworfenes<br />

Lernmaterial notwendig. Und schließlich<br />

gehören Dialekte zu Tirol. Daher sollte<br />

bewusst das Verstehen von dialektalen<br />

Ausdrücken eingebaut werden, ohne welche<br />

die Alltagskommunikation in Tirol<br />

unvorstellbar ist. So bekommen Lernende<br />

einen Appetit auf Deutsch.<br />

Die GemNova-Akademie bietet<br />

maßgeschneiderte Deutschkurse<br />

für Privatpersonen und Firmen an.<br />

Das für einen erfolgreichen Spracherwerb<br />

entwickelte Kurskonzept<br />

basiert auf langjährigen Erfahrungen<br />

der Trainerinnen und Trainer<br />

und legt den Fokus auf Effizienz,<br />

Individualität und Flexibilität.<br />

tirol.bunt und vielfältig<br />

Was Lernende<br />

brauchen, sind<br />

Kurse, in denen<br />

sie gezielt<br />

das lernen, was<br />

sie für ihre<br />

Lebensbereiche<br />

brauchen.<br />

69<br />

Unterstützung für eine<br />

Covid-19-konforme Ausrichtung<br />

von Veranstaltungen<br />

Für die Ausrichtung von Veranstaltungen<br />

ist derzeit die<br />

Durchführung einer Reihe<br />

von zusätzlichen Maßnahmen<br />

gesetzlich notwendig,<br />

damit diese Veranstaltungen<br />

Covid-19-konform abgehalten<br />

werden. Um die Tiroler<br />

Gemeinden bestmöglich<br />

zu unterstützen, bietet die<br />

GemNova ab sofort an, die<br />

Maßnahmen für eine Covid-<br />

19-konforme Abwicklung im<br />

Auftrag der Gemeinde oder<br />

kommunaler Einrichtungen<br />

durchzuführen.<br />

Sie möchten mehr zu diesem<br />

Thema erfahren? Manfred<br />

Schiechtl (m.schiechtl@<br />

gemnova.at) hilft Ihnen gerne<br />

weiter.


70 tirol.ist schön<br />

tirol.ist schön 71<br />

TIROLER<br />

BURGEN UND SCHLÖSSER –<br />

ERINNERUNGSORTE EINER<br />

WECHSELVOLLEN GESCHICHTE<br />

LINKS: Die Kronburg<br />

ist die Ruine einer Felsenburg,<br />

die 1380 von Hans<br />

von Starkenberg erbaut<br />

wurde. Sie befindet sich<br />

auf einer steilen hohen<br />

Felskuppe zwischen<br />

Zams und Schönwies.<br />

(© Felix Richter)<br />

OBEN: Die Burgruine<br />

Rattenberg wurde 1254<br />

erstmals urkundlich<br />

erwähnt. Sie war eine<br />

wichtige Grenzfestung<br />

des Herzogtums Bayern.<br />

(© Felix Richter)<br />

LINKS: Die Burg<br />

Freundsberg am<br />

südlichen Stadtrand<br />

von Schwaz liegt ca.<br />

170 Meter über der<br />

Talsohle des Inntals.<br />

Die Burg wurde 1150<br />

von den Herren von<br />

Freundsberg erbaut.<br />

(© Felix Richter)


72 tirol.ist schön tirol.ist schön<br />

73<br />

BILD: Schloss Landeck wurde ursprünglich als „tirolisch<br />

landesfürstliche“ Gerichtsburg im 13. Jahrhundert erbaut.<br />

Unter den Rittern Schorfenstein erlebte das Schloss eine<br />

Glanzzeit. Heute beheimatet das Schloss Landeck ein<br />

Museum mit Dauerausstellungen über Jakob Prandtauer<br />

und über die Schwabenkinder. (© Felix Richter)<br />

ZUM FOTOGRAFEN<br />

FELIX RICHTER<br />

Felix Richter studierte Journalismus<br />

an der Universität von Rio<br />

de Janeiro. Seit 1997 war Richter<br />

als Berufsfotograf, Verleger und<br />

Schriftsteller in Brasilien tätig. Er<br />

veröffentlichte 20 Fotografiebücher,<br />

fünf Romane und hatte<br />

zahlreiche Fotoausstellungen. 2017<br />

übersiedelte Richter mit seiner<br />

Familie nach Innsbruck und arbeitet<br />

heute als Social-Media-Manager<br />

und Fotograf.<br />

Kontakt: f.richter@gemnova.at<br />

OBEN: Die Burg Fernstein<br />

ist eine Höhenburg<br />

im Tiroler Ortsteil Fernstein<br />

der Gemeinde Nassereith.<br />

Die heutige Burg<br />

wurde 1288 erstmals<br />

urkundlich erwähnt.<br />

(© Felix Richter)<br />

RECHTS: Die Ruine der<br />

Burg Thaur wird 1232 als<br />

Eigentum von Graf Albert<br />

III. von Tirol genannt.<br />

Anna Katharina von Mantua<br />

war 1592 die letzte<br />

fürstliche Bewohnerin.<br />

Die Reste der ehemaligen<br />

gewaltigen Burganlage<br />

liegen ca. 100 Höhenmeter<br />

oberhalb des Dorfes<br />

Thaur. (© Felix Richter)


74 tirol.wirtschaftet<br />

75<br />

Jetzt neue<br />

Hendler!<br />

LR IN ZOLLER-FRISCHAUF UND<br />

GEMNOVA BEI UNTERNEHMENSBESUCHEN<br />

IM TIROLER OBERLAND UND INNSBRUCK<br />

Im Rahmen einer Besuchstour mit GemNova wurden<br />

die Firmen Pure Green in Roppen und die Firma Tomaselli<br />

Sportlerei + Schusterei in Innsbruck besucht.<br />

UNTEN:<br />

tomaselli & ganznah.tirol. Alois Rathgeb<br />

(GF GemNova), Andreas Tomaselli,<br />

LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Christian<br />

Tomaselli, Bernhard Moll (ganznah.tirol)<br />

(© GemNova)<br />

Was für eine Freud –<br />

auf ganznah.tirol sind<br />

wieder neue Händler<br />

im Stall eingezogen.<br />

Jetzt gleich die neuen<br />

Angebote checken.<br />

Auf geht's!<br />

Tirol im Fokus<br />

1<br />

Online schauen und Online<br />

oder vor Ort kaufen. Tiroler 2<br />

Stärkung der<br />

3<br />

Kaufleute.<br />

www.ganznah.ti rol<br />

Produkte kaufen, die<br />

aus der Region sind.<br />

OBEN:<br />

Pure Green & ganznah.tirol. Alois<br />

Rathgeb (GF GemNova), Ingo Mayr<br />

(Bürgermeister Roppen), Bernhard Moll<br />

(ganznah.tirol), LR in Patrizia Zoller-Frischauf,<br />

Gordon Koell (Pure Green), Ernst<br />

Schöpf (Präsident Tiroler Gemeindeverband)<br />

(© GemNova)<br />

Seit 2007 entwickelt und produziert<br />

Pure Green hochwertige Naturkosmetik.<br />

Der Hersteller mit Sitz in Roppen ist ein<br />

zuverlässiger Partner für Markenanbieter,<br />

Hotellerie und Handel. Moderne Produktionsanlagen<br />

und motivierte Mitarbeitende<br />

stellen flexibel und effizient die<br />

gewünschten Produkte her. Neben einer<br />

Unternehmensvorstellung durch Dr. Gordon<br />

Koell konnten bei einer Betriebsführung<br />

die verschiedenen Produktionsprozesse<br />

in Augenschein genommen werden.<br />

Pure Green und Tomaselli sind auch aktiv am Tiroler<br />

Marktplatz: ganznah.tirol (www.ganznah.tirol).<br />

Die Tomaselli Sportlerei + Schusterei<br />

wurde im Herbst 2018 gegründet und<br />

bietet seinen Kundinnen und Kunden die<br />

gewohnt hohe qualitative Schusterarbeit,<br />

wie sie seit Jahrzehnten an diesem Standort<br />

gelebt wird. Zusätzlich ist Tomaselli<br />

ein kompetenter Partner für Skibergsteigen<br />

und Laufsport und bietet unter anderem<br />

die größte Traillaufschuhauswahl<br />

Tirols. Innovationen und Entwicklungen<br />

in diesem Sportsegment wurden von Andreas<br />

Tomaselli eindrucksvoll erklärt.<br />

Pure Green und Tomaselli sind auch aktiv<br />

am Tiroler Marktplatz: ganznah.tirol (www.<br />

ganznah.tirol). Der Tiroler Gemeindeverband,<br />

die GemNova sowie die Bezirksblätter<br />

haben den digitalen Marktplatz<br />

ganznah.tirol ins Leben gerufen.


76 tirol.swirtschaftet<br />

IM INTERVIEW MIT ANDREAS GRÜNER<br />

Jetzt<br />

neu<br />

77<br />

(© Arlberg Photography)<br />

Seit der Gründung im Jahr 1922 steht<br />

die Firma Grüner in Zams für Verlässlichkeit,<br />

Beständigkeit und Nachhaltigkeit<br />

in Sachen Lebensmittel. Regionalität<br />

und Qualitätsbewusstsein steht immer<br />

im Vordergrund. Neben den klassischen<br />

Lebensmittelmarken führt die Firma Grüner<br />

auch ausgesuchte Spezialitäten aus<br />

dem Tiroler Oberland.<br />

Lieber Andreas! Es freut uns sehr, dass<br />

du uns über deine Erfahrungen mit<br />

ganznah.tirol erzählen möchtest. Was<br />

waren deine Beweggründe, bei diesem<br />

Marktplatz mitzumachen?<br />

Wir waren in der Vergangenheit schon<br />

bei mehreren Plattformen mit einem<br />

Online-Shop präsent. Von da her hatten<br />

wir schon einige Erfahrungen gesammelt<br />

bzw. Lehrgeld bezahlt. Die Plattform ganznah.tirol<br />

startete genau in der Lockdown-<br />

Phase heuer im Frühjahr. Das kam uns<br />

entgegen, und wir waren von Anfang an<br />

„voll“ dabei.<br />

Man kann als Händler verschiedene<br />

Versandmöglichkeiten auf ganznah.tirol<br />

auswählen und anbieten. Wie schaut<br />

es da bei euch aus? Werden alle Käufe<br />

versendet oder gibt es auch Kundinnen<br />

und Kunden, die gekaufte Ware in Zams<br />

selber abholen?<br />

Diese Kunden sind für uns interessant,<br />

da sie Frequenz in unseren C+C-Markt<br />

bringen und wir die Chance eines Zusatzverkaufes<br />

haben.<br />

Mit ganznah.tirol bietet es sich an,<br />

Produkte am Marktplatz sofort online<br />

zu kaufen – oder online anzuschauen<br />

und später im Betrieb vor Ort zu<br />

kaufen. Hast du derartige Erfahrungen<br />

machen können, dass der Kunde sich<br />

zuerst online erkundigt, dann aber bei<br />

euch vor Ort einkauft?<br />

Dank Facebook-Werbung und Verlinkung<br />

kann man sehr schnell und sehr viele<br />

potenzielle Kunden erreichen. Nicht bei<br />

allen C+C-Kunden erfährt man das Kaufmotiv<br />

– jedoch konnten wir durch Gespräche<br />

an der Kasse erfahren, dass der<br />

Kunde aufgrund des Online-Shops<br />

erst erfahren hat, dass wir ein<br />

spezielles Produkt im Sortiment<br />

haben.<br />

Welche Empfehlung würdest<br />

du gerne anderen Händlern<br />

geben, wenn es um Produktplatzierung<br />

im Online-Marktplatz<br />

geht? Was sollten sie auf jeden<br />

Fall nicht machen?<br />

Wenn man Produkte im Shop<br />

von ganznah.tirol einstellt, sollte<br />

man sich die Artikel dann aus<br />

Sicht des Käufers betrachten –<br />

ein interessierter Käufer möchte<br />

so viel wie möglich über das<br />

Produkt erfahren, denn niemand<br />

kauft „die Katz’ im Sack“.<br />

Was wünschst du dir für die<br />

Zukunft bezüglich regionalem<br />

Marktplatz?<br />

DAS GESPRÄCH<br />

FÜHRTE<br />

BERNHARD MOLL<br />

Bernhard Moll ist seit September<br />

2020 bei der GemNova und verantwortet<br />

das Projekt ganznah.<br />

tirol. Verschiedene Positionen im<br />

Vertrieb, Produkt- und Projektmanagement,<br />

national und international,<br />

haben für spannende<br />

Erfahrungen und Erfolge gesorgt.<br />

Kontak: b.moll@gemnova.at<br />

Mehr<br />

Knödel<br />

für a e!<br />

Mit dem digitalen Restaurantgutschein von<br />

Jausengeld, bei dem mehr Knödel für alle<br />

übrigbleiben! Jausengeld funktioniert dabei wie<br />

eine Kreditkarte und ist auch so sicher.<br />

Der digitale<br />

Essensgutschein<br />

von Jausengeld<br />

Bis heute haben wir einen Großteil der<br />

ganznah.tirol-Bestellungen per Post verschickt.<br />

Einige wurden auf Basis „Selbstabholung<br />

bei uns im Geschäft“ bestellt.<br />

… dass möglichst viele Tiroler<br />

Händler online gehen und dass<br />

dadurch ein abgerundetes Sortiment<br />

angeboten wird.


