23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o Diese Lautentwicklung f<strong>in</strong>det sich auch <strong>in</strong> Zusammensetzungen, wenn sie als<br />

e<strong>in</strong>heitlich empfunden wurden (vgl. as. twe-lif ‚zwölf‘, hwer-g<strong>in</strong> ‚irgendwo’ [1x M<br />

hwarg<strong>in</strong>]);<br />

o Der Umlaut ist jünger als die Synkope von i nach langer Silbe und fehlt deshalb <strong>in</strong><br />

Formen wie as. sanda ‚sandte‘ (vgl. got. sandida);<br />

o Durch Analogie f<strong>in</strong>den sich häufig dort Formen mit a, wo man e erwarten würde,<br />

ebenso wie umgekehrt (vgl. M 4917 handi : C [h]endi);<br />

o E<strong>in</strong> i <strong>in</strong> der dritten Silbe bewirkt ke<strong>in</strong> Umlaut, vgl. as. farandi ‚fahrend‘, karkari<br />

‚Kerker‘ < lat. carcerem;<br />

o Dieses umgelautete e geht öfter durch Assimilation an e<strong>in</strong>em nachfolgenden i <strong>in</strong> i<br />

über (vgl. as. filis ‚Fels‘, stidi ‚Stätte‘, miri ‚Meer‘);<br />

o Nicht e<strong>in</strong>heitlich durchgeführt ist der Übergang von *a > e vor r + K (vgl. erm-berg :<br />

arm-boug).<br />

o Der Umlaut tritt nicht e<strong>in</strong> vor h + l, n, t, s:<br />

späturgerm. * e/a- ‚sprechen‘ > as. mahalian; vgl. ahd. mahalen (neben<br />

urgerm. * e/a- > got. maþljan, ae. mæðlan, mælan, afries. mēlian; neben<br />

* e/a- > ahd. mahalōn, ae. mæðelian);<br />

urgerm. *maχt a- ‚mächtig‘ > as. mahtig; vgl. got. mahteigs, ahd. mahtīg, ae.<br />

mihtig, afries. mechtich, aisl. máttigr.<br />

� Selten s<strong>in</strong>d hier umgelautete Formen (vgl. Ess. Gl. mehtig, Elt. Gl. stehli).<br />

o Vor den Konsonantenverb<strong>in</strong>dungen n + K und l + Dental, sowie zwischen w und r<br />

geht urgerm. *a teils <strong>in</strong> o über, vgl. <strong>das</strong> Nebene<strong>in</strong>ander von:<br />

ON Longon : Langon, Onheri : Anheri;<br />

PN Adalold : Adalald, Fridubold : Fridubald;<br />

PN Athelword : Athalward.<br />

o Urgerm. *e, wgerm. *e (< urgerm. *i) > as. e:<br />

urgerm. *χelma- ‚Helm‘ > as. helm; vgl. got. hilms, ahd., afries. helm, aisl. hjalmr;<br />

urgerm. *ƀer-e/a- ‚tragen‘ > as. beran; vgl. got. bairan, ahd., ae. beran, afries., aisl.<br />

bera;<br />

westgerm. * era- ‚Mann‘ (< urgerm. * ira-) > as. wer; vgl. got. wair, ahd., ae., afries.<br />

wer, aisl. verr;<br />

urgerm. * eχsla- ‚Wechsel‘ (< urgerm. * iχsla-) > as. wehsal; vgl. ahd. wehsal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!