23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

� Die Chronologie dieser Entwicklung ist kompliziert, da bei *a der Nasal <strong>in</strong> den Vorstufen des Ae.<br />

und Afries. offenbar erhalten geblieben ist (e<strong>in</strong> solches *a entwickelt sich ebenso wie die anderen<br />

*a vor *n zu o), <strong>in</strong> den Vorstufen des Ahd. und As. dagegen nicht.<br />

o Bereits im Urgerm. kommt e<strong>in</strong> weiterer langer e-Laut (ē 2 ) h<strong>in</strong>zu. Die genaue Genese<br />

dieses Lauts ist teils unklar.<br />

2.1.1. Die betonten Vokale<br />

� Die Kurzvokale<br />

o Urgerm. *a > as. a:<br />

urgerm. *akra- ‚Acker, Feld‘ > as. akkar; vgl. got. akrs, ahd. ackar, andl. accar, aisl.<br />

akr;<br />

urgerm. *salta- ‚Salz‘ > as. salt; vgl. got. salt, ahd. salz, afries., aisl. salt;<br />

urgerm. *ǥasti- ‚Gast‘ > as. gast; vgl. run. -gastiz, got. gasts, ahd., as., afries., mndl.<br />

gast;<br />

urgerm. *fađēr- ‚Vater‘ > as. fadar; vgl. got. fadar, ahd. fater, afries. fader, aisl. faðir.<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. a durch as. a wiedergegeben (vgl. as. fakla ‚Fackel‘ <<br />

lat. fac[a]la).<br />

o Urgerm. *a /_ , > as. e:<br />

urgerm. *aǥisan- ‚Schrecken, Entsetzen‘ > as. egiso; vgl. ahd. egiso, ae. eg(e)sa<br />

(neben urgerm. *aǥiz/s- > got. agis, ae. ege)<br />

urgerm. *andi ‚und‘ > as. endi; vgl. ahd. anti, enti (neben urgerm. *anþi > aisl. en[n]);<br />

urgerm. *marīn- ‚Meer, See‘ > as. meri; vgl. got. marei (neben urgerm. *mari- > got.<br />

mari- [<strong>in</strong> marisaiws ‚Meer, See‘], ahd. meri, ae., afries. mere);<br />

urgerm. * al e/a- ‚wählen, wollen‘ > as. wellian; vgl. got. waljan, ahd. wellen, aisl.<br />

velja;<br />

urgerm. *tal e/a- ‚(auf)zählen‘ > as. tellian; vgl. ahd. zellen, ae. tellan, afries. tella,<br />

talia, aisl. telja.<br />

o Dieselbe Entwicklung f<strong>in</strong>det sich auch <strong>in</strong> den älteren lat. LW (vgl. as. kelik ‚Kelch‘ <<br />

lat. calix; as. engil ‚Engel‘ < lat. angelus; dagegen etwa nicht <strong>in</strong> as. martiro<br />

‚Märtyrer‘, abdiska ‚Äbtiss<strong>in</strong>‘, kapsil<strong>in</strong> ‚Kapsel‘ und skamil ‚Schemel‘);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!