78 tirol.wirtschaftet<br />

tirol.wirtschaftet<br />

79<br />

hollu – Nachhaltige Reinigung<br />

und sichere Hygiene made in Zirl<br />

Smarte Lösungen für mehr Hygienesicherheit<br />

In Zeiten, in denen Dinge mit Menschen<br />

kommunizieren und digitale Technologien<br />

zum Leben gehören, nutzt auch das<br />

zukunftsorientierte Unternehmen hollu die<br />

vielen Chancen der Digitalisierung. Um<br />

den komplexeren Herausforderungen in<br />

Sachen Hygiene gerecht zu werden und<br />

auch die notwendige Sicherheit für uns<br />

alle zu schaffen, helfen neue Werkzeuge.<br />

Tools wie die neue hollu-Softwarelösung<br />

NOA gewährleisten eine neue Prozesssicherheit<br />

und unterstützen dabei, die täglichen<br />

Reinigungs- und Desinfektionsabläufe<br />

verlässlich abzuarbeiten. Transparent,<br />

nachvollziehbar dokumentiert und digital<br />

vernetzt, erleichtert der digitale Hygienemanager<br />

NOA den Reinigungsalltag und<br />

bewirkt sichere Hygienestandards. Mehr<br />

Details auf: www.noa.online<br />

serbelastung kontinuierlich<br />

zu reduzieren.<br />

Wertvolles<br />

Praxiswissen<br />

GemNova und hollu<br />

bieten seit Jahren<br />

gemeinsame Reinigungsschulungen<br />

an.<br />

Die für heuer geplanten<br />

Schulungen mussten<br />

leider abgesagt<br />

werden, aber es sind<br />

bereits neue Termine<br />

für <strong>2021</strong> geplant. In<br />

den Seminaren wird<br />

ein Einblick in die professionelle<br />

Reinigung und den Einsatz von<br />

Reinigungsmitteln gegeben, immer unter<br />

den Aspekten, Kosten zu sparen und die<br />

Umwelt zu schonen.<br />

OBEN: Moderne Produktionsstandards,<br />

neue Technologien und optimierte Prozesse<br />

am Hauptstandort Zirl sichern die<br />

hohe Produktqualität des Tiroler Hygienespezialisten<br />

hollu. (© hollu)<br />

Viele Gemeinden in Tirol vertrauen auf die Unterstützung des<br />

Hygienespezialisten hollu. Die GemNova arbeitet mit hollu seit<br />

2011 erfolgreich zusammen.<br />

Lebendige Nachhaltigkeit in der holluworld<br />

„Wir wollen dazu beitragen, dass die<br />

Erde auch für die nächsten Generationen<br />

lebenswert bleibt. Deshalb haben wir die<br />

17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen<br />

– Sustainable Development Goals,<br />

kurz SDGs – in unserer DNA verankert<br />

und leben tagtäglich danach“, betont hollu-Geschäftsführer<br />

Simon Meinschad. So<br />

entwickelt hollu Forschung & Entwicklung<br />

verstärkt Rezepturen auf Basis nachwachsender<br />

Rohstoffe mit dem Ziel, die Abwas-<br />

UNTEN: Alle<br />

Produkte der ökologischen<br />

Linie hollueco<br />

sind mit dem österreichischen<br />

Umweltzeichen<br />

und EU-Ecolabel<br />

zertifiziert,<br />

wodurch sowohl die<br />

hohe Umweltverträglichkeit<br />

als auch die<br />

erstklassige Produktqualität<br />

belegt sind.<br />

Gleich direkt bestellen<br />

auf: www.hollu.<br />

shop (© hollu)<br />

GEMEINSAM<br />

#SORGLOSNAH<br />

ZERTIFIZIERTE DESINFEKTION – WIRKSAM & SICHER!<br />

Gleich bestellen auf www.hollu.shop!<br />

ZUM AUTOR<br />

PHILIPP PILSER<br />

Philipp Pilser ist bei der Firma<br />

hollu Systemhygiene GmbH als<br />

Verkaufsleiter in Tirol und Vorarlberg<br />

für Bildung & öffentliche<br />

Einrichtungen sowie Gesundheitsund<br />

Sozialwesen zuständig.<br />

Reinigung hat bei hollu lange Tradition –<br />

über 115 Jahre, um genau zu sein. Mit der<br />

Produktion und eigener Forschung und<br />

Entwicklung sichert das Familienunternehmen<br />

Innovation und Qualität made<br />

in Austria. Hollu arbeitet mit seinen Kundinnen<br />

und Kunden eng zusammen und<br />

kennt beispielsweise auch die täglichen<br />

Hygieneherausforderungen von Kindergärten,<br />

Schulen oder Alten- und Pflegeheimen<br />

ganz genau.<br />

EN-geprüfte<br />

Qualitätsprodukte<br />

hollu Systemhygiene GmbH | Tel. +43 5238 52800 | www.hollu.com<br />

279Tirol_inseratline_neu_Rundum_sorglos_98x118_2020_11_(1 Seite).indd 1 11.11.20 08:28


