27.11.2020 Aufrufe

Ami du Vin 3/20-D

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin Organo ufficiale dell' Associazione nazionale degli amici del vino

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde
Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin
Organo ufficiale dell' Associazione nazionale degli amici del vino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOSSIER

Das Weinjahr 2020: Ein gespaltener Rückblick und ein Ausblick

L'année viti-vinicole 2020: Un bilan mitigé et des perspectives

L'anno 2020 del vino: Retrospettiva spaccata e prospettiva

3/20


inhalt

sommaire

sommario

Editorial / Editoriale

Der Gruss der Redaktorin 2

Le bonjour de la rédactrice 3

Il saluto della redattrice 3

Dossier

Das Weinjahr 2020 4

L'année viti-vinicole 2020 6

L'anno 2020 del vino 8

Auf ein Glas

D'un seul verre

Per un bicchiere

Informationen des Vorstandes 10

Informations du comité 10

Informazioni del comitato 11

Coupe ANAV 2020 14

La vie de l'ANAV

Berichte der Sektionen 16

Nouvelles des sections 40

Notizie delle sezioni 42

Auf einen Schluck

D'une gorgée

Mondial des Pinots 46

Agenda 47

editorial

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

2020 – ein herausforderndes, seltsames, von Ungewissheiten geprägtes Jahr.

Ein Jahr, wie es sich wohl niemand vorgestellt, geschweige denn gewünscht

hat. Nun, ganz zu Ende ist das Jahr noch nicht. Die Trauben entwickelten sich

dieses Jahr mit relativ guten klimatischen Bedingungen ordentlich, teilweise

sogar sehr gut, die Winzer mussten bei der Ernte aufgrund hoher Öchslewerte

Gas geben, die Trauben waren zum grössten Teil gesund und die Erntemenge

lag nicht mehr so ausserordentlich hoch, wie in den vergangenen Jahren.

Letzteres war angesichts der vielerorts vollen Keller bis in den Sommer hinein

eine durchaus erwünschte Entwicklung. Aus der Perspektive der Reben und

des Weins ist 2020 also ein gefreutes Jahr.

Weniger schön sind die Auswirkungen von Covid-19. Zuerst einmal für alle,

die einen lieben Menschen verloren haben. Zudem für diejenigen, die unter

den wirtschaftlichen Auswirkungen leiden. Denn die Covid-19-bedingte

Schliessung der Gastronomie-Betriebe liess angesichts der vollen Keller manche

Winzer nervös werden. Wohin mit den frischen Trauben, wenn die Tanks

noch voll, die Keller mit Flaschen gefüllt sind? Manche senkten die Preise ihrer

Weine, was eine zweischneidige Entscheidung ist. Denn während Preissenkungen

von den Kunden freudig genutzt werden, so unwillig reagieren selbst

Weinfreunde, wenn sie im nächsten Jahr wieder den vollen Preis zahlen sollen.

Vergangenes Jahr ging es doch auch günstiger, werden sie sich fragen und

weniger freudig oder gar nicht zu den Flaschen greifen. Dieses Jahr sprang

der Bund in die Bresche und schuf die Möglichkeit, AOC-Weine zu deklassieren

und sie so am qualitätsbewussten Kunden vorbei in die Lebensmittelindustrie

zu lotsen.

Doch dies kann nur eine einmalige Lösung sein, denn den Winzern entgeht

so ein Teil ihres Lohnes, der für die AOC-Qualität der Trauben gerechtfertigt

wäre. Was tun? Weniger Wein zu produzieren ist eine Möglichkeit, die Winzer nur

dann wählen, wenn sie auch mit weniger Menge genügend Geld für den Weiterbestand

des Unternehmens lösen. Eine andere Möglichkeit ist, neue Ideen

zu entwickeln, mit denen der Wein den Kunden schmackhafter gemacht wird.

Beispielsweise stellten Händler während des Lockdowns

sogenannte Überlebenspakete zusammen, Winzer und

Händler boten Verkostungen per Internet an. Eine weitere

Möglichkeit setzt bei den Kunden, den Weinfreunden

an: Indem diese vermehrt eine Flasche heimischen

Weines öffnen. Der Trend, sich vermehrt auf die lokalen

Produkte zu besinnen, hat mit Covid-19 neuen

Schub erhalten. Wenn der Einkauf um die Ecke

mit einem Schwatz aufgewertet wird, dient das

den zwischenmenschlichen Bedürfnissen, die

– das zeigt Covid-19 auch – befriedigt werden

wollen. Ob der Konsum des lokalen Weines

zulasten von ausländischen Provenienzen

geht, oder ob der Weinkonsum schlicht

erhöht wird, ist jedem selbst überlassen.

Deshalb: erheben wir das Glas und

machen das Beste aus der Situation.

Impressum 47

2

3/20


Chères Amies et chers Amis du Vin

2020 aura été une année pour le moins éprouvante et faite

d’incertitudes. Une année que personne n’avait imaginée, et

encore moins souhaité se dérouler de la sorte. Enfin, on n'en

a pas encore tout à fait fini avec 2020! Cette année les raisins

ont évolué dans des conditions climatiques relativement bonnes

voire très bonnes par endroits. Les vignerons ont même dû

passer la vitesse supérieure pendant les vendanges en raison

des hautes teneurs en sucre. L'état sanitaire de la vigne a été

très satisfaisant en général et les volumes n'ont plus atteint les

quantités exceptionnelles de ces dernières années. Compte

tenu des nombreuses caves restées pleines jusqu'au milieu de

l'été, cette baisse a été saluée avec soulagement. Sur le front de

la vigne et du vin, 2020 aura donc été une année réjouissante.

Les répercussions de la Covid-19 sont moins réjouissantes.

Je pense à tous ceux qui ont perdu un être cher. Mais aussi à

tous ceux qui en subissent les conséquences économiques,

car la fermeture des cafés et restaurants pour cause de Covid-

19 a donné des sueurs froides aux producteurs assis sur leurs

cuves pleines et leurs palettes de bouteilles prêtes à l'expédition.

Certains ont fait le choix de casser les prix de leurs vins, une

décision à double tranchant, car si les clients s'en réjouissent

aujourd'hui ils risquent de faire la moue l'année prochaine quand

ils retrouveront le plein tarif. Cette année, la Confédération s'est

engouffrée dans la brèche et a autorisé le déclassement des vins

AOC en vin de table afin de les diriger vers l'industrie alimentaire

au nez et à la barbe du client demandeur de qualité.

Ceci ne peut toutefois constituer qu'une solution exceptionnelle,

car le producteur se voit privé d'une partie de son revenu,

pleinement justifié par la qualité de son raisin. Que faire?

Produire moins est une possibilité, que les vignerons choisiront

uniquement s'ils peuvent faire perdurer leur entreprise malgré

une baisse de volume. Un autre choix consiste à développer

de nouvelles pistes pour donner envie de consommer du

vin. Pendant le confinement, certains cavistes n'ont ainsi pas

hésité à confectionner des «packs de survie», pendant que des

producteurs et marchands proposaient des dégustations en ligne.

Les consommateurs, les Amis du vin, disposent d'une autre

solution, consistant à opter prioritairement pour des vins de

chez nous. La tendance de plus en plus affirmée d'un retour

vers les produits locaux s'est encore renforcée avec la Covid-

19. Quand l'acte d'achat au coin de la rue est valorisé par un

brin de conversation, cela sert aussi à assouvir le besoin de

contact et d'échange, un autre enseignement de la pandémie.

Chacun d'entre nous est évidemment libre de consommer de

vins locaux au détriment de crus de l'étranger ou de contribuer à

augmenter la consommation globale de vins indépendamment

de leur provenance. Levons donc un verre à cette étrange

année, et faisons au mieux.

Care Amiche e cari Amici del Vino

Il 2020 – un anno eccitante e insolito, caratterizzato da incertezze.

Un anno che nessuno avrebbe mai immaginato e tanto

meno desiderato. E non è ancora giunto al termine. Grazie alle

condizioni climatiche relativamente buone, l’uva di quest’annata

è cresciuta normalmente, in parte persino molto bene.

Stando agli elevati valori della scala Öchsle, all’atto della resa

i viticoltori dovettero affrettarsi parecchio; le uve erano in gran

parte sane e il raccolto non fu più così cospicuo come negli

scorsi anni. In diverse località, visto che le cantine erano piene

sino a estate inoltrata, ci si attendeva assolutamente lo sviluppo

auspicato. Per quanto riguarda l’uva e il vino, il 2020 è

considerato un anno di cui ci si può rallegrare.

Meno allettanti sono le ripercussioni provocate dal Covid-19.

Innanzitutto per le persone che hanno perso un loro caro, nonché

per quelle che soffrono a causa delle conseguenze economiche.

Infatti, la chiusura di esercizi gastronomici cagionata

dal Covid-19 ha creato un certo nervosismo tra molti viticoltori,

avendo essi ancora le cantine piene. Cosa fare con l’uva fresca,

se i serbatoi sono ancora colmi e le cantine piene di bottiglie?

Alcuni ridussero i prezzi dei loro vini, una decisione che si rivela

un’arma a doppio taglio. Infatti, mentre le riduzioni di prezzo

sono apprezzate e gradite dai clienti, persino gli amici del vino

reagiscono con indignazione pensando che l’anno prossimo si

dovrà nuovamente pagare il prezzo intero. Quest’anno la Confederazione

è corsa in aiuto creando la possibilità di declassare

i vini DOC e di dirigerli verso l’industria delle derrate alimentari

ignorando i clienti consci dei valori qualitativi del prodotto.

Ciò dovrebbe però essere una soluzione eccezionale unica,

visto che i viticoltori perdono in tal modo una parte del loro

guadagno, che sarebbe giustificabile per la qualità DOC delle

uve. Che fare ora? Produrre meno vino è una possibilità che i

viticoltori sceglieranno solo se, anche con una quantità inferiore,

potranno continuare a mantenere la propria azienda

pur realizzando un margine di guadagno più esiguo. Un’altra

opportunità è di sviluppare nuove idee per rendere l’acquisto

di vino più allettante al cliente. Ad esempio durante il lockdown

diversi negozianti di vino confezionavano dei cosiddetti “pacchi

di sopravvivenza”, mentre altri viticoltori e commercianti

offrivano delle degustazioni via in internet. Un’ulteriore opzione

sta prendendo piede presso i clienti, ossia gli amici del vino, nel

senso che stappano qualche bottiglia di vini locali in più. Con

il Covid-19 la tendenza a riflettere maggiormente sui prodotti

locali ha acquisito nuova linfa. Se l’acquisto nel negozietto dietro

l’angolo viene valorizzato con una chiacchierata, ciò serve

a promuovere e soddisfare le relazioni sociali: anche questo

è un aspetto attribuibile al Covid-19. Pertanto, ciascuno valuterà

individualmente se il proprio consumo di vino locale va a

scapito di vini di provenienza straniera oppure se va ascritto al

fatto che si beve semplicemente più vino in generale. Ora non

ci resta che brindare in onore di tempi migliori.

3


dossier

Weinjahr 2020

Ein gespaltener Rückblick und ein Ausblick

2020 ist ein Jahr mit vielen Ungewissheiten für die Winzer, den Weinhandel und auch die Konsumenten. Die Corona-Pandemie

hat vieles auf den Kopf gestellt. Bisher kam nicht alles so schlimm, wie befürchtet. Doch das Jahr ist noch nicht zu Ende.

Witterungsmässig war das Jahr nicht ganz so warm wie das

vorhergehende, doch der Sommer war relativ trocken. Damit

waren die Verhältnisse für die Trauben recht gut. Die Ertragsmenge

lag im mittleren Bereich, die Oechslegrade stiegen kurz

vor der Ernte so massiv an, dass die Winzer mit der Lese rasch

vorwärts machen mussten. Die meisten Trauben waren bereits

Ende September im Keller am Gären. Im grossen Ganzen

konnten die Winzer zufrieden sein.

Doch das Weinjahr 2020 kann nicht bloss aufgrund der Vegetationsverhältnisse

und der Traubenqualität beurteilt werden. Angesicht

der Marktveränderungen wirkt dies – obwohl es die Grundlage

für guten Wein ist – eher als Nebenschauplatz. Zu reden

und nachzudenken gab vor allem der Weinverkauf und -konsum.

Mehr Weinkonsum in den eigenen vier Wänden

Mit dem Lockdown brach vielen Winzern und Händlern der

Absatzkanal in der Gastronomie weg. Viele fürchteten, auf dem

Wein sitzen zu bleiben und im Herbst keinen Platz für den neuen

Jahrgang zu haben. Dies vor allem, weil die beiden vorangegangenen

Jahrgänge 2019 und 2018 mengenmässig üppig ausfielen.

Manche Winzer haben sich schnell umorientiert. «Wir haben

sofort mehr Werbung bei unserer Privatkundschaft gemacht,

haben angeboten, die Weine kostenlos nach Hause zu liefern»,

erzählt Andreas Meier vom Weingut Sternen in Würenlingen.

«Das hat auch ganz gut geklappt, die Leute tranken weiterhin

Wein, halt einfach zuhause.» Dies bestätigt auch Christian Consoni,

Leiter der Division Lebensmittelindustrie von Fenaco, zu der

die Volgkellereien, DiVino und Provins gehören. «Die Absatzverluste

in der Gastronomie konnten mit dem Umsatzzuwachs im

Detailhandel kompensiert werden.» Bereits im Sommer, mit dem

Ende des Lockdowns und mit dem schönen Wetter erholte sich

der Weinabsatz auch in der Gastronomie wieder – zumindest

in denjenigen Betrieben, die den Gästen eine Gartenwirtschaft

anbieten können. «Einige unserer Gastrokunden hatten im Juli

bessere Umsätze als im Juli des Vorjahres», berichtet Urs Schürmann

von Schüwo Trink-Kultur in Wohlen. Weil die Schweizer im

Sommer Ferien in der Schweiz machten, sei der Absatz zusätzlich

gestiegen. Besonders die Gastro-Kunden in den Ferienregionen

hätten im Sommer gute Umsätze gemacht, meint Schürmann.

Möglichkeit zur Deklassierung

Gleichzeitig hatte auch der Bund ein Massnahmenpaket

geschnürt, damit die Winzer nicht auf dem Wein vom Vorjahr

sitzen blieben: die Möglichkeit zur Deklassierung. Wein mit

dem AOC-Prädikat konnte um zwei Klassen zurückgestuft

werden zu Tafelwein. Wer davon Gebrauch machte, musste

sich dazu verpflichten, die Traubenmenge an den Reben sortenunabhängig

auf einen Höchstertrag von 1,2 Kilogramm

pro Quadratmeter bei Weissweinen und ein Kilogramm pro

Quadratmeter bei Rotweinen zu reduzieren. Als Vergleich: Die

Höchstertragsmenge von Tafelwein beträgt rund zwei Kilogramm

pro Quadratmeter, von Landwein respektive Vin de

pays 1,8 Kilogramm pro Quadratmeter.

Die Deklassierung wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen.

Nicht wegen der Höchstertragsmenge. Wer qualitativ

hochstehende Weine produziert, liegt in der Produktionsmenge

sowieso unter der vorgegebenen Grenze. Doch den Wein abzuwerten,

widerstrebte vielen Winzern. Andreas Meier hat es

gewagt und seinen normalen AOC-Wein mit Etiketten versehen,

die mit Tafelwein beschriftet sind und den Preis massiv gesenkt.

Sein Fazit: «Die Weine verkaufen sich nicht. Ich habe sie prominent

platziert, der Preis ist günstig, aber die Kunden schauen

die Flaschen nicht an. Die Meisten trinken Wein, wenn sie Gäste

haben und dann muss die Etikette eine hohe Qualität vermitteln.»

Schweizer statt ausländischer Wein

Diese Tatsache kennt auch Nicolas Joss, Direktor Swiss Wine

Promotion, die keinen Einfluss auf den Entscheid des Bundes

hatte: «Die Kunden wollen eine gute Qualität trinken.» Da

deklassierter Tafelwein keine qualitätsbewusste Kundschaft

findet, wird er in der Lebensmittelindustrie verwendet. Also

als Zutat im Fertigfondue, als Weinessig oder als Kochwein.

Auch Deutschschweizer Kantone haben AOC-Wein zu Tafelwein

deklassiert, wie Martin Wiederkehr, Präsident des Branchenverbands

Deutschschweizer Wein (BDW) sagt. Allerdings

wurde dieser nicht von den einzelnen Winzern flaschenweise

verkauft, sondern in einer konzertierten Aktion an ein

Deutschschweizer Unternehmen. Dieses verwendete somit

für seine Produkte dieses Jahr weniger ausländischen Wein.

Die Massnahme, dass Winzer ihren Wein deklassieren konnten,

um im Weinkeller Platz für den nächsten Jahrgang zu

schaffen, betrachtet Joss etwas zwiespältig: «Kurzfristig ist

das eine Lösung, die für ein Jahr angewendet werden kann.

Langfristig funktioniert die Deklassierung aber nicht, weil der

Wein gemessen am Aufwand zu billig verkauft werden muss.

Der Winzer erhält so nicht den der Arbeit entsprechenden

Lohn.» Ins gleiche Horn stösst Consoni von Fenaco: «Mit der

Deklassierung der Weinübermengen hat man die Probleme

4

3/20


kurzfristig gelöst. Doch es ist eine Symptombekämpfung.

Mittelfristig muss die Schweizer Weinproduktion und der

Schweizer Weinkonsum im Lot sein, damit der Markt funktioniert.»

Was bedeutet dies konkret? Müssten nun die Winzer

– nachdem sie jahrelang darauf getrimmt wurden, Klasse statt

Masse zu erzeugen und im Rebberg mit Ertragsbeschränkungen

die Höchsterträge zu reduzieren – denjenigen Teil

der Trauben, der die Marktkapazität übertrifft, mit möglichst

wenig Aufwand als Billigwein in die Lebensmittelindustrie verkaufen?

Welcher Winzer möchte da freiwillig mittun?

Mehr lokale Produkte konsumieren

Die andere Stossrichtung setzt beim Kunden an. Hier seien

bereits die ersten Schritte sichtbar, indem 2019 nicht nur insgesamt

mehr Wein getrunken wurde, sondern erstmals wieder

mehr Schweizer Wein konsumiert wurde, als die Jahre zuvor,

erklärt Joss hoffnungsvoll. «Die Konsumenten müssten wieder

vermehrt lokalen Wein konsumieren», sagt er. Als langfristig

funktionierende Lösung bedeute dies, dass die Winzer

und Weinverkäufer sich mehr Zeit nehmen müssten, um den

Schweizer Wein den Kunden näher zu bringen. «Die Kunden

müssen den Schweizer Wein neu entdecken und weil sie davon

überzeugt sind mehr Schweizer Wein trinken.» Die Verkaufszahlen

der Deutschschweizer Weine vom ersten Semester verheissen

Gutes: «Trotz des zweithöchsten Durchschnittspreises

pro Flasche haben wir fast dreissig Prozent mehr abgesetzt»,

verkündet Wiederkehr strahlend. «Dabei hat uns vielleicht sogar

die Corona-Pandemie in die Karten gespielt», fügt er an. Indem

die Bevölkerung gesehen habe, dass die Lebensmittelversorgung

stark vom Ausland abhänge und es im Laden bei anderen

Produkten zu Engpässen gekommen sei, habe man wieder

vermehrt um die Hausecke geschaut und sich kundig gemacht,

welche Produkte in der Region angeboten würden, führt er aus.

Und was wird bezüglich Weinabsatz in der Zukunft erwartet?

Schürmann sieht mit den massiv steigenden Zahlen Covid-Infizierter

Ende Oktober eine magere Zeit auf die Gastronomie-Branche

zukommen. «Auch wenn man weiterhin ins Restaurant

gehen darf, werden dies vorab Privatpersonen nutzen.

Sämtliche Bankette der Vorweihnachtszeit – ein wichtiger Einkommensteil

der Restaurants – werden abgesagt werden», ist

Schürmann überzeugt. «Ansteigen wird hingegen der private

Konsum». Die Winterzeit, in der vermehrt Fondue (natürlich mit

Schweizer Tafelwein drin), Rehpfeffer oder Schmorbraten (selbstverständlich

im Schweizer Rotwein eingelegt und geschmort)

gegessen wird, könnte diesen Effekt durchaus unterstützen.

Damit der Konsum von lokalen Weinerzeugnissen auch in der

Zukunft ansteige, müssten die Schweizer Winzer den von Covid

angetriebenen Digitalisierungsschub nun nutzen, fordert Wiederkehr.

«Erst wenn die Winzer die sozialen Medien nutzen,

werden sie genügend sichtbar sein und von den Konsumenten

auch wahrgenommen.»

chp

*VALAIS AOC ASSEMBLAGE

ROUGE EDITION V TSAMPÉHRO

2015, 75 CL

79.95

(10 CL = 10.66)

Raritäten aus unserem

exklusivsten Weinkeller.

Entdecken Sie ausgesuchte Weine von seltener Hochwertigkeit:

mondovino.ch/raritaeten

Preis- und Jahrgangsänderungen sind

vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol

an Jugendliche unter 18 Jahren.

* Nur auf mondovino.ch erhältlich

*VALAIS AOC EDITION IV

TSAMPÉHRO, EXTRA BRUT

2014, 75 CL

39.95

(10 CL = 5.33)

5


dossier

L'année vini-viticole 2020

Un bilan mitigé et des perspectives

2020 est une année d'incertitudes, tant pour les producteurs que pour le commerce et les consommateurs. La Covid-19

a tout chamboulé même si à ce jour tout n'est pas aussi grave qu'on aurait pu le craindre. Mais l'année n'est pas finie.

Sur le front climatique, les températures auront été un rien

moins élevées qu'en 2019, mais l'été a été relativement sec. Des

conditions assez bonnes, donc, pour la vigne. Le volume de la

récolte se situe dans le niveau moyen. Les degrés Oechslé ont

grimpé à une telle vitesse avant l'ouverture des vendanges, que

les vignerons ont dû se presser de rentrer le raisin. Une grande

partie de la récolte fermentait déjà en cuve fin septembre. Bref,

en tout et pour tout, les vignerons pouvaient être satisfaits.

Mais le millésime 2020 ne peut être jugé uniquement à l'aune

de la climatologie et de la qualité du raisin. Au vu des mutations

du marché cela paraît même secondaire, même si c'est la

base d'un bon vin. Cette année, c'est surtout l'aspect vente et

consommation qui a donné du fil à retordre au secteur.

Plus de consommation entre quatre murs

Avec le confinement, les producteurs et marchands de vin ont

vu se tarir le marché de la restauration. La plupart d'entre eux

craignaient de ne pas pouvoir écouler leurs stocks et de ne plus

disposer de place pour accueillir le nouveau millésime l'automne

venu. D'autant plus que les deux millésimes précédents, 2019 et

2018 se sont avérés particulièrement généreux en volume. Certains

vignerons se sont rapidement adaptés à cette situation.

"Nous avons tout de suite fait de la publicité auprès de notre

clientèle particulière, et nous avons proposé la livraison à

domicile gratuite" raconte Andreas Meier du domaine Sternen

à Würenlingen. "Ça a d'ailleurs assez bien fonctionné, les gens

pouvaient continuer de consommer du vin tout en restant à la

maison". Un constat partagé par Christian Consoni, chef de

la division industrie alimentaire de Fenaco, dont font partie

les caves Volg, DiVino et Provins : "Les pertes de volume de

ventes dans la gastronomie ont pu être compensées par une

augmentation des ventes dans le commerce de détail."

Cet été déjà, avec la fin du "lockdown" et le beau temps, les

ventes de vin dans le réseau Horeca ont pu se refaire une

santé - en tout cas dans les établissements en mesure de

proposer le service en terrasse. "En juillet, certains de nos

clients Horeca ont enregistré de meilleurs chiffres que l'année

précédente" témoigne Urs Schürmann du grossiste

Schüwo Trink-Kultur à Wohlen. Cela s'explique par le fait

que les Suisses ne sont pas partis à l'étranger cet été et ont

dépensé chez eux. Ses clients Horeca auraient ainsi enregistré

de bonnes progressions dans les régions touristiques.

