23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

� E<strong>in</strong> doppelter Akk. steht 1. als Akk. des persönlichen Objekts + Akk. des Inhalts bei lêrian,<br />

2. als Akk. des Objekts + Akk. des Prädikats bei den Verben ‚machen, lassen, halten,<br />

haben, tragen, geben, nennen, wissen, sehen, f<strong>in</strong>den, ergreifen‘: hwat sia that barn hêtan<br />

skold<strong>in</strong> ‚was sie <strong>das</strong> K<strong>in</strong>d nennen sollten‘.<br />

� E<strong>in</strong> Akk. der Person + Gen. der Sache steht 1. bei den Verben ‚lösen, re<strong>in</strong>igen, befreien,<br />

berauben, h<strong>in</strong>dern, zw<strong>in</strong>gen, bitten, fragen, mahnen‘, 2. bei den reflexiven Verben bigehan,<br />

biwânian und g<strong>in</strong>iudon: frâgoda sie wisaro wordo ‚er fragte sie kluge Wörter‘.<br />

� E<strong>in</strong> Akk. der Sache + Dat. der Person steht 1. bei den Verben des Zusammenkommens<br />

(und des Gegenteils), des Eklärens, Mitteilens, Zeigens, Hervorbr<strong>in</strong>gens u.a., 2. bei vielen<br />

Verben, wobei <strong>das</strong> Objekt e<strong>in</strong> Bestandteil, Besitz, e<strong>in</strong>e Eigenschaft, e<strong>in</strong> Zustand der<br />

beteiligten Person ist, 3. bei reflexiven Verben, die e<strong>in</strong>e Bewegung, e<strong>in</strong>e<br />

körperliche/geistige Tätigkeit ausdrücken: gaf it is jungaron ‚er gab es se<strong>in</strong>en Jüngern‘.<br />

� E<strong>in</strong> Akk. des Objekts + Instr. (Dat.) der Sache steht 1. bei den Verben des Versehens und<br />

Entziehens, 2. bei verschiedenen Verben, wobei der Instr. (Dat.) <strong>das</strong> Mittel oder Werkzeug<br />

bezeichent: that sie barn lîƀu b<strong>in</strong>âm<strong>in</strong> ‚<strong>das</strong>s sie <strong>das</strong> K<strong>in</strong>d des Lebens beraubten‘.<br />

� E<strong>in</strong> Dat. der Person + Gen. der Sache steht bei 1. den Verben ‚erlassen, geben, br<strong>in</strong>gen,<br />

entziehen, gönnen, missgönnen, weigern, fehlen, im Stich lassen, nachstellen, glauben,<br />

hören, danken‘, 2. bei gibodian: gode thankade thes ‚er dankte Gott dafür‘.<br />

� E<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung mit Dat. und Instr. f<strong>in</strong>det sich bei hôrian: imu wordu hôrd<strong>in</strong> ‚sie hörten<br />

ihm aufs Wort‘.<br />

4.3. Verb<strong>in</strong>dung durch Präpositionen<br />

� Nom<strong>in</strong>a und Verba können zu e<strong>in</strong>em Nomen durch Präpositionsbeziehung gesetzt werden,<br />

wobei letzteres im Akk., Dat. oder Instr. steht:<br />

o mit Akk.: and/und ‚bis‘, âno ‚ohne‘, forûtar ‚außer‘, thuru(h) ‚durch‘;<br />

o mit Dat.: af ‚von‘, êr ‚vor‘, biforan ‚wegen, vor‘, angeg<strong>in</strong> ‚entgegen‘, fram ‚aus‘;<br />

o mit Dat. und Instr.: after ‚nach‘, fan(a), fon ‚von‘, mid(i) ‚mit‘, te/ti ‚zu‘;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!