80 tirol.blickt über die Grenzen<br />

tirol.blickt über die Grenzen<br />

81<br />

Die unsichtbare<br />

Grenze<br />

„Europaregion<br />

heißt, nach vorne<br />

zu blicken und<br />

Stück für Stück<br />

die Grenze unsichtbar<br />

zu machen.“<br />

ZUM AUTOR<br />

MAG. REINHOLD<br />

OBLAK<br />

Aufgewachsen in Kärnten studierte<br />

Reinhold Oblak an den Universitäten<br />

Wien und Perugia, Italien. Er war viele<br />

Jahre Journalist, Konzernsprecher,<br />

Vorstand und Aufsichtsrat. Seit 2018<br />

ist er bei der GemNova für die Unternehmenskommunikation<br />

zuständig.<br />

Kontakt: r.oblak@gemnova.at<br />

Die Europaregion Tirol, Südtirol<br />

und Trentino, kurz Euregio,<br />

wurde 1998 gegründet. Das Ziel:<br />

die Zusammenarbeit zwischen<br />

den seit 1918 geteilten Landesteilen<br />

zu verstärken. Der Vorsitz<br />

wechselt alle zwei Jahre, derzeit<br />

präsidiert das Bundesland Tirol.<br />

Doch was verbirgt sich hinter<br />

der Euregio, geht es nur um<br />

reine Symbolpolitik oder gibt es<br />

auch konkrete Ergebnisse? Eine<br />

kleine Bestandsaufnahme.<br />

Wenn Siegfried Steger, einer der vier<br />

legendären „Pusterer Buam“, die in den<br />

Sechzigerjahren des vorigen Jahrhunderts<br />

in Südtirol viele Anschläge verübten und<br />

in Italien zu lebenslanger Haft verurteilt<br />

wurden, sich daran erinnert, ist er noch<br />

immer aufgebracht. „Das war eine wirklich<br />

ganz schlimme Zeit damals. Wir waren<br />

Fremde im eigenen Land, überall war<br />

italienisches Militär. Es gab Hausdurchsuchungen,<br />

unsere Freunde wurden in<br />

den Gefängnissen gefoltert, einige starben.<br />

Andere wieder, wie etwa der Luis<br />

Amplatz, wurden heimtückisch ermordet.<br />

All das nur, weil wir Südtiroler waren und<br />

Tiroler bleiben wollten.“ Tempi passati,<br />

könnte man heute sagen, dennoch war<br />

auch diese Zeit der „Südtirol-Bumser“ ein<br />

Schritt hin zur Euregio.<br />

Das Gemeinsame im Fokus<br />

Für den gebürtigen Oberländer Matthias<br />

Fink, turnusmäßiger Generalsekretär der<br />

Euregio, ist klar: „Europaregion heißt, nach<br />

vorne zu blicken und Stück für Stück die<br />

Grenze unsichtbar zu machen. 1994 fand<br />

die erste Sitzung der drei Landesregierungen<br />

von Tirol, Südtirol und dem Trentino<br />

statt, ein Jahr später trat Österreich<br />

der EU bei, dann wurde unsere gemeinsame<br />

Vertretung in Brüssel eröffnet. Ein<br />

klares, ein wichtiges Signal.“ Wobei, der<br />

historischen Wahrheit willen: Der damalige<br />

italienische Staatspräsident Oscar Luigi<br />

Scalfaro zeigte sich darob nicht begeistert<br />

und verurteilte diese Europaregion mit<br />

scharfen Worten.<br />

Dennoch wurde 1998 die Euregio gegründet,<br />

im gleichen Jahr erfolgte mit dem<br />

Schengen-Abkommen auch die Öffnung<br />

der Grenzen. Weitere zwei Jahre später<br />

gab es bereits einen gemeinsamen Stand<br />

bei der Expo sowie die erste gemeinsame<br />

Landesausstellung zusammen mit dem<br />

Trentino. Heute hat die Euregio ihr zentrales<br />

Büro mitten in der Bozner Altstadt;<br />

neben Fink, der bereits von Anfang an<br />

dabei ist, sind noch weitere 13 Personen<br />

dort beschäftigt.<br />

Konkrete Ergebnisse<br />

Dass die Euregio vor allem Symbolpolitik<br />

betreibe, keine konkreten Ergebnisse<br />

vorweisen könne, stellt Fink vehement in<br />

Abrede. Und er listet dazu gleich zwei Beispiele<br />

aus der jüngeren Vergangenheit auf:<br />

MAG. MATTHIAS FINK<br />

GENERALSEKRETÄR EUREGIO<br />

Beispiel Nummer eins: Seit 1. August dieses<br />

Jahres gibt es unter dem etwas sperrigen<br />

Namen „Euregio2Plus“ ein fürwahr<br />

interessantes Angebot: Zwei Erwachsene<br />

können in Begleitung von bis zu drei Kindern<br />

alle öffentlichen Verkehrsmittel in<br />

Tirol, Südtirol und dem Trentino nutzen.<br />

Und ja, natürlich kann dieses Angebot auch<br />

von nur einem oder zwei Erwachsenen<br />

ohne Kinder genutzt werden. Das Besondere<br />

an diesem Tagesticket: der wirklich<br />

wohlfeile Preis von 39 Euro für die gesamte<br />

Gruppe. Fink: „Damit ist es etwa möglich,<br />

dass fünf Personen mit dem Zug von<br />

Innsbruck nach Bozen fahren, mit der Seilbahn<br />

auf den Ritten und mit der Schmalspurbahn<br />

weiter zu den Erdpyramiden. Und<br />

das um 39 Euro für alle zusammen. Ach<br />

ja, die Rückfahrt nach Innsbruck ist darin<br />

natürlich auch inkludiert.“ Als nächster<br />

Schritt, der indes wohl noch etwas dauern<br />

wird, ist dann die Einführung eines Euregio-Jahrestickets<br />

geplant.<br />

Zweites Beispiel: Forschende haben heuer<br />

bereits das vierte Mal die Möglichkeit,<br />

ihre grenzüberschreitenden wissenschaftlichen<br />

Projekte gefördert zu erhalten. Im<br />

Rahmen dieses Euregio-Wissenschaftsfonds<br />

wurden bis zum Fristende am 7.<br />

Oktober gezählte 66 Projekte eingereicht.<br />

Die Fördersumme beträgt diesmal drei<br />

Millionen Euro. Wie groß das Interesse an<br />

interregionalen Forschungsprojekten tatsächlich<br />

ist, zeigen, so Fink, die Zahlen der<br />

vergangenen drei Jahre. „Insgesamt gab<br />

es 120 Einreichungen, dabei wurden über<br />

5,5 Millionen Euro an 16 konkrete Projekte<br />

ausgeschüttet. Ein weiterer Beweis, was<br />

die Euregio alles auf die Füße stellen kann,<br />

wie sehr das den Menschen in diesen drei<br />

Regionen zugutekommt.“<br />

Licht und Schatten<br />

Etwas differenzierter sieht das Ganze der<br />

Südtiroler Historiker Hans Heiss. Vor allem<br />

in der Verkehrspolitik, beim Transit über<br />

den Brenner, im Tourismus- oder Wirtschaftsbereich<br />

gäbe es nach wie vor Partikularinteressen.<br />

„Das Hemd ist den jeweiligen<br />

Regionen eben näher als der Rock. Und<br />

das wird sich auch so schnell nicht ändern.“<br />

So sei es etwa nach wie vor nicht gelungen,<br />

den Tourismus in Südtirol sowie Nord- und<br />

Osttirol zu einer gemeinsamen Marke zu<br />

verbinden. Im Gegenteil, die Regionen blieben<br />

scharfe Konkurrenten beim Werben<br />

um die Gäste, so der Historiker.<br />

„ES GIBT LICHT UND<br />

SCHATTEN, DOCH DIE<br />

GRUNDSÄTZLICHE<br />

RICHTUNG STIMMT.“<br />

UNIV.-DOZ. DR. HANS HEISS<br />

HISTORIKER SÜDTIROL<br />

Eine deutliche Trendwende hin zu einer<br />

„Politik der Ergebnisse“ erkennt Heiss<br />

freilich seit 2008/09. Dies hänge auch<br />

BILD: V. l.: die drei<br />

Landeshauptleute Maurizio Fugatti (Trentino),<br />

Günther Platter (Tirol) und Arno Kompatscher<br />

(Südtirol) bei ihrer Vorstandssitzung im Oktober<br />

im Stift Stams. (© Land Tirol, Oss)<br />

mit dem Tiroler Landeshauptmann Günther<br />

Platter zusammen, der sich seit<br />

Amtsantritt wirklich um eine Aufwertung<br />

bemühe. Seit Anfang 2014 gäbe es dabei<br />

auch tatkräftige Unterstützung von Südtirols<br />

Landeshauptmann Arno Kompatscher,<br />

außerdem sei Landeshauptmann<br />

Maurizio Fugatti aus dem Trentino ein<br />

kongenialer Partner. Sein Fazit: „Es gibt<br />

Licht und Schatten, doch die grundsätzliche<br />

Richtung stimmt.“<br />

Drei Landeshauptleute in Stams<br />

Anfang Oktober trafen sich die drei Landeshauptleute<br />

zu ihrer Vorstandssitzung<br />

im Stift Stams. Natürlich stand dabei einmal<br />

mehr das Thema Corona im Zentrum,<br />

also die Frage, wie man noch intensiver<br />

kooperieren könnte. Schon zu Beginn<br />

der Pandemie im heurigen Frühjahr halfen<br />

sich die drei Regionen wechselseitig mit<br />

Schutzmaterialien aus, Tirol nahm außerdem<br />

Südtiroler Intensivpatienten in der<br />

Innsbrucker Klinik auf. Das war konkrete<br />

Nachbarschaftshilfe.<br />

Für die bevorstehende Wintersaison, so<br />

betonten Tirol, Südtirol und das Trentino<br />

Anfang Oktober unisono, sei man dabei,<br />

möglichst gleiche Vorgaben und Standards<br />

zu erarbeiten. Das ist einmal eine<br />

Ansage. Mal schauen, was am Ende des<br />

Tages dabei konkret herauskommt.


82 tirol.mobil 1) tirol.mobil<br />

MIT DEM DIENSTFAHR-<br />

RAD ZUR ÜBERGABE DES<br />

ELEKTROAUTOS<br />

RENAULT verdoppelt die staatliche Investitionsprämie!<br />

Profitieren Sie von attraktiven staatlichen Förderungen! *<br />

Die Renault E-Mobilitäts-Range<br />

83<br />

Stolz präsentierten Zirls Bürgermeister<br />

Thomas Öfner und Robert<br />

Kaufmann, Geschäftsführer des ’s<br />

zenzi, des Sozialzentrums Zirl, ihre<br />

neueste Errungenschaft: einen e-<br />

Kangoo von Renault für die Lieferungen<br />

von „Essen auf Rädern“.<br />

Den Schlüssel für den e-Kangoo überreichte<br />

Robert B. Kollnig vom GemNova-Fuhrparkmanagement,<br />

das für die Abwicklung der Anschaffung<br />

beauftragt worden war. Der Sozial- und<br />

Gesundheitssprengel Spezi und das Sozialzentrum<br />

’s zenzi beliefern täglich bis zu 50 Zirlerinnen<br />

und Zirler mit frisch zubereitetem Essen.<br />

Freiwillige stellen diese Speisen, die im ’s zenzi<br />

in speziellen Warmhaltebehältern angerichtet<br />

werden, mit Unterstützung von Zivildienern jeden<br />

Tag direkt zu.<br />

Dafür steht ihnen jetzt der neue e-Kangoo zur<br />

Verfügung, mit dem sie im Vergleich zum bisher<br />

genutzten Dieselfahrzeug ca. 1.700 Liter Diesel<br />

im Jahr einsparen sollten. „Wenn wir in Zirl künftig<br />

Fahrzeuge anschaffen, werden wir vorab prüfen,<br />

ob wieder ein Elektroauto infrage kommt“, so<br />

Bürgermeister Öfner. Der e-Kangoo dürfte also<br />

nicht das letzte Zirler Elektroauto sein.<br />

AUTOR<br />

ROBERT BALAZINEC KOLLNIG<br />

Auch der Bauhof in Inzing setzt auf einen Renault<br />

Kangoo Z.E. „Der e-Kangoo war zuletzt stark<br />

nachgefragt und eignet sich bestens für Einsätze<br />

im Bauhof oder bei ‚Essen auf Rädern‘“, so Kollnig.<br />

Im harten Arbeitsalltag zählt vor allem die Reichweite.<br />

Damit Sie beruflich weiterkommen, ist der<br />

Renault Kangoo Z.E. mit mehreren technischen<br />

Neuerungen für einen größeren Aktionsradius<br />

ausgerüstet. Die 33-kWh-Batterie speichert, im<br />

Vergleich zur Vorgängerbatterie mit 22 kWh, 50<br />

Prozent mehr Energie. Zugleich geht der 44-kW-<br />

Motor besonders effizient mit dieser Energie<br />

um. Die Klimaanlage mit Wärmepumpe heizt<br />

oder kühlt batterieschonend den Innenraum. So<br />

schafft der e-Kangoo mit einer Batterieladung<br />

bis zu 230 Kilometern nach WLTP. Für maximale<br />

Praxistauglichkeit sind zudem zahlreiche Funktionen,<br />

Services und Applikationen für Navigation,<br />

Kommunikation und Multimedia an Bord.<br />

Auch das Laden der Batterie ist einfach<br />

und bietet mehrere praktische Möglichkeiten.<br />

Die Wallbox als Ladestation für<br />

zu Hause, eine Ladestation am Arbeitsplatz<br />

sowie ein ausgebautes Netz an<br />

öffentlichen Ladepunkten sorgen für<br />

Ihre Unabhängigkeit. Die GemNova<br />

arbeitet seit Jahren erfolgreich mit der<br />

Firma Dosenberger bei der Fahrzeuganschaffung<br />

zusammen und berät die<br />

Gemeinden sehr gerne.<br />

Österreichs meistgekauftes Elektroauto RENAULT ZOE ** • Leistbare und alltagstaugliche Fahrzeuge<br />

• Langjährige Erfahrung und Kompetenz • Renault ZOE • Cityflitzer Twizy • Kangoo Z.E. & Master Z.E.<br />

als praktische Elektro-Transporter<br />

* Nähere Informationen im Autohaus. **Quelle: Statistik Austria, Zulassungen PKW-LKW mit Elektroantrieb von 01.01.2012 bis 30.09.2020. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos.<br />

Stromverbrauch ZE Range: 21–6,1 kWh / 100 km, homologiert gemäß WLTP. Datenstand 20. Juli 2020.<br />

OBEN:<br />

Auch der Bauhof<br />

in Inzing erledigt<br />

seine täglichen<br />

Aufgaben mit<br />

einem e-Kangoo.<br />

(© GemNova)<br />

LINKS:<br />

Sehr vorbildlich<br />

und äußerst klimaschonend<br />

reiste Bürgermeister<br />

Thomas Öfner<br />

zum Übergabetermin<br />

für das Elektroauto<br />

an, nämlich mit dem<br />

Dienstfahrrad der<br />

Marktgemeinde Zirl.<br />

(© GemNova)<br />

STANDORTE:<br />

INNSBRUCK NEU-RUM, Serlesstraße 1<br />

Tel. 0512/261130-0, office@dosenberger.com<br />

DOSENBERGER-PLASELLER ZAMS, Buntweg 8<br />

Tel. 05442/62304, zams@dosenberger.com<br />

200601_Dosenberger_indi_Elektrorange_Anzeige_255x140_RZ.indd 1 29.10.20 17:08<br />

Als Klimabündnisgemeinde war es für mich klar, dass bei der nächsten Ersatzinvestition<br />

im Fuhrpark die Alternative E-Auto geprüft werden muss. Nicht zuletzt<br />

durch die kompetente Beratung von Robert Kollnig wurde schlussendlich über<br />

die GemNova ein e-Kangoo angeschafft. Mit dem Auto können die anfallenden<br />

Arbeiten im Dorf durch den Bauhof zu unserer vollsten Zufriedenheit abgewickelt<br />

werden. Die Abwicklung über die GemNova erfolgte problemlos.<br />

MAG. JOSEF WALCH,<br />

BÜRGERMEISTER VON INZING<br />

LINKS:<br />

Der neue Renault<br />

Kangoo Z.E. mit passender<br />

Beklebung.<br />

(© GemNova)


