23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o h ist häufig geschwunden (vgl. fera ‚Leben‘ : ferah; firio ‚Menschen‘ : firiho),<br />

besonders <strong>in</strong> der Verb<strong>in</strong>dung ht (vgl. Ess. Gl. giflotan ‚geflochten‘, Gen. suot<strong>in</strong><br />

‚suchten‘);<br />

o Aus dieser Unsicherheit erklärt sich auch hyperkorrektes h (vgl. thaht ‚<strong>das</strong>‘ : that;<br />

swarht ‚schwarz‘ : swart);<br />

o Die Folge hs ist schon häufig zu ss assimliert (vgl. Oxf. Gl. losses ‚Luchses‘; ebd. was<br />

‚Wachs‘);<br />

o E<strong>in</strong> stummes h zwischen Vokalen ist mehrmals als hiatusdeckender Buchstabe nach<br />

Schwund e<strong>in</strong>es w e<strong>in</strong>gefügt (vgl. C brauuon : M brahon ‚Brauen‘).<br />

� Urgerm. *#χ - > as. hw-, ansonsten > as. h:<br />

urgerm. *χ erƀe/a- ‚sich drehen, wenden‘ > as. hwerban; vgl. got. ƕairban, ahd.<br />

werban, ae. hweorfan, afries. hwerva, aisl. hverfa;<br />

urgerm. *χ at ‚was‘ > as. hwat; vgl. got. ƕa (mit Verlust des *-t), ahd. hwaz, ae. hwæt,<br />

afries. hwet, aisl. hvat.<br />

o Dieses h unterliegt dieselben Schwankungen wie <strong>das</strong> h < urgerm. *χ.<br />

2.2.5. Die stimmhaften Spiranten<br />

� Urgerm. *ƀ > as. ƀ (daneben auch die Schreibungen b, v, u, f):<br />

urgerm. *ǥraƀe/a- ‚graben‘ > as. graƀan; vgl. got., ahd. graban, ae. grafan, afries.<br />

-greva, aisl. grafa;<br />

urgerm. *ǥeƀō- ‚Gabe‘ > as. geƀa; vgl. got. giba, ahd. geba, ae. giefu, afries. jeve, aisl.<br />

gjǫf.<br />

o As. ƀ vertritt <strong>in</strong> den lat. Lehnwörtern 1. lat. v (vgl. brēvian ‚schreiben‘ < lat. breviare),<br />

2. lat. b (vgl. skrīƀan ‚schreiben‘ < lat. scrībere; diuƀal ‚Teufel‘ < lat. diabolus), 3. lat. p<br />

<strong>in</strong> pāvos ‚Papst‘ < lat. papa (bereits mit roman. Erweichung);<br />

o Wenn auf ƀ e<strong>in</strong> l, r oder n folgt, so ist es im Silbenauslaut zu stimmlosem f geworden<br />

(vgl. neflu ‚mit Nebel‘, silofr<strong>in</strong> ‚silbern‘, swefnos ‚Träume‘). Schwankungen zwischen ƀ<br />

und f beruhen auf analogischem Ausgleich (diuƀlas neben diuflas wegen diuƀal);<br />

o Auch im Auslaut und vor stimmlosen Konsonanten ist ƀ zu stimmlosen f geworden (vgl.<br />

wīf ‚Weib‘, half ‚halb‘);<br />

o Die Folge urgerm. *ƀ > as. bbi (vgl. hebbian ‚haben‘ < *χaƀ e/a-).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!