23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

� Die Zehnerzahlen von ‚zwanzig‘ bis ‚sechzig‘ waren im Urgerm. Bildungen mit dem Wort<br />

für ‚Dekade‘ urgerm. *tiǥu-; im Got. und teilweise im Aisl. steht dieses Wort noch<br />

selbständig (und flektiert) mit vorangesetztem E<strong>in</strong>erzahlwort (vgl. got. twai tigjus<br />

‚zwanzig‘; fimf tigjus ‚fünfzig‘; aisl. fiórer tiger ‚vierzig‘). Im Westgerm. und teilweise im<br />

Aisl. s<strong>in</strong>d beide Wörter bereits verwachsen und dabei ist <strong>das</strong> zweite Element gekürzt, so<br />

<strong>das</strong>s sich as. twēntig ‚zwanzig‘, thrītig ‚dreißig‘, fiortig ‚vierzig‘, fìftig ‚fünfzig‘ und<br />

sehstic ‚sechzig‘ ergeben (vgl. ahd. zwe<strong>in</strong>zug, ae. twēntig etc.).<br />

o Da diese Zahlen somit alte Subst. s<strong>in</strong>d, werden sie mit dem Gen.pl. verbunden (as.<br />

twēntig w<strong>in</strong>tro ‚zwanzig von W<strong>in</strong>tern‘). Doch schon im Hel. wird fiuwartig ‚vierzig‘<br />

e<strong>in</strong>mal adj. gebraucht (thēm fiuwartig dagun ‚den vierzig Tagen‘), was <strong>in</strong> den kle<strong>in</strong>eren<br />

Denkmälern <strong>das</strong> Gebräuchlichere ist.<br />

� Die Zehnerzahlen von ‚siebzig‘ bis ‚neunzig‘, deren Bildung <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen germ.<br />

Sprachen nicht e<strong>in</strong>heitlich ist, werden im As. durch Vorsetzung von a(n)t- vor e<strong>in</strong>er<br />

besondere Form der E<strong>in</strong>er gebildet; dieses a(n)t- kann <strong>in</strong>folge von Unbetontheit auch ganz<br />

schw<strong>in</strong>den. ant- ist dabei wohl identisch mit ae. hund ‚zehn‘ (as. antsiƀunta ≈ ae.<br />

hundseofontig; as. antahtoda ≈ ae. hundeahtatig; as. nigonda ≈ ae. hundnigontig), <strong>das</strong> auf<br />

uridg. *-(d)k t- zurückgeht (vgl. ai. -śat-, lat. -g<strong>in</strong>ta; vgl. auch o-vollstufiges gr. -κοντα).<br />

o Auch diese Zahlengruppen haben im Hel. den Gen.pl. bei sich (antsiƀunta w<strong>in</strong>tro<br />

‚siebzig an W<strong>in</strong>tern‘); doch die kle<strong>in</strong>eren Denkmäler verwenden sie schon adj.<br />

(ahtodoch bikera ‚achzig Becher‘).<br />

o Die zusammengesetzten Zahlen ab ‚e<strong>in</strong>undzwanzig‘ werden wie im Nhd. gebildet (fior<br />

endi antahtoda w<strong>in</strong>tro ‚84 Jahre‘; fieri endi thrītich hōnero ‚34 Hühner‘).<br />

� Die Zahl ‚hundert‘ – as. hund – setzt urgerm. *χunda n fort (vgl. got., ae. hund, ahd. hunt).<br />

o Daneben ersche<strong>in</strong>t im Germ. e<strong>in</strong>e Erweiterung mit *-rađa- ‚Zahl‘ (vgl. got. raþjan<br />

‚zählen‘) <strong>in</strong> as. hunderod; vgl. mhd. hundert, ae. hundred, aisl. hundraþ). Die<br />

Grundbedeutung ist – wie <strong>das</strong> Aisl. noch zeigt – ‚Großhundert‘ = ‚120‘.<br />

o Die Zahlen von ‚200‘ bis ‚900‘ werden durch Vorsetzen der betreffenden E<strong>in</strong>erzahl vor<br />

den Pl.n. von hund gebildet (twē hund ‚200‘).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!