84 tirol.mobil<br />

tirol.mobil<br />

85<br />

Die regionale Mobilität zählt<br />

mit zu den größten Herausforderungen<br />

nachhaltiger<br />

Lebensweise. Auch in Tirol.<br />

Egal ob mit dem öffentlichen<br />

Verkehr, dem Rad oder anderen<br />

multimodalen Mobilitätsformen.<br />

Stehenbleiben will<br />

niemand.<br />

Vor allem über die Regionsgrenzen hinaus<br />

ist ein funktionierendes Mobilitätskonzept<br />

essenziell und erhöht die Lebensqualität<br />

der lokalen Bevölkerung. Einige touristisch<br />

geprägte Regionen haben die Notwendigkeit<br />

erkannt, ihr saisonales Mobilitätsangebot<br />

den Einheimischen ganzjährig<br />

zugänglich zu machen. Zwei dieser Vorreiterregionen<br />

sind das Seefelder Plateau<br />

und die Zugspitzarena. Das auf rund 1.100<br />

Höhenmeter liegende Seefelder Plateau<br />

umfasst die Gemeinden Reith, Seefeld,<br />

Scharnitz, Leutasch und Telfs mit dem<br />

Ortsteil Buchen, beherbergt ca. 9.000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohner und hat ca.<br />

zwei Millionen Gästenächtigungen im Jahr.<br />

GANZJÄHRIG<br />

REGIONAL MOBIL<br />

ZUM AUTOR<br />

DIPL-BW. ANDREAS KNAPP, MBA<br />

Andreas Knapp ist bei der GemNova im Bereich Multimodale<br />

Mobilität tätig. Er verfügt über jahrelange Erfahrung bei der<br />

Planung, Finanzierung und Ausschreibung von regionalen<br />

Mobilitätskonzepten.<br />

Kontakt: a.knapp@gemnova.at<br />

Das Seefelder Plateau besitzt eine ausgezeichnete<br />

Anbindung an das Schienennetz<br />

und seit dem Umbau des Bahnhofs Seefeld<br />

auch einen sehr attraktiven Mobilitätsknoten<br />

in der Region. Jedoch ist neben<br />

dem saisonalen Mobilitätsangebot kaum<br />

gut nutzbarer öffentlicher Verkehr vorhanden.<br />

Dies hat die zuständigen Personen<br />

zum Handeln bewegt, und so wurde<br />

eine regionale Mobilitätsplanung in Auftrag<br />

gegeben.<br />

Die Hauptproblematik liegt sicherlich in<br />

der Topografie, der teilweisen Zersiedelung,<br />

den Hauptverkehrsströmen in zwei<br />

Richtungen (nach Innsbruck und Telfs),<br />

der Anbindung der zahlreichen touristischen<br />

Hotspots und der notwendigen<br />

Überzeugungsarbeit, neue, verbesserte<br />

Angebote des öffentlichen Verkehrs zu<br />

nutzen. Die wesentlichen Vorteile dieses<br />

Projekts sind der gemeinsame Wille aller<br />

beteiligten Gemeinden, zusammen mit<br />

dem Tourismus ein modernes und verbessertes<br />

Angebot für Einheimische und Gäste<br />

gleichermaßen zugänglich zu machen,<br />

durch gute fußläufige Erreichbarkeit sowie<br />

Nachhaltigkeit, die gemeinsam mit der<br />

Rad- und E-Mobilität entsteht.<br />

In Planung stehen ganzjährig getaktete<br />

Verbindungen Richtung Leutasch (Anbindung<br />

von Ober- und Unterleutasch), Verbindungen<br />

nach Telfs, Verbesserungen bei<br />

Schülerverbindungen, Kapazitätserweiterungen<br />

und dies alles abgestimmt auf den<br />

Schienenfahrplan. Weiters soll die Radinfrastruktur<br />

näher beleuchtet und ausgebaut<br />

werden (Radabstellanlagen, Radwege,<br />

E-Bike-Ladestationen …).<br />

„Nicht nur unsere Gäste sind beim<br />

Thema Verkehr wichtig, sondern<br />

auch die Einheimischen. Wir versuchen<br />

jetzt, gemeinsam einige Dinge<br />

umzusetzen, neue Trends aufzugreifen,<br />

damit wir unseren Gästen und<br />

der lokalen Bevölkerung ein bestmögliches<br />

Angebot bieten können.“<br />

ELIAS WALSER<br />

BILD:<br />

Der Bahnhof Seefeld ist<br />

ein Knotenpunkt für die<br />

umliegenden Gemeinden.<br />

(© Bergbahn)<br />

GESCHÄFTSFÜHRER TVB<br />

OLYMPIAREGION SEEFELD<br />

Sehr ähnlich gelagert ist die Situation<br />

im Ehrwalder Becken. Die auf rund 1.000<br />

Höhenmeter liegende Zugspitz-Arena<br />

umfasst die Gemeinden Ehrwald, Lermoos,<br />

Biberwier, Heiterwang, Bichlbach und Berwang,<br />

beherbergt knapp 7.000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohner und hat ca. 1,65<br />

Millionen Gästenächtigungen im Jahr.<br />

Die Gemeinden Ehrwald und Lermoos<br />

besitzen beide einen Bahnhof und damit<br />

eine Anbindung an das Schienennetz Richtung<br />

Reutte und Garmisch-Partenkirchen/<br />

München sowie mit Umstieg Richtung<br />

Innsbruck. Jedoch ist auch hier neben dem<br />

sehr guten saisonalen Mobilitätsangebot<br />

kaum öffentlicher Verkehr vorhanden.<br />

Die Problemstellungen liegen hier im<br />

Besonderen in der bestehenden Raumordnung,<br />

der fehlenden abgestimmten Parkraumbewirtschaftung,<br />

den Hauptverkehrsströmen<br />

in drei Richtungen (nach Reutte,<br />

Zugspitzbahn<br />

GARMISCH<br />

Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck),<br />

der Anbindung der zahlreichen touristischen<br />

Hotspots und der notwendigen<br />

Änderung im Mobilitätsverhalten der<br />

Einheimischen. Die wesentlichen Vorteile<br />

sind auch hier die gemeinsame Vorgangsweise<br />

der Gemeinden mit dem<br />

Tourismus, Angebote zu schaffen, die<br />

den Einheimischen und den Gästen gleichermaßen<br />

zugutekommen, sowie die<br />

gute innerörtliche Erreichbarkeit, die<br />

gemeinsam mit der Radmobilität entsteht.<br />

Im Fokus stehen auch hier ganzjährig<br />

getaktete Verbindungen im Talboden,<br />

abgestimmt auf den Schienenfahrplan,<br />

der Ausbau der saisonalen Anbindungen<br />

Richtung Bichlbach/Berwang und<br />

Heiterwang (Heiterwanger See, Highline<br />

179), ein Konzept für die Parkraumbewirtschaftung<br />

sowie der Ausbau der Gästekartenmitnahmeregelung.<br />

EHRWALD<br />

Skigebiet Marienberg<br />

BIBERWIER<br />

LERMOOS<br />

„In Zukunft versuchen wir, die<br />

Fahrpläne im Talkessel Lermoos,<br />

Ehrwald und Biberwier<br />

zu vereinfachen, um den öffentlichen<br />

Verkehr attraktiver zu<br />

gestalten“<br />

FRANZ DENGG<br />

BERGBAHN TIROLER<br />

ZUGSPITZBAHN<br />

Mehr Informationen finden Sie im<br />

Videobeitrag „Smarte Mobilität“<br />

bei 279.Tirol auf YouTube.<br />

INNSBRUCK<br />

IMST<br />

So werden Videobeiträge<br />

auch für die schmale Geldtasche<br />

leistbar<br />

Die Erstellung eines Videobeitrags<br />

scheitert vor allem bei<br />

kleineren Gemeinden meist<br />

an den Kosten. Als Unternehmen<br />

der Tiroler Gemeinden<br />

bietet die GemNova nun<br />

einen äußerst kostengünstigen<br />

Ausweg.<br />

Sie möchten mehr zu diesem<br />

Thema erfahren? Manfred<br />

Schiechtl (m.schiechtl@<br />

gemnova.at) hilft Ihnen gerne<br />

weiter.


