23.12.2012 Aufrufe

in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfeld 4 Wartung an ...

in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfeld 4 Wartung an ...

in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfeld 4 Wartung an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Schulen<br />

Berufsschule<br />

E<strong>in</strong>jährige Berufsfachschule<br />

Umsetzung der <strong>Lernfeld</strong>-Lehrpläne<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker/-<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>S<strong>an</strong>itär</strong>-,<br />

<strong>Heizungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Klimatechnik</strong><br />

<strong>Lernfeld</strong> 4<br />

<strong>Wartung</strong> <strong>an</strong> ausgewählten Beispielen aus<br />

dem SHK-Bereich<br />

Stuttgart 2004 � H – 03/68<br />

L<strong>an</strong>des<strong>in</strong>stitut<br />

<strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

www.ls-bw.de<br />

best@ls.kv.bwl.de<br />

Qualitätsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Evaluation<br />

Schulentwicklung<br />

<strong>und</strong> empirische<br />

Bildungsforschung<br />

Bildungspläne


Redaktionelle Bearbeitung<br />

Redaktion: Joh<strong>an</strong>nes Bopp, LS Stuttgart<br />

Paul Keßler, LS Stuttgart<br />

Autoren: Beckert, Wilhelm<br />

Mark, Karl He<strong>in</strong>z<br />

Höher, Holger<br />

Merkle, Helmut<br />

Gre<strong>in</strong>acher, Klaus<br />

Weis, Werner<br />

Lampl, Josef<br />

Wetzel, Gottfried<br />

König, H<strong>an</strong>s Mart<strong>in</strong><br />

St<strong>an</strong>d: Dezember 2003<br />

Impressum<br />

Herausgeber: L<strong>an</strong>des<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> Schulentwicklung (LS)<br />

Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart<br />

Fon: 0711 6642-0<br />

Internet: www.ls-bw.de<br />

E-Mail: best@ls.kv.bwl.de<br />

Druck <strong>und</strong> L<strong>an</strong>des<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> Schulentwicklung (LS)<br />

Vertrieb: Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart<br />

Fax 0711 6642-108<br />

Fon: 0711 66 42-167 oder -169<br />

E-Mail: best@ls.kv.bwl.de<br />

Urheberrecht: Inhalte dieses Heftes dürfen <strong>für</strong> unterrichtliche Zwecke <strong>in</strong> den<br />

Schulen <strong>und</strong> Hochschulen des L<strong>an</strong>des Baden-Württemberg vervielfältigt<br />

werden. Jede darüber h<strong>in</strong>ausgehende fotomech<strong>an</strong>ische<br />

oder <strong>an</strong>derweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung<br />

des Herausgebers möglich.<br />

Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden<br />

da<strong>für</strong> nach bestem Wissen <strong>und</strong> Gewissen Lizenzen e<strong>in</strong>geholt. Die<br />

Urheberrechte der Copyright<strong>in</strong>haber werden ausdrücklich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt.<br />

Sollten dennoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fällen Urheberrechte nicht<br />

berücksichtigt worden se<strong>in</strong>, wenden Sie sich bitte <strong>an</strong> den Herausgeber.<br />

Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber<br />

beachtet bzw. deren Genehmigung e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

© L<strong>an</strong>des<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> Schulentwicklung, Stuttgart 2003


Inhaltsverzeichnis<br />

- 3 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

1. Vorwort 4<br />

1.1 Intention 4<br />

1.2 Anmerkungen der Redaktion 5<br />

2. G<strong>an</strong>z e<strong>in</strong>fach zum Nachdenken 6<br />

2.1 Fragen 6<br />

2.2 Aussagen 7<br />

2.3 Neue Wege basierend auf alter Tradition 8<br />

2.4 Anforderungen <strong>an</strong> Schüler <strong>und</strong> Facharbeiter heute <strong>und</strong> morgen 9<br />

3. Aufbau der H<strong>an</strong>dreichung 10<br />

4. Die Ziele im <strong>Lernfeld</strong> 4 11<br />

5. Beispiel: <strong>Wartung</strong> <strong>an</strong> ausgewählten Beispielen aus dem SHK - Bereich 13<br />

5.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen 14<br />

5.2 Lernsituationen mit Zielen <strong>und</strong> Inhalten 17<br />

(e<strong>in</strong>schl. Zuordnungskontrolle)<br />

5.3 Konkreter Unterricht 37<br />

(e<strong>in</strong>schl. Anlagen)<br />

6. Anh<strong>an</strong>g 100<br />

6.1 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker/-<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>S<strong>an</strong>itär</strong>-, <strong>Heizungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Klimatechnik</