23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. p mit as. p wiedergegeben (vgl. porta ‚Pforte‘ < lat. porta;<br />

as. pundo ‚Pfund‘ < lat. pondō);<br />

o Urgerm. *pp, westgerm. *pp (< *p , pr, pl) > as. pp (vgl. as. skeppian ‚schöpfen‘ <<br />

urgerm. *skap e/a-); ebenso lat. pp <strong>in</strong> Lehnwörtern (vgl. kappa ‚Mantel‘ < lat. cappa).<br />

� Urgerm. *t > as. t:<br />

urgerm. *teχun ‚zehn‘ > as. tehan; vgl. got. taihun, ahd. zehan, ae. tīen, afries. tian,<br />

aisl. tío;<br />

urgerm. * - ‚erreichen‘ > as. niotan; vgl. got. niutan, ahd. niozan, ae. nēotan,<br />

afries. niata, aisl. njóta.<br />

o In den lat. Lehnwörtern wird lat. t mit as. t wiedergegeben (vgl. munita ‚Münze‘ < lat.<br />

moneta; strāta ‚Straße‘ < lat. strāta);<br />

o Die Verb<strong>in</strong>dung ts wird mit z wiedergegeben (vgl. bezto ‚beste‘ : got. batista);<br />

o Die Schreibung mit d statt t im Auslaut (vgl. Straß. Gl. hold ‚Holz‘; Lam. Gl. gried<br />

‚Sand‘) beruht auf der Stimmlosigkeit von d <strong>in</strong> dieser Position;<br />

o Schwund von t vor s und l f<strong>in</strong>det sich u.a. <strong>in</strong> besto ‚beste‘ : bezto; lasto ‚letzte‘ : lazto;<br />

ebenso auslautend <strong>in</strong> is ‚ist’ : ist;<br />

o Urgerm. *tt, westgerm. *tt (< urgerm. *t , tl, tr) > as. tt (vgl. skattes ‚Schatzes‘ <<br />

urgerm. *skatta-; sittian ‚sitzen‘ < urgerm. *set e/a-);<br />

o Selten ist Verdoppelung von t nach h (vgl. Ess. Gl. mehttig; C mohtta).<br />

� Urgerm. *k-, -k - > as. c (auch geschrieben k):<br />

urgerm. *kalđa- ‚kalt‘ > as. kald; vgl. got. kalds, ahd. kalt, ae. ceald, afries. kald, aisl.<br />

kaldr;<br />

urgerm. *mēki a- ‚Schwert‘ > as. māki; got. meki, krimgot. mycha, ae. mēce, run.<br />

makija, aisl. mækir.<br />

o In lat. Lehnwörtern ist lat. c mit as. k wiedergegeben (vgl. kēsur ‚Kaiser‘ < lat. caesar;<br />

pik ‚Pech‘ < lat. picem); <strong>in</strong> Fr. H. abdiska ‚Äbtiss<strong>in</strong>‘ ist die lat. Endung -issa (abbatissa)<br />

durch die as. Adj.-Endung -iska ersetzt;<br />

o Inlautendes kn wird manchmal durch gn ersetzt (vgl. tēgnes ‚Zeichens‘ : tēknes);<br />

o Zwischen k und e ist zuweilen e<strong>in</strong> i e<strong>in</strong>geschoben, was auf e<strong>in</strong>e Palatalisierung weist (M<br />

kiennian ‚kennen‘; C folkskiepe ‚Volk‘; Fr. H. kiēsos ‚Käse‘);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!