86 tirol.wissen<br />

tirol.wissen<br />

87<br />

Semantische Technologien –<br />

Wissensmanagement der Zukunft<br />

AUTOREN<br />

ELIAS KÄRLE, BSC MSC &<br />

DR. DIETER FENSEL<br />

Semantic Technology Institut der<br />

Universität Innsbruck (STI)<br />

Die Suche nach Information hat sich innerhalb<br />

weniger Jahre mehrfach gewandelt.<br />

Die Rolle, die ursprünglich Bücher, Zeitschriften,<br />

Printmedien, Television und<br />

Radio einnahmen, wurde sehr schnell von<br />

Computer oder Handy übernommen. Die<br />

Information beziehen diese neuen Medien<br />

aus dem Internet, oder genauer, dem World<br />

Wide Web. Das Web, wie es kurz genannt<br />

wird, ist auch die Informationsquelle für<br />

die neueste Entwicklung in der Informationsbeschaffung,<br />

nämlich die Suche durch<br />

intelligente Assistenten, wie Alexa, Google<br />

Home, Siri oder diverse Chatbots. Doch die<br />

Intelligenz dieser Systeme ist begrenzt, und<br />

die Messlatte dafür ist die Verfügbarkeit<br />

von relevanten Informationen, von digitalisiertem<br />

Wissen.<br />

Semantische Technologien, die auf Daten<br />

angewandt werden, um daraus Wissen<br />

zu machen, helfen Assistenzsystemen<br />

Wissen zu verstehen und entsprechend<br />

weiterzugeben. Dieses Wissen kann zum<br />

Beispiel auf klassischen Webseiten eingebunden<br />

oder in explizit dafür konzipierten<br />

Datenbanken, den Knowledge Graphs,<br />

gespeichert werden.<br />

Die dafür nötigen technischen Voraussetzungen<br />

werden gesammelt als semantische<br />

Technologien bezeichnet. Zum Beispiel<br />

Ontologien, das sind Sammlungen<br />

von Typen und deren Eigenschaften, um<br />

Datensätze maschinenlesbar zu beschreiben.<br />

Knowledge Graphs sind graph-basierte<br />

Speicherstrukturen, die auf die Speicherung<br />

semantisch angereicherter Daten spezialisiert<br />

sind. Oder auch Systeme, die Webseiten<br />

und Knowledge Graphs durchsuchen<br />

und automatisch mit den dort gefundenen<br />

Daten umgehen können. Letztere sind<br />

unter anderem, wie oben genannt, intelligente<br />

Sprachassistenten und Chatbots.<br />

UM WISSEN MIT<br />

SEMANTISCHEN TECH-<br />

NOLOGIEN ANZUREI-<br />

CHERN, ZU BEREINIGEN,<br />

ZU SPEICHERN UND<br />

DANN WEITER ZU PUB-<br />

LIZIEREN, GIBT ES VIER<br />

SCHRITTE.<br />

In diesem Beitrag wollen wir erklären,<br />

wie Wissen, basierend auf semantischen<br />

Technologien, so verwaltet werden kann,<br />

dass es maschinell besser und einfacher<br />

verarbeitet und verstanden wird und wie<br />

semantische Technologien dazu beitragen,<br />

das Web lesbarer und verständlicher zu<br />

machen. Um Wissen mit semantischen<br />

Technologien anzureichern, zu bereinigen,<br />

zu speichern und dann weiter zu publizieren,<br />

beschreiben die Autoren des Buches<br />

„Knowledge Graphs“ [Fensel et al., 2020]<br />

den Knowledge Management Lifecycle. Dieser<br />

besteht aus vier Schritten: Knowledge<br />

Creation (Wissenserzeugung), Knowledge<br />

Hosting (Wissensspeicherung), Knowledge<br />

Curation (Wissensaufbereitung) und Knowledge<br />

Deployment (Wissensverbreitung).<br />

Jeder dieser vier Schritte benötigt in seiner<br />

Anwendung ein hohes Maß an Aufmerksamkeit<br />

und in seiner Umsetzung einen<br />

hohen Level an Know-how und technologischen<br />

Grundlagen.<br />

Bei der Knowledge Creation zum Beispiel<br />

ist es wichtig, dass die Daten mit einer<br />

möglichst weit verbreiteten „semantischen<br />

Sprache“, einer Ontologie, beschrieben<br />

werden. Hier bietet sich schema.org,<br />

aufgrund seiner weltweiten Verbreitung,<br />

sehr gut an. Beim Knowledge Hosting ist<br />

es wichtig, dass die semantisch annotierten<br />

Daten in einem speziellen Format<br />

gespeichert werden, um den vollen Funktionsumfang,<br />

den semantische Technologien<br />

mit sich bringen, zum Beispiel das<br />

effiziente Abarbeiten komplizierter Anfragen,<br />

abrufbar zu machen. Die Knowledge<br />

Curation, der wohl schwierigste Schritt<br />

im Knowledge Management Lifecycle,<br />

beschäftigt sich mit der Qualität der<br />

Daten. Duplikate müssen eliminiert oder<br />

integriert werden, fehlerhafte Informationen<br />

erkannt und bestenfalls behoben<br />

werden – und das möglichst automatisiert,<br />

da beim Knowledge Management<br />

mitunter Milliarden von Datensätzen<br />

betrachtet werden. Schließlich gilt es beim<br />

Knowledge Deployment, die semantisch<br />

annotierten Daten einer möglichst breiten<br />

Anwenderschicht einfach und effizient zur<br />

Verfügung zu stellen, um damit nützliche<br />

Anwendungen zu bauen.<br />

In der Praxis gibt es dazu viele Anwendungsbeispiele,<br />

in denen die Verwendung semantisch<br />

annotierter Daten gegenwärtig oder<br />

zukünftig zum Einsatz kommt. Neben den<br />

angesprochenen Chatbots oder intelligenten<br />

Assistenzsystemen wie Alexa, Google Home<br />

oder Siri sind semantische Technologien vor<br />

allem in der Publikation von Open Data von<br />

großer Bedeutung. Klassisches Open Data, wie<br />

zum Beispiel Open Government Data, ist meist<br />

nicht oder nur bedingt maschinenlesbar, und<br />

zur Verwendung müssen Daten mühsam von<br />

Hand aufbereitet werden. Bei der Publikation<br />

der Daten als „5 Sterne Linked Open Data“<br />

jedoch, werden Daten so mit semantischen<br />

Annotationen angereichert, dass sie implizit<br />

maschinenlesbar und -verständlich sind.<br />

GemNova arbeitet derzeit mit dem Semantic<br />

Technology Institute der Universität Innsbruck<br />

an einem Projekt, das sich mit semantisch<br />

annotierten Daten beschäftigt. Dabei wird<br />

der Knowledge Management Lifecycle auf den<br />

Themenbereich Pflege angewandt. Daten zum<br />

Thema Bedarf, Bedürfnisse, Personal, Qualifikationen<br />

und Verfügbarkeiten werden erfasst,<br />

semantisch aufbereitet, in einem teilweise offenen<br />

Knowledge Graph gespeichert und dann in<br />

einer Matchmaking-Plattform zur Anwendung<br />

gebracht. Letztere nutzt die hervorragenden<br />

Eigenschaften semantisch angereicherter<br />

Daten hinsichtlich des Semantic Matchmakings,<br />

des Verknüpfens zweier Datensätze, hier<br />

des Pflegebedarfs und der Deckung durch das<br />

passende Pflegepersonal.<br />

Zukünftig werden wir immer mehr auf semantische<br />

Technologien zurückgreifen und vertrauen<br />

können. Neben semantisch annotierten<br />

Daten werden auch semantisch annotierte<br />

Services verfügbar sein. Diese bringen<br />

dann Maschinen in die Lage, Verkaufs- und<br />

Buchungsschnittstellen auf Webseiten oder in<br />

Knowledge Graphs selbstständig zu finden und<br />

eigenständig darauf zu handeln. Dadurch könnten<br />

große Aggregationsplattformen wie Amazon<br />

oder Booking.com deutlich an Marktmacht<br />

verlieren und kleine Anbieter von Produkten<br />

und Services wieder mehr an Sichtbarkeit und<br />

somit Wichtigkeit gewinnen.<br />

STI und GemNova<br />

arbeiten aktuell an<br />

einem Projekt mit<br />

semantisch<br />

annotierten Daten<br />

im Pflegebereich.<br />

BILD:<br />

Das intelligente Assistenzsystem<br />

„Alexa“ als<br />

Beispiel für die Anwendung<br />

von semantischen<br />

Technologien. (© Jan<br />

Antonin Kolar/unsplash)<br />

1<br />

https://schema.org . 2 http://data.gv.at . 3 https://5stardata.info/de/<br />

Fensel, D., Şimşek, U., Angele, K., Huaman, E., Kärle, E., Panasiuk, O., Toma, I., Umbrich,<br />

J. & Wahler, A. (2020). Knowledge Graphs. Springer International Publishing.


88 tirol.spart<br />

tirol.spart<br />

89<br />

FÖRDERUNGEN<br />

RICHTIG BEANTRAGEN<br />

ZUM AUTOR<br />

BERNHARD HOFER, MSC<br />

Bernhard Hofer ist CEO der Cemit<br />

Speeding up Innovation GmbH, welche<br />

sowohl Start-ups, Gemeinden als auch<br />

Großunternehmen im Innovationsprozess<br />

begleitet.<br />

In den letzten Wochen wurde ich häufig von Bekannten und<br />

Geschäftspartnerinnen und -partnern darauf angesprochen, wie<br />

wir als Unternehmen noch einen Überblick über die Vielzahl an<br />

COVID19-Förderungen und generellen Förderprogrammen behalten<br />

können. Vielfach wurde und wird sogar der Begriff „Förderdschungel“<br />

in den Mund genommen. Nun, wir als Cemit sehen dies natürlich im<br />

Rahmen unserer Tätigkeit als Innovationsmanager etwas anders,<br />

denn damit Vorhaben gezielt auf ihre Förderfähigkeit geprüft werden<br />

können, bedarf es einer klaren Orientierung und strukturierten Vorgangsweise.<br />

Diese notwendige klare Orientierung und Strukturierung<br />

der Projektausrichtung kann aber dann insofern sehr schwierig sein,<br />

wenn beispielsweise die Ausgangsbasis für das Projekt bzw. das zu<br />

lösende Problem oder auch die Idee nicht klar definiert worden ist.<br />

So kommt es in der Praxis leider häufig vor, dass die grundlegende<br />

Zielrichtung, wie z. B. ich will via Digitalisierungsmöglichkeiten meine<br />

Prozessabläufe in der Organisation vereinfachen, zum Anlass<br />

genommen wird, rein nach Digitalisierungsförderungen gesucht wird.<br />

Dann stoßen die Organisationen auf Fördercalls, in welchen jedoch<br />

klar zum Ausdruck gebracht wird, dass eine reine Automatisierung<br />

gar nicht gefördert werden kann. Die jeweiligen handelnden Personen<br />

vergessen hierbei zu präzisieren, welche Art von Prozesse bzw.<br />

Adaptionen eigentlich verbessert werden sollen. Handelt es sich<br />

beispielsweise um organisationsübergreifende Prozesse, bei denen<br />

sämtliche Stakeholder interagieren, sodass eine übergreifende Wertschöpfung<br />

erreicht oder verbessert werden kann, dann sehen die<br />

Förderpotenziale schon wieder anders aus. Durch diese erweiterten<br />

Perspektiven findet eine Ideenauswahl statt, anhand der die Zielsetzung<br />

optimal erreicht werden kann. Dafür haben wir einen fünfstufigen<br />

Innovationsprozess definiert, der klassisch wie folgt verläuft:<br />

2BEWERTUNG<br />

IDEE/KONZEPT<br />

Auf Basis der Analyse der Innovationsidee<br />

startet die wahl und Evaluierung der idea-<br />

Ideenauslen<br />

Vorgangsweise anhand eines<br />

360-Grad-Bewertungsmodells.<br />

PROBLEM-<br />

STELLUNG<br />

Wir begleiten unsere Kundinnen<br />

und Kunden mittels exakter Analyse<br />

des zu lösenden Problems<br />

bzw. der Innovationsidee und<br />

definieren eine geeignete und<br />

strukturierte Zielsetzung.<br />

4UMSETZUNG<br />

3FINANZIERUNG<br />

Nun erfolt die Planung der Finanzierung.<br />

Dabei screenen wir nach<br />

passenden Förderungen. Alternativ<br />

begleiten wir Finanzierungsrunden<br />

mit Banken oder suchen<br />

nach Investoren.<br />

Nach der Konzeption und der<br />

gesicherten Finanzierung<br />

geht es an die Umsetzung<br />

des Projekts. Wir unterstützen<br />

unsere Kunden bei der<br />

Projektabwicklung, Berichterstattung<br />

und Koordinierung<br />

der Projektpartner.<br />

5<br />

VERMARKTUNG<br />

Ist die Lösung entwickelt, wird<br />

Markteintritt und Vermarktung<br />

vorbereitet. Hier helfen wir bei<br />

sämtlichen administrativen Aufgaben<br />

und sammeln Feedback<br />

von Markt und Anwendern.<br />

KOMMENTAR<br />

MAXIMILIAN HUBER<br />

GEMNOVA<br />

Durchblick im Förderdschungel<br />

Von der Analyse der Möglichkeiten über die<br />

fachlich richtige Antragstellung und Prozessabwicklung<br />

bis hin zur korrekten Abrechnung<br />

von Förderungen ist es ein langer Weg. Gerade<br />

in Zeiten wie diesen, wo alle Fördermöglichkeiten<br />

für Gemeinden maximal ausgeschöpft<br />

werden sollen, um das ohnehin schon angespannte<br />

Budget zu entlasten und Investitionen<br />

tätigen zu können, ist es essenziell, den<br />

Überblick im Förderdschungel zu bewahren.<br />

Ob bei Infrastrukturprojekten, im Bereich der<br />

Digitalisierung oder bei Themen rund um<br />

Umwelt, Mobilität und Klima, das Spektrum<br />

an unterschiedlichen Förderprogrammen auf<br />

den diversen Ebenen ist weitreichend. Zudem<br />

entscheiden oft Nuancen über einen positiven<br />

oder negativen Förderbescheid bzw. die Höhe<br />

der Förderung. Gerne unterstützen wir mit<br />

unserer Erfahrung die Gemeinden dabei, sämtliche<br />

Förderpotenziale bestmöglich zu nutzen.<br />

Demzufolge wird ersichtlich, dass der eigentliche<br />

Punkt der Finanzierung, u. a. natürlich auch via<br />

Fördermöglichkeiten, generell erst in der Mitte<br />

der Innovationsvorhaben zum Tragen kommt und<br />

bis dahin eine Schärfung der Ausgangssituation<br />

und Zielsetzung erfolgen muss.<br />

Wir als Cemit haben erkannt, dass auch durch<br />

einen vermeintlichen Förderdschungel ein strukturierter<br />

Weg führen kann, der schlussendlich<br />

auch in einer eigenen Förderstrategie bzw. in<br />

einem Big Picture endet. So kann sich jegliche<br />

Art von Organisation (öffentlich, Unternehmen<br />

etc.) ihr eigenständiges Fördersystem aufbauen,<br />

ohne dass irgendwelche „Potenziale“ übersehen<br />

werden. Wir als Cemit bieten diesbezüglich ein<br />

sogenanntes Förderscreening an, anhand dessen<br />

sämtliche relevanten Potenziale analysiert sowie<br />

eine Ausgangsbasis für ein kontrolliertes Fördermanagement<br />

geschaffen werden kann.