Dans le même temps la Confédération a ficelé un paquet de

mesures pour permettre aux vignerons d'écouler les stocks

de l'année précédente, en donnant la possibilité de déclasser.

Du vin AOC pouvait ainsi être déclassé de deux catégories

pour devenir du Vin de table, à condition de s'engager à

réduire - sans distinction de cépage - le rendement maximal à

1,2 kilo au mètre carré pour le blanc et à 1 kilo le mètre carré

pour le rouge. À titre de comparaison, le rendement maximal

pour un Vin de table est fixé à environ 2 kilos le mètre carré,

celui d'un Vin de pays à 1,8 klo.

Le déclassement a été accueilli avec des sentiments mitigés.

Non pas à cause du rendement maximal autorisé puisque

les viticulteurs produisant du vin de haute qualité se situent

de toute façon en deçà de ces limites imposées. Mais beaucoup

répugnaient à dévaluer leur vin. Andreas Meier a franchi

le pas et doté son vin AOC habituel de nouvelles étiquettes

Vin de table tout en réduisant drastiquement le prix. Son bilan:

"Les vins ne se vendent pas. Je les ai bien placés, ils sont bien

visibles, pas chers, mais les clients n'y font pas attention. La

plupart consomment du vin lorsqu’ils reçoivent des invités et

dans ce cas l'étiquette doit transmettre une image de qualité."

Du vin suisse à la place de vin étranger

fUn constat qui n'étonne pas Nicolas Joss, directeur de Swiss Wine

Promotion, qui n'a pas eu d'influence sur la décision de la Confédération:

"Les clients veulent boire de la bonne qualité". Puisque

le vin de table déclassé n'interpelle pas la clientèle exigeante, il

est utilisé dans l'industrie alimentaire, c'est-à-dire comme ingrédient

dans des plats cuisinés type fondue, en vinaigre ou en vin

de cuisine. Les cantons alémaniques ont eux aussi eu recours

au déclassement, comme en témoigne Martin Wiederkehr, président

de l'association interprofessionnelle suisse allemande du

vin (BWD). Le vin déclassé n'a en revanche pas été vendu à la

bouteille par chaque producteur de son côté, mais cédé à une

grande entreprise suisse alemande au bout d'une action concertée.

La société en question a remplacé ses habituels vins de

table étrangers par le vin de table suisse qu'elle venait d'acquérir.

Cette mesure, qui offre la possibilité de déclasser son vin pour

faire de la place au nouveau millésime dans les caves, laisse

Nicolas Joss sceptique: "A court terme, ça peut être une solution

applicable à titre exceptionnel, pour une année. À long

terme le déclassement ne fonctionne pas, parce que le vin

doit être vendu trop peu cher par rapport à l'investissement

consenti. Le producteur n'obtient pas le revenu qui devrait lui

revenir légitimement". Christian Consoni de Fenaco ne dit pas

6

2/20


autre chose en déclarant "qu'avec le déclassement des surplus

de vin on a trouvé une solution à court terme. Mais c'est aussi

le traitement d'un symptôme. Pour que le marché fonctionne, à

moyen terme, la production de vin suisse doit s'accorder à la

consommation de vin en Suisse".

Qu'est-ce que cela signifie concrètement? Après avoir été

serinés pendant des années de produire de la qualité plutôt

que de la quantité et de réduire les rendements de leurs

vignes, les vignerons devraient-ils désormais, en réduisant

leurs efforts, brader la partie de la récolte dépassant la capacité

d'absorption du marché en la vendant comme simple vin

de table à l'industrie alimentaire? Quel producteur pourrait

bien s'y résigner volontairement?

Consommer plus de production locale

Le consommateur détient une autre solution. Selon Nicolas

Joss, les premiers indicateurs visibles remontent à 2019.

Cette année-là, on a non seulement bu globalement plus de

vin, mais aussi à nouveau consommé plus de vin suisse que

ces dernières années, se réjouit le directeur de Swiss Wine

Promotion. "Il faudrait que les clients consomment à nouveau

plus de vin local" insiste-t-il. Pour que la solution s'inscrive

dans le long terme cela signifie que les vignerons et les marchands

de vin doivent prendre le temps de réfléchir à des

stratégies pour mieux cibler le client suisse. "Le consommateur

doit redécouvrir le vin suisse, être convaincu de sa qualité

et donc en consommer plus". Au premier semestre, les

ventes des vins de Suisse alémanique sont prometteuses :

"Malgré un tarif moyen par bouteille le deuxième plus élevé

en rayon nous avons augmenté nos ventes de presque trente

pour cent" se réjouit Martin Wiederkehr de la BDW. "La pandémie

a peut-être servi notre cause" concède-t-il. À le croire,

la population se serait rendu compte que l'approvisionnement

alimentaire dépendait beaucoup de l'importation et lorsqu'il

y a eu des ruptures sur d'autres produits en rayon, elle

se serait enquise de l'offre existante en produits régionaux.

À quoi faut-il donc s'attendre en matière de vente de vin? Avec

l'augmentation massive de cas Covid fin octobre, le grossiste

Urs Schürmann est plutôt pessimiste pour l'Horeca. "Même s'il

est toujours autorisé d'aller au restaurant, les établissements

accueilleront essentiellement une clientèle particulière. Tous les

banquets de la période précédant Noël - une partie non négligeable

du chiffre d'affaires des restaurants - vont être annulés"

estime Urs Schürmann. En revanche "la consommation dans le

cercle privé va augmenter" selon lui. La période hivernale, durant

laquelle les Suisses consomment plus de fondue (contenant

naturellement du vin de table suisse) de civet de chevreuil ou

de bœuf braisé (ayant évidemment mariné et mijoté dans du vin

rouge suisse) pourrait effectivement renforcer cette tendance.

Pour que la consommation de vins locaux continue d'augmenter

au-delà de cette période tendue, les producteurs suisses

devraient saisir l'occasion du Covid pour renforcer leur présence

numérique, recommande Martin Wiederkehr de la BDW. "Quand

les vignerons se serviront des réseaux sociaux ils seront plus

visibles et plus facilement perçus par les consommateurs." chp

7


dossier

L'anno 2020 del vino

Retrospettiva spaccata e prospettiva

Il 2020 è un anno pieno di incertezze per i viticoltori, per il commercio del vino e anche per i consumatori. La pandemia

di Covid-19 ha sconvolto parecchie cose. Tuttavia, sinora non tutto si è rivelato così grave come si temeva.

L’anno non è però ancora terminato.

Per quanto riguarda le condizioni atmosferiche l’anno non è

stato così caldo come quello precedente, ma durante l’estate

abbiamo avuto un clima relativamente secco. Per l’uva le condizioni

furono perciò abbastanza buone. Il raccolto ha segnato

una quantità media. Poco prima della resa i gradi Oechsle sono

saliti così massicciamente che i viticoltori dovettero affrettarsi a

vendemmiare. La maggior parte dell’uva era già in cantina a

fermentare prima della fine di settembre. In complesso i vignaioli

possono essere soddisfatti.

Tuttavia, l’annata vinicola 2020 non può essere valutata esclusivamente

in base alle situazioni vegetative e alla qualità delle

uve. Considerati i cambiamenti del mercato, ciò ha un effetto

piuttosto collaterale, quantunque costituisca la base per l’ottenimento

di un buon vino. I temi di discussione e riflessione

sono stati soprattutto il consumo e la vendita del vino.

Maggior consumo di vino a casa

Con il Lockdown molti viticoltori e negozianti hanno sofferto per

la mancanza del canale di smercio gastronomico. Parecchi di

loro temevano di non riuscire a vendere il proprio vino e di non

disporre in autunno di spazio a sufficienza per la nuova annata.

Ciò soprattutto per il fatto che le due annate precedenti 2019 e

2018 sono state abbondanti a livello quantitativo. Alcuni viticoltori

si sono riorientati rapidamente.

«Abbiamo immediatamente aumentato la pubblicità presso

la nostra clientela privata e offerto la consegna gratuita del

vino a domicilio», spiega Andreas Meier del Weingut Sternen

di Würenlingen. «Ciò ha avuto un effetto molto positivo,

la gente ha continuato a bere vino, stando semplicemente

a casa.» Dette argomentazioni sono confermate anche da

Christian Consoni, dirigente della divisione Lebensmittelindustrie

di Fenaco, a cui appartengono le Volgkellereien,

DiVino e Provins. «Le perdite subite nella vendita dal settore

gastronomico poterono essere compensate con l’aumento

dello smercio nel commercio al dettaglio.» Già in estate,

con la fine del Lockdown e con il bel tempo lo smercio del

vino si è ripreso anche nella gastronomia – perlomeno negli

esercizi in cui i clienti possono beneficiare di un giardino

all’aperto. «Alcuni dei nostri clienti del settore gastronomico

hanno conseguito in luglio un fatturato migliore di quello

dello stesso mese dello scorso anno», afferma Urs Schürmann

di Schüwo Trink-Kultur a Wohlen. Siccome quest’anno

i cittadini svizzeri non si sono recati all’estero, ma hanno

trascorso le loro vacanze in Svizzera, le vendite sarebbero

aumentate ulteriormente. Egli sostiene inoltre che soprattutto

i clienti del settore gastronomico nelle regioni turistiche

avrebbero realizzato buoni fatturati.

Possibilità di declassamento

In pari tempo anche la Confederazione aveva adottato un pacchetto

di misure al fine di permettere ai viticoltori di smerciare il

vino dell’anno precedente, cioè la possibilità di declassamento.

Il vino con predicato DOC poté essere retrocesso di due classi,

vale a dire declassato a vino da tavola. Chi ricorreva a tale possibilità

doveva impegnarsi a ridurre la quantità di uva sui tralci,

indipendentemente dalla varietà, ad una resa massima di 1,2

kg per metro quadro trattandosi di vini bianchi e di un chilogrammo

per metro quadro per i vini rossi. Confronto: La resa

massima del vino da tavola è di circa 2 chilogrammi per metro

quadro e quella del vino locale, risp. del “Vin de pays” di 1,8 chilogrammi

per metro quadro. Il declassamento è stato accolto

con sentimenti contrastanti. Non a causa della resa massima.

Chi produce dei vini di elevata qualità rientra comunque nel

limite prestabilito per quanto riguarda il volume di produzione.

Tuttavia, il fatto di declassare il vino è riluttante per molti viticoltori.

Andreas Meier ci ha provato. Ha etichettato il suo vino

normale DOC come vino da tavola e ne ha ridotto massicciamente

il prezzo. Il suo commento: «I vini non si vendono. Li ho

esposti in un posto ben visibile, a buon prezzo, ma i clienti non

si degnano nemmeno di guardare le bottiglie. La maggior parte

di loro beve vino quando ha ospiti in casa e di conseguenza i

dati sull’etichetta devono trasmettere una qualità elevata.»

Vino svizzero anziché straniero

Tale fatto è noto anche a Nicolas Joss, direttore di Swiss Wine

Promotion, che non ha avuto nessun influsso sulla decisione

della Confederazione: «I clienti vogliono bere un vino di buona

qualità.» Visto che il vino da tavola declassato non trova una

clientela consapevole della qualità, esso viene utilizzato nell’industria

delle derrate alimentari, segnatamente come ingrediente

della fondue pronta al consumo, aceto di vino o vino da

cucina. Anche alcuni cantoni svizzeri tedeschi hanno declassato

del vino DOC a vino da tavola, come affermato da Martin

Wiederkehr, presidente dell’associazione mantello Deutschschweizer

Wein (BDW). Il vino non fu però venduto a bottiglie

singole dai vari vitivinicoltori, bensì a una grande impresa sviz-

8

3/20


zero tedesca, in un’azione concertata. Quest’anno la citata

ditta ha utilizzato per i suoi prodotti del vino da tavola svizzero

anziché, come sinora, del vino da tavola straniero.

Joss considera piuttosto ambiguo il provvedimento secondo

cui i viticoltori potevano declassare il loro vino al fine di creare

in cantina dello spazio libero per depositarvi il raccolto

della prossima annata: «A breve termine è una soluzione che

può essere applicata per un anno. Tuttavia, a lungo termine

il declassamento non funziona, dato che, se paragonato al

dispendio lavorativo, il vino dev’essere venduto a un prezzo

troppo basso. Il viticoltore non ottiene così il guadagno corrispondente

alla sua prestazione lavorativa.» Anche Consoni

di Fenaco è della stessa opinione: «Declassando le quantità

di vino eccedenti i problemi poterono essere risolti a breve

termine. Così facendo furono semplicemente combattuti i sintomi.

Al fine di garantire il buon funzionamento del mercato

occorre armonizzare a medio termine la produzione svizzera

del vino con il consumo svizzero del vino.» Che cosa s’ intende

concretamente? Sarebbe compito dei viticoltori di vendere

all’industria delle derrate alimentari, come vino a buon mercato

e senza troppi costi, la quantità di uva che supera la

capacità di mercato? A tal riguardo bisogna rilevare che essi

sono stati addestrati per anni a una produzione di qualità e

non di quantità, ciò al fine di ridurre nel vigneto le rese massime

fondandosi sulle rispettive limitazioni prefissate. Quale

viticoltore sarebbe disposto a collaborarvi volontariamente?

gastronomia stia andando incontro a un periodo di magra.

«Anche essendo possibile andare nuovamente al ristorante,

chi ne approfitterà saranno soprattutto le persone private.

Per contro tutti i banchetti del periodo prenatalizio, costituenti

una notevole parte del reddito conseguito dai ristoranti,

saranno annullati», Schürmann ne è convinto. «Aumenterà

invece il consumo privato». Il periodo invernale durante il quale

si mangia maggiormente fonduta di formaggio (naturalmente

contenente vino da tavola svizzero), salmì di capriolo o stufato

di manzo (ovviamente immersi e marinati nel vino rosso svizzero)

potrebbe sicuramente rafforzare tale effetto.

Affinché il consumo di prodotti vinicoli locali possa progredire

anche in avvenire, i viticoltori svizzeri dovrebbero ora approfittare

della spinta generata dal Covid-19 nel campo della digitalizzazione,

avverte Wiederkehr. «Solo facendo capo ai media

sociali i viticoltori si faranno conoscere sufficientemente e acquisiranno

quindi notorietà anche tra i consumatori.» chp

Per molte persone, la pandemia ha incoraggiato il consumo a casa.

Consumare più prodotti locali

L’altra azione d’attacco inizia presso il cliente. Infatti, Joss riferisce

fiducioso che s’intravvederebbero già i primi successi,

visto che nel 2019 non si avrebbe bevuto più vino solo nel suo

complesso, ma che si sarebbe consumato per la prima volta

più vino svizzero rispetto agli anni precedenti. Egli conclude

affermando che i consumatori dovrebbero nuovamente consumare

di più vini locali. Come soluzione funzionante a lungo

termine i viticoltori e i negozianti di vino dovrebbero pertanto

prendersi più tempo per avvicinare il vino svizzero ai clienti.

«Quest’ultimi devono riscoprire il vino svizzero e berlo perché

sono convinti della bontà di tale prodotto. I dati sulle vendite

dei vini svizzeri del primo semestre promettono bene: benché

il prezzo medio per bottiglia sia il secondo più alto ne

abbiamo venduto quasi il trenta percento in più», afferma raggiante

Wiederkehr. «E’ persino probabile che anche Coronavirus

abbia avuto un effetto positivo su questa evoluzione». Siccome

la popolazione si è accorta che l’approvvigionamento

di derrate alimentari dipenderebbe notevolmente dall’estero e

che per altre merci i negozi avrebbero difficoltà d’acquisto, si

sarebbe nuovamente guardata di più dietro l’angolo per informarsi

quali prodotti verrebbero offerti nella regione stessa.

Che cosa ci attendiamo in avvenire dallo smercio del vino?

Visto il costante massiccio aumento dei contagi di Covid-

19 alla fine di ottobre, Schürmann ritiene che il settore della

9


auf ein glas

Informationen des ANAV-Vorstandes

Delegiertenversammlung und

Präsidentenkonferenz 2020

Das Coronavirus prägt noch immer unseren Alltag. Der

ANAV-Vorstand hat am 19.Oktober 2020 auf Grund der extrem

schwierigen und kaum einzuhaltenden sanitären Rahmenbedingungen

beschlossen

• die Delegiertenversammlung (DV) und die Präsidentenkonferenz

(PK) 2020 vom 24. Oktober 2020 in Monthey abzusagen;

• die Beschlussfassung der DV auf schriftlichem Wege einzufordern.

Wir möchten uns bei der Sektion Haut-Lac für den geleisteten

Einsatz für die DV und die PK in Monthey herzlich bedanken

und bedauern es sehr, darauf verzichten zu müssen.

Den Delegierten, Präsidentinnen, Präsidenten und Ehrenmitgliedern

wurde mit der Absage der DV das angekündigte

Abstimmungsformular für den statuarisch geforderten, obligatorischen

Teil zugestellt. Die Resultate der retour erhaltenen

Abstimmungsformulare sind im nebenstehenden Kasten.

Zudem möchten wir noch über folgende Punkte informieren:

Coupe ANAV 2021

Die Daten und die Lokalitäten stehen

fest. Die Regionalausscheidungen finden

am 13. März 2021 statt. Die Mannschaften

können sich ab sofort anmelden.

Anmeldeschluss ist der 31. Januar

2021. Näheres dazu in dieser Ausgabe.

Prix Ami du Vin:

Die nächste Vergabe des Prix Ami du Vin

wird auf 2022 verschoben.

Nachfolger Präsident ANAV:

Das Coronavirus hat die Wahl des Nachfolgers

von Präsident ANAV Jean-Claude

Hofstetter vereitelt. Der Vorstand schlägt als

neuen ANAV-Präsidenten Urs Goetschi vor, ehemaliger

Präsident der Sektion Ambassadoren Solothurn.

Er wird zurzeit durch den Vorstand eingearbeitet

und soll, falls er gewählt wird, sein Amt nach der

DV 2021 in Osterfingen antreten.

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde, spezielle

Zeiten verlangen nach speziellen und innovativen

Lösungen. Wir hoffen, dass wir trotz Corona das Jahr

2020 gut überbrücken können und das 2021 wieder

ein einigermassen normales ANAV-Jahr

werden wird. Wir wünschen euch allen vor allem Gesundheit und

freuen uns, euch bald wieder einmal live erleben zu dürfen.

DV vom 26. Juni 2021 in Osterfingen/SH

Die Sektion Schaffhausen mit Cornel Oertle und seinem Organisationsteam

hat die Organisation der nächsten Delegiertenversammlung

(DV) übernommen. Bereits jetzt ein herzliches

Dankeschön. Diese DV führt in das Schaffhauser Blauburgunderland

nach Osterfingen/SH, mitten in die Reben und in ein

Gebiet mit hervorragenden Weinen.

Gleichzeitig findet auch der Final der Coupe ANAV 2021 statt.

Es lohnt sich also das Datum bereits jetzt zu reservieren.

Informations du comité de l'ANAV

Assemblée des délégués

et conférence des présidents 2020

Le coronavirus façonne toujours notre vie quotidienne. Le

comité ANAV a décidé le 19 octobre 2020 en raison des conditions-cadres

extrêmement difficiles et à peine observables

• d'annuler l'assemblée des délégués (AD) et de la conférence

des présidents (CP) 2020 le 24 octobre 2020 à Monthey;

• de demander un vote par écrit pour les décisions de AD.

Nous remercions la section du Haut-Lac pour son engagement

pour l'organisation et nous regrettons beaucoup d'avoir

dû renoncer à nous retrouver à Monthey.

Lorsque l’AD a été annulée, les délégués, présidents et membres

d'honneur ont reçu le formulaire de vote annoncé pour la partie

obligatoire exigée par les statuts. Les résultats des votes reçus

en retour se trouvent dans l'encadré de cette page.

Nous aimerions également vous informer sur les points suivants:

Coupe ANAV 2021

Les dates et lieux sont fixes. Les sélections régionales auront

lieu le 13 mars 2021. Les équipes peuvent s'inscrire maintenant.

La date limite d'inscription est le 31 janvier 2021. Plus de

détails dans ce numéro de l'Ami du Vin.

Prix Ami du Vin

L'attribution du prochain Prix Ami du Vin est reportée à 2022.

Succession à la présidence de l'ANAV

Le coronavirus a contrecarré l'élection du successeur du président

de l'ANAV Jean-Claude Hofstetter. Le comité propose

Urs Goetschi, ancien président de la section Ambassadeurs

de Soleure, comme nouveau président de l'ANAV. Il est actuel-

3/20


d'un seul verre

eingetragene Stimmen | votants enregistrés

eingegangene Stimmen | votes reçus

Stimmbeteiligung | Participation au vote

Abstimmungsresultate | Résultats du vote

70. Delegiertenversammlung 2020 | 70 ème assemblée des Délégués 2020

Traktandum 4 | Point 4 de l'ordre du jour Ja/oui Nein/non Abstention

Genehmigung des Protokolls der DV vom 08.06.2019

Acceptation du procès verbal de l'AD du 08.06.2019

40 0 2

Traktandum 5 | Point 5 de l'ordre du jour

Genehmigung des Berichtes des Präsident ANAV Acceptation du

rapport du président 2020

61

42

69%

Enthaltung

41 0 1

Traktandum 6 | Point 6 de l'ordre du jour

Genehmigung der Jahresrechnung 2019

Acceptation des comptes annuels 2019

Traktandum 8 | Point 8 de l'ordre du jour

Genehmigung des Budgets 2021

Acceptation du budget 2021

Traktandum 9 | Point 9 de l'ordre du jour

Genehmigung des Jahresbeitrages 2021 CHF 25.00

Acceptation cotisation annuelle 2021 de CHF 25.00

42 0 0

39 3 0

42 0 0

Präsidentenkonferenz 2020 | Conférence de présidentes et présidents 2020

eingetragene Stimmen | votants enregistrés

34

eingegangene Stimmen | votes reçus

29

Stimmbeteiligung | Participation au vote

85%

Protokoll der PK 2019 | Procès verbal de la CP 2019

Genehmigung des Protokolls der PK vom 26.10.2019 Acceptation

du procès verbal de la CP du 26.10.2019

28 0 1

lement en formation au sein du comité et, s'il est élu, il devrait

prendre ses fonctions après l’AD 2021 à Osterfingen.

Chers Amis du Vin, la période spéciale que nous vivons exige

des solutions spéciales et innovantes. Nous espérons que

malgré le coronavirus nous arriverons bien au bout de cette

année 2020 et que 2021 sera à nouveau une année plus ou

moins normale pour les activités de l'ANAV. Surtout, nous

vous souhaitons à tous une bonne santé et nous avons hâte

de vous revoir bientôt.

AD le 26 juin 2021 à Osterfingen/SH

La section de Schaffhouse avec Cornel Oertle et son équipe

d'organisation a pris en charge l'organisation de la prochaine

assemblée des délégués (AD). Déjà maintenant un grand merci.

Cette AD nous conduira au «Pays du Pinot Noir» à Osterfingen/

SH, au milieu des vignes d'une région avec d'excellents vins.

La finale de la Coupe ANAV 2021 aura lieu au même moment.

Il vaut donc la peine de réserver la date déjà maintenant.

Informazioni del Comitato ANAV

Assemblea dei delegati e

conferenza dei presidenti 2020

Il coronavirus modella ancora la nostra vita quotidiana. Il comitato

ANAV ha deciso il 19 ottobre 2020 a causa delle condizioni

quadro estremamente difficili e appena osservabili

• per annullare l'assemblea dei delegati (AD) e la conferenza

dei presidenti (CP) 2020 il 24 ottobre 2020 a Monthey

• richiedere la risoluzione dell’ AD per iscritto.

