23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

urgerm. *fenf e ‚fünf‘ > as. fīf; vgl. got. fimf, ahd. f<strong>in</strong>f, ae, afries. fīf;<br />

urgerm. *senþa- ‚Fahrt, Gang‘ > as. sīđ; vgl. got. s<strong>in</strong>þs, ahd. s<strong>in</strong>t, ae. sīđ, afries. sīth,<br />

aisl. s<strong>in</strong>n;<br />

urgerm. *ǥans-iz ‚Gans‘ > as. as. gōs, gās; vgl. got. *gans, ahd. gans, ae. gōs, afries.<br />

gōs‚ aisl. gás.<br />

o Wenn e<strong>in</strong> n vor Spirant erhalten ist, kann dies entweder aus analogischen Gründen<br />

geschehen se<strong>in</strong> (gispanst ‚Verlockung‘ zu spanen) oder weil e<strong>in</strong>stmals e<strong>in</strong> Vokal<br />

dazwischenstand (hōnđa ‚Schmach‘ : ahd. hōnida).<br />

2.2.4. Die stimmlosen Spiranten<br />

� urgerm. *f > as. f:<br />

urgerm. *fulka- ‚Schar, Volk‘ > as. folk; vgl. ahd. folk, ae. folc, afries., aisl. folk;<br />

urgerm. * ulfa- ‚Wolf‘ > as. wolf; vgl. got. wulfs, ahd. wolf, ae. wulf, afries. wolf, aisl.<br />

ulfr.<br />

o In lat. Lehnwörtern steht as. f zur Wiedergabe 1. von lat. f (fīga ‚Feige‘ < lat. fīcus), 2.<br />

von lat. v und auslautendem b (brēf ‚Brief‘ < lat. breve; skrēf ‚schrieb‘ zu lat. scrīb-ere);<br />

o In den kle<strong>in</strong>eren Denkmälern wird für f im Anlaut häufig v bzw. u geschrieben (vgl. van<br />

‚von‘ : fan);<br />

o Die Verb<strong>in</strong>dung ft ist <strong>in</strong> den kle<strong>in</strong>eren Denkmälern häufig <strong>in</strong> ht übergegangen (vgl.<br />

kraht ‚Kraft‘ : kraft);<br />

o Im Inlaut ist silbenanlautendes f <strong>in</strong> stimmhafter Umgebung stimmhaft geworden und<br />

wird auch durch ƀ, v oder u wiedergegeben (vgl. heovan ‚wehklagen‘ : got. hiufan);<br />

o Westgerm. gem<strong>in</strong>iertes *ff (< urgerm. *f ) steht e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> C aheffian ‚erheben‘, wofür<br />

sonst durch Ausgleich bb (ahebbian) ersche<strong>in</strong>t.<br />

� Urgerm. *þ > as. th (auch đ geschrieben):<br />

urgerm. *þre iz ‚drei‘ > as. thrīe; vgl. got. þreis, ae. þrīe, afries. thrē, aisl. þrír;<br />

urgerm. *munþa- ‚Mund‘ > as. mūth; vgl. got. munþs, ahd. mund, ae. mūđ, afries.<br />

mūth, aisl. muðr.<br />

o Im Anlaut steht vere<strong>in</strong>zelt <strong>in</strong> MCV đ, d, t statt th;<br />

o Im Inlaut ist urgerm. *þl teils zu as. hl geworden (vgl. urgerm. *maþli e/a- ‚sprechen‘ ><br />

as. mahalian; vgl. got. maþljan, ahd. mahalen, ae. mǣlan/mæðlan, aisl. mæla);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!