90 tirol.spart tirol.spart<br />

ACP Schulaktion<br />

91<br />

IHR ANSPRECHPARTNER<br />

IHR ANSPRECHPARTNER<br />

Andreas Probst, MSC<br />

Verkauf Andreas Außendienst<br />

Probst, MSC<br />

Verkauf Außendienst<br />

ACP IT Solutions GmbH<br />

Eduard-Bodem-Gasse ACP IT Solutions GmbH1<br />

A-6020 Eduard-Bodem-Gasse Innsbruck 1<br />

A-6020 Innsbruck<br />

M +43 664 60187 24230<br />

T M +43 +43 512 664283116 60187 24230<br />

andreas.probst@acp.at<br />

T +43 512 283116 24230<br />

andreas.probst@acp.at<br />

Sichern Sie sich jetzt den schnellsten Start ins Schuljahr 2020/<strong>2021</strong><br />

Sichern Sie sich jetzt den schnellsten Start ins Schuljahr 2020/<strong>2021</strong><br />

mit den modernen Endgeräten von HP als kostengünstige Miete.<br />

mit den modernen Endgeräten von HP als kostengünstige Miete.<br />

UNSER ANGEBOT<br />

UNSER ANGEBOT<br />

HP ProDesk 405 G4<br />

HP ProDesk 405 G4<br />

ab 8,22<br />

ab € 8,22<br />

pro Monat<br />

exkl.<br />

pro Monat<br />

Mwst.<br />

exkl. Mwst.<br />

VERSCHIEDENE<br />

AUFGABEN –<br />

VERSCHIEDENE<br />

FAHRZEUGE<br />

© Heinz © Heinz Stanger<br />

Inklusive Maus, Tastatur und 4 Jahre Garantie.<br />

Inklusive Maus, Tastatur und 4 Jahre Garantie.<br />

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung Ihres<br />

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung Ihres<br />

Digitalisierungskonzeptes für die Digitalisierungsstrategie des BMBWF.<br />

Digitalisierungskonzeptes für die Digitalisierungsstrategie des BMBWF.<br />

.J. KLAUSNER Professional Multimedia GmbH<br />

Eduard-Bodem-Gasse 6<br />

6020 Innsbruck<br />

Digitalisierungsoffensive für die<br />

Tiroler Wirtschaft<br />

Digitaler Maßanzug für Gemeinden.<br />

Komplettlösung<br />

für jede Situation.<br />

Technologie im Unternehmen ist nichts Neues, aber die Nachfrage<br />

nach Echtzeit-Zusammenarbeit und Feedback-Optionen für Ihre<br />

Angestellten wird immer mehr zu einer alltäglichen Anforderung.<br />

Als Distributor für Österreich<br />

freut es uns, die vielfach<br />

prämierten Displays der<br />

innovativen Marke Clevertouch<br />

im Programm zu haben.<br />

Wählen Sie aus verschiedenen<br />

Größen, von 55 bis 98 Zoll,<br />

und profitieren Sie von<br />

der einzigartigen LUX-<br />

Benutzeroberfläche.<br />

BILD: Das neue<br />

Löschfahrzeug für die<br />

Freiwillige Feuerwehr in<br />

St. Johann i. T.<br />

(© Thomas Hauser)<br />

Connecting people with technology<br />

www.klausner.at | clevertouch@klausner.at


92 tirol.spart<br />

tirol.spart<br />

93<br />

Egal ob der im Winterdienst eingesetzte Traktor samt Anbaugeräten,<br />

der Bauhof-LKW oder das Löschfahrzeug – der Fuhrpark<br />

einer Gemeinde ist so vielfältig wie die damit verbundenen<br />

kommunalen Anforderungen.<br />

LINKS UNTEN:<br />

Die Ausschreibung des<br />

TLF für Volders verlief<br />

vorbildhaft.<br />

(© GemNova)<br />

Aufgrund des in die Jahre gekommenen<br />

alten Feuerwehrfahrzeuges<br />

hat der Gemeinderat die<br />

Anschaffung eines TLF 3000<br />

beschlossen. Uns war eine reibungslose<br />

und rechtlich korrekte<br />

Ausschreibung wichtig. Daher<br />

haben wir uns für die GemNova<br />

entscheiden. Wir konnten uns<br />

voll auf die Zusammenarbeit<br />

verlassen und wurden fachkundig<br />

beraten. Zudem war auch die<br />

Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Volders beispielhaft.<br />

MAXIMILIAN HARB<br />

BÜRGERMEISTER GEMEINDE<br />

VOLDERS<br />

In jedem Fuhrpark sind allerdings auch<br />

von Zeit zu Zeit Neuanschaffungen unausweichlich.<br />

Sei es, weil es Probleme bei der<br />

Erlangung eines gültigen „Pickerls“ gibt, der<br />

Zahn der Zeit an den Fahrzeugen nagt oder<br />

die Gemeinde neue Aufgaben übernommen<br />

hat (z. B. Selbstbesorgung der Schneeräumung<br />

oder ein neu gebauter Straßenabschnitt<br />

samt Tunnel).<br />

WIE? WANN? WIE VIEL?<br />

Im Zuge der Beschaffung stellen sich für<br />

den öffentlichen Auftraggeber verschiedenste<br />

Fragen:<br />

+ Wie sieht es mit der Finanzierung aus?<br />

+ Welche technischen Spezifikationen<br />

muss das zu beschaffende Fahrzeug<br />

jedenfalls aufweisen?<br />

+ Was gilt es in Bezug auf das Bundesvergabegesetz<br />

(BVergG 2018) zu<br />

beachten?<br />

+ Wie viel Zeit ist einzuplanen, bis das<br />

Fahrzeug von der Gemeinde übernommen<br />

werden kann?<br />

Nicht nur in der aktuellen Zeit ist die<br />

Frage der Finanzierung wesentlich und<br />

sollte daher am Beginn eines jeden<br />

Beschaffungsprozesses stehen. Nachdem<br />

die Anschaffung eines Fahrzeuges<br />

in der Gemeinde grundsätzlich<br />

beschlossen wurde, gilt es,<br />

etwaig zur Verfügung stehende<br />

(Landes-)Förderungen auszuloten<br />

und sich deren Abruf<br />

von den zuständigen Stellen<br />

bestätigen zu lassen (optimalerweise<br />

vor dem Beginn des<br />

Ausschreibungsprozesses).<br />

Die technischen Anforderungen ergeben<br />

sich aus dem vorgesehenen Verwendungszweck<br />

und den Erfahrungen der Nutzer<br />

– Bauhofmitarbeiter, Feuerwehr etc. –, die<br />

mit den Fahrzeugen tagtäglich ihren Aufgaben<br />

nachkommen, diese bedienen und<br />

für die ordnungsgemäße Wartung sorgen.<br />

Deshalb ist es auch unumgänglich, die entsprechenden<br />

Expertinnen und Experten<br />

aus der Gemeinde in das Projekt federführend<br />

einzubinden, denn nur sie können<br />

sämtliche Fragen bei der Erstellung eines<br />

technischen Leistungsverzeichnisses vollumfänglich<br />

beantworten.<br />

Herausforderung BVergG 2018<br />

Die Meisterung der (vergabe-)rechtlichen<br />

Herausforderungen gestaltet sich dabei<br />

schon etwas schwieriger, da das in den<br />

meisten Tiroler Gemeinden keine alltäglich<br />

aufkommende Thematik ist. Nachdem<br />

die Leistung definiert und eine Leistungsbeschreibung<br />

erstellt wurde, gilt es, den<br />

geschätzten Auftragswert sach- und fachkundig<br />

zu ermitteln. Von diesem zentralen<br />

Schritt hängt die gesamte weitere rechtliche<br />

Beurteilung – Ober- oder Unterschwellenbereich<br />

– und die damit zur Verfügung<br />

stehenden Vergabeverfahren mit ihren<br />

jeweilig zu beachtenden Fristen und eigenen<br />

Abläufen ab. Die angewandte Berechnungsmethode<br />

darf jedoch nicht den Zweck verfolgen, die<br />

Bestimmungen des BVergG 2018 zu umgehen<br />

(z. B. unsachliche Trennung zusammengehörender<br />

Leistungen, um bestimmte<br />

Vergabeverfahren an- bzw. abzuwenden).<br />

Dieses „Umgehungsverbot“ ist explizit im<br />

BVergG 2018 verankert.<br />

Ist der Auftragswert bestimmt, kann nun<br />

geprüft werden, welche Vergabeverfahren<br />

zur Verfügung stehen. Übersteigt dieser<br />

bei Liefer- und Dienstleistungen aktuell<br />

214.000 Euro (exkl. USt.), sind die speziell<br />

für den Oberschwellenbereich geltenden<br />

Bestimmungen heranzuziehen (u. a. EUweite<br />

Bekanntmachung, längere Fristen).<br />

Diese sehen auch die zwingende elektronische<br />

Abwicklung der Vergabeverfahren<br />

vor. Aber auch im Unterschwellenbereich<br />

angesiedelte Verfahren unterliegen den<br />

gesetzlichen Regelungen und Formvorschriften.<br />

Oft wird außer Acht gelassen,<br />

dass man sich selbst beim Unterschreiten<br />

der 100.000 Euro (exkl. USt.) nicht im<br />

„vergaberechtsfreien“ Raum bewegt, sondern<br />

auch hier u. a. die im BVergG 2018<br />

normierten Grundsätze einzuhalten sind.<br />

Obwohl nicht zwingend, entscheiden sich<br />

aufgrund der Vorteile, wie der Sicherstellung<br />

der Transparenz und der effizienteren<br />

Abwicklung, öffentliche Auftraggeber auch<br />

im Bereich der Unterschwelle bereits vermehrt<br />

für eine elektronische Vergabe.<br />

Wie bereits erwähnt, gehen mit den verschiedenen<br />

Verfahren auch speziell einzuhaltende<br />

Fristen einher. Aufgrund des<br />

breiten Spektrums der zu beschaffenden<br />

Fahrzeuge und der vorab zu beachtenden<br />

Projektschritte und Lieferzeiten lässt sich<br />

die Frage nach der Dauer des gesamten<br />

Prozesses nicht einheitlich beantworten.<br />

LINKS OBEN: Die<br />

GemNova unterstützte<br />

die Gemeinde<br />

Langkampfen bei der<br />

Beschaffung eines<br />

LKW. (© GemNova)<br />

Die Anschaffung des LKW mit<br />

nützlichem Zubehör war für<br />

mich eine betriebswirtschaftlich<br />

begründbare Entscheidung.<br />

Der Einsatz des Fahrzeuges im<br />

Gemeindebauhof ist produktivitätsfördernd,<br />

indem es den Zeitaufwand<br />

reduziert und Kosten<br />

vermindert. Einsatzbereiche gibt<br />

es mehr als ursprünglich angedacht.<br />

Nach zwei Jahren im Einsatz<br />

ist uns allen klar: Den LKW<br />

hätten wir schon früher anschaffen<br />

sollen. Die Begleitung des<br />

komplexen Ausschreibungsverfahrens<br />

durch die GemNova war<br />

äußerst hilfreich.<br />

ANDREAS EHRENSTRASSER<br />

BÜRGERMEISTER GEMEINDE<br />

LANGKAMPFEN


94 tirol.spart tirol.spart ENTGELTLICHE tirol.hat EINSCHALTUNG<br />

recht 95<br />

LINKS: Das neue<br />

Fahrzeug der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Mils.<br />

(© GemNova)<br />

BEGINN EINER NEUEN ÄRA<br />

ZU DEN AUTOREN<br />

(© Autopark)<br />

Rein der Ausschreibungsprozess (Abklärung<br />

der Finanzierung, Erstellung der<br />

Unterlagen, Durchführung des Vergabeverfahrens<br />

bis Zuschlagserteilung) kann<br />

jedoch schnell drei bis sechs Monate in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Somit sollte sich eine Gemeinde, die beispielsweise<br />

die Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs<br />

plant (die Lieferzeit<br />

beträgt durchschnittlich ca. 14 Monate)<br />

darauf einstellen, dass dieses erst nach<br />

rund 20 Monaten in der Feuerwehrhalle<br />

eintrifft.<br />

Die Gemeinde Mils bedankt sich bei der<br />

GemNova für die vorbildliche Abwicklung<br />

der Ausschreibung für den Ankauf des neues<br />

Feuerwehrfahrzeuges. Für alle Projektbeteiligten<br />

war die GemNova ein verlässlicher<br />

und kompetenter Partner.<br />

Allein oder mit Partner?<br />

Bei jedem einzelnen Projekt sollte somit<br />

die Gemeinde die technischen Anforderungen,<br />

die vergaberechtlich einzuhaltenden<br />

Bestimmungen, die damit verbundenen<br />

zeitlichen Vorgaben, die terminlichen<br />

Vorstellungen und die eigenen internen<br />

Ressourcen beachten. Erst dann kann<br />

entschieden werden, welche Leistungen,<br />

Verantwortungen und Risiken die<br />

Gemeinde selbst übernehmen und welche<br />

sie an externe Projektpartner auslagern<br />

möchte. Wesentlich ist dabei<br />

immer, rechtzeitig einen Projektplan<br />

und die damit verbundenen Etappenziele<br />

zu definieren, damit das entsprechende<br />

Fahrzeug ohne Verzögerungen und<br />

dadurch eventuell auftretende Kostensteigerungen<br />

vergaberechtlich abgesichert<br />

für den Einsatz in der Gemeinde<br />

übernommen werden kann.<br />

MAG. MARTIN<br />

SCHONGER<br />

Martin Schonger ist seit 2015<br />

bei der GemNova und im Bereich<br />

Recht vorwiegend für die Ausschreibung<br />

von Fahrzeugen verantwortlich.<br />

Kontak: m.schonger@gemnova.at<br />

ROBERT BALAZINEC<br />

KOLLNIG<br />

Robert B. Kollnig ist von Beginn<br />

an bei der GemNova tätig. Er<br />

koordiniert den Bereich Beschaffung<br />

und ist darüber hinaus im<br />

Fuhrparkmanagement tätig. Im<br />

Laufe der Jahre hat er zahlreiche<br />

Gemeinden und Feuerwehren bei<br />

der Beschaffung von Fahrzeugen<br />

unterstützt.<br />

Kontakt: r.kollnig@gemnova.at<br />

ROLAND KLINGLER, MBA<br />

AMTSLEITER<br />

GEMEINDE MILS<br />

DR. PETER HANSER<br />

BÜRGERMEISTER<br />

GEMEINDE MILS<br />

Am 17.9.2020 fand im<br />

Autopark Innsbruck der offizielle<br />

Spatenstich zum ambitionierten<br />

und einzigartigen Neubauprojekt<br />

„Volvo Cube“ statt.<br />

Als alleiniger Markenbotschafter für Volvo<br />

in Nordtirol setzt der Autopark damit<br />

ein klares Zeichen für die gemeinsame<br />

Zukunft mit der schwedischen Premiummarke.<br />

Inhaber und Geschäftsführer Mag.<br />

Michael Mayr präsentierte der geladenen<br />

Presse gemeinsam mit den Vertretern<br />

von Volvo Car Austria Karin Stalzer und<br />

Jürgen Anlauf die Details zum 4 Millionen<br />

Euro umfassenden Investment. Ebenerdig<br />

dürfen sich Volvokunden auf ein einmaliges<br />

Schauraumambiente freuen mit<br />

direktem Zugang zum Werkstattbereich.<br />

Unterirdisch wird ein modernes Reifenlager<br />

errichtet, welches bis unter den<br />

bestehenden Baukomplex hinein ragen<br />

wird samt separaten Tiefgaragenplätzen.<br />

Im ersten Stock entstehen zwei<br />

hoch moderne Schulungsräume für die<br />

eigenen Mitarbeiter um deren bestmögliche<br />

Weiterbildung im eigenen Haus<br />

sicherstellen zu können. Und am Dach<br />

wird ein Auslieferungszentrum für Nutzfahrzeuge<br />

integriert.<br />

„Dieser Neubau ist in zweifacher Hinsicht<br />

einmalig: gerade in diesen schweren Zeiten<br />

haben wir uns für dieses Investment<br />

eingesetzt, um die Autoparkgruppe nicht<br />

nur zukunftsfit zu machen sondern vor<br />

allem als visionären Arbeitgeber zu manifestieren.<br />

Unser Team glaubt fest an die<br />

Leidenschaft für Mobilität und wir alle<br />

sind unglaublich stolz, mit diesem Projekt<br />

neue Maßstäbe für die Automobilbranche<br />

„Wir sind<br />

unglaublich stolz<br />

mit diesem Projekt<br />

neue Maßstäbe<br />

für die Automobilbranche<br />

in Tirol<br />

setzen zu können.“<br />

MAG. MICHAEL MAYR<br />

INHABER UND<br />

GESCHÄFTSFÜHRER AUTOPARK<br />

Tirols setzen zu können“, so Mayr freudig.<br />

„Mit etwa einem Jahr Bauzeit rechnen wir –<br />

unser Innsbrucker Team steht wie gehabt<br />

mit allen Services und Leistungen für Sie<br />

zu Verfügung. Unsere Parkplatzsituation<br />

wird sich während der Bauphase etwas<br />

zuspitzen, wir bitten jetzt schon unsere<br />

Kunden um Verständnis, Geduld und um<br />

etwas Flexibilität bei der Suche nach einem<br />

Parkplatz im Autopark oder rundherum.“


96 ENTGELTLICHE tirol.spart EINSCHALTUNG<br />

tirol.hat recht<br />

GemNova.Menschen<br />

97<br />

EFFIZIENTE ENERGIEVERSORGUNG<br />

MIT ERDGAS UND BIOGAS<br />

Das zarteste Urgestein<br />

Erdgas und Biogas erfüllen alle Anforderungen an moderne Energieträger<br />

wie Umweltverträglichkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit.<br />

Ob im Haushalt zum Heizen und zur<br />

Warmwasserbereitung, in der Hotellerie<br />

oder als Treibstoff: Erdgas und Biogas<br />

punkten durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten,<br />

sind vergleichsweise<br />

emissionsarm - Biogas ist zudem klimaneutral<br />

- und bestechen durch die ruß- und<br />

feinstaubfreie Verbrennung. Eine Umstellung<br />

des Heizsystems auf Erdgas oder<br />

Biogas ist mit geringem Aufwand möglich.<br />

Zudem sind Gasgeräte energieeffizient,<br />

platzsparend und lassen sich dank ihrer<br />

geräuscharmen Arbeitsweise komfortabel<br />

in den Wohnbereich integrieren.<br />

Schon gehört?<br />

Gasheizungen sind kostengünstig und<br />

komfortabel<br />

Für jeden Einsatzbereich gibt es moderne<br />

energiesparende Gasgeräte: Die mit Erdgas<br />

oder Biogas betriebenen Brennwertgeräte<br />

erreichen durch die Wärmegewinnung<br />

aus den Abgasen eine maximale Ausnutzung<br />

der eingesetzten Energie und dadurch<br />

Einsparungen bis zu 40 % des Energieverbrauchs<br />

und bis zu 50 % der Energiekosten<br />

gegenüber Altanlagen. Sie lassen sich auch<br />

sehr gut mit Solaranlagen oder anderen<br />

alternativen Heizsystemen kombinieren.<br />

An sonnigen Tagen liefert die Solaranlage<br />

TIGAS sorgt für Wärme in Tirol<br />

Wärme, in sonnenarmen Zeiten und in der<br />

Nacht das Erdgas-Brennwertgerät.<br />

Mehr als 120.000 Haushalte, Industrie- und<br />

Gewerbebetriebe in mehr als 170 Tiroler<br />

Gemeinden profitieren bereits von den<br />

wirtschaftlichen, umweltfreundlichen Energieträgern<br />

Erdgas und Biogas. Die TIGAS<br />

baut die bestehenden Gasnetze bedarfsorientiert<br />

weiter aus und erschließt neue<br />

Gemeinden mit Erdgas und Biogas.<br />

Nähere Infos unter der kostenfreien<br />

Serviceline 0800 / 828 829<br />

oder auf www.tigas.at<br />

Die TIGAS gibt Sicherheit, sucht Ihre Nähe und ist immer für Sie da. Kurz: Die TIGAS spendet Wärme.<br />

Dank kluger und einfacher Lösungen. Und damit Sie es auch in Zukunft warm genug haben, setzt die TIGAS<br />

gleich auf mehrere Wärmequellen. So sorgt die TIGAS langfristig für Behaglichkeit und ein gesundes Klima.<br />

Robert Balazinec Kollnig leidet nicht unter Alzheimer. Zum einen ist er dafür einfach noch zu jung,<br />

andererseits kommt es ja wie aus der Pistole geschossen: „Am 16. April 2013.“ Kurze Nachdenkpause.<br />

„Ja, ganz sicher, am 16. April 2013 war mein erster Arbeitstag bei der GemNova.“<br />