Vorremmo ringraziare la sezione Haut-Lac per il loro impegno

per l’AD e la CP a Monthey e ci dispiace molto di averne

dovuto fare a meno.

Quando l’ AD è stato annullato, ai delegati, presidenti e membri

onorari è stata inviata la scheda di voto annunciata per la parte

obbligatoria prevista dallo statuto. Il conteggio delle schede

ricevute ha dato i risultati di cui sopra.

11


auf ein glas

d'un seul verre

In memoriam

Lange Jahre war Philippe Mathis Präsident der Sektion

Wallis und stets fröhlicher Teilnehmer an zahlreichen

Weinfreundekongressen. Wer kannte Philippe

unter den Weinfreunden nicht?

La prossima assemblea dei delegati ANAV si terrà a Osterfingen/SH.

Vorremmo inoltre informarvi sui seguenti punti:

Coupe ANAV 2021

Le date e le località sono fisse. Le selezioni regionali si svolgeranno

il 13 marzo 2021. Le squadre possono registrarsi ora. La

scadenza per la registrazione è il 31 gennaio 2021. Maggiori

dettagli in questo numero dell’ Ami du Vin.

Prix Ami du Vin

La prossima assegnazione del Prix Ami du Vin sarà posticipata

al 2022.

Successore del Presidente ANAV

Il coronavirus ha sventato l'elezione del

successore del presidente ANAV Jean-

Claude Hofstetter. Il comitato propone

Urs Goetschi, ex presidente della sezione

Ambasciatori di Soletta, come nuovo

presidente dell'ANAV. Attualmente è

incorporato dal comitato e, se eletto,

dovrebbe assumere il suo incarico

dopo l’AD 2021 a Osterfingen.

Cari amici del vino, tempi speciali richiedono

soluzioni speciali e innovative.

Speriamo di poter superare bene il 2020

nonostante la pandemia di Corona Virus

che il 2021 sarà di nuovo un anno ANAV

ragionevole. Soprattutto, vi auguriamo buona

salute e non vediamo l'ora di rivedervi presto.

AD il 26 giugno 2021 a Osterfingen/SH

La Sezione di Sciaffusa con Cornel Oertle e il suo

team organizzativo ha assunto l'organizzazione della

prossima assemblea dei delegati (AD). Già adesso

un grande grazie. Quest’ AD conduce al “paese del

Pinot nero” a Osterfingen/SH, in mezzo ai vigneti e in

una zona con ottimi vini. In contemporanea si svolgerà

anche la finale della Coupe ANAV 2021. Quindi

vale la pena prenotare ora la data.

Die Reben und der Wein waren in seiner Berufskarriere treue

Begleiter, fast das ganze Leben lang: Vom Chef des Weinlabors

Kanton Waadt, über diverse Weinkeller- und Handelsunternehmen

bis hin zu seinem Kindheitstraum, dem eigenen

Weinbau- und Kellereibetrieb. In seiner „Cave La fleur

vitis“ stellte er zum Vergnügen und Genuss seiner Kunden

sein grosses Wissen in den Dienst der Qualität seiner ausgezeichneten

Weine. Sein eigenes Weingut in Signèse gedieh

prächtig, doch nach der Krebsdiagnose im Frühjahr 2015

und mehreren Operationen musste Philippe seine Berufstätigkeit

einstellen. Allem zum Trotz: Sein Lächeln, sein unverkennbarer

Humor, seine gute Laune und sein positiver Geist

sind intakt und sehr präsent geblieben.

Auch in unserer Weinfreundevereinigung schätzten wir Philippe

immer für seine zwischenmenschliche Einfühlsamkeit,

seine starke, positive Lebenseinstellung und seine grosse

Weinleidenschaft. Er war es, als im Jahre 2000 der Coupe

ANAV geboren wurde, der ohne zu zögern die erste Präsidentschaft

der Kommission Coupe ANAV übernahm. Eine Aufgabe,

die nebst fachlichen auch viele administrative Fleissaufgaben

forderte. Philippe hat mit seinem Organisationstalent

dieses Abenteuer zum Erfolg geführt und vier Ausgaben

der Coupe ANAV ausgerichtet. Nicht zuletzt deshalb verlieh

ihm die ANAV die Ehrenmitgliedschaft.

Lieber Weinfreund Philippe, persönlich denke ich sehr gerne

zurück an viele Besuche bei dir in Signèse und speziell weinfreundliche

Stunden in deiner Gegenwart: Sei es in deinen

Rebbergen, in deinem Keller, bei einem spontanen Apéro

mitten in den Reben, bei der Raclette im Kreis deiner Familie

oder bei genussvollen Degustationen deiner Weine. Solche

von dir geschenkte Stunden gehören für mich zu dem, was

gelebte Weinfreundschaft von Herzen eben ausmacht!

*****

Durant de longues années Philippe Mathis a été le

président de la section Valais et à ce titre toujours

un participant enthousiaste à de nombreux congrès

des Amis du Vin. Qui, parmi les Amis du Vin, ne

connaissait pas Philippe!

Les vignes et le vin n'ont cessé de l'accompagner dans sa

carrière professionnelle, presque toute sa vie. C'est-à-dire

depuis son poste de chef du laboratoire d’œnologie du

3/20


Philippe Mathis, 29.06.1950 - 02.09.2020

canton de Vaud, en passant par diverses caves et entreprises

commerciales jusqu'à la réalisation de son rêve d'enfance, qui

était de gérer son propre vignoble et sa propre cave. Dans sa

„Cave La Fleur Vitis“, pour le plus grand plaisir de ses clients,

il mettait ses connaissances au service de la qualité de ses

excellents crus. Son propre domaine à Signèse a magnifiquement

prospéré, mais après un diagnostic de cancer au printemps

2015 et suite à plusieurs interventions chirurgicales, Philippe a

dû mettre fin à son activité professionnelle. Et pourtant cela n'a

en rien altéré son sourire, son humour incomparable, sa bonne

humeur et son esprit positif, restés intacts et très présents.

Au sein de notre association des Amis du Vin nous avons toujours

apprécié Philippe pour son empathie, pour son approche positive

de la vie et sa grande passion pour le vin. C'est lui qui, lorsque

fut créée la Coupe ANAV en l'an 2000, endossa sans hésiter

la première présidence de la commission Coupe ANAV. Une

mission qui nécessitait beaucoup d'engagement sur le terrain

mais aussi de régler de nombreuses tâches administratives.

Grâce à son talent d'organisation, Philippe a mené cette aventure

vers le succès que l'on connaît et géré quatre éditions de la

Coupe ANAV, ce qui lui a notamment valu le statut de membre

d'honneur de l'association.

Mon cher Ami du Vin Philippe, personnellement je me souviens

avec bonheur des nombreuses visites chez toi à Signèse et des

heures amicales passées en ta compagnie autour du vin: que

ce soit dans les vignes, au caveau, lors d'un apéro improvisé

au cœur du vignoble, autour d'une raclette dans le cercle de ta

famille ou encore lors des si délicieuses dégustations de tes

vins. Ces moments que tu m'as offerts, constituent pour moi

ce qui définit justement une amitié du vin vécue avec le cœur!

*****

Per tanti anni Philippe Mathis è stato presidente della

sezione vallesana nonché un partecipante allegro e

vivace ai numerosi congressi degli Amici del vino. E chi

non conosceva Philippe tra gli Amici del vino?

il suo sorriso, il suo umore inconfondibile, la sua buona luna e il

suo spirito positivo rimasero intatti e molto presenti.

Anche nella nostra Associazione abbiamo sempre stimato e

ammirato Philippe per la sua alta sensibilità e empatia, per

la sua visione positiva della vita, nonché per la sua passione

per il vino. Allorché nel 2000 fu fondata la Coupe ANAV, egli

assunse senza esitazione la prima presidenza della Commissione

Coupe ANAV. Un compito che oltre alle mansioni professionali

richiedeva anche parecchi incarichi amministrativi.

Philippe ha condotto al successo quest’impresa con grande

talento organizzativo e ha allestito ben quattro edizioni della

Coupe ANAV. Non per nulla l’ANAV gli conferì l’onorificenza di

membro onorario.

Caro amico del vino Philippe, personalmente penso con grande

piacere alle numerose visite nella tua proprietà a Signèse e in

particolare alle ore trascorse in tua compagnia a discutere di

vitivinicoltura: sia nei tuoi vigneti, sia nella tua cantina o in occasione

di aperitivi spontanei nel vigneto, sia consumando la

raclette in seno alla tua cerchia familiare, nonché in occasione di

gradevoli degustazioni dei tuoi vini. Questi momenti che mi hai

regalato rimangono nel mio cuore a testimonianza di un’amicizia

sincera vissuta in piena condivisione con il vino.

Cornel Oertle

ANAV Vorstand / Comité ANAV / Comitato ANAV

Nella sua carriera professionale l’uva e il vino furono fedeli

accompagnatori per quasi tutta la sua vita. Da capo del Laboratorio

del vino del canton Vaud alle varie cantine vinicole e

imprese commerciali, su fino al suo sogno d’infanzia, ossia la

sua propria azienda vitivinicola. Nella sua „Cave La fleur vitis“

poneva - a piena soddisfazione e gradimento dei suoi clienti -

tutte le sue profonde conoscenze al servizio della qualità dei

suoi eccellenti vini. Il suo vigneto a Signèse prosperava magnificamente.

Tuttavia, dopo la diagnosi di cancro nella primavera

del 2015 e varie operazioni subite, Philippe dovette abbandonare

la sua attività professionale. Nonostante tutte le avversità,

13


Anmeldeformular für die Teams

Bulletin d'inscription pour les équipes

Iscrizione per le squadre

Ausschliesslich ANAV-Mitgliedern vorbehalten.

Drei Personen pro Team. Höchstens eine Person darf berufsmässig

in der Weinbranche tätig sein, das heisst: Absolvent

einer Weinbauschule, Weinbauhochschule (FH oder ETH), Önologe,

Weinakademiker, Inhaber eines EFZ Weinbau, Weinküfer,

Kellermeister.

Réservé uniquement à des membres de l'ANAV.

Trois personnes par team. Une seule personne peut être un

professionnel de la branche viticole, soit un ancien élève d'une

école vitivinicole, d'une haute école vitivinicole (ETS, EPF),

oenologue, académicien du vin, titulaire d'un CFC de tonnelier,

caviste, maître de chais.

Regionale Ausscheidung - Sélection régionale - Selezioni regionali

13. März 2021 - 13 mars 2021 - 13 marzo 2021

Osterfingen/SH - Nationales Finale - Finale nationale - Finale nazionale

26. Juni 2021 - 26 juin 2021 - 26 giugno 2021

Teamname

Nom du team

Nome del team

ANAV-Sektion

Section ANAV

Sezione ANAV

Teamchef

Chef de team

Capo del team

PLZ/Ort

NP/Lieu

NP/Località

2. Teilnehmer

participant 2

participante 2

Adresse

Adresse

Indirizzo

E-Mail

3. Teilnehmer

participant 3

participante 3

Wenn möglich, möchten wir an folgender regionalen Ausscheidung teilnehmen (zutreffendes ankreuzen):

Dans la mesure du possible nous aimerions assister à la sélection régionale de (cochez la bonne case):

Se possibile, vogliamo partecipare alla selezione regionale di (barrare la casella appropriata):

St. Gallen

Wohlen

Bis spätestens 31. Januar 2021 senden an:

À envoyer au plus tard le 31 janvier 2021 à:

Inviare fino al 31 gennaio 2021 presso il:

Solothurn

Salgesch / Salquenen

Coldrerio/TI

Coupe ANAV

Daniel Pulver

Wacht 12

8630 Rüti/ZH

E-Mail: daniel.pulver@ypl.ch

Anmeldegebühr/Finance d'inscription/Tassa d'iscrizione : CHF 150.- per Team

in der Regel von der Sektion bezahlt / en règle générale payée par la section / in regola pagato dalla sezione

Anmeldung auch über Internet möglich - Inscription également possible par Internet

www.anav.ch

- Registrazione possibile anche via internet


15


la vie de l'anav

ufnau

Weinfreunde auf Reisen im Wallis

Desinfektion über alle Sinne

Einen grossen Anklang hat die Ausschreibung einer kleinen

Weinreise ins Wallis gefunden. 30 Teilnehmer haben sich

eingefunden, um die Eigenheiten des Walliser Weines zu

entdecken. Dabei sollen alle Sinne berücksichtigt werden.

Schon im ersten Weinberg haben die Reiseteilnehmer die Steilheit

der Oberwalliser Rebberge von Termen erlebt. Geführt

von Papa Rolf Marx spürt die Gruppe mit jedem Schritt die

Besonnung und Wärme, welche die einheimischen Trauben

zur Reife bringen. Auf schmalen Wegen erahnen sie die

Bedeutung des Schieferbodens für die Stilistik des begehrten

Tropfens. Um die hohe Temperatur von fast 35° Celsius

etwas erträglicher zu gestalten, empfängt der Familienbetrieb

Marx die Gruppe an verschiedenen lauschigen Plätzen immer

wieder mit einem anderen Wein und einem feinen Häppli aus

eigener Küche. Die Weinfreunde spüren, dass Winzer sich

nicht nur um Rebstöcke zu kümmern wissen.

Mit Gedichten von Rilke und Taugwalder wird das gereichte

Raclette literarisch begleitet und somit zum exzellenten Gaumenschmaus.

Die von der Familie Marx selbst gekelterten

Weine fügen sich gekonnt in die Komposition der einheimischen

Produkte ein. Unvergesslich bleiben den Weinfreunden

wohl auch die meist markigen Bemerkungen zu Politik und

Geheimnissen aus Walliser Kellern.

Abkühlung und viel Wissen

Nach diesem herrlichen Weinerlebnis kühlen sich die Teilnehmer

im Keller St-Philippe in Salgesch wieder ab. Der

Eigentümer des Betriebes, Philippe Constantin, ist bei vielen

Weinfreunden bekannt von seinen zahlreichen Teilnahmen an

Degustationsanlässen in der Deutschschweiz.

Die Gruppe lässt sich von den vielen hervorragenden und oft

preisgekrönten Produkten aus dem modernen Keller überzeugen.

Seine grossen Kenntnisse über die Bodenstrukturen und

deren Konsequenzen auf die Beschaffenheit der Sorten im

Weinglas bereichern die gereichten Weine. Interessant sind

auch seine Ausführungen über Marktentwicklungen, gerade

in der jetzigen, von Corona beeinflussten Zeit. Mit reichhaltigen

Eindrücken geht’s wieder an die erdrückende Sonne.

Am zweiten Tag lernen die Reiseteilnehmer eine besondere

Kellertechnik kennen. Nach einer kurzen Fahrt vom Hotel in

Sion geht’s zurück nach Salgesch in die Keller der Winzerfamilie

Albert Mathier und Söhne. Bereits seit Jahren begleitet

Reiseleiter Daniel Pulver als Spezialist für Mikrobiologie an der

Unter glühender Hitze und auf steilem und engem Weg erkunden die Weinfreunde Ufnau bei Termen die Reblagen der Familie Marx.

16

1/20


gastronomisch eingebunden wirklich eine Bereicherung sind

und neue sinnliche Erlebnisse ermöglichen.

Herzlichkeit im Mont d’Or

Mit einem herzhaften Lachen wird die Gruppe auf der

Domaine du Mont d'Or in Sion empfangen. Alleine die Vorstellung,

dass die ausgebildete Önologin die grossen Fässer

selber von innen reinigt und sich dabei jedes Mal eine

besondere Gemütsstimmung aufbaut für den Arbeitstag,

entzückt die Weinfreunde hörbar.

Die Domaine mit den gelben Häuschen im nahen Rebberg

vermag mit einer ausgesuchten Weinserie zu speziellen Käsestückchen

die Zuhörer in den Bann zu ziehen. Es sind nicht nur

die noblen Süssweine mit der grünen Kapsel, nein, auch die

klassischen Johannisberg, Chasselas, Pinot, Riesling und Petit

Arvine gehören zum gekonnten Repertoire des fast schon historischen

Betriebes mit Blick auf die Burghügel von Sion.

Mit herrlichen Eindrücken, aufgesogen mit allen Sinnen,

geniessen die Weinfreunde Ufnau eine Wanderung durch

die wunderschöne Landschaft mit herrlichen Menschen und

hervorragenden Weinen. Die Vielfalt der Eindrücke auf Gaumen

und Nase hinterlässt seine Spuren. Ein Lichtblick in Zeiten

von äusseren und inneren Desinfektionsanleitungen.

Klaus Schilling

Rolf Marx bearbeitet mit seiner Familie zwei Hektar Reben im Vispertal.

Ein Waadtländer hat 1848 die Domaine du Mont d'Or gegründet.

Agroscope in Wädenswil die Experimente mit Amphoren auf

diesem innovativen Winzerbetrieb. Die Amphoren gehören zu

den schon fast biblischen Weingefässen aus den Ursprüngen

des Weinbaues von Georgien und Armenien, wo Noah die

ersten Weinstöcke gepflanzt hat.

Die Familie Mathier hat aus Georgien diese dünnwandigen

Amphoren auf den Betrieb geholt und in der Nähe der

Gebäude im Boden vergraben. Mit viel Enthusiasmus ging’s

dann auf die Reise der Experimente. Jede Sorte aus den Walliser

Rebbergen, aber auch Mischungen davon wurden in

den letzten Jahren gekeltert. Begleitet von Spezialisten wurde

die Aromatik, aber auch die Eignung und die Details der Keltertechnik

periodisch verfolgt und immer wieder angepasst.

Nicht immer war der Erfolg ein Versprechen für die Zukunft.

Risse an den Gefässen sind wohl die teuersten Erfahrungen.

Aber immer noch ist der Enthusiasmus des Kellermeisters zu

spüren. Neue, für viele Weinkenner ungewohnte Aromen werden

gesucht und auch gefunden.

Eine vielfältige Palette von herrlichen Weinen wird den Weinfreunden

vom Zürichsee präsentiert. Und mitten in der Degustation

ist allen klar, dass diese Orange-Weine aus der Amphore

17


la vie de l'anav

schaffhausen

Wandern im unteren Kantonsteil

Maientour im August

Coronabedingt wurde die fixfertig organisierte Maientour

in den Hochsommer verschoben. Doch lieber spät

als nie: 23 Schaffhauser Weinfreunde freuen sich, diesen

Ausflug in Angriff zu nehmen.

In Rafz entsteigen wir dem Zug und wandern in einer einstündigen

Etappe zum Weiler Steinenkreuz. Dort lassen wir zuerst

kühles Wasser durch die Kehlen rinnen: es ist äusserst sonnig

und warm. Der anschliessend gereichte Rüdlinger Riesling-Silvaner

mundet ausgezeichnet und der Bauernschüblig

mit Brot findet reissenden Absatz. Zum Steinenkreuz gibt es

eine wahre und unwahre Geschichte. Der Wahrheit entspricht

folgendes: die Steinkreuze sind Sühne- respektive Rechtskreuze,

die im Mittelalter an Stellen gesetzt wurden, an denen

ein Mensch gewaltsam umgebracht wurde. Die unwahre Sage

erzählt von zwei Brüdern namens Simmler, die sich wegen

Glaubensunterschieden getrennt haben sollen.

Gemütlicher Mittagsrast

Mit Wein gestärkt, nehmen wir die nächste knapp halbstündige

Etappe zur Kirche Buchberg unter die Füsse. Dort bietet

sich ein sensationeller Ausblick ins Tal, auf den Rhein und

die wunderschöne Gegend. Erwähnenswert sind die textilen

Wandteppiche in der Kirche, die unter der Leitung von

Ruth von Fischer unter Mithilfe von 40 Damen aus den beiden

Dörfern Buchberg und Rüdlingen entstanden sind. Die

bemerkenswerteste Arbeit von Ruth von Fischer hing in der

Predigerkirche in Zürich und war neun Quadratmeter gross.

Weiter geht’s zum Lindenhof der Familie Simmler, wo wir in der

lauschigen Pergola Platz nehmen und kulinarisch und akustisch

verwöhnt werden. Als Begleitung zum ausgezeichneten

Essen, das aus Rindsbratwurst, Kartoffelschnitzen und Grillgemüse

besteht, findet die Degustation von vier herrlich mundenden

Weinen statt. Diese sind ein Federweisser, Blauburgunder,

Prior und ein Cabernet-Pinot Barrique. Wir lauschen

den interessanten Ausführungen von Markus Simmler zu den

betreffenden Weinen, zum ‘grünen Rebbau’ und zum ‘Tröpfel’,

einem alkoholfreien Schaumwein, der aus Trauben und

Äpfeln hergestellt wird und sich grosser Beliebtheit erfreut. Ein

Dessert, ein Kaffee und ein vom Chef des Hauses gesponserter

Grappa runden diesen angenehmen Mittagsaufenthalt

ab. Noch kurz dem vielfältig sortierten Hofladen einen Besuch

abgestattet und weiter geht’s Richtung Eglisau.

Ein Bündner setzt sich für die AOC Eglisau ein

Wir verlassen den Schaffhauser Boden und gelangen in die

Region Zürich. Die abwechslungsreiche Tour führt zu Matthias

Bechtel, der uns durch seinen frisch eröffneten Betrieb

führt. Der gebürtige Bündner aus Zizers hat das Leitmotiv den

Wein nicht zu machen, sondern entstehen zu lassen. Er will

dazu beitragen, Eglisau als eigenständige, renommierte Herkunftsbezeichnung

zu etablieren. Bei der Degustation geniessen

wir den sortentypischen Sauvignon blanc, den autochthonen

Räuschling und den üppigen Saignée (Rosé aus reinem

Saftabzug von Rotweinmaische). Bei den Rotweinen

glänzen der fruchtige Garanoir und der opulente, komplexe

Pinot Noir AOC Zürich 2017. Alle Beispiele zeigen, dass die

Weine vielversprechend sind und Matthias Bechtel sich offensichtlich

auf dem richtigen Weg befindet. Ein entspannter Tag

zeigt hoffnungsvoll, dass engagierte, junge Menschen den

Beruf des Winzers erlernen und sich in dessen Ausführung

als innovativ zeigen.

Yvonne Birkner

Im angenehmen Schatten der Pergola geniessen die Weinfreunde eine schmackhafte Mahlzeit und vier Weine vom Weingut Lindenhof in Buchberg.

18

3/20


engadin

30 Jahre Jubiläum

Nicht alles ist Schaum

Drei Anläufe brauchte es, um ein passendes Datum

für unsere Jubiläums-Generalversammlung zu finden.

Schliesslich ist es so weit. Das Vereinsleben startet

mit den üblichen Corona-Auflagen wieder. Das Thema:

Sonntagsbrunch mit Schaumweinen.

43 Mitglieder finden den Weg ins Hotel Cresta Palace in Celerina.

Die Anzahl der Anwesenden ist aufgrund der Corona-Pandemie

reduziert, denn normalerweise rechnet man mit 70 Personen.

Die statuarischen Geschäfte werden von Präsident Baumi in

25 Minuten abgehandelt und alle einstimmig angenommen. Er

bittet dann mit Freude die Versammlung ins Foyer zum Jubiläumsapéro

mit einem schönen Gläschen Prosecco Fellini von

Schuler Weine. Alle sind gespannt, wie sich das Brunchbuffet

präsentiert, bis die Tore geöffnet werden und den Blick auf die

feinen Hors-d'oeuvre frei geben.

