23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

urgerm. *landa- ‚Land‘ > as. land; vgl. run. lada-, got. land, ahd. lant, ae., afries.,<br />

aisl. land;<br />

westgerm. *gelda- ‚Geld‘ (< urgerm. *ǥelđa-) > as. geld; vgl. got. gild, ahd. gelt, ae.<br />

gield, afries. geld/ield, aisl. gjald.<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. d mit as. d wiedergegeben (vgl. disk ‚Tisch‘ < lat. discus);<br />

seltener lat. t mit as. d <strong>in</strong>folge roman. Erweichung (vgl. abdiska ‚Äbtiss<strong>in</strong>‘ < lat.<br />

abbatissa; ekid ‚Essig‘ < lat. acētum);<br />

o d ist stimmlos geworden 1. nach stimmlosen Lauten (vgl. dōpta ‚taufte‘ < *dōpida), 2.<br />

im Silben- und Wortauslaut (vgl. ant-w<strong>in</strong>dan ‚aufwickeln‘; punt ‚Pfund‘; jedoch<br />

häufiger mit analogischer Schreibung);<br />

o Zwischen Konsonanten ist d häufiger geschwunden (vgl. munburt ‚Schutz‘ : mundburt;<br />

friunskepi ‚Freundschaft‘ : friundskepi);<br />

o Westgerm. *dd (< urgerm. * ) > as. ddi (vgl. westgerm. *bidd e/a- ‚bitten’ [< urgerm.<br />

*ƀ -] > as. biddian); ebenso <strong>in</strong> muddi ‚Mütte‘ < lat. modius.<br />

� Urgerm. *g, wgerm. *g (< urgerm. *ǥ), urgerm. *g , wgerm. *g (< urgerm. *ǥ ) > as. g:<br />

urgerm. *langa- ‚lang‘ > as. lang; vgl. got. laggs, ahd., ae., afries. lang, aisl. langr;<br />

wgerm. *gange/a- ‚gehen‘ (< urgerm. *ǥange/a-) > as. gangan; vgl. got. gaggan, ahd.,<br />

ae. gangan, afries. gunga, aisl. ganga;<br />

urgerm. *seng e/a- ‚s<strong>in</strong>gen‘ > as. s<strong>in</strong>gan; vgl. got. siggwan, ahd., ae. s<strong>in</strong>gan, aisl.<br />

syngva.<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. g mit as. g wiedergegeben (vgl. engil ‚Engel‘ < lat.<br />

angelus);<br />

o Im Anlaut ist g vor e (teils/immer ?) zur palatalen Spirans j geworden (vgl. Fr. H. ieldan<br />

‚zahlen‘; Beda iegivan ‚gegeben‘);<br />

o Im Auslaut nach Nasal ist g <strong>in</strong> Wer. Gl. th<strong>in</strong>clīk ‚d<strong>in</strong>glich‘, St. Pet. Gl. dunc ‚Webstuhl‘<br />

verhärtet; <strong>in</strong> C ist g zweimal vor Konsonant geschwunden <strong>in</strong> lansam ‚langdauernd‘;<br />

o Westgerm. *gg (< urgerm. *ǥ ) > as. gg (leggian ‚legen‘ < westgerm. * - <<br />

urgerm. * -).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!