Damals, im Frühjahr 2013, residierten<br />

die insgesamt fünf Leute (Rathgeb war<br />

Geschäftsführer, somit rein formal kein<br />

Mitarbeiter) noch in einem Haus am Edith-<br />

Stein-Weg, ganz in der Nähe des Wiltener<br />

Platzls in Innsbruck. „Eigentlich war das<br />

eine größere Wohnung“, so Kollnig, „ein<br />

kleiner Eingangsbereich, drei Zimmer, WC,<br />

Küche, Abstellraum. Zu fünft haben wir<br />

uns dort dennoch sehr wohlgefühlt. Und<br />

sind vor lauter Ideen, vor lauter Arbeit und<br />

Energie fast geplatzt.“<br />

Die Geburt der Gemeindebetreuung<br />

Unmittelbar mit der GemNova zu tun hatte<br />

Kollnig schon seit 2011. Als engagierter<br />

Außendienstler der Firma ACP, die ihrerseits<br />

gerade eine Ausschreibung der Gem-<br />

Nova gewonnen hatte. Kollnigs Aufgabe<br />

war es somit, Computer in Gemeinden<br />

und an Schulen zu verkaufen. „So bin ich<br />

dann halt quer durch Tirol zu den einzelnen<br />

Gemeinden gefahren, hab’ dort wichtige<br />

Kontakte geknüpft, viel geredet und<br />

Computer verkauft.“<br />

BILD:<br />

Robert Balazinec<br />

Kollnig, seit über<br />

sieben Jahren das<br />

zarte Urgestein der<br />

GemNova. Gleichzeitig<br />

Arbeitsplatzwanderer<br />

und<br />

personalisierter<br />

Informationsschalter.<br />

(© GemNova)<br />

Zwei Jahre später wechselte er dann endgültig<br />

zur GemNova, wieder in den Außendienst.<br />

Seine Aufgabe: die Bekanntheit des<br />

Unternehmens zu erhöhen, Imagepflege<br />

zu betreiben, das Ohr ganz nah beim Bürgermeister,<br />

der Bürgermeisterin zu haben,<br />

Aufträge in den Edith-Stein-Weg zu bringen.<br />

„Das war eigentlich die Geburtsstunde<br />

der Gemeindebetreuung, nach wie vor<br />

das Herz der GemNova.“<br />

Michael, Magdalena, Yvonne, Angelika<br />

Nach Robert kamen dann die anderen, die<br />

auch heute noch die Kraft, die Kompetenz,<br />

die Leidenschaft des Unternehmens ausmachen:<br />

Michael Kirchmair, Magdalena<br />

Ralser, Yvonne Hubmann, Angelika Johnston.<br />

Und noch viele andere. Ende 2013<br />

übersiedelte die Mannschaft aus Frauen<br />

und Männern dann an den Sparkassenplatz,<br />

mitten ins Zentrum von Innsbruck.<br />

Dort gab es dann sogar einen eigenen<br />

Besprechungsraum sowie fünf Büros samt<br />

Toiletten. All das mit schöner Aussicht,<br />

weil hoch oben im vierten Stock gelegen.<br />

„So wirklich voll akzeptiert war die Gem-<br />

Nova in dieser Frühzeit noch nicht“, erinnert<br />

sich Kollnig. „Bei meinem ersten<br />

Bürgermeistertag in Nussdorf/Debant, in<br />

Osttirol, an der Grenze zu Kärnten, haben<br />

sich nur acht oder neun Bürgermeister zu<br />

uns gesellt, um über verschiedene Projekte<br />

zu reden. Da haben wir uns schon ein bisserl<br />

als Fremdkörper gefühlt, aber das hat<br />

sich mittlerweile völlig geändert.“<br />

Der Arbeitsplatzwanderer<br />

Geändert hat sich in den nächsten Monaten<br />

auch die Zahl der Beschäftigten. Aus<br />

fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

wurden zehn, dann 15, 20. Kollnig, nach wie<br />

vor umtriebig in den Tiroler Gemeinden<br />

unterwegs, verlor nach und nach seinen<br />

Arbeitsplatz, wörtlich gemeint. „Da ist es<br />

dann schon mal vorgekommen, dass ich,<br />

zurück am Sparkassenplatz, plötzlich keinen<br />

eigenen Sessel, keinen Tisch mehr<br />

hatte. Dieser wurde nämlich für einen neuen<br />

Kollegen gebraucht, der mittlerweile<br />

angestellt wurde. Da war ich dann eben<br />

der Arbeitsplatzwanderer“, erinnert sich<br />

das zarte Urgestein lachend.<br />

Das steile Wachstum indes ging weiter.<br />

2016 erfolgte die Übersiedlung in die<br />

Adamgasse, mit noch viel mehr Büros,<br />

Besprechungsräumen, Küchen, Rumpelkammern<br />

und Toiletten. Die Aufträge der<br />

Gemeinden nahmen deutlich zu, somit<br />

stieg auch die Zahl der Beschäftigten.<br />

„Das war eine spannende Zeit, ich wurde<br />

dabei zum personalisierten Informationsschalter:<br />

Die Gemeinden fragten mich,<br />

„was gibt’s Neues bei der GemNova?“ Und<br />

die Kolleginnen und Kollegen fragten, „was<br />

gibt’s Neues in den Gemeinden?“<br />

Und heute?<br />

Heute koordiniert Robert Balazinec Kollnig<br />

– vielen auch bekannt als Blitzy – die<br />

Beschaffung und ist Teil des Teams Fuhrparkmanagement.<br />

Sein Arbeitsplatz ist<br />

gesichert, auch weil dort unverwechselbare<br />

Fotos von Frau und Sohn stehen. Außerdem<br />

sitzt ihm Mario Foidl gegenüber, der schon<br />

sorgsam darauf achtet, dass sich niemand<br />

auf den Sessel des ehemaligen Arbeitsplatzwanderers<br />

setzt.<br />

VON REINHOLD OBLAK<br />

TIGAS-Erdgas Tirol GmbH<br />

Ein Unternehmen der TIWAG-Gruppe<br />

Weiter denken. Besser bleiben. TIGAS.<br />

www.tigas.at


98<br />

99<br />

Bei unserer Dorfentwicklung haben wir ganz bewusst<br />

die Einwohnerinnen und Einwohner von Reith mit<br />

eingebunden, denn unter ihnen gibt es viele innovative<br />

Köpfe mit tollen Ideen. Den gesamten Prozess<br />

haben wir mit tatkräftiger Unterstützung der GemNova<br />

schrittweise umgesetzt, ohne deren Erfahrung und<br />

Expertise hätten wir es nicht geschafft. Es ist immer<br />

wieder ein großer Vorteil, auf deren Hilfe und Kompetenz<br />

zurückgreifen zu können. Nicht umsonst ist die<br />

GemNova das Unternehmen aller Tiroler Gemeinden.<br />

Mit der Laura Stigger Bike Challenge stand unser Dorf einmal<br />

mehr im Blickpunkt der sportlichen Öffentlichkeit. Dabei<br />

haben wir intensiv mit der GemNova zusammengearbeitet<br />

und positive Erfahrungen gemacht. Den Blick auch nach außen<br />

zu wenden und Gutes ins Land zu holen, bringt Mehrwert,<br />

den wir nutzen konnten. Mit dem GemNova-Team macht es<br />

auf alle Fälle Freude, gemeinsame Projekte umzusetzen. Und<br />

beide Seiten profitieren davon.<br />

STEFAN JÖCHL<br />

BÜRGERMEISTER REITH<br />

BEI KITZBÜHEL<br />

ERIKA ROGL<br />

BÜRGERMEISTERIN<br />

KALS AM GROSSGLOCKNER<br />

Wer die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

haben will, muss sich als Gemeinde<br />

schon anstrengen. Vor allem wenn es<br />

darum geht, eine verlässliche Urlaubsvertretung<br />

oder eine kompetente Person für<br />

eine offene Stelle zu finden. Wir setzen<br />

darum auf das umfassende Netzwerk, auf<br />

die beeindruckende Expertise der GemNova.<br />

Als kleine Gemeinde können wir uns<br />

nicht um jedes Detail kümmern, darum<br />

lassen wir uns gern helfen. Die GemNova<br />

verspricht nichts, was sie nicht auch einhalten<br />

kann<br />

Mit dem Neubau der Volksschule, des Kindergartens<br />

und der Kinderkrippe haben<br />

wir in unserer Gemeinde einen wichtigen<br />

Markstein zur Dorfentwicklung gesetzt.<br />

Mit diesen hellen, freundlichen Bauwerken<br />

entstand im Herzen unserer Gemeinde<br />

die Drehscheibe Lans. Das gesamte<br />

Projektmanagement verantwortete dabei<br />

die GemNova, und das in einer Form, die<br />

wohl beispielgebend für solch große Projekte<br />

ist. Deshalb konnten sowohl der<br />

Zeitplan als auch die Kosten eingehalten<br />

werden. Die GemNova ist tatsächlich<br />

der kompetente Partner, das verlässliche<br />

Unternehmen der Tiroler Gemeinden.<br />

Wir<br />

bleiben wir<br />

selbst.<br />

Wir sind davon überzeugt, dass Menschen selbstbestimmt handeln können.<br />

Wir erwarten von allen Kolleginnen und Kollegen, dass sie Verantwortung<br />

übernehmen und ihr Tun darauf ausrichten, einen gesellschaftlichen Beitrag zu<br />

leisten. Wir sind alle gleich, wir unterscheiden nicht nach Funktion und Verantwortlichkeit<br />

und begegnen allen mit Wertschätzung. Wir lieben und leben<br />

Vielfalt in all ihren Farben und bleiben bei unserem Handeln authentisch.<br />

Wir<br />

vertrauen<br />

einander.<br />

LUKAS PEER<br />

BÜRGERMEISTER NAVIS<br />

CEDRIC KLOSE<br />

VIZEBÜRGERMEISTER LANS<br />

Jede Person, die diese Grundsätze mitträgt, kann innerhalb unseres<br />

Rahmens mitgestalten, sich einbringen, eigenverantwortlich und eigenorganisiert<br />

handeln und dabei individuelle Wege wählen.<br />

IMPRESSUM: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: GemNova Dienstleistungs GmbH | Adamgasse 7a, A-6020 Innsbruck, office@gemnova.at,<br />

+43 (0) 50 4711, www.gemnova.at, © 2020. Herstellung und Druck: Alpina Druck GmbH, www.alpinadruck.com. Auflage: 9.400 Stück. Anzeigenverkauf:<br />

Mag. Bernhard Müssiggang, www.bmw-agentur.at. Konzept & Gestaltung: Mitspieler – Kommunikation & Gestaltung, www.mitspieler.at. Textkorrekturen:<br />

Text:Quell, Innsbruck, www.text-quell.at. Redaktionsschluss: 12.11.2020. Mit „Entgeltliche Einschaltung“ gekennzeichnete Artikel sind bezahlte Informationen<br />

und fallen nicht in die Verantwortlichkeit der Redaktion.<br />

WIR ALLE SIND GEMEINDE.


F100O R D – M OTO R D E R Ö STE RRE I C H I S C H E N W I R T S C HAF T<br />

T R A N S I T D K P R I T S C H E N L a g e r a b v e r kauf<br />

+<br />

GARANTIE<br />

7 Jahre<br />

Der neue FORD TRANSIT Doppelkabine Trend<br />

2,0 TDCI 95 kW / 130 PS, 6-Gang, Frontantrieb<br />

310 L2H1 · 350 L2H1 · 350 L3H1<br />

SERIENAUSSTATTUNG:<br />

• 2. Reihe mit 4 Sitzen<br />

• Sitzpaket 13 mit Fahrersitz + Beifahrerdoppelsitz<br />

• Außenspiegel mit kurzem Arm, elektr. einstellbar + beheizbar<br />

• Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer<br />

• MyConnection Radio - Bluetooth<br />

• Radio-Paket 2<br />

• Zentralverriegelung<br />

• Elektr. Fensterheber vorne<br />

• Frontscheibe beheizbar<br />

• Statisches Abbiegelicht<br />

• Klimaanlage, manuell<br />

• Bodenbelag gummiert<br />

• AdBlue-Tank 21 Liter<br />

• Berganfahr-Assistent<br />

• Reserverad<br />

• Anhängekupplung<br />

35 Stück lagernd<br />

* Angebot richtet sich an Unternehmer mit mind.<br />

1 Fahrzeug im Fuhrpark, Preis beinhaltet Händlerbeteiligung,<br />

Lagerabverkaufsprämie und Ford Credit-Bonus in Höhe von<br />

800,- netto. Leasingberechnung der Ford Credit,<br />

Laufzeit 48 Monate, 20.000 km pro Jahr, keine<br />

Anzahlung, Zinssatz 3,350 % variabel,<br />

Finanzierungsgenehmigung vorbehaltlich Prüfung durch<br />

Ford Credit. Angebot gültig solange der Vorrat reicht.<br />

Gilt nur bei Lagerfahrzeugen, Garantie 7 Jahre oder<br />

200.000 km Ford Protect Basic.<br />

Symbolbilder, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.<br />

310 L2H1 statt € 31.153,-<br />

Jetzt bei Leasing Sie sparen ca.<br />

€ 20.990,- * 32,5 %<br />

mtl. € 325,-<br />

ohne Anzahlung<br />

350 L2H1 statt € 32.553,-<br />

Jetzt bei Leasing Sie sparen ca.<br />

€ 21.990,- * 32,5 %<br />

mtl. € 342,-<br />

ohne Anzahlung<br />

350 L3H1 statt € 33.503,-<br />

Jetzt bei Leasing Sie sparen ca.<br />

€ 22.690,- * 32,5 %<br />

mtl. € 354,-<br />

ohne Anzahlung<br />

I N N S B R U C K Tel. 0 512 - 3336-0<br />

V O M P Tel. 0 52 42 - 642 00-0<br />

W Ö R G L Tel. 0 53 32 - 737 11-0<br />

K IRC HDO R F Tel. 0 5352 - 645 50-0<br />

T E L F S - P F A FFE N HOF E N Tel. 0 52 62 - 654 00<br />

WWW.AUTOPARK.AT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!