Restzuckermenge ist relevant

Bei der als Sonntagsbrunch inszenierten Degustation dreht sich

alles um ein Thema, um die Dosage. Es werden in zeitlicher

Abfolge drei Buffets eröffnet, wovon sich alle Teilnehmenden

ausgiebig bedienen können. Unter Corona-Schutzmassnahmen

wird zu einem vorzüglichen Vorspeisenbuffet je ein Champagner,

ein Cava und ein Prosecco der Dosagen brut nature mit 2,7

Gramm pro Liter bis brut mit neun Gramm pro Liter serviert. Das

Hauptbuffet wird ebenfalls von drei Schaumweinen begleitet,

Die degustierten Schaumweine

Prosecco Fellini, Schuler - extra dry

Champagne Pol Roger - extra brut

Juve y Camps, Res.de la Familia - brut nature

Naonis, La Delizia - brut

Champagne Lallier Extra Dosage - extra dry

Freixenet Cordon Negro - seco

Contarini - extra dry

Mauler Cordon Or - demi sec

Segura Viudas - semi seco

Prosecco Ice, Zonin - demi sec

diesmal mit den Dosagen extra dry und seco. Ein Dessertbuffet

mit drei Vertretern der Dosage demi sec runden den Anlass

ab. Die gutgelaunten Teilnehmer stellen am Ende zufrieden fest,

dass Schaumweine ideale Begleiter von beinahe allen Speisen

sind – vorausgesetzt sie haben den richtigen Restzuckergehalt.

Zwischen dem Hauptbuffet und dem Dessertbuffet wurden die

diesjährigen Jubilarinnen und Jubilare geehrt und mit einer Flasche

Wein gekrönt. Drei Mitglieder werden zum 10-jährigen,

ebenfalls drei Mitglieder zum 15-jährigen geehrt, ein Mitglied

kann 20 Jahre verzeichnen und zwei Mitglieder sogar 25 Jahre.

Als Krönung sind schliesslich die 30-jährigen Mitglieder an der

Reihe. Der Präsident bittet elf Anwesende nach vorne. Diese

Leute sind seit Anfang dabei und werden mit einem tosenden

Applaus geehrt. Darunter auch Präsident Baumi. Er war mit dem

jetzigen Sekretär der ANAV, Rolf Gremlich der Ursprung der

Weinfreunde Engadin. Anders gesagt: Rolf Gremlich war der

Gründer und Baumi half ihm. Danke allen für die Treue.

Weil der Saal für den Abend freigegeben werden muss, disloziert

der harte Kern in den Garten des Hotels, wo der eine oder

andere Schaumwein noch getrunken wird. Peter Baumgartner

Die Jubilare von links nach rechts: Thomas Meile, Evlyn Casutt, Benno Conrad und Regula Thom, 30 Jahre; Regula Caflisch und Gerhard Meister, 10 Jahre; Präsident

Baumi, Martina Gremlich und Lüzza Thom 30 Jahre; Hanspeter Achtnich 25 Jahre (stellvertretend für seine Frau); Rolf Gremlich 30 Jahre; Roman Ferrari 15 Jahre.

19


la vie de l'anav

weingilde gallus

Ribera del Duero

Die Vielfalt des Tempranillo

Bereits im März 2020 wollte die Weingilde Gallus den

Anlass ‘Ribera del Duero’ durchführen. Leider machte

uns das Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung.

Im Oktober war es dann soweit.

65 Weinfreundinnen und Weinfreunde, darunter elf Gäste pilgeren

zur HPV nach Rorschach. In den grosszügigen Räumen kann

der Anlass auch unter Corona-Bedingungen ohne Bedenken

durchgeführt werden. Der Präsident begrüsst jede Person einzelnen

und weist dann die Teilnehmenden zum Ausschanktisch,

wo ein toller Apéro-Wein angeboten wurde: ein fruchtiger Blanco

de Albillo 2018. Dazu werden kleine Apérosnacks gereicht.

Pünktlich bittet Präsident Franz Bertsch um Aufmerksamkeit

und stellt die Verantwortlichen für den Abend vor: Alicia Mettler

Vaterlaus ist für die Organisation der Weine verantwortlich.

Es ist eine sensationelle Auswahl, wie sich später herausstellen

wird. Besonders zu erwähnen ist, dass alle Weine gesponsert

sind. Hauptakteur ist der Referent David Schwarzwälder,

ein Kenner und Spezialist für das Ribera del Duero und die

Tempranillo-Traube.

David Schwarzwälder stellt die Region vor und beginnt unverzüglich

mit den Ausführungen zu den Weinen. Es werden

zwölf Flaschen verschiedener Hersteller aus dem Gebiet des

Ribera del Duero verkostet. Davon sind elf Flaschen reinsortige

Tempranillo. Die Weine werden in vier Dreierserien vorgestellt.

Alle Weine sind einzigartig aufgrund Herkunftsort und

Jahrgang. Diese Ribera del Duero Premium-Rotweine haben

in den letzten Jahren das positive Image der spanischen Rotweine

entscheidend geprägt. Sie zählen zum Besten, was die

iberische Halbinsel zu bieten hat. Weil die Trauben in einem

Hochtal bis zu 1'000 Metern über Meer reifen, sind die Weine

extrem vielschichtig und ausgewogen.

Klimatische Bedingungen

Die klimatischen Bedingungen beeinflussen die Qualität der

produzierten Weine. Moderate bis niedrige Niederschläge,

trockene Sommer und lange, harte Winter bewirken, dass

die Region mit grossen Temperaturschwankungen zwischen

den Jahreszeiten inmitten eines mediterranen Klimas hauptsächlich

kontinentalen Charakter hat. Durch die grossen Temperaturunterschiede

zwischen Tag und Nacht ergibt sich ein

perfektes Gleichgewicht für die Reifung der Trauben, da diese

durch die intensive Kälte verzögert wird.

Traubensorten und Charakteristik

Die bestimmende Rebe der Region ist Tempranillo, in Ribera

del Duero auch Tinta del País oder Tinto Fino genannt. Rotweine

werden hier mit mindestens 75 Prozent Tempranillo,

meistens aber reinsortig, ausgebaut. Auf kleineren Flächen

gedeihen darüber hinaus Cabernet Sauvignon, Merlot, Malbec,

Garnacha Tinta sowie der weisse Albillo Mayor. Die Weine werden

in mehreren Qualitätsstufen unterteilt: ‘Joven’ werden ohne

Der komplett ausgestattete Eventraum der HPV Rorschach bietet den Teilnehmern genügend Platz, um die sanitären Vorschriften zu respektieren.

20

3/20


Die Weine des Abends

Pinna Fidelis Roble 2018 Protos Roble 2018

Nexus One 2017 El Lagar De Isilla Paraje 2016

Conde De San Cristobal 2016 Laderas Del Norte 2017

Marqués De Valparaiso 2015 Valtravieso 2015

El Secreto De Maria 2015 Viyuela X Aniversario 2013

Valduero Reserva 2012 Felix Callejo 2005

Holz oder bis zu zwölf Monate in Fässern gelagert und wenige

Monate nach der Lese auf den Markt gebracht. Mit ‘Crianza’

bezeichnet man Weine mit mehr als zwölfmonatiger Lagerung

im Eichenholzfass. Der ‘Riserva’ hingegen benötigt drei Jahre

Lagerung während ein ‘Gran Reserva’ ganze 60 Monate in Fass

und Flasche benötigt. Jede Flasche wird strengen Kontrollen

unterzogen, bevor sie den Verbrauchern angeboten wird.

Das Spezielle an Tempranillo

Die Mutter des Tempranillo ist die Traubensorte Albillo. dazu

gesellt sich ein schwarzer Vater, nämlich der Benedicto. Der Tempranillo

kommt aus der östlichen Region des Rioja. Die Trauben

sorte Tempranillo gedeiht nur in Spanien so gut. Die Traubensorte

reift früh und hat nicht viel Zeit zu gedeihen. Die frostfreie

Zeit dauert von Juni bis September. Es sei hier noch erwähnt,

dass Spanien nach der Schweiz das zweithöchste Land mit

Reben ist. Viele Reben wachsen hier auf 700 bis 1'000 Metern

über Meer. Man versuchte in verschieden anderen Gebieten und

Ländern Tempranillo anzubauen, was aber nicht gelang.

Einen reinen weissen Tempranillo gibt es erst seit jüngster Zeit.

Früher wurden weisse und rote Traubensäfte zusammengemaischt

zu einem sogenannten Clarette. Vor 300 Jahren gab

es noch keine reinen Rotweine. Die Clarettes überdauerten sehr

lange. Erst seit rund 100 Jahren reift die Traubensorte Tempranillo

hier aus, was die relativ junge Geschichte des Rotweines ergibt.

schaffhausen

Hanfsamenkäse auf 12 Uhr

Kombinationen à gogo

Alles Käse oder was? Keineswegs, denn angesagt war

am Weiterbildungsabend unter dem Titel «Traumpaar

Wein und Käse» zu erfahren, wie wunderbar die regionalen

Produkte Wein und Käse zusammenpassen.

Weshalb hat das Wort Käse oft eine üble Nachrede? Im Holsteiner

Idiotikum wird bereits von «He maht Kees» gesprochen

– er spricht dummes Zeug. Käse ist ursprünglich eine Form

von Quark, leicht herzustellen und damit ein relativ billiges Nahrungsmittel.

Doch das war früher. Heute gibt es sogar den Titel

«Maître fromage affineur», ein Spezialist zur Veredelung und

Verfeinerung des Käses.

Leiter der Weiterbildung ist Michael Bode, Diplom Käsesommelier

und Weinkultur-Führer. Auf der Insel Lindau führt er eine

«Genusswerkstatt». Zum Apéro und zur Einstimmung auf den

Abend wird ein feiner 2019er Cabernet Blanc, eine Piwi-Sorte

serviert, dazu wird ein delikates Fleischplättchen gereicht.

Nach diesem Auftakt wird uns ein Käseteller vorgesetzt,

der alles übertrifft, was man sich unter dem Begriff Käseteller

gemeinhin vorstellt: Die verschiedenen Käsestückchen

sind im Uhrzeigersinn (Hanfsamenkäse auf 12 Uhr)

auf dem Teller angerichtet, dazwischen sind Nüsse, dreierlei

Senf und sonstige Köstlichkeiten sichtbar.

Die Verkostung

Die 12 Weine sind allesamt ein Hochgenuss. Dabei werden bei

einigen typische Beobachtungen registriert. David Schwarzwälder

fasst die wichtigsten Punkte jeweils treffend zusammen. Sein profundes

Wissen trägt viel zur Harmonie dieses tollen Abends bei.

Im Anschluss an die Degustation wird selbstverständlich das

typische spanische Nationalgericht angeboten, eine Paella.

Zwei Varianten stehen zur Verfügung, eine Variante mit Huhn

und Kaninchen und eine Variante mit Meeresfrüchten. Eine

Crema Catalana rundet das Nachtessen ab. Besonders erfreulich

ist, dass Gildenmitglied Werner Fuchs für den Gaumenschmaus

verantwortlich zeichnete. Ein gelungener Weinabend

voller Gemütlichkeit geht zu Ende, und die Vorfreude auf den

nächsten Anlass wächst.

Andy Eberhard

21


la vie de l'anav

In Zweierserien werden die Weine und die exzellent dazu passenden

Käse präsentiert. Die Käse stammen hauptsächlich

aus dem Allgäu, Bregenzerwald und Vorarlberg, die Weine aus

den Weinregionen Baden und Bayern.

Serie eins: Auf 12 und 13 Uhr stehen der Hanfsamenkäse aus

Rohmilch und der Wiesenblumenkäse bereit. Dazu degustieren

wir die ersten zwei Weine, einen Weissburgunder

und einen Müller-Thurgau. Im Uhrzeigersinn geht es weiter:

Serie zwei: Wälder Camembert und der Ziegenkäse Lindavia,

dazu Johanniter und ein Sauvignon Blanc.

Serie drei: Schafsbergkäse und Anton‘s Rote Liebe, dazu ein

Chardonnay und ein Vinatur Rosé.

Serie vier: Ein sechs Monate gereifter Bergkäse und ein zwölf

Monate gereifter Alpkäse, beide aus Rohmilch. Dazu zwei

Spätburgunder: ‘Poesie’ und ‘Alte Reben’.

Serie fünf: Ein 24 Monate gereifter Alpkäse aus Rohmilch und

die Blaue Leona, auch ein Rohmilchkäse, dazu ein Cabernet

Cortis und der Muscaris ‘Fruchtsüss’.

Bis um das Jahr 1730 gab es nur Weichkäse. Ein Quantensprung

passierte beim Appenzeller, der aus Milch mit Lab gefertigt wurde.

Die degustierten Weine

2019 Cabernet Blanc (Piwi), Lanz Wein, Biowinzer, Nonnenhorn

2019 Weissburgunder, Weingut Kress, Überlingen

2019 Müller-Thurgau, Weingut Mathias Röhrenbach, Immenstaad

2019 Johanniter (Piwi), Weingut Haug, Biowinzer, Lindau

2019 Sauvignon Blanc, Josef Gierer, Nonnenhorn

2019 Chardonnay, Weingut Schmidt, Wasserburg-Hattnau

2019 Vinatur Rosé, Weingut Haug, Biowinzer, Lindau

2018 ‘Poesie’ Spätburgunder, Rebhof, U. & O. Schuagg, Nonnenhorn

2018 Spätburgunder ‘Alte Reben’, Weingut Haug, Biowinzer, Lindau

2018 Cabernet Cortis (Piwi), Weingut Haug, Biowinzer, Lindau

2019 Muscaris ‘Fruchtsüss’ (Piwi), Josef Gierer, Nonnenhorn

Eine gelbliche Käsefarbe weist darauf hin, dass der Käse aus

Sommermilch hergestellt ist.

Wenn ein Stück Käse direkt unter die Nase gehalten wird, soll

man daran riechen. Dann wird das Käsestück aufgebrochen

und – man staune - es hat einen anderen Geruch.

Die Weiterbildung ist spannend verlaufen, wir haben viel gelernt

und ausserdem war es gemütlich.

Yvonne Birkner

Die Organisation von Weinfreunde-Anlässen, vor allem in

geschlossenen Räumen und das Einhalten der Schutzmassnahmen

gegen Corona stellen den Schaffhauser Weinfreundevorstand

vor neue Herausforderungen.

Beim gelungenen Weiterbildungsabend ‘Traumpaar Wein und

Käse’ waren wir von der Teilnahme von über 50 Weinfreundinnen

und Weinfreunden zuerst angenehm überrascht, etwas

weniger hingegen von der zu engen Bestuhlung. Wegen

eines organisatorischen Missverständnisses fehlte der nötige

Abstand. Erfreulicherweise haben die Teilnehmerinnen und

Teilnehmer den Abend ohne Schaden geschafft. Aufgrund

der ausgebliebenen Rückmeldungen müssen wir nicht mit

der Teilnehmerliste und den Teilnehmerfotos (wer sass neben

wem) für ein Contact Tracing antreten.

Der Schaffhauser Weinfreundevorstand nimmt diese Erfahrung

zum Anlass, künftig strikter für den nötigen Abstand bei

unseren Anlässen zu sorgen. Die Anlässe werden in grössere

Räumlichkeiten verlegt, Teilnehmerzahlen werden entsprechend

zum Platz beschränkt. Im schlimmsten Fall müssen wir

Anlässe ausfallen lassen.

Cornel Oertle

22

3/20


rebleute luzern

Ungewohnte Kombination

Wein und Schokolade

"Schokolade versüsst das Leben und die Sinne, mit Wein

halt ich für G'nussmomente inne." Mit diesem Spruch

begrüsst der neuen Stubenmeister Sascha Erni die 45 Teilnehmenden

der ersten Weinprobe nach dem Lockdown.

Damit traf er gleich doppelt ins Schwarze: Zum einen leitet

der Stubenmeister den Abend mit Bravour, zum andern

sind Ort und Programm eine rundum gelungene Sache.

Der Anlass ‘Grand Cru Schokolade und Wein’ findet im Restaurant

des modernen Fabriklokals der Chocolatier Aeschbacher

in Root statt. Betriebsleiter Jürg Rogenmoser zeigt in einem kurzen,

aber informativen Referat den Weg von den Kakaopflanzungen

in den Äquatorialzonen der Erde bis zu den Kakaoverarbeitern

und Schokoladeproduzenten, wie es auch Aeschbacher

Chocolatier einer ist, auf. Für die Verkostung von Wein und

Schokolade stellt er fünf verschiedene Erzeugnisse aus seiner

Produktion bereit: eine weisse, eine Milch-, zwei dunkle und

Zur Vollmilch Couvertüre mit 35 Prozent Kakaoanteil macht der

Barbera d'Alba ‘Elena’ von Robert Sarotto eine gute Falle. Er

übertrumpft den Castello Romitorio aus der Toscana deutlich.

eine Schokolade mit Lübecker Marzipaneinschluss.

Und nun beginnt das unterhaltsame und zu regem Austausch

anspornende Degustieren er verschiedenen Kombinationen.

Sascha Erni stellt mit zweckdienlichen Anmerkungen die

Weine vor, die Sarah und Fabienne, zwei Mitarbeiterinnen des

Betriebs, in die bereitgestellten Gläser einschenken.

Wein und Schokolade? Es wird gestaunt: Geht doch! Nicht in

allen Kombinationen gleich gut, aber es schmeckt.

Ein Blick in die Notizen des Schreiberlings:

Zu einer weissen Schokolade mit Indian Curry und Kokosflocken

ergibt der Riesling Kabinett aus dem Ürzinger Würzgarten

von der Mosel ein gutes Duo. Ein weisser Portugieser,

der Castello d'Alba Branco passt weniger gut.................

Sehr unterschiedlich kombinieren die Weine zu Lübecker Marzipan

aus Mittelmeermandeln zwischen dunkler Schokolade.

Mir gefällt dazu der Quinta da Ferradosa aus traditionellen Portugieser

Trauben, meine Nachbarin gab die positive Wertung

an den Domaine de Fontclare aus dem Roussillon.

Der Kopf-an-Kopf Wettbewerb zwischen schwarzer Criolloro-Schokolade

und Weinen aus Südafrika, Chile und den USA:

Ich nehme es vorweg, sowohl der Pinotage ‘Wellington’, als

auch der ‘Outer Limits’ aus dem Colchagua-Tal vertragen sich

mit der dunklen Süssigkeit gut. Und das trifft auch für die beiden

letzten Weine zu, den Zinfandel von Sebastiani und den

Cabernet Sauvignon der Raymond Vineyards aus dem Nappa

Valley. Beide finden eine gute Harmonie mit Aeschbachs Couverture

special mit 80 Prozent Kakao-Anteil.

Die in allen Belangen gefreute Weinprobe fand mit einem feinen

Imbiss einen abrundenden Abschluss. Sascha Erni's Einstieg als

Stubenmeister wird mit Fug und Recht als besonderes Ereignis

in der 65-jährigen Geschichte der Luzerner Reblüten notiert werden.

Ebenso der mutige Entscheid des Stubenrates, Wein für

einmal neben Schokolade zu verkosten.

Max Siegrist

23


la vie de l'anav

lenzburg - seetal

Spannende Weine aus Australien und Neuseeland

Down under

Die Welt steht Kopf, was aber die Reben in Ozeanien

nicht davon abhält, zu gedeihen. Die Weingeschichte

in Australien beginnt erst im Jahr 1788. England nutzte

den fernen Kontinent als Straflager. Mit dem Militär zur

Bewachung und den zivilen Beamten mit ihren Familien

kamen auch die ersten Reben an die australische Küste.

Rotweinsorten bepflanzt. Ein Teil der Rotweinsorten wird auch

zur Herstellung von Roséwein verwendet. Von den angebauten

Rebsorten besitzen nur etwa 35 eine Marktbedeutung.

Das Weinneuland Neuseeland

Während Australien auf eine 200-jährige Geschichte im Weinbau

zurückblicken kann, ist das Kultivieren von Reben in Neuseeland,

dem südlichsten Weinland der Welt, erst Ende der

60-ziger Jahren aufgekommen. Ein strenges Gesetz verbot

Wein zu verkaufen oder auszuschenken.

Zuerst war der in Australien produzierte Wein aus einfachen,

anspruchslosen Rebsorten und nur für den eigenen Markt

bestimmt. Um 1820 liess sich Gregory Blaxland auf der Brush

Farm nieder und betrieb nebst Weinhandel, Tabak- und Graszüchtungen

auch als erster Weinanbau mit Erfolg. 1822 war er

bereits so erfolgreich, dass er Wein nach England exportierte

und diese mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurden.

Stefan Hirsemann vom Weinhaus Rutishauser heisst die

Anwesenden mit einem Glas Schaumwein willkommen und

erzählt Wissenswertes über die verschiedenen Weinregionen

Australiens und Neuseelands. Diejenigen in Australien liegen

im Süden, wo das Klima gemässigter ist. In Neuseeland

liegen die Weinregionen auf der Südinsel hauptsächlich im

Regenschatten der Gebirge und das Meer hat einen kühlenden

Einfluss. Die Nordinsel ist wärmer, die Weinbaugebiete

liegen auch hier auf der Westseite.

1920 sank die Produktion von Wein stark ab, da die Weinliebhaber

die importierten qualitativ hochwertigen Weine den

einfachen australischen vorzogen. Seitdem wurden zunehmend

Versuche unternommen, anspruchsvolle und qualitativ

hochwertige Rebsorten zu kultivieren und man begann damit,

"europäische Weine" zu machen, hauptsächlich Klassiker

wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Riesling oder Shiraz.

Dies ist zum Teil auch mit enormen Kosten für die künstliche

Bewässerung verbunden. Dennoch sind australische Weine

heute selbst Klassiker und besitzen eine Qualität, die dem

Wein aus Italien oder Frankreich kaum noch nachsteht. Australischer

Wein hat sich – auch mit seinen hoch qualifizierten

Weinmachern – in Europa erfolgreich ausgebreitet.

Insgesamt werden in Australien fast 140 Rebsorten angebaut.

Von den insgesamt 173'776 Hektar bestockter Rebfläche sind

42 Prozent mit Weissweinsorten, die restlichen 58 Prozent mit

Zwei Weine aus Neuseeland, aus dem Gebiet Marlborough

auf der Nordinsel und zehn Weine aus verschiedenen australischen

Gebieten hat Stefan Hirsemann ausgewählt und wird sie

vorstellen. Der Schaumwein ist geleert und alle sind gespannt

auf die nun folgenden Weissweine

Einstieg mit feinen Weissweinen

Ein Sauvignon Blanc 2018 von Palliser Estate Martinborough

County, daneben ein Chardonnay von Two in the Bush Adelaide

Hills und als dritten einen Julius Riesling von Henschke

im Eden Valley.

Das Weingut Palliser liegt in einer Subregion von Wairarapa im

Süden der Nordinsel, wo Klima und Böden dem Burgund sehr

ähnlich sind. Zum Sauvignon Blanc sagt Stefan Hirsemann,

dass dieser Wein im Gaumen hält, was er in der Nase verspricht,

nämlich eine vibrierende Frische und saftige Struktur

24

3/20


mit langem Abgang. Dem Chardonnay attestiert er im Gaumen

eine feingliedrige Struktur und eine schöne Frische. Riesling

wird erst seit den 50er Jahren im Eden Valley angepflanzt und

das Haus Henschke arbeitet mit biodynamischem Anbau. Ein

feiner, spritziger Riesling ist das Resultat.

Die Rotweine

Neuseeland ist vor allem für Weissweine bekannt, aber die Rotweine

dürfen sich zunehmend sehen und geniessen lassen.

Als erstes gibt es daher einen Pinot Noir von Palliser Estate,

der gemäss dem Referenten zwischen zwei Welten stehe und

für Pinot-Muffel einen guten Einstieg zur Traubensorte gebe.

Der zweite ist ein The Holy Trinity GSM 2014 von Grant Burge

aus dem Barossa Valley und besteht aus Grenache, Shiraz und

Mourvèdre, der vom Referenten als "typisch Rhône, aber mit der

Lautstärke voll aufgedreht" vorgestellt wird. Dazu im Vergleich

ein Wein vom Haus John Duval ebenfalls aus dem Barossa Valley,

ein Wein mit starker Struktur und lang anhaltendem Abgang.

