23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

� a dient zur Angabe des kurzen und langen a-Lautes; <strong>in</strong> offener Silbe wahrsche<strong>in</strong>lich schon<br />

gedehnt (vgl. Akzent Prud. 52 c ápon; M 368 gimánodun), vielleicht auch vor ld, lt, ll, rd,<br />

rt, rn, rm.<br />

o o für den langen a-Laut weist auf e<strong>in</strong>en zwischen ā und ō stehenden Laut (Alt.R.<br />

Corb. 14 Loc-burgun : Freck. 18 Lac-seton).<br />

o å vor n weist auf Verdumpfung von a, welches dann zu o, bei Ausfall des Nasals zu ō<br />

wird (Merseb. Gl. onståndanlica; W.H. 3 On-heri : Pr. 1 An-rapun; W.H. 2 As-ik :<br />

W.H. 1 Os-ik [< *ans-]).<br />

o In den östlichen Urkunden häufig e, æ für a, ā (Pr. 1. 33 a Suenehild : sonst<br />

Suanehildis).<br />

� e deutet wie im Late<strong>in</strong>ischen verschiedene Laute an:<br />

o e<strong>in</strong>en kurzen e-Laut (kellari < lat. cellarium); vor r e<strong>in</strong>en offenen, helleren Laut (Prud.<br />

hérron); Entwicklung zum offenen Laut geht auch aus dem Übergang <strong>in</strong> a hervor (Pr.<br />

1,65 a varsnen für fers<strong>in</strong>; Eigennamen auf -barht, -braht, -brath: W.H. 1 Barahtw<strong>in</strong>i<br />

neben Berahtw<strong>in</strong>i);<br />

o häufiger f<strong>in</strong>det sich i neben e (und zwar bei ursprünglichem wie auch Umlauts-e [vgl.<br />

ON auf -beki : -biki; -stedi : -stidi]), auch vor r (C 4039 gewirthot);<br />

o geschlossene Aussprache hatte e wohl, wenn es den ē-Laut aus ē² und aus ai<br />

bezeichnete (andrēd : andried; M 5169 hēt : C hiet);<br />

o auf offene Aussprache des aus ai entwickelten Lautes weisen Wörter, <strong>in</strong> denen æ, ai, ā<br />

mit ē wechseln (W.H. 1,34 a Driuon-aiki : Pr. 1,14 b Driuon-ēk).<br />

� i dient zur Angabe des kurzen und langen i-Lautes; <strong>in</strong> offener Silbe beg<strong>in</strong>nt Annäherung an<br />

e (C leƀot : M libod); lange Aussprache wird auch durch Doppelschreibung angegeben (C<br />

5354 siith); Dehnung von i zu ī wie <strong>in</strong> den neueren Dialekten hat ebenfalls wohl begonnen<br />

(Prud. Gl. bíuon).<br />

� o deutet verschiedene Laute an:<br />

o kurzes o mit offener, zu a neigender Aussprache (C 835 gibaranero = giboranero), vor<br />

r + K geht o dialektal ganz <strong>in</strong> a über (Freck. H. tharp, harn);<br />

o geschlossenes o (besonders vor Nasalen), vielleicht <strong>in</strong> offener Silbe schon gedehnt<br />

(gomo, giwono);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!