Drei Shiraz Weine aus verschiedenen Anbaugebieten können

als nächstes probiert und verglichen werden. Ein Two in the

bush 2017 von Bird in Hand in den Adelaide Hills, ein Shiraz

2017 von Vasse Felix am Margaret River und ein Filsell Old Vine

Shiraz 2014 von Grant Burge im Barossa Valley. Vasse Felix ist

das erste Rebgut in Australien, das Shiraz-Reben angepflanzt

hat. Alle drei Weine sind hervorragende Begleiter zu Wild.

Cabernet Sauvignon gehört auch dazu

Cabernet Sauvignon darf natürlich nicht fehlen und als erstes gibt

es einen White Label Cabernet Sauvignon 2016 von Petaluma in

Coonawarra zu probieren. Leider fielen 40 Prozent der Reben

des Gutes den Bränden zum Opfer und es ist noch ungewiss, wie

es weiter geht. Im zweiten Glas findet sich ein weiterer Wein von

Vasse Felix am Margaret River, ein Cabernet Sauvignon 2016.

Die Region am Margaret River ist prädestiniert für die Cabernet

Sauvignon Rebe; kiesiger Boden, heisse Luft und kaltes Gewässer.

Zum dritten Wein gibt es einen Keyneton Estate Euphonium

2013 von Henschke im Eden Valley. Der Wein besteht aus Shiraz,

Cabernet Sauvignon und Merlot, reift 20 Monate zu 80 Prozent in

alter Eiche und zu 20 Prozent in französischer Eiche.

thunersee

Genuss am Fluss

Besonderes aus privatem Keller

Der diesjährige Sommerstamm ist in vielerlei Hinsicht

speziell. Nach vielen coronabedingten Absagen endlich

wieder eine Veranstaltung der Weinfreunde Thunersee.

Die Wiedersehensfreude ist gross und bis am Abend

verziehen sich sogar die Wolken am Himmel.

Zur Verkostung im Restaurant ‘Genuss am Fluss’ platzieren

sich die Teilnehmenden in drei Gruppen in der Gaststube und

in der Bodega. Alle Weinfreunde haben sich ins Zeug gelegt

und interessante, nicht alltägliche Weine aus ihren privaten

Weinkellern mitgebracht. Die Degustationen haben sehr viel

Staunen ausgelöst und Freude bereitet.

Gastfreundlichkeit sorgt für gute Stimmung

Roger Bönzli von der Bodega hat den Organisatorinnen

nicht zu viel versprochen. Der Empfang ist herzlich, der

Apéro gesponsert und die Durchführung jederzeit korrekt

unter Berücksichtigung der verschiedenen Vorschriften des

Bundesamtes für Gesundheit. Die feinen Pinchos-Spiesschen,

kalt und warm serviert, munden allseits und die Dessert-Häppchen

finden allerseits guten Zuspruch.

Franziska Uhlmann und Ursula Baumann spüren aus der

Runde Dankbarkeit und Wertschätzung. Die gute Stimmung

lässt die Überlegung zu, auch im kommenden Jahr wieder

einen Sommerstamm durchzuführen. Ursula Baumann

Wegen Covid-19 werden die Weine in kleinen Gruppen degustiert.

Über die verschiedenen Regionen und ihre Weingüter gäbe es

viel zu schreiben. Aber zum Glück gibt es Websites der Güter

zum Nachlesen und sich selbst über die spannenden Familiengeschichten

zu informieren. Wenn die Welt mal Kopf steht, wenn

auch nur önologisch gesehen, gibt das ganz neue Perspektiven,

und so hat es Stefan Hiersemann verstanden, mit seinen ausgewählten

Weinen und den Informationen den Anwesenden Australien

und Neuseeland weinkulturell etwas näher zu bringen.

Dass die Weine Anklang fanden, zeigte sich dann auch, dass die

Restbestände schnell ihre Liebhaber fanden, die zu Hause noch

einmal ihren Favoriten geniessen wollten. Judith Bumann

25


la vie de l'anav

st. martin zofingen

St. Galler Weinspitzen

Keine Angst vor Vergleichen

Der erste Anlass nach dem Lockdown findet mit Felix

Indermaur im Hotel Zofingen statt. Der Weinbauingenieur

HTL und erster Weinmagister der Weingilde Gallus

führt mit viel Humor durch den Abend. DIe Zofinger

Weinfreunde sind gespannt, was der Referent über die

St. Galler Weine berichten wird.

Das St. Galler Weinbaugebiet teilt sich auf die Regionen St.

Galler Rheintal, Sarganserland, Zürichsee und Fürstenland auf.

Ringförmig erstreckt es sich vom Bodensee bis zum oberen

Zürichsee um den Säntis. Die Regionen erscheinen nicht als

zusammenhängende Gebiete, die Rebflächen sind auf viele

kleine Flecken verteilt. Berneck im Rheintal ist die grösste und

bedeutendste Weinbaugemeinde. Dort befindet sich, in einem

Monolith aus Beton untergebracht, das Haus des St. Galler

Weines, wo sich Winzer und Weinfreunde treffen.

Die St. Galler Reblagen bieten viel Einzigartiges. So wird beispielsweise

im Raum Walenstadt sechzig Prozent der Rebfläche

biologisch bewirtschaftet, womit die Gemeinde im

schweizweiten anteilmässigen Vergleich den Spitzenplatz

belegt. Oder aus Ostschweizer Sicht liegt in Pfäfers an der

Porta Romana auf 740 Meter über Meer der höchste Rebberg.

Die steilsten Reblagen sind im Rheintal und im Sarganserland

zu bewirtschaften.

Der Johanniter setzt sich durch

Die Einzigartigkeit setzt sich auch im Rebsortenspiegel fort.

Nebst den traditionellen Sorten, wie Pinot Noir, Merlot, Chardonnay

und Sauvignon Blanc, enthält die Degustation mehrmals

Räuschling und Johanniter, sowohl reinsortig wie auch

Zum Vergleichen stehen jedem Teilnehmer drei Gläser zur Verfügung.

Die degustierten St. Galler Weine

tobias Blanc 2018, Weingut Tobias, Berneck

tobias Federweiss 2018, Weingut Tobias, Berneck

tobias Rivaner 2018, Weingut Tobias, Berneck

Räuschling 2018, Weingut Höcklistein, Rapperswil-Jona

Novellus Johanniter 2017, Nüesch Weine, Balgach

Sauvignon Blanc „SAX“ 2018, Weingut Gonzen, Sargans

Chardonnay Wartau 2018, Bürgerwingert, Wartau

tobias Pinot Noir G3 2018, Weingut Tobias, Berneck

Pinot Noir 2018, Roman Rutishauser, Thal

Portaser Pinot Noir Auslese 2018, E. & R. Schwitter, Pfäfers

Pinot Noir Barrique 2016, Rathauskeller Mels

tobias Merlot 2014, Weingut Tobias, Berneck

Sixtus Diolinoir 2015, Schmit Wetli AG, Berneck

assembliert. Den meisten ist der Räuschling, eine alte Sorte, die

fast nur noch in der Schweiz angebaut wird, bekannt. Anders

verhält es sich beim Johanniter. Hier handelt es sich um eine

resistente weisse Sorte, die vor vierzig Jahren am staatlichen

Weinbauinstitut Freiburg aus Riesling, Ruländer (Pinot Gris),

Gutedel (Chasselas) und Seyve-Villard gekreuzt wurde. Johanniter

ist nach dem Züchter Johannes Zimmermann benannt.

Die Rebe ist widerstandsfähig gegen falschen und echten

Mehltau und muss deshalb nicht gespritzt werden. Sie hat sich

im St. Gallischen gut durchgesetzt und wird vermehrt angebaut.

Aber aufgepasst, die Johanniter Rebe hat nichts mit dem

gleichnamigen Bieler Johanniter zu tun. Der Bieler Johanniter

besteht aus reinen Chasselas-Trauben und trägt den Namen

des Rebgutes, das ihn anbaut. Alle verkosteten Weissweine

überzeugen durch Ausgewogenheit und Frische, bei der Kelterung

wurde auf den biologischen Säureabbau verzichtet.

Echte Weinspitzen

Bei den roten Sorten werden zum Start drei verschiedene Pinot

Noirs verglichen. Ihr Ausbau erfolgte ohne Barriques und sie

wachsen in unterschiedlichen geologischen Lagen in Berneck,

Thal und Pfäfers. Anschliessend folgen drei Top Weine von

Pinot Noir-, Merlot- und Diolinoir-Reben, die in Barriques ausgebaut

werden. Alles hervorragende Tropfen, die zur St. Galler

Bratwurst mit Rösti gut schmecken.

Natürlich sind die Zofinger Weinfreunde versucht, diese Weine

in Gedanken mit jenen aus der benachbarten Bündner Herrschaft

zu vergleichen. Aber sie sind sich einig, dass die St. Galler

sich nicht zu fürchten haben. Erst recht, wenn für den Vergleich

die preisliche Komponente berücksichtigt wird. Die St.

26

3/20


cholfirst

Wine and food paring

Ob das wohl passt?

Die erste Weindegustation in diesem Jahr steht unter

dem Motto „wine and food paring“ – welcher Wein passt

zu welcher Speise? Organisiert wurde der Abend vom

Mitglied Alfred Bachmann.

Da immer noch das Corona-Virus die Welt beherrscht, steht

zur Begrüssung aller das Desinfektionsmittel für die Hände

mit einer dominanten Note nach Grappa bereit. Die herzlichen

Begrüssungen finden mit dem gebotenen Abstand

statt. Der Apéro, den Alfred Bachmann spendiert hat, wird

am Tisch serviert. Es ist naturtrüber Prosecco, der einen eher

unbekannten Genuss darstellt, aus der Traubensorte Glera,

der Antico Prosecco DOCG, weizengelb, mit dezentem und

andauerndem Schaum, frischen Obstnoten, am Gaumen trocken,

frisch, samtig und delikat mineralisch.

Es folgt sogleich die erste Herausforderung. Zu den Vorspeisen

gilt es, die zur Degustation eingeschenkten Weine herauszufinden.

Hier zeigt sich bald, dass manche Weine sehr gut zuzuordnen

sind und andere Paare unterschiedlich betrachtet werden.

Auf der Suche nach dem idealen Partner

Zur Bruschetta ein Grillo Sicilia DOC mit blassem Strohgelb,

erfrischenden Aromen von tropischen Früchten und Zitrusnoten.

Im Gaumen ist er mittel bis voll, mit einer schönen Mineralität

und langanhaltendem Abgang.

Zu den Oliven passt der Merlot Rosato, ein blassrosa Wein mit

frischem zarten Duft nach Erdbeeren, Wassermelonen und

Rosenblüten. Im Gaumen ist er mineralisch, mit saftiger Säure

und langem, fruchtigen Abgang. Gemacht ist er aus Nerello

Mascalese, Merlot und Cabernet Sauvignon.

Zur Salami gehört der Verdejo D.O. Rueda mit blassem Zitronengelb,

einem intensiv fruchtigen Bouquet von Stachelbeeraromen.

Der Gaumen ist vollmundig mit komplexer Aromatik,

ausgewogen, mit sehr lang anhaltendem Abgang.

Guacamole passt gut zum Sauvignon Blanc aus Neuseeland,

der mit blassem Gelb mit grünlichen Reflexen, intensiven fruchtigen

Aromen von Cassis, Stachelbeeren und Holunderblüten

besticht. Der Gaumen zeigt eine frische saftige Säure, einen vollen

Körper und langanhaltenden Abgang.

Zur Curry-Gemüse-Suppe passte der Gewürztraminer Cuvée

Réserve d`Alsace AOC. Er ist goldgelb glänzend, mit intensivem

Duft nach Rosen, exotischen Früchten und Zitrusfrüchten, vollem

Körper und langanhaltendem Gaumen.

Zum Hauptgang, einem Schweinsragout, Gemüse-Sauce und

Nudeln stehen ein Vino Nobile di Montepulciano DOCG Riserva

aus Sangiovese und Canaiolo, ein Rosenberger Hergottströpfli

aus der Traube Regent und ein Barbera d`Alba DOC, der als

idealer Essenbegleiter erkannt wurde, zur Auswahl. Letzterer

hat einen eleganten Duft von Brombeeren und schwarzen Kirschen,

einen mittleren bis vollen Körper mit weichen Tanninen

und ausgewogener Säure und ist lang im Abgang.

Zum Käse hat der Gastgeber seine Vorstellungen

Schon wartet die nächste Herausforderung: zu fünf verschiedenen

Käsesorten gilt es den passendsten Wein zu bestimmen.

Die vom Gastgeber präsentierte Auflösung lautet:

Zum Brie passt ein Bianco Chardonnay von Fiano, Puglia IGP,

der in der Nase nach exotischen Früchten duftet. Im Gaumen ist

er voll und anhaltend im Abgang. Zum Munster gehört der oben

beschriebene Gewürztraminer. Der Chavroux entfaltet sich zum

Roero Arneis DOC mit floralen Noten und feinen Fruchtaromen,

einem mittleren Körper, saftiger Säure und einem mineralischen

Finale. Der Appenzeller passt zum Rosenberger Hergottströpfli

aus der Traubensorte Regent aus Schaffhausen. Es ist ein tiefroter,

voluminöser, gerbstoffbetonter Wein mit Aromen nach Kirschen.

Als Präsident des Rebvereins offeriert Alfred Bachmann

diesen Wein. Zum Parmesan schliesslich mundet der Governo

all’uso toscano Chianti DOCG mit kräftigen Aromen von roten

Früchten, etwas schwarzen Kirschen und Pflaumen einem mittelkräftigen

Körper mit präsenten Tanninen und langem Abgang.

Als Dessert geniessen die Weinfreunde eine perfekte gebrannte

Creme. Dazu passt der Rosé brut mit feiner konstanter Mousse

sehr gut. Elegante Aromen von roten Früchten und Zitrusfrüchten

und ein intensiver, fruchtsüsser Abgang betören.

Der Gastgeber hat alle Speisen mit Unterstützung seiner Ehefrau

und dem Ehepaar Lydia und Roland Kaufmann zubereitet.

Für dieses grosses Engagement gebührt allen riesiger Dank.

Es ist ihnen nebst dem feinen Essen und der Präsentation der

Getränke auch gelungen, einen für alle entspannten Abend zu

gestalten. Es hat Spass gemacht, all die fröhlichen Gesichter

nach langer Zeit wieder zu sehen, sich während den Pausen

im Freien auszutauschen und von den einzelnen Mitgliedern zu

erfahren, wie sie die für alle aussergewöhnliche Zeit souverän

meistern. Fröhlich haben sich alle verabschiedet, die Masken

aufgezogen und ab nach Hause.

Monika Reale

Der Gastgeber und seine Helfer sind einsatzbereit für den Abend.

27


la vie de l'anav

graubünden

Rioja Degustation

Kleine Weingüter entdeckt

Trotz Corona kann die Sektion Graubünden die Degustation

durchführen. Verständlicherweise gab es viele Absagen

und Nachfragen, ob der Anlass wirklich durchgeführt wird.

Im Restaurant Schweizerhof ist Maskenpflicht und wir sind eine

geschlossene Gesellschaft mit höchstens fünf Personen an

einem Tisch. Einzig der Präsident Hansjakob Hunger geht beim

Einschenken von Tisch zu Tisch.

Er eröffnet überpünktlich und mit wie immer starker (lauter)

Stimme die Degustation mit 15 Teilnehmenden. Zu Beginn gibt

es einen Franciacorta aus der Magnumflasche. Der Schaumwein

ist sehr gut, obwohl ein spanischer Cava besser zum Thema des

Abends, nämlich Weine aus dem Rioja, gepasst hätte.

Die nächste Runde ist den Weissweinen gewidmet. Der erste

Wein kommt von einem kleinen Weingut namens Tritium. Von

diesem Weingut werden wir insgesamt vier Weine verkosten.

Nach dem zweiten Wein, einem reinsortigen Viura, gibt

es den preisgekrönten Remelluri Blanco Coca Bio mit sieben

verschiedenen Rebsorten. Ein Traum, der den Flaschenpreis

von 65 Franken rechtfertigt.

In der zweiten Serie verkosten wir typische spanische Rotweine.

Wer hat noch nie einen Faustino I degustiert? Aus

meiner Sicht schade, dass man diesen Namen für Crianza

(mindestens zwei Jahre alt, davon ein Jahr im Eichenfass),

Reserva (mindestens drei Jahre alt, davon ein Jahr im Eichenfass

und zwei Jahre Reifung in der Flasche) und Gran Reserva

Coronabedingt: degustieren mit maximum fünf Personen pro Tisch.

Präsident Hansjakob Hunger fungiert als maskierter Mundschenk.

(mindesten zwei Jahre im Eichenfass und anschliessend drei

Jahre Reifung in der Flasche) benützt.

Klein aber fein

Vor der zweiten Rotweinserie zeigt uns Hansjakob einge Bilder

von den Spanischen Weingütern. Er war vergangenes Jahr

im Rioja auf einer von unserem Mitglied Willi Reif organisierten

Reise. Dort hat er die noch kleinen Weingüter Tritium und

Artadi schätzen gelernt. Speziell in dieser Serie ist, dass zwei

Weinfreundinnen unabhängig voneinander die gleichen Favoriten

haben, die bei Nachfrage den Männern weniger gefallen

haben. Während der ganzen Degustation beglückt uns Gastgeber

Mario mit verschiedenen Tapas (grüne und schwarze

Oliven, Brot mit Tomate, Jamon Serano mit Melone, Paprika

Cappucchino, Käse mit Quitten, Dattel im Speckmantel, Champignon

und Chorizo, Mejillones, (Miesmuscheln), Albondigas in

Tomatensauce, Fischkroketten auf Grillgemüse, Alpen Tapa und

sowie als Dessert eine Käseplatte oder einem Flan Caramel.

Wie bei Hansjakob üblich, gibt es nach der zweiten Rotweinserie

noch einen Abschluss mit drei weiteren grossen Rotweinen.

Roda Riserve, einem Tritium Garnacha sowie einem Artadi La

Poza de Ballesteros. Total geniessen wir dreizehn Weine und

werden mit elf Tapas verköstigt. Alle haben diesen Weinabend

sehr genossen und hoffen, auf weitere schöne Abende im

nächsten Jahr ohne das Thema Corona. Benny Fopp

28

3/20


freiämter weinfreunde

Ribera del Duero

Tempranillo ist das Mass aller Dinge

Ist es die die lange Corona-Pause, der renommierte

Referent und Fachspezialist für iberische Weine, David

Schwarzwälder, oder die Koordinatorin des Abends, Alicia

Mettler vom Magazin Vinum, die 79 Weinfreundinnen

und Weinfreunde in die Linde Büttikon lockten?

Die Weine, die David Schwarzwälder zur Verkostung mitgebracht

hat, gedeihen entlang der Ufer und Anhöhen des Flusses

Duero im aufstrebenden Ribera del Duero. Der Fluss entspringt

auf etwa 2080 Meter Höhe in der spanischen Provinz

Soria, durchfliesst zwischen dem Kastilischen Scheidegebirge

und dem Kantabrischen Gebirge das Ribera del Duero, um

später, ein paar hundert Kilometer westwärts, als Douro bei

Porto in den Atlantik zu münden.

Meist bestehen die Böden entlang des Flussufers aus mineralischem

Lehm. Je weiter entfernt vom Wasser sie liegen, desto

nährstoffarmer werden sie. Differenzierte Terroirs prägen den

Wein unterschiedlich. Den Beweis liefert David Schwarzwälder

mit seinen zwölf Tempranillos in der Verkostung einleuchtend.

Im ersten Dreierflight bringt er je einen Cosecha Jungwein

2018 aus West, Mitte und Ost zur Verkostung. Sie sind

unterschiedlich im Geschmack, aber alle rotbeerig, frisch und

kühl, mit wenig Holz und hohem Kalkanteil und sie munden zu

den servierten Tapas ausgezeichnet. Mit den drei folgenden

Crianza Weinen erklärt der Referent, dass den Reblagen auf

den Hochplateaus jeglicher Schutz gegen Frost fehlt. Der Erntezeitpunkt

müsse deshalb zeitrichtig festgelegt und die Ernte

rasch eingebracht werden. Als Folge der raschen und kühlen

Verarbeitung entstehen Weine mit extremer Konzentration von

Tanninen mit feinem Schmelz, Süsse und tiefem Extrakt.

Der sommerlich warme Abend erlaubt, die gut gelaunten Besucher

auf der Linden-Terrasse mit einem frischen Albillo bianco

und dem konzentrierten Gazpacho willkommen zu heissen.

Kontrastreiche Weinregion

Die heute 23‘000 Hektar grosse Weinregion ist zu 96 - 97

Prozent mit Tempranillo-Reben bestockt. Vor der Einführung

der Ursprungsbezeichnung D.O. (Denominacion de Origen)

im Jahre 1982 betrug die mit Reben bepflanzte Fläche lediglich

6‘000 Hektaren. David Schwarzwälder teilt die Weinregion

Ribera del Duero der Provinz Kastilien-Léon in die drei

grossen Gebiete West, Mitte und Ost auf. In der Weinregion

erstreckt sich der Rio Duero über eine Länge von 115 Kilometern.

Zum Gebiet gehören nicht nur Uferlagen (Ribera), wie

das spanische Wort andeutet, sondern auch die Höhenlagen

beidseits des Flusses. Es entsteht eine Mischung von kontinentalen

und mediterranen Klimaeinflüssen. Die Vegetationszeit

beschränkt sich auf rund 110 Tage, die restlichen neun

Monate herrschen vorwiegend winterliche Temperaturen. Die

sehr heissen, trockenen Sommer mit Temperaturschwankungen

von bis zu 40 Grad Celsius zwischen Tag und Nacht setzen

der Traube zu. Die Beeren bleiben klein und sie schützen

sich mit einer dicken Haut. Das verleiht dem Wein ein unverkennbares

Aroma von süssem, dichtem Tannin, das auch im

bekannten Vertreter der Region, dem Tempranillo zu finden ist.

Das Terroir macht den Unterschied

Mit den nächsten drei Weinen, die gut zum herzhaften spanischen

Bohneneintopf schmecken, spricht David Schwarzwälder

die seit 1970 bekannten spanischen Qualitätsmerkmale an.

Erntereife Jungweine mit der Bezeichnung Cosecha oder Joven

und solche der Einstiegsstufe Crianza hat er uns vorgängig präsentiert.

Mit dem Finca Matambres 2015 im Glas zwei, sowie

dem Tamaral Reserva 2014 im Glas drei, rückt er zur Qualitätsstufe

Reserva vor. Dies bedeutet eine Reifezeit von mindestens

einem Jahr im Fass und zwei Jahren in der Flasche.

Zum Secreto Iberico Pata Negra an Champignonragout mit

Süsskartoffelsticks und Kräuterpaste lässt der Tempranillo-Kenner

zwei weitere Reservas mit Jahrgang 2014, sowie

29


la vie de l'anav

bern

Sangiovese und vieles mehr

Eintauchen in die Toscana

Nach einer gefühlten Ewigkeit – verursacht durch

die Coronakrise – erleben die Berner Weinfreunde

im Oktober endlich wieder gemeinsam eine Weindegustation,

liegt doch die letzte Degustation schon

acht Monate zurück. Alle anderen Anlässe wurden

abgesagt, respektive auf nächstes Jahr verschoben.

Aber auch bei diesem Anlass muss das Schutzkonzept genau

eingehalten werden, weshalb die Teilnehmerzahl beschränkt

wurde. Das hat leider zur Folge, dass wir gezwungen waren,

mehreren Angemeldeten abzusagen. Ich hoffe sehr auf das

Verständnis der Betroffenen. 48 Weinfreunde und Weinfreundinnen

können am Anlass teilnehmen. Aufgrund der Distanzen

untereinander und der Einzel- oder Zweiertische ist der Anlass

nicht ganz so gemütlich wie sonst. Aber es gilt, das Beste aus

der schwierigen Situation zu machen.

den aus Navarro stammenden Arzuago Gran Reserva 2011

verkosten. Essen und Weine harmonieren ausgezeichnet und

die Verkostenden verstehen, dass ein Gran Reserva, der mindestens

zwei Jahre im Fass und drei Jahre auf der Flasche

reifen muss, seinen Preis hat.

Abschliessend bezeichnet David Schwarzwälder die Stärken

der Tempranillo-Traube, die im Ribero del Duero auch Tinto fino

genannt wird, mit früh ausreifend und geeignet für Hochebenen.

Das „Frühchen“, so die wörtliche Übersetzung von Tempranillo,

überzeugt mit Harmonie, Geschmeidigkeit und ausgeprägter

Frucht. Die Kirsche steht für Frische, die Pflaume für

Reife und im Blend bestehen gute Optionen für beste Resultate.

Tempranillo eignet sich durch die kurze Wachstumsperiode

für den Anbau in kühleren Gebieten und für das Keltern von

Weinen mit Langlebigkeit.

Otto Sprenger

Den Apéro geniessen die Teilnehmer im Freien, auf der Linden-Terrasse.

Die Degustation mit dem Thema ‘Deep in Toscana’ wurde

organisiert vom Vorstandsmitglied Peter Hässig, dem Dank

gebührt. Geleitet wird die Degustation vom Weinakademiker

Mats van de Steenoven, Weineinkäufer und Weinverantwortlicher

bei der Firma Terravigna in Utzensdorf. Er präsentiert die

Weine und die Oenologie der Toscana anschaulich.

Bezeichnungen verstehen

Die Toscana leidet immer noch unter dem schlechten Ruf des

Chianti, als dort vor mehr als 15 Jahren noch Massenweine

produziert wurden, die bei Weinliebhabern wenig Anhänger

fanden. Mit dem Ziel den Wein zu verbessern haben die Italienischen

Weinkonsortien die Qualitätsvorschriften und Rebsortenvorschriften

verbessert und verfeinert, aber auch komplizierter

gemacht. Das hat zur Folge, dass es für Weinkonsumenten

oft schwierig ist, die Bezeichnungen DOC, DOCG, IGT oder

‘Vino da Tavola’ zu verstehen.

Weingeografisch ist die Region Toscana vielfältig: einerseits

befindet sich das Chianti classico im Zentrum der Toscana.

Doch in der Region finden sich Denominazionen wie Montalcino

(Brunello), Montepulciano (Vino Nobile), Maremma,

Bolgheri (Sassicaia) und viele mehr. Alle diese Regionen

unterscheiden sich im Klima und im Terroir, was zur Vielfalt

dieser Weine führt. Aber eines haben alle gemeinsam: die

Rebsorte Sangiovese wird in allen Regionen angebaut. Da

die Vorschriften bezüglich DOC, DOCG und IGT unterschiedlich

und kompliziert sind, produzieren immer mehr Oenologen

der Toscana ‘Vino da Tavola’. Damit sind sie freier

in der Auswahl der Rebsorten und der Produktionsweise.

30

3/20


In der Auswahl dieser Weine handelt es sich bei vielen Weinen

um Assemblagen zahlreicher Rebsorten. Es sind – ausser Sangiovese

– meist französische Sorten, die in der Toscana besonders

gut gedeihen und auch reissenden Absatz finden.

Bereits der einfache Vermentino Emilio Primo Bianco Toscana

IGT 2018 kommt elegant und feinfruchtig daher – ein guter Einstieg

in eine Toscana-Degustation. Der zweite Weisse mit den

Rebsorten Sauvignon Blanc, Petit Manseng, Traminer, Semillon

aus dem Edelstahltank, der Poggio Argentato IGT 2018 Fattoria

Le Pupille in Bolgheri besticht mit seiner Frucht. Ihm folgt

eine holzbetonte Cuvée aus Procanico, Malvasia, Chardonnay,

Il Bianco Toscana IGT2018 von Gagliole.

Sangiovese mit Farb-Unterstützung

Im zweiten Flight überzeugt der erste Sangiovese, der unterstützt

wird von fünf Prozent Merlot und fünf Prozent Malvasia

Nera, der vor allem wegen seiner intensiven Farbgebung zugefügt

wird. Es handelt sich um einen Castello di Fonterutoli von

Mazzei, der den meisten Weinfreunden bekannt sein dürfte.

Dieser Wein hat zwölf Monate Barrique-Lagerung hinter sich

und besticht durch seine tiefen, intensiven Reifetöne.

Anschliessend degustieren wir zwei reinsortige Sangiovese.

Der erste, ein Ginestro Rosso di Montalcino DOC 2017 war 12

Monate, der zweite, ein Poggio Valente IGT Toscana 2017, 15

Monate im Tonneau. Beide Weine begeistern mit ihrer wunderschönen

Sangiovese-Frucht, wobei vor allem der Pioggio

Valente von den meisten Weinfreunden sehr gut benotet wurde.

Im dritten Flight präsentiert Mats van de Steenoven zuerst eine

typisch französische Assemblage aus Cabernet Sauvignon,

Merlot und Syrah, die zwölf Monate im französischen Barrique

war. Danach zeigt er den Emilio Primo Bolgheri Rosso

DOC 2017, und anschliessend eine Assemblage aus Sangiovese

und Merlot, der 14 Monate in französischer Eiche lag, den

Der Coronavirus verlangt diese grossräumige Schulzimmerbestuhlung.

Der Weinakademiker Mats van de Steenoven leitet die Degustation.

Valetta IGT 2017 von Gagliole. Auch diese beiden Weine werden

von den meisten Weinfreunden mit Höchstnoten bewertet.

Überraschende Traubensorte

Dass wir noch einen reinsortigen Syrah aus der Toscana

degustieren sollen, ist für die meisten eine grosse Überraschung,

haben wir doch diese Rebsorte in der Toscana nicht

erwartet. Dieser Syrah, der Hide Syrah IGT 2016 vom Weingut

La Bulichella, wächst in Meeresnähe etwa in der Mitte zwischen

Livorno und Grosseto. Wegen der Nähe zum Meer weht hier

ein konstanter Wind, dem die Reben ihre Gesundheit und die

tiefe Reife verdanken. Das Weingut ist als biologischer Betrieb

zertifiziert, wunderschön gelegen und verdient sicherlich einen

Besuch. Der Wein ist eine Wucht und wird von fast allen zum

Nachdegustieren gewünscht.

Flight vier startet wiederum mit einer französischen Assemblage:

Der Terra Di Monteverro IGT 2015 von Monteverro ist

eine Assemblage aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc,

Merlot und Petit Verdot und lag 20 Monate im Barrique. Ein

grossartiger Wein. Der folgende reinsortige Sangiovese, der

Brunello di Montalcino Fanti DOCG 2015 ist vermutlich bei vielen

Weinfreunden bestens bekannt – auch wenn er nicht wenig

kostet. Für viele ist der letzte der degustierten Weine der Höhepunkt

des Abends: Saffredi IGT Maremma 2017 von Fattoria le

Pupille: ein Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot, der 18

Monate im Barrique gelagert wurde. Dieser Wein ist vergleichbar

mit einem sehr guten Bordeaux – sein Preis ist auch dementsprechend.

Ein grossartiger Wein-Abend: sehr lehrreich, genussvoll und

spannend. Ein nachdenklicher Gedanken bleibt dennoch hängen:

ist es nicht bedenklich, wenn auch in der Toscana die

französischen Rebsorten mehr und mehr Überhand nehmen

und die einheimischen – besonders der Sangiovese – langsam

zurückgedrängt werden?

Dan Sennhauser

31


la vie de l'anav

schaffhausen

Stammtisch

Kreuz und quer auf Entdeckung

Der jüngste Stammtisch der Schaffhauser Weinfreunde

findet für einmal in einem ganz anderen Rahmen statt.

Die Teilnehmer erleben dabei eine spannende Reise

durch die grosse Weite der globalen Weinvielfalt.

Für einmal verlegen die Schaffhauser Weinfreunde ihren

Stammtisch aus dem Wohnzimmer von Präsident Cornel Oertle

ins Hofmeisterhuus auf dem Niklausen. Ganz der Tradition verpflichtet,

brachte jeder Teilnehmer eine Flasche Wein mit, um

diese in gemeinsamer Runde zu kredenzen, zu degustieren

und darüber zu diskutieren. Vielfach sind diese Weine mit Ferienerlebnissen

verbunden oder erinnern an besondere Begegnungen

und Entdeckungen. Gestartet wird mit drei verschiedenen

Schaumweinen. Der erste, ein Spumante Classico Extra

Brut, hat seinen Ursprung im Puschlav. Der dafür benötigte

Grundwein ist im Veltlin gewachsen. Der zweite hat seine Wurzel

in Hallau und wurde aus den Traubensorten Riesling-Sylvaner

und Muscat Oliver gekeltert. Der dritte, ein roter Schaumwein,

wurde aus Weinländer Regent-Trauben und wie die beiden

anderen im traditionellen Verfahren der Schaumweinbereitung

hergestellt. In der zweiten Runde führt die Reise erneut

in den einzigen Bündner Rebberg im Puschlav, nach Campascio,

wo auf rund 650 Metern über Meer etwas mehr als 2‘500

Quadratmeter Sauvignon Blanc wächst, der dank seiner Nähe

zur Rhätischen Bahn das Siegel als Weltkulturerbe tragen darf.

Hier ist es die überraschende Begegnung mit der Reblage, die

dafür sorgt, dass er im Hofmeisterhuus kredenzt wird. Mit der

nächsten Flasche führt die Weinreise wieder nach Italien, von

wo ein Weisswein aus der im Anbau sehr schwierigen Traubensorte

Pecorino DOCG verkostet wird.

Von der anderen Seite des Globus

neuen Weingeneration vorstellt wird. Diese wurde vor etwas

mehr als 30 Jahren aus einer Kreuzung von Joannès – Seyve

x Blauer Spätburgunder als Mutter mit Bronner als Vater am

staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet.

Zum Abschluss wird es nochmals exotisch und global. Zuerst

führt die Reise an die Wiege des Weines. Gemäss der Legende

brachte Noah mit seiner Arche nicht nur Tiere, sondern auch

Weinreben nach Armenien. Somit zählt sich dieses Land

gerne zu den Geburtsstätten des Weinbaues. Als unbekanntes

Weinland, wo bereits vor über 6‘000 Jahren Weinbau betrieben

wurde, erhält es langsam mehr Aufmerksamkeit. Das verkostete

Rotwein-Cuvée wird aus den besten Partien der alten

Edelsorte Areni gekeltert. Schliesslich endet die Weinreise in

den nördlichen Anden von Argentinien: ein Malbec vom selben

Weingut Finca Rio Las Arcas, der während zwölf Monaten im

Barrique gereift war, schliesst den Kreis der verkosteten Weine.

„Die zufällig zusammengetragene Degustation ist eine durchaus

gelungene Sache“, lautet das Fazit von Präsident Cornel

Oertle. Während der geführten Diskussionen kann viel Fachwissen

ausgetauscht werden, was dem Ziel und Zweck dieses

Anlasses entspricht.

Weitere Aktivitäten geplant

„Wir werden Corona-konform die Herbstdegustation auf dem

Wilchinger Berg durchführen“, kündigt Oertle an. Dabei muss

erstmals in der Vereinsgeschichte die Anzahl der Teilnehmer

beschränkt werden. Als Degustationsleiter wird der Schlattinger

Rebmann und Weinmacher Thomas Schmid walten. Zugleich ist

im Juni 2021 eine mehrtägige Vereinsreise nach Dresden in eine

eher unbekannte Weinbauregion geplant. Zugleich kündigt Oertle

an, dass die Schaffhauser Sektion am 26. Juni 2021 in der Bergtrotte

Osterfingen als Gastgeber die Delegiertenversammlung

der nationalen Dachorganisation der Schweizerischen Vereinigung

der Weinfreunde (ANAV) durchführen wird. Roland Müller

Ein paar Gläser Wein genügen für eine virtuelle, spannende Weltreise.

Aus dem nördlichen Argentinien kommt der nächste Wein, der

auf 2‘685 Metern über Meer aus der weissen Sorte Torrontes

gekeltert wurde. Das Weingut Finca Rio Las Arcas, das vom

Schaffhauser Christian Götz in den vergangenen 15 Jahren

aufgebaut wurde, liegt in Cachi in den nördlichen Anden.

Danach ist bei der Verkostung wieder einheimisches Schaffen

gefragt. Ein Federweiss aus Buchberg, als Landwein deklariert,

und der spezielle Rosé ‘undercover’ aus Wilchingen zeigen

auf, dass in den dafür verwendeten Blauburgundertrauben

durchaus mehr als nur ein Rotwein stecken kann. Nach einem

kleinen Umweg ins Südtirol, wo ein schöner Blauburgunder mit

sanftem Rot und der speziellen Deklaration ‘Pinot Nero Reit’

für eine Überraschung sorgt, kehrt man wieder nach Buchberg

zurück, wo mit der neuen Piwi-Sorte Prior ein Vertreter der

32

3/20


baden goldwand

Nicht nur Chasselas am Bielersee

Auf Dürrenmatts Spuren

An einem strahlend sonnigen Sommertag reisen die

Goldwändler auf ihrem ersten Ausflug nach dem Corona-Lockdown

erwartungsfroh an den Bielersee.

Die gespannten 23 Teilnehmenden werden an diesem Hitzetag

mit der Fahrt in einem Königsklasse-Luxusbus von Twerenbold

– unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Schutzmassnahmen

– an den Bielersee belohnt. Vorzeitig erreichen

die Weinfreunde das Weindorf Ligerz, Zeit genug, um sich an

den Gestaden des Bielersees noch etwas die Füsse zu vertreten,

bevor es mit der Standseilbahn Vinifuni bergauf geht.

Tolle Aussicht und wohlschmeckende Weine

Nach kurzer, steiler Fahrt durch die Rebhänge von Ligerz

führt uns der reizvolle Rebenweg zwischen La Neuveville und

Biel zuerst an Friedrich Dürrenmatts ehemaligem Wohnhaus

vorbei. An diesem Ort hat der Schweizer Schriftsteller seinen

Roman «Der Richter und sein Henker» geschrieben und in

Schernelz spielt auch ein Teil der Handlung. In unmittelbarer

Nachbarschaft erreichen wir unser erstes Ziel, das Weingut

Festiguet. Auf der Terrasse vor dem Weingut, die ein wundervolles

Panorama über den Bielersee und die St. Petersinsel

hinein in die Berner Alpen bietet, erwarten uns Julia Thiemann

und ihr Mann Michael Teutsch.

Zum Einstieg macht Julia Thiemann ein paar Angaben zur

Geschichte und zum Betrieb des Weinguts. Dazu geniessen

wir einen Gutedel (Chasselas) 2018 mit dem passenden Käse

an einem schattigen Platz. Festiguet mit einer Betriebsfläche

von vier Hektaren liegt an schönster Aussichtslage oberhalb

des Rebberges und der Kirche von Ligerz, neben der Burgruine

Château sur Gléresse. Die AOC-Weine von Festiguet werden

im Einklang mit der Natur produziert und direkt an Privatkunden

und Restaurants verkauft. «Seit diesem Jahr ist Festiguet

ein zertifizierter Bio Suisse Betrieb», wie Julia Thiemann erzählt.

Nach dem ersten Willkommens-Apéro geniessen wir ein Barbecue

mit verschiedenen Fleischsorten, Grillgemüse, Salaten

begleitet von den Weinen von Festiguet und zum Abschluss

ein herrliche Panna Cotta.

Nach einem weiteren Stück auf dem Rebenweg erreichen die

bestens verköstigten Badener Weinfreundinnen und Weinfreunde

das nächste Schernelzer Weingut, wo uns die Winzerin

Sabine Steiner erwartet. Sabine Steiner gibt uns auf der

Terrasse ihres in den Rebhängen von Schernelz-Village und

mit aussergewöhnlicher Aussicht auf den Bielersee und die

Die Goldwändler beachten auf der Sonderfahrt in der Standseilbahn

Vinifuni unterwegs zum Festiguet die ÖV-Maskenpflicht.

Alpen eingebetteten Weinguts einen ersten Überblick. Das

Weingut Steiner umfasst sieben Hektaren. Sabine Steiner und

Andreas Krebs, ihr Mann und ebenfalls Winzer am Bielersee,

haben ihre beiden Weingüter von den Eltern übernommen

und bewirtschaften die gemeinsamen elf Hektaren Rebberge

nun seit 2015 mit viel Leidenschaft zusammen.

Puristin mit naturnahen Anbaumethoden

Sabine Steiner ist durch und durch eine Puristin. Geradlinige

Weine mit wenig Schnickschnack sind ihre Leidenschaft. Die

Winzerin setzt auf umweltschonende und naturnahe Anbaumethoden.

Die Weine, die Sabine Steiner herstellt, sind deutlich

von den Böden ihrer Lagen geprägt.

Der Abstieg durch die Reblagen ins Dorfzentrum von Ligerz ist

an diesem Hitzetag für manche ein Pièce de Résistance. Dank

dem Taxi-Dienst von Andreas Krebs, dem Mitfahrangebot

eines Einheimischen sowie der Unterstützung durch andere

Marschierer erreichen jedoch alle Goldwändler wohlbehalten

den Car, um die komfortable Rückfahrt nach Baden anzutreten.

Der Ausflug nach Ligerz-Schernelz wird als tolles Weinerlebnis

in Erinnerung bleiben.

Robert Schildknecht

Die degustierten Weine

Weingut Festiguet:

Gutedel (Chasselas) 2018

Oeil de Perdrix 2019

Pinot Noir Clos à l’Abbé 2018

Weingüter Krebs & Steiner:

Krebs Chasselas Bärner Wy 2019

Steiner Sauvignon Blanc 2019

Steiner Pinot Gris 2019

Krebs Oeil de Perdrix 2019

Steiner Pinot Noir 2019

Krebs Pinot Noir Bärner Wy 2019

33


la vie de l'anav

biel - bienne

Sommeranlass

Zusammensein mit spanischen Weinen

Der Sommeranlass, die erste Degustation nach der Corona-Zwangspause

widmet sich spanischen Weinen. Präsident

Jean-Michel Stampfli organisierte den Anlass kurzfristig,

da lange unklar war, ob und in welcher Form Vereinsanlässe

durchgeführt werden können.

Traditionell geniessen die Bieler an den Sommeranlässen

jeweils etwas Feines vom Grill. Diesen Sommer entschieden

sie, nicht selbst zu grillieren, sondern sich vom Chefkoch des

Stammlokales Bahnhöfli Brügg vom Grill verwöhnen zu lassen.

Und das ist ganz toll herausgekommen.

Süd vom Mittelmeer zum Atlantik. Mit einer breiten Auswahl

von weissen und roten Weinen haben wir eine ideale Begleitung

zum Fleisch vom Grill.

Persönlicher Austausch ist geschätzt

Dieses Jahr sollte nicht eine Weintour durch vergangene

Degustationen, wie normalerweise beim Sommeranlass,

stattfinden, sondern wir wollen ausgewählte Weine aus verschiedenen

Regionen Spaniens geniessen. Von Nord nach

Mit einem Korkenzieher bewaffnet, ist Sektionspräsident Jean-Michel

Stampfli bereit die Weinfreunde ins Weinland Spanien zu verführen.

Dass es die erste Degustation nach der Corona-Pause ist,

merkt man den Teilnehmenden an. 28 Weinfreundinnen und

Weinfreunde erscheinen frühzeitig im Restaurant Bahnhof, respektive

im hinteren Teil der Gartenterrasse. Bewusst wählten wir

diesen Austragungsort; so können wir die obligatorische Corona-Hygienevorschriften

gut einhalten. Alle suchen den persönlichen

Kontakt miteinander – mit Abstand, aber doch persönlich

und nicht mehr über elektronische Kommunikationsmittel.

Selbstverständlich starten wir mit einem spanischen Cava.

Unterlegt wird dieser mit zwei Speckzöpfen, die Claudia

Stampfli am Nachmittag frisch gebacken hat.

Danach beginnt die eigentliche Degustation spanischer Weine.

Durch den Abend führt Marc Zwahlen vom Weinhaus La Passion

du Vin von Biel. Man merkt ihm seine Passion – die spanischen

Weine – an und wir lassen uns von seiner Begeisterung mitreisen.

Die erste Serie von drei Weissweinen könnte unterschiedlicher

nicht sein. Ein spritziger, säurehaltiger Weisswein zum Start.

Gefolgt von einem fruchtvollen Verdejo. Der dritte Weisswein, ein

weisser Rioja, zeigt erneut einen ganz anderen Charakter.

Aromatische, finessenreiche Rote

Nachdem der erste Hunger mit Leckereien vom Grill gestillt

ist, geht es mit der ersten Serie Rotweine weiter. Ein Nautilea,

eine Assemblage mit Grenache, Carignan und Syrah. Ein

Rioja Muriel Reserva, der 24 Monate im Eichenfass ausgebaut

wurde, sowie ein Doma de Toro stehen auf dem Programm.

Alle drei sind hervorragend, jeder für sich ganz speziell. Bei diesen

Weinen ist auch das ganz gute Preis-Leistungsverhältnis

zu beachten. Der Nautilea stammt von der Bodega Galilea, die

in Schweizer Besitz ist und in der Zwischenzeit von der Tochter

geführt wird. Ein kräftiger aromareicher Wein mit vielen Fines-

34

3/20


DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Cava, Juve y Camps Cava Brut Riserva

Albarino, Rias Baixas Bouza do Rei, DO, 2019

Verdejo Blanco Dolfos DO, 2018

Rioja Vina Muriel, Reserva Blanco DO, 2013

Doma de Toro, Barrica, DO, 2016

Nautilea, DO, 2016

Rioja Muriel Reserva, DO, 2015

Ferratus, Tempranilio, Ribera del Duereo, DO, 2015

Lauronna, DO, 2011

Pythagora, Monsanto, Grenache, DO, 2015

"Fusion", Bodegas Ferratus, Ribera del Duero, DO 2016

sen. Ein herrlicher mediterraner Wein. Auch der Muriel Reserva

von der gleichnamigen Bodega ist ein toller Wein mit einer klassischen

rubinroten Farbe.

In der zweiten Rotweinserie sind die Weine in der Qualität wie

auch im Preis etwas gehoben. Mit dem Ferratus ist ein Tempranillo

aus dem Ribera del Duero dabei. Maria Luisa Cuevas

erzeugt aus 35 Jahre alten Reben einen vielschichtigen purpurroten

Tempranillo, der auch schon Parker und Penin aufgefallen

ist. Der nächste Wein, ein Laurona, ist eine Assemblage

aus Grenache, Carignan, Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot.

Dieser Wein ist selbstredend vielschichtig und komplex. Der

Jahrgang 2011 ist in bester Trinkreife und ein absoluter Genuss.

Der dritte Wein dieser Serie, ein Pythagora, ist ein reiner Grenache,

ein runder, vollfruchtiger Wein mit langem Abgang. Es

muss vermerkt werden, dass die Weine aus der dritten Serie mit

mindestens fünf Jahren älter, oder gerade im richtigen Alter sind.

Marc Zwahlen von La Passion du Vin verwöhnt uns zum

Abschluss noch mit einer Rarität, mit einem Ferratus Fusion DO

2016, einem Ribera del Duero, ein reiner Tempranillo. Dieser

Wein ist in der Schweiz noch gar nicht im Handel erhältlich. Es

werden nur 600 Flaschen pro Jahr abgefüllt. Der Wein hat viel

Wucht und Aroma. Beim Wein Fusion wird die Gärung bereits

im Holzfass eingeleitet, was ihm eine spezielle Note verleiht

und die passende Krönung zum Schluss der Degustation ist.

Jean-Michel Stampfli

Ein fröhliches Prosit auf die Speckzopfbäckerin Claudia Stampfli.

engadin

Süditalienische Kultur in den Bergen

Frische Weissweine

Das Chalet Speciale in Celerina ist ein Restaurant, das

selbst Einheimische praktisch nicht kennen und wo vorwiegend

italienische Speisen gekocht werden. Grund

genug für den Organisator, die von ihm ausgewählten

Weissweine dort zu verköstigen.

Ein erstes Highlight ist der Apero-Wein, ein trocken ausgebauter,

reinsortiger Zibibbo aus dem auf Pantelleria heimischen Ableger

der Muscat d’Alexandrie-Traube. Bei schönstem Wetter kann er

noch draussen genossen werden. Freunde der Assemblagen

sind anschliessend ebenso begeistert vom zweiten Apero-Wein,

der bestens mit den gereichten Knabbereien harmoniert.

Im Lokal werden die Gäste von einem ad-hoc Männer-Trio mit

einem süditalienischen Lied überrascht. Natürlich ist es „Santa

Lucia“. Während des ganzen Abends wird grosser Wert auf die

süditalienische Kultur mit all ihren Facetten gelegt. So wird von

einem Mitglied ein Gedicht von Luigi Pirandello vorgetragen,

in welchem der Schriftsteller Bezug nahm auf die speziellen

Winde auf Sizilien. Dieser Bogen wird am Schluss erneut aufgenommen,

als mit dem Dessert der Ben Ryé (arabisch: Sohn

des Windes) von Donnafugata kredenzt wird.

Bis es jedoch soweit ist, gilt es drei Dreiergruppen aus autochthonen

Sorten zu degustieren. Einigen sind die Traubensorten wie

Grillo oder Fiano zwar bekannt, sie sind aber überrascht festzustellen

wie fein sie an diesem Abend zu den gereichten Speisen

harmonieren. Vielen ist nicht bewusst, dass es in Süden des Stiefels

neben den so bekannten roten Sorten wie Nero d’Avola, Primitivo,

Salice Salentino auch interessante Weissweine gibt. Die

Namen Coda di Volpe, Falanghina oder Zibibbo dürften noch

lange in ihren Erinnerungen bleiben. Sibylle Keller-Bühlmann

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Talìa, (Zibibbo) Tenute Mokarta, Sizilien, 2018

Grande Alberone, (Chard./Catarratto/Inzolia) Sizilien, 2018

Taburno, (Coda di Volpe), Kampanien 2018

Nativ, (Greco di Tufo), Kampanien, 2017

Canicatti, (Grillo), Sizilien, 2018

Nottetempo,(Chardonnay), Apulien, 2018

Pecten, (Fiano), Apulien, 2018

Oi Ni, (Fiano, Bq), Kampanien, 2015

Amastuola, (Malvasia/Fiano) Apulien, 2018

Tosone, (Insolia/Grillo/Catarratto), Sizilien, 2018

Villa Raiano, (Falanghina), Kampanien, 2018

Ben Ryé, (Zibibbo) Donnafugata, Sizilien, 2017 (Süsswein)

35


la vie de l'anav

st. martin zofingen

Coupe St. Martin 2020

Der Olympische Gedanke zählt

Zum vierten Mal führen die Weinfreunde St. Martin einen

Wein-Wettbewerb durch. Der Anlass soll Weinfreunden

Gelegenheit bieten, sich auf die regionale Ausscheidung

des jeweils im folgenden Frühjahr stattfindenden Coupe

ANAV vorzubereiten. Heuer haben die Zofinger Organisatoren

erstmals auch Weinfreunde weiterer Aargauer

Sektionen dazu eingeladen.

Das Hotel Zofingen bürgt für die coronakonforme Durchführung.

Im gut durchlüfteten Raum sitzen die Teilnehmenden zu

viert an Tischen mit genügend Zwischenraum . Den Platz wählt

jeder selbst, Diskussionen untereinander sind erlaubt, nur die

Benützung von Smartphones ist untersagt.

Weinwissen auf dem Prüfstand

Dem Muster der schweizweiten ANAV-Prüfungen folgend sind

Fragen folgender Themen, unter Einhaltung von zeitlichen

Vorgaben, zu beantworten: Ampelographie, Rebbau, Weinbereitung

und Weingeographie. Zur Degustation werden je drei

Schweizer Weissweine, Schweizer Rotweine und Europäische

Rotweine gereicht.

Jeder Fragebogen umfasst sechs Fragen, die im Multiple-Choice

Verfahren zu beantworten sind. Bei den Weinen müssen

nach dem gleichen Verfahren jeweils Rebsorte, Herkunft

und Jahrgang bestimmt werden.

An den Tischen wird zum Teil heiss diskutiert und gerätselt. Hat

der Nachbar recht, oder soll ich mich auf die eigene Meinung

Einige Fragen provozieren heftige Diskussionen bevor man sich einigt.

Die fünf Bestplazierten der Coupe St. Martin nehmen stolz die Pose ein.

oder Wahrnehmung verlassen? Einige waren schon vor dem

Start in die Prüfung irritiert, als der Prüfungsleiter Alex Haller

zum Apéro einen Naturwein als Schaumwein einschenkte, an

den so mancher Gaumen gar nicht gewohnt war.

Der Sieger ist …

Schneller als erwartet hat das Zofinger Vorstandsteam ausgewertet.

Die Fragebogen werden zurückgegeben und folgende

Sieger an den Gabentisch gebeten:

1. Rang: Affentranger Franz, Zofingen 389 Punkte

2. Rang: Hertig Vreni, Freiamt 375 Punkte

3. Rang: Buholzer Patrizia, Zofingen 369 Punkte

4. Rang: Leutenegger Maureen, Freiamt 360 Punkte

4. Rang: Sprenger Otto, Freiamt 360 Punkte

Somit geht der Wanderpokal St. Martin vom bisher zweimaligen

Sieger Marcel Schenk für die nächsten zwei Jahre an Franz

Affentranger. Herzliche Gratulation! Theres Zimmermann

36

3/20


zürcher weinland

St. Galler Weinspitzen

Grosse Vielfalt aus der Ostschweiz

Felix Indermaur, Weinmagister der Weingilde Gallus, präsentiert

sachkundig und kompetent die verschiedenen

Weine aus der Region St. Gallen. Die Weine überzeugen

mit ihrer Vielfalt und Qualität.

Das Weinbaugebiet des Kantons St. Gallen wird vom Säntis

dominiert. Die Reben wachsen an steilen Südlagen, die dank

hoher Sonneneinstrahlung optimale Bedingungen für den

Weinbau bieten. Zudem beeinflussen der Walensee sowie der

Bodensee das Klima und damit die Erträge des Weinbaus. Der

Föhn im Rheintal und im Sarganserland sorgt für ein äusserst

mildes Klima. Die Böden sind oft karg, so dass die Reben

gezwungen sind, tief zu wurzeln, um an die wichtigen Nährstoffe

zu gelangen. Das ergibt kleine Erträge.

Veränderungen im Rebbau

Weinmagister Felix Indermaur (links) am Fachsimpeln mit Geri Lienhart.

Weinmagister Felix Indermaur verfügt über ein einzigartiges

Wein- und Geschichtswissen. Er hat den Reb- und Weinbau

von der Pike auf als Winzer gelernt, später die Ingenieurschule

Wädenswil absolviert und bildet sich auch jetzt noch gerne weiter.

Zu seiner Lehrzeit strebte man immer höhere Gewichte und

Oechslegrade an. Vieles hat sich seither verändert. Krankheitserreger

werden resistent gegen Pflanzenschutzmittel. Die integrierte

Produktion mit Begriffen wie Schadschwellen, angepasste

Sorten- und Kulturwahl sowie optimale Qualität hielt Einzug.

Felix Indermaur hat erlebt wie die Begrünung im Rebbau zuerst

belächelt, dann bekämpft und jetzt als selbstverständlich empfunden

wird. Die durch Ostschweizer Regierungsbeschlüsse

gefestigte Dominanz der Rebsorten Blauburgunder und Riesling-Silvaner

mit einigen wenigen Räuschling-Lagen wurde mit

neuen Bepflanzungen, klassischen und pilzwiderstandsfähigen

Sorten, aufgemischt. Der Weinbau erlebt seit einigen Jahren

einen Strukturwandel mit allen Konsequenzen. Ungebrochen

ist die Begeisterung, mit der die Winzer ihre Weine kredenzen.

Mit seiner Familie hat Felix Indermaur selber einen Rebbaubetrieb

mit Rebschule geführt, der heute von seinem Sohn,

zusammen mit einer Landschaftsgärtnerei weitergeführt wird.

Felix Indermaur kredenzt zum Apéro eine feine, aussergewöhnliche

Assemblage bestehend aus Johanniter, Federweisser

(Pinot Noir) und Riesling-Silvaner (auch Rivaner genannt).

Die weiteren Weine des Abends

Räuschling „Höcklistein“ Gutswein 2018,

vom Gut der Familie Schmidheini

Tobias Rivaner 2018 mit viel Säure und Weichheit

Tobias Federweiss 2018 ist mit der Zwiebelschalenfarbe ein

besonderer Blickpunkt

Novellus Johanniter 2017 wird von Nüesch Weine

in Balgach vinifiziert

Sauvignon blanc „SAX“ 2018, gekeltert vom

Weingut Stefan Hörner in Sargans

Chardonnay 2018 aus verschiedenen sehr kleinen Parzellen

und vinifiziert im Bürgerwingert Wartau.

Tobias Schmid Pinot Noir G3 2018

wird im grossen Holzfass ausgebaut

Pinot Noir 2018, wird im Thaler Buchberg

vom Betrieb Roman Rutishauser vinifiziert

Portaser Pinot Noir Auslese wird von

Elvira und Robert Schwitter in Pfäfers ausgebaut

Tobias Pinot Noir G5 2013 reifte drei Jahre im Barrique und

wird vom Weingut Tobias in Berneck vinifiziert

Merlot 2014 wurde an der EXPOVINA mit der Goldmedaille

ausgezeichnet und stammt Weingut Tobias in Berneck.

Merlot reift aufgrund des veränderten Klimas stärker aus.

Sixtus Diolinoir 2015 ist eine Kreuzung Rouge de Diolly und

Pinot Noir, stellt höchste Ansprüche an die Weinberge und

wird von Schmid Wetli AG in Berneck produziert.

Diese Wein-Vielfalt begleitet das exzellente Nachtessen im Restaurant

Strauss mit einem Rieslingcremesüppli mit Rahmhaube,

einem saftigen Braten an feiner Morchelrahmsauce mit Kartoffelgratin

und Gemüse sowie Toggenburger Schlorzi Fladen mit

einem Dessertwein als krönendem Abschluss. Agi Winter

37


la vie de l'anav

lenzburg - seetal

Mein Lieblingswein für dich – dein Lieblingswein für mich

Die Vorlieben teilen

Die Schaumwein Degustation auf der Liebegg vor ein

paar Jahren fand grossen Anklang. Deshalb lädt nun

der Vorstand zu einem weiteren besonderen Anlass ins

Schloss ein. Dass jede Person eine Flasche ihres Lieblingsweines

mitbringt und ihn den anderen vorstellt, soll

in einem würdigen Rahmen stattfinden.

Offensichtlich freut sich jeder, seinen Lieblingswein teilen zu können.

Das Schloss Liebegg bietet einen idealen Rahmen für den Anlass.

Was an Weinen mitgebracht wurde, verspricht eine ganz spannende

Degustation zu werden. An dem so zusammen gestellten

Weinbuffet dürfen sich nachher alle bedienen und die verschiedenen

Weine degustieren.

Vom Parkplatz geht es zu Fuss mit einer Flasche unter dem Arm

bis zum Luternauturm des Schlosses, fast ein bisschen wie im

Mittelalter, als man den Zehnten der Schlossherrschaft bringen

musste. Im Gegensatz dazu wird man heute mit einem feinen

Glas Franciacorte und Häppchen begrüsst. Der Wind bläst heftig

um den Turm, so dass das Verweilen im Rosengarten von

kurzer Dauer ist. An den festlich gedeckten Tischen wird Platz

genommen und alle sind gespannt, welche Lieblingsweine den

Weg zum Schloss gefunden haben.

Die Auswahl reicht von Anbaugebieten im Aargau, Wallis,

Genf bei den weissen Weinen und Aargau, Wallis, Genf, Bordeaux,

Spanien, Italien (Umbrien), Südafrika und Portugal bei

den roten Weinen.

Lieblingsweisse

Ein spezieller Aargauer wird als erstes von Claudia vorgestellt:

vermutlich der verspielteste Riesling - Silvaner, der Tunglskin von

Hoss Hauksson in Remigen, Als zweiten Aargauer Vertreter hat

Martin einen Blanc de Noir von den Rebhängen am Hallwilersee

aus dem Haus Lindenmann in Seengen mitgebracht.

Erna liebt den Cuvée Blanche 56 von Fernand Cina, einen

fruchtigen Apérowein aus Sémillion, Sauvignon blanc, Ermitage

und Malvoisie. Den Namen 56 trägt er, weil die Kellerei Fernand

Cina 1956 gegründet wurde. Eine weitere Spezialität aus

dem Wallis wird präsentiert, ein Lafnetscha aus dem Vispertal.

Die Lafnetscha Traube ist eine Kreuzung aus Humagne blanche

und Completer. Der Name, so die Legende, ist vom Dialekt

abgeleitet ‚Laff nit scho‘ – trink noch nicht – und ist ein eigen-

38

3/20


williger echter Urwalliser. Der dritte aus dem Wallis stammt

aus der Cave Emery in Ayen, ein Cuvée Florence gekeltert aus

Chasselas, Pinot blanc und Petit Arvine. Ein Wein, der die Walliser

Weinkultur von der charmanten Seite zeigt, genau so charmant

wie Madame Florence, der er gewidmet ist.

Ein Wein von einer Mittelmeerinsel fehlt nicht: Esther liebt den

Xynisteri aus Zypern und stellt ihn so vor: «Ich verbinde diesen

Wein immer mit einem schönen Weinabend mit den Weinfreunden.

Bis zu diesem Weinabend habe ich die zypriotischen

Weine nicht gekannt. Es war ein sehr spannender Abend und

ich bin sehr froh, diese Weine kennengelernt zu haben. Seither

sind zypriotische Weine immer in meinem Weinkeller anzutreffen;

sie sind ein fixer Bestandteil meines Weinsortimentes.»

Wer liebt welchen Rotwein?

Esther und Peter lieben Weine aus dem südwestlichsten Kanton

und stellen einen Cuvée Matisse 2017 aus der Domaine des Balisiers

in Satigny vor. Der Wein besteht aus 100 Prozent Cabernet

Sauvignon und wird während 18 bis 24 Monaten in Demi-muids-

Barriques (500 – 600 Liter) ausgebaut. Der Zweite Wein aus der

Region ist ein Bastian Rouge 2017 aus der Domaine de la République

et canton de Genève gekeltert aus Divico, einer Piwi-Rebsorte,

gekreuzt aus Gamaret und Bronner.

Aus dem Aargau hat Marlies den klassischen Pinot Noir Barrique

vom Hallwilersee aus dem Haus Lindenmann mitgenommen.

Diesem folgt ein Merlot Malbec Erlinsbach von Wehrli aus Küttigen.

Die Traubensorten werden getrennt gekeltert, es folgt eine

Maischegärung und Ausbau im Barrique während zwölf Monaten.

Aus dem Wallis stammt der Terre vivante von Gregor Kuonen

in Salgesch. Lebendige Erde, ein geheimnisvoller Wein aus

Syrah, Diolinoir, Cornalin und Pinot Noir, der im Eichenfass

ausgebaut wird und an sonnendurchflutete Rebhänge erinnert.

Herbert nimmt die Weinfreunde mit nach Süden, nach Südafrika.

Die Weine von dort begeistern ihn. Er hat einen Simonsig

Redhill Pinotage 2016 aus Stellenbosch ausgewählt. Der

Wein ist ein reinsortiger Pinotage, der 15 Monate im Eichenfass

reift. Simonsig wurde 1688 von der Hugenottenfamilie

Malan gegründet und ist seither von deren Erben weitergeführt.

Beschrieben wird der Wein mit einem konzentrierten Bouquet

nach Zwetschgenkompott, Schokolade und Barriquenoten.

Den klassischen Wein ‚after‘ hat Dani mitgebracht, einen Porto

Valdouro Tawny Port. Tawny bedeutet, dass der Wein hauptsächlich

im Fass reifte und aus den Traubensorten Touriga

Nacional, Touriga Franca und Tinta Roriz gekeltert wurde. Er ist

ein würdiger Abschluss eines grossartigen Anlasses.

In der Zwischenzeit hat das Schlossteam den Grill angefeuert

und alle stellen sich einen eigenen Spiess zusammen, grillieren

ihn und geniessen ihn nachher mit den ausgewählten

Weinen zusammen.

Der Anlass erlaubt einerseits, Weine aus verschiedenen Gegenden

kennenzulernen, andererseits ermöglicht er die Erkenntnis,

wer von Lenzburger Weinfreundinnen und –freunden welchen

Wein liebt und gerne mit den anderen teilt. Das hat den Anlass

speziell gemacht.

Ein grosses Dankeschön gebührt den Damen vom Vorstand,

welche die exzellenten Apérohäppchen und das Dessert

zubereitet haben, und den hilfreichen ‘Schlossgeistern’ im

Hintergrund.

Judith Baumann

An der "Grilltheke" kann jeder sein eigenes Spiesschen grillieren.

Von Hans erfahren die Anwesenden mehr über seine zwei

Weine aus Spanien, nämlich einen Albet i Noya Reserva Martí

2014 aus der Region Penedes in Katalonien und einen Dominio

Basconcillos Crianza 2016 aus Ribera del Duero. Der erste

ist aus Syrah, Merlot, Garnacha und Tempranillo gekeltert, der

zweite ist ein reiner Tempranillo.

Die Klassiker

Bordeauxweine dürfen sicher nicht fehlen. Beat hat einen Chasse-Spleen

2011 mitgebracht. Das Château Chasse-Spleen

ist eines der bekannten Weingüter von Bordeaux. Es liegt in

einem Randgebiet des Moulis südlich von Saint-Julien und ist

seit 2003 als Cru Bourgeois Exceptionnel eingestuft. Die Weinberge

befinden sich am Ausgang des Dorfes Arcins in Richtung

Pauillac, auf der linken Seite der Route des Châteaux. Neben

Château Poujeaux ist es einer der besten Produzenten in Moulis.

39


la vie de l'anav

valais

Mini tour de Suisse pour de grandes découvertes

Du Vully au Klettgau

Malgré la pandémie, qui souvent est signe de morosité et

d’absence de rencontres, les Amis du Vin du Valais ont

bravé l’incertitude et ont participé à un mini tour de Suisse.

Qui dit mini tour de Suisse, dit petites régions viticoles! Le Vully,

c’est 150 hectares de vignes où s’activent des artisans vignerons

qui font preuve d’innovation, de dynamisme et qui élèvent

des vins créatifs et d’une grande précision aromatique.

La Cave du Petit Château de la famille Simonet à Môtier se

trouve au cœur de la plus petite des grandes appellations de

Suisse. Notre palais est mis à rude épreuve en cette matinée car

nous avons dégusté pas moins de neuf vins, bichonnés par la

nouvelle génération, Fabrice et Stéphane Simonet, «rookie de

l’année 2019», titre décerné par le célèbre guide Gault et Millau.

Un festival de cépages: chasselas (élevé en amphore), chardonnay,

pinot gris, gewürztraminer (typé pétale de rose), freiburger

(très aromatique), divona (petit frère blanc du divico), pinot

noir sélection (tanins fermes), divico et un assemblage riche et

puissant, Noblesse 2018 (merlot, cabernet sauvignon, cabernet

franc) démontrent la richesse et la diversité du domaine familial

de 13 hectares, cultivé entièrement en biodynamie.

«Le Vully a le vent en poupe» dixit le papa Simonet, véritable

cicérone des cépages qui nous enthousiasme par sa bonhomie

et son franc-parler.

Au pays du Pinot

Passons maintenant dans le Klettgau, région viticole de Schaffhouse,

dont le pinot noir ou blauburgunder est le cépage

emblématique, planté à près de 70% du vignoble.

Nous avons la chance de pouvoir compter sur notre collègue

ANAV Cornel Oertle qui, dès le matin, nous fait découvrir les

typiques petits villages encerclés de vignes et dominés par une

sublime vieille grange rénovée, la Bergtrotte, cathédrale des

vins schaffhousois à Osterfingen.

Cornel, en fin connaisseur, nous arrose d’un généreux apéritif

bien avant l’heure et se plaît à nous rappeler que le canton

de Schaffhouse possède le plus grand domaine viticole

de Suisse (500ha), mais au nord du Rhin. Précision maligne !

La joyeuse cohorte de Valaisans qui ont participé à l'escapade pour faire de grandes découvertes dans quelques petites régions viticoles de Suisse.

40

3/20


haut-lac

Domaine des Perrières à Peissy

Plus de 225 ans d'histoire

C’est par un beau jour d’automne que les membres de la

section du Haut-Lac s’en vont direction l’autre bout du lac

pour une visite et une dégustation à la Cave du Domaine

des Perrières au cœur du village de Peissy, qui fait partie

de la commune genevoise de Satigny.

Cornel Oertle est fier de servir les vins de son canton aux Valaisans.

En raison des restrictions sanitaires les inscriptions sont restreintes

et le nombre de participants est limité à 33 personnes,

Nos réjouissances continuent à la Weingut Bad Osterfingen,

auberge renommée pour ses fameux spätzlis au beurre et sa

cave reconnue pour son célèbre Zwaa, pinot noir réunissant

deux terroirs aux caractères affinés : la sévérité de Oberhallau et

la légèreté de Bad Osterfingen ; le Zwaa 2016 dégusté est tout

en élégance, avec un nez ciselé sur des arômes de baies des

bois, de griotte et une fine note fumée. Un bel ambassadeur du

Klettgau ! Le blauburgunder Apt 2018 séduit nos papilles par sa

richesse, sa finesse et son parfum de groseille et de mûre.

Nous ne pouvons quitter Schaffhouse sans une visite à son

Munot, à sa belle vieille ville aux 171 oriels, à ses grandioses

chutes du Rhin et sans un clin d’œil admiratif à sa médiévale

et colorée Stein am Rhein, qui possède aussi son vignoble.

Vignoble de 32 hectares qui donne des vins fins et délicats

que nous apprécions : pinot gris, riesling-sylvaner, pinots

noirs accompagnés de quatre fromages du pays de Schaffhouse

que nous commente le vigneron Andreas Florin, dans

une ancienne et authentique cave voûtée.

Nos estomacs réservent encore une place enviée pour les

délicieux filets de perche, servis dans une ambiance sympathique

sur le Rhin.

Notre mini tour de Suisse s’achève dans le Val de Travers à

Môtiers, par la visite de la Maison Mauler, située dans un

ancien monastère bénédictin où résonnent encore les chants

grégoriens, de mystérieuses caves aux voûtes séculaires…où

se perpétue, depuis 1859, la tradition des vins mousseux selon

la méthode traditionnelle et dont les meilleures cuvées rivalisent

avec certains crus élevés en Champagne.

Le point final a lieu à l’absintherie-musée de Môtiers. Grâce aux

vertus digestives de la fée verte, nos esprits ont vagabondé

sur le chemin du retour tout en gardant le souvenir gustatif du

savoureux «cochon heureux » rôti au four de l’Auberge des

Six-Communes. Que la Suisse est belle! dirons-nous en guise

de salut final.

Dominique Favre

qui, arrivées à Peissy, sont accueillis par Frédéric Rochaix, fils

de Bernard. Tout est en place pour accueillir les participants

conformément aux normes en vigueur, avec des tables de six

où tout le monde peut s’asseoir selon les consignes.

Frédéric Rochaix commence par quelques propos sur l’histoire

du domaine. C’est en 1794 que Jean-Etienne Rochaix commence

par cultiver de la vigne sur la commune de Satigny. Il

fait partie de la première génération connue de vignerons de la

famille Rochaix. Bernard, représentant de la septième génération,

arrive en 1972 à la tête du domaine. En 1984 la famille

Rochaix se lance dans une nouvelle aventure australienne en

créant le domaine Rochecombe Vineyard en Tasmanie. Elle

partage son temps entre ses deux exploitations jusqu’en 1994,

avant de revenir définitivement en Suisse. Depuis 2018 ce

sont les enfants de Bernard (huitième génération) qui se sont

engagés dans l’entreprise pour perpétuer la tradition familiale.

41


la vie de l'anav

Le domaine s’étend sur quelque 100 hectares qui sont situés

sur un terroir caractérisé par des sols molassiques et argileux et

une douceur de climat qui font que les 17 cépages cultivés s’expriment

avec une sève chaleureuse et un fruité caractéristique.

Après avoir prêté une oreille attentive à toutes ces explications,

c’est au tour des papilles d’être sollicitées par une généreuse

dégustation de neufs crus d’appellation d’origine contrôlée.

Les vins dégustés

Aligoté 2019, cépage d’origine bourguignon.

Ce vin surprend, car il est moins marqué par l’acidité que

les mêmes vins en France.

Sauvignon blanc 2019 Médaille d’or

Chardonnay 2018 en fût de chêne

Rosé de Gamay 2019 également Médaillé d’Or

Gamaret 2019, 3ème cépage à Genève,

le coup de cœur du Patron.

Gamaret 2018 en fût de chêne, Médaillé d’or,

peut vieillir cinq ans pour être au top de sa forme.

Château de Choully 1er Cru 2018 60% Merlot/40% Cabernet

Sauvignon. Si possible laisser vieillir une ou deux

années . Pour la petite anecdote, Josephine de Bonaparte

a passé des vacances dans ce château.

Muscat Doux 2018,

très agréable car pas trop liquoreux.

Vin Mousseux Genevoisie Brut 2018,

méthode traditionnelle.

À l’issue de cette magnifique dégustation et les commandes

passées, les participants remercient le maître des lieux pour

ce bon moment de découverte et de convivialité. Il est grand

temps de rejoindre le restaurant de l’Auberge de Satigny pour

y déguster un bon repas typique de la région.

Le tout commence par un petit Kir, servi en guise de verre

de bienvenue. Une saladine aux noix accompagne un pâté

de campagne en entrée, servi avec un vin blanc Aligoté Bio

du Domaine de la Devinière. Comme plat de résistance des

joues de cochon au Gamaret, pommes de terre mousselines

et fagots de haricots verts avec comme vin rouge un «Deux

Louis» du Domaine des Vallières. Et pour terminer le dessert,

une magnifique tarte Tatin et sa boule de glace vanille.

Le retour se fait dans la bonne humeur, tous les membres étant

ravis d’avoir pu faire cette petite escapade qui, nous le saurons

quelques jours plus tard, sera la dernière de l’année pour notre

section suite aux décisions cantonales et fédérales concernant

la Covid 19. Alors vivement l’année prochaine et en attendant

portez-vous bien.

Sandra Pot

E così di seguito con l’avvicendarsi

dei Faiveley fino ai giorni

nostri si arriva a Erwan Faiveley

che nel 2005 subentra al padre.

Eva, prima figlia da sette generazioni

entra anche lei a far parte

dell’azienda di famiglia assieme

al fratello Erwan nel 2014. Appassionata

di lusso ed estetica, il

suo desiderio è quello di promendrisiotto

Vini della Borgogna

Serata indimenticabile

Dopo la fermata obbligata per il Covid-19, ci siamo riuniti

(con le dovute e conosciute precauzioni) presso l’Istituto

Agrario di Mezzana. La presentazione da parte del

nostro amico Andrea De Lusi della Nauer Weine AG di

Bremgarten, arrivato appositamente da noi durante il

periodo di vendemmia, ci ha fatto conoscere il Domaine

Faiveley di Nuits-Saint-Georges, con la quale ha delle

interessanti sinergie.

Nel 1792 Pierre Faiveley nasce nel villaggio di Nuits-Saint-Georges,

impara il mestiere di calzolaio, appassionato di vino,

nel 1825 crea la casa ‘Joseph Faiveley’. Unì i mestieri di calzolaio

e commerciante fino alla fine degli anni Quaranta dell’Ottocento,

prima di dedicarsi completamente a

quest’ultima attività.

Joseph Faiveley 1825-1923 dapprima

maestro stuccatore, pittore e vetraio,

Joseph iniziò la sua attività di commerciante

nel 1860, cominciò ad esportare

i suoi vini nel nord Europa, scambiando

vini con tessuti. La Francia in quel periodo

era sotto il Secondo Impero di Napoleone

III. Un periodo di prosperità economica

favorito da un certo liberalismo. Proprietario

anche di alcune viti ereditato dallo

zio, Joseph continuerà a condurre la

tenuta fino a quasi 90 anni.

François Faiveley 1859-1918

divenne medico giovanissimo.

Verso la fine del XIX secolo inizia la

peggiore crisi della Borgogna: la

fillossera. Vedendo che la Tenuta

sta scomparendo devastata

dell’insetto, passerà tutta la

sua vita a salvare le sue viti.

42

3/20


durre grandi vini locali traendo ispirazione da un know-how

tramandato da quasi due secoli.

La Faiveley S.A. è conosciuta mondialmente anche per aver

inventato e brevettato il pantografo monobraccio. Nel 1955 fu

protagonista del record mondiale di velocità a 331 Kilometri al ora

sui TGV francesi. Ha filiali e stabilimenti in diverse parti del mondo.

Alcuni dati sulla Borgogna

Andrea ci ha fatto conoscere la spettacolare Borgogna, luoghi,

terreni, vitigni. La Borgogna è famosa nel mondo per i suoi vini

bianchi da uve Chardonnay e rossi da Pinot Nero, vitigni autoctoni

di questa regione. Oltre a quest’ultimi in Borgogna si coltiva

anche l’Aligoté (vitigno bianco a bacca bianca del Mâconnais

usato per produrre vini di largo consumo e talvolta presente nel

Crémant de Bourgogne prodotto con il metodo classico cioè

rifermentazione in bottiglia) ed il Gamay, la celebre uva rossa

con cui si producono i vini del Beaujolais.

La Borgogna si trova nella parte centro-orientale della Francia

ed è uno dei luoghi più a nord del mondo in cui si producono

vini rossi.

Quello che per i Bordeaux sono gli châteaux, in Borgogna sono

i ‘domaines’. La Borgogna si caratterizza da aziende vitivinicole

di piccole dimensioni che in genere non superano i cinque

ettari e da un sistema di identificazione dei vini secondo i cosiddetti

‘climats’, piccoli appezzamenti che sono più di 360 in tutta

la regione e riflettono le proprietà della terra, creando il terroir.

I vini possiedono il proprio sistema di classificazione: vino base è

detto ‘regionale’, la qualità superiore ‘Village’, mentre le categorie

più pregiate sono i ‘Premiers crus’ e soprattutto i ‘Grands crus’,

quest’ultimi prodotti negli appezzamenti migliori di un comune.

Esistono 3577 domaines, dei quali 1300 imbottigliano in proprio,

45’000 posti di lavoro diretti e indiretti, 23 cooperative, produzione

di circa 205 millione di bottiglie, costo del terreno circa

166’000 Euro per ettaro nel 2011.

Dopo l’interessante e completa spiegazione ci siamo dedicati

alla degustazione. I prezzi delle bottiglie spaziavano da 18.00

fino a circa 60.00 franchi svizzeri. Tutti i vini degustati sono stati

molto apprezzati dai partecipanti alla serata. Un caro ringraziamento

ad Andrea De Lusi per la sua professionalità e competenza

già dimostrata in altre presentazioni e degustazioni.

Ivo Garobbio

VINI DEGUSTATI

Bourgogne blanc ‘Joseph Faiveley’ 2018

Mercurey blanc ‘Clos Rochette’ 2018

Ladoix Blanc 2017

Bourgogne rouge ‘Joseph Faiveley’ 2018

Mercurey ‘La Framboisière’ 2018

Gevrey-Chambertin ‘Vieilles Vignes’ 2017

Beaune 1 er Cru ‘Clos de l’Ecu’ 2015

Chambolle-Musigny 2015

Pommard 1 er Cru ‘Clos du Verger‘ 2016

Vosne-Romanée 2015

43


la vie de l'anav

locarno e valli

I vini dell’azienda di Robin Garzoli

Architettura rurale

Passato questo lungo periodo di confinamento dovuto

al Covid-19 non abbiamo ancora superato la crisi, ma le

limitazioni si sono allentate. Per cui la nostra sezione di

Locarno e Valli si è riunita ed ha proposto una giornata

all’insegna dell’amicizia e del buon vino presso il Grotto

Mai Morire di Avegno.

Ospite l’azienda vitivinicola di Robin Garzoli di Maggia. Robin

classe 1977, nasce e cresce a Maggia in una famiglia di agricoltori.

Dopo essersi diplomato in enologia e viticoltura alla scuola

d’ingegneri di Changin e dopo aver acquisito le prime esperienze

lavorative presso un’importante cantina ticinese, nel 2007

decide d’iniziare la produzione autonoma di vino in Vallemaggia.

Agricoltura eroica

I vigneti dell’azienda si trovano in gran parte inseriti nel comune

di Maggia. Alcuni impianti sono di recente allestimento, altri

raggiungono anche i 50 anni d’età. Vengono coltivati in parte

la varietà Merlot ed in parte con la varietà Americana. A causa

delle pendenze dei filari, le viti vengono lavorate a mano. Il fiore

all’occhiello dell’azienda Garzoli è il vigneto della Pioda. Collocato

splendidamente su una piattaforma naturale rialzata

dal fondovalle rappresenta una testimonianza spettacolare di

architettura rurale. La realizzazione di questo importante progetto

di valorizzazione paesaggistica, agricola e culturale, è

avvenuta tra il 2011 ed il 2013 per mano dell’APAV (Associazione

per la protezione del patrimonio artistico ed architettonico

di Vallemaggia) in cooperazione con numerose altre istituzioni

e comuni della Valle. Tutti vigneti sono accuditi prestando

la massima attenzione per la salvaguardia ambientale

e seguendo le direttive della produzione integrata.

I vini e l’affinamento

Le uve più corpose e pregiate ricevono un affinamento ulteriore,

giacendo per qualche anno nelle botti di rovere, oppure

L’ Antico Grotto Mai Morire è un tipico grotto ticinese di grande capienza.

La vite della Pioda si aggrappa letteralmente al promontorio roccioso.

in anfore di terracotta. Botti ed anfore si trovano in un antico

grotto adagiato ai piedi della montagna che regala al vino flussi

d’aria fresca e unica traspiranti dalla roccia adiacente.

Seguendo le variate preferenze della clientela, l’azienda produce

un interessante ventaglio di vini rossi, bianchi e rosé.

Circa il 90 percento del vino viene ricavato dal vitigno Merlot

che si presta ottimamente al terroir. L’offerta dell’azienda viene

completata da due grappe di vinaccia, una di varietà Merlot ed

una di varietà Americana.

Nel 2018 la guida Gault & Millau da inserito l’azienda di Robin

Garzoli nei 125 migliori prodotto di vino del Paese. Nel 2019

nell’ambito del programma ‘Il segreto dell’eccellenza’, che

consiste in cinque episodi dedicati all’eccellenza svizzera nel

campo dell’ospitalità e dell’alta cucina, ad inizio estate ha fatto

visita alla cantina la RSI con un servizio-intervista interamente

realizzato a Maggia.

Venendo a noi: ci siamo ritrovati al grotto Mai Morire di Avegno,

dove Robin Garzoli ci ha presentato i suoi prodotti. Abbiamo

iniziato con un buon aperitivo di salumi e formaggi e la degustazione

di due bianchi ed un rosso. Ci siamo quindi accomodati

per il pranzo domenicale ed abbiamo potuto assaggiare

un altro rosso, uno barricato ed uno spumante. Il menu non

poteva avere che un epilogo da grotto: polenta e brasato ed

una buona torta fatta in casa.

Quest’ultima assaggiando lo spumante Farbüi, che in dialetto

significa ‘laddove un ruscello cascando provoca vortici di schiuma’.

Ottenuto da una base di vino rosato con uva Americana,

viene prodotto con il metodo classico. La giornata si è svolta in

allegra compagnia ed ha avuto successo grazie ad una bella

partecipazione di soci. Robin Garzoli e Michela Costantini

44

3/20


mendrisiotto

Stefano Bollani di Malvaglia

Un uomo di passione per la natura

“Vini che nascono dall’amore e dalla cura del territorio.”

Questa frase, scritta nel sito internet di Stefano Bollani

di Malvaglia, rappresenta bene il carattere, l’amore e

la passione per la sua terra. Lui è stato nostro ospite a

Mezzana presentandoci le sue produzioni.

Classe 1975, nato a Milano, dopo aver conseguito il diploma di

commercio la lasciato la metropoli meneghina per raggiungere

Malvaglia, paese d’origine della mamma. Sin da bambino ha

sempre avuto la passione per la campagna ed il mondo rurale.

Ha iniziato la sua attività come pastore

presso alcune aziende agricole della

valle. Nel corso degli anni è crescita in

lui la consapevolezza di dedicarsi alla

nobile bevanda. Appassionatosi giorno

per giorno, nel 1997 inizia la sua attività

in proprio con sei capre ed un paio di

vigne. Nel corso degli anni l’azienda cresce

e ogi lavora circa tre ettari di vigna ed

alcuni frutteti.

Nel 2010 ha abbandonato l’allevamento

caprino per dedicarsi

completamente alla

vigna. E’ coniugato

con Tessa

(a cui ha dedicato

un’etichetta) ed

è padre di due

bimbi: Marco e

Vera. Ricopre

anche la carica di

presidente della

Federviti sezione

di Biasca e Valle e

collabora con alcune

riviste specializzate in

agricoltura e viticoltura.

La vite

Attualmente lavora circa

10’000 piante di vigna su tre

ettari, per la maggior parte

Merlot, nei paesi di Malvaglia,

Ludiamo e Semione.

I suoi vigneti si trovano in

collina o nelle famose ‘Ganne di Ludiano’, per cui vengono

lavorati a mano con sforzi e costi nettamente superiori rispetto

ai vigneti di pianura.

Dal 2008 produce, in collaborazione con una nota cantina del

Sottoceneri, un Merlot in purezza chiamato ‘Impronta’ e con

l’aiuto di un suo amico enologo produrre una linea di vini chiamati

‘Cà Minola’, in ricordo della casa materna.

La degustazione

Abbiamo iniziato con il suo famoso Bianco di Tessa 2019, etichetta

dedicata alla moglie Tessa appunto, IGT Svizzera; si

tratta di un assemblaggio di più vitigni interspecifici (i vitigni

Piwi sono resistenti alle malattie funginee e hanno bisogno di

pochissimi trattamenti fitosanitari), si tratta del Bronner, Joannither

e Souvignier gris.

Siamo passati quindi alla linea ‘Cà Minola’ 2019: bianco di

Merlot DOC, rosato di Merlot DOC e un Bianco ticinese DOC,

assemblaggio di diversi vitigni a bacca bianca: Chardonnay,

Chasselas, Kerner, Pinot Bianco e Riesling.

Per finire la linea ‘Impronta’: 2016 un Merlot in purezza vinificato

in acciaio, l’altro si tratta di un assemblaggio del 2017 95

percento Merlot e cinque percento Cabernet Sauvignon vinificato

per il 70 percento in acciaio e 30 percento in barrique di

secondo passaggio.

Impronta Riserva DOC 2016: cento percento Merlot in purezza,

vinificazione per circa 20 mesi in barriques francesi.

Impronta Riserva DOC 2015: anche quest’ultimo cento percento

Merlot ed altrettanti 20 mesi in barriques francesi. Ivo Garobbio

45


auf einen schluck

d'une gorgée

Ehre für einen Schweizer Wein

Un vin suisse à l'honneur

Mondial des Pinots

Die Verkostungen der von der Vereinigung Vinea organisierten

23. Weinprämierung Mondial des Pinots fanden

vom 4. bis 6. September 2020 in der Sonnenstadt Sierre

statt. 1132 Weine aus 21 verschiedenen Ländern wurden

dabei von der Jury bewertet. Der Pinot Noir von der

Domaine les Afforêts in Aigle wurde als grosser Sieger

des Wettbewerbes ausgezeichnet.

Obwohl die Verkostungen der 23. Ausgabe des Mondial

des Pinots wie geplant mit 58 Juroren stattfanden,

musste die für den 11. Dezember in Zermatt geplante

Preisverleihung wegen der Pandemie abgesagt werden.

Ein Waadtländer Pinot Noir im Rampenlicht

Als echter Star des Wettbewerbs erhält der Pinot Noir

Comba-Vy Grand Cru Ollon 2018 von der Domaine les

Afforêts von Jean-Daniel Favre in Aigle eine dreifache

Auszeichnung als bester Wein des Wettbewerbs, als

bester Schweizer Pinot Noir sowie den Vinofed-Preis

für den besten trockenen Wein. Der Kanton Waadt

verdoppelt die Ehren mit dem Preis für den besten

Pinot Blanc, der dem Jahrgang 2019 des

Weingutes Gianni Bernasconi in Chardonne

verliehen wurde.

Der Gran Maestro für Diego Mathier

In der Kategorie Gran Maestro, die einen Wein

belohnt, der in drei aufeinanderfolgenden Jahrgängen

präsentiert wird, erobert der unumgängliche

Diego Mathier der Kellerei Nouveau

Salquenen den ersten Platz mit seinen Ambassadeurs

des Domaines 2018, 2017 und 2016,

vor den Pinots Pradafant Barrique 2009, 2008

und 2007 des Weingutes zur Alten Post in

Jenins. Auf der dritten Stufe des Podiums finden

wir den im Eichenfass ausgebauten Pinot

Noir der Kellerei Aagne Familie Gysel in Hallau

(SH) mit den Jahrgängen 2017, 2016 und 2015.

Erwähnenswert ist noch, dass diesmal ein spanischer

Cava den ersten Platz der Kategorie

Schaumweine einnimmt, nämlich der Naveran

Perles Blanques 2016 aus der Kellerei Casas

Naveran in Torrelavit im Penedès.

Die vollständige Siegerliste des Wettbewerbs

ist auf der Website www.mondial-des-pinots.

com verfügbar.

Les dégustations du 23 ème Concours Mondial des Pinots

organisé par l'association Vinea se sont déroulées du

4 au 6 septembre 2020 dans la cité du soleil Sierre.

1132 vins issus de 21 pays différents étaient soumis à

l'appréciation du jury. C'est le Pinot Noir du Domaine

les Afforêts à Aigle qui sort grand vainqueur de cette

compétition internationale.

Si les dégustations de la 23 ème édition du Mondial des

Pinots ont pu se tenir comme prévu avec 58 membres

du jury, la cérémonie de remise des prix agendée pour

sa part le 11 décembre à Zermatt a dû en revanche être

annulée pour raison de pandémie.

Un Pinot vaudois sous les feux de la rampe

Véritable star du concours, le Pinot Noir Comba-Vy

Grand Cru Ollon 2018 du Domaine les Afforêts de Jean-

Daniel Favre à Aigle s'est distingué en remportant trois

récompense, soit Meilleur vin du concours, Meilleur

Pinot Noir suisse et Prix Vinofed du Meilleur

vin sec. Le canton de Vaud double la mise

avec le prix du Meilleur Pinot Blanc attribué

au millésime 2019 du domaine de Gianni

Bernasconi à Chardonne.

Le Gran Maestro pour Diego Mathier

Dans la catégorie des Gran Maestro qui

récompense un vin présenté sur 3 millésimes

consécutifs, c’est l’incontournable Diego

Mathier de la cave Nouveau Salquenen

qui s’impose avec ses Ambassadeurs des

Domaines 2018, 2017 et 2016, devant les

Pinots Pradafant barrique 2009-2008-et 2007

du Weingut zur Alten Post de Jenins. Sur la

troisième marche du podium on retrouve

les Pinot Noir barrique du Domaine Aagne

Familie Gysel de Hallau (SH) dégustés sur les

millésimes 2017, 2016 et 2015.

Signalons encore que, une fois n’est pas

coutume, c’est un cava espagnol qui remporte

la catégorie des effervescents, à savoir le

Naveran Perles Blanques 2016 de la Casas

Naveran à Torrelavit dans le Penedès.

Le palmarès complet des médailles du

concours est disponible sur le site www.

mondial-des-pinots.com.

46

2/20 1/19


agenda

Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

Januar 2021

09.01. Gallus 54. Hauptbott Horn

19.01. Luzern Neuenburg Luzern

21.01. Bern Gleiche Traubensorte verschiedener Herkunft Bern

22.01. Engadin Marche

30.01 Bienne Assemblée générale et vins du nord de la vallée du Rhône Brügg

31.01. Cholfirst 24. Hauptversammlung

Februar

05.02. Thunersee 40. Hauptversammlung und Degu Bordeaux Jg 2014 Thun

12.02. Graubünden GV mit Bündner Weinen Jahrgang 2013 Landquart

19.02. Schaffhausen GV und ein Weinthema Schaffhausen

März

10.03. Bern Hauptversammlung Bern

13.03. Gstaad-Saanenland HV, Weindegu & Abendessen: Spanien / Rioja Gstaad

13.03. Coupe ANAV 2021: Regionalausscheidungen St.Gallen, Wohlen, Solothurn

Coupe ANAV 2021: Séléctions régionales

Salgesch

Coupe ANAV 2021: Selezioni regionali

Coldrerio

17.03. Luzern 65. Hauptbott Luzern

26.03. Engadin Generalversammlung und Burgund

April

09.04. Zurzibiet 36. Generalversammlung

Mai

05.-08.05. Zofingen Wein- und Genussreise Piemont Zofingen

Änderungen sind aufgrund der besonderen Lage jederzeit möglich.

impressum - ami du vin

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde

Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin

Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino

impressum - ami du Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

Redaktion / Rédaction / Redazione

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Regionalredaktoren/Rédacteur régional

Otto Sprenger - Nordwestschweiz o.sprenger@bluewin.ch

Christophe Venetz - Suisse Romande chr.venetz@bluewin.ch

Ivo Garobbio - Ticino

ivogarobbio@hotmail.com

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

Clôture de la rédaction pour la prochaine édition

1. März 2021 - 1 er mars 2021 - 1 marzo 2021

Anzeigenverwaltung / Régie des annonces

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Auflage / Edition / Edizione 3'500 Ex.

Erscheint 3 X jährlich / Paraît 3 X par an / 3 edizioni per anno

Layout - Christophe Venetz - www.venetz-communication.ch

Druck & Versand / Impression & Expédition

beagdruck - Multicolor Print AG - 6006 Luzern

Adressänderungen / Changements d'adresses

Adressänderungen geben Sie bitte dem Präsidenten Ihrer Sektion bekannt.

Communiquez vos changements d'adresse au président de votre section.

Comunicare i cambiamenti di indirizzo al presidente della sezione.

Einzelnummer / Le numéro / Il numero CHF. 9.50

Abonnement

Edith Hensler

edithhensler@bluewin.ch

Amselweg 27 - 8836 Bennau CHF 36.-

Vorstand - Comtié - Comitato

Jean-Claude Hofstetter, Präsident jeanclaude.hofstetter@bd.zh.ch

Christian Gfeller, Viceprésident, RP Romandie christian_gfeller9@bluewin.ch

Rolf Gremlich, Sekretär, PR Deutschschweiz rolfgremlich@bluewin.ch

Cornel Oertle, Kommunikation, PR Svizzera italiana c_oertle@bluewin.ch

Edith Hensler, Kassierin

edithhensler@bluewin.ch

Website - Internet:

www.anav.ch

47


Cantine aperte

Mach deine Weihnachten mit Tessiner

Weinen zu etwas Besonderem!

Schau unseren Adventskalender an!

www.cantineaperte.ch

Bere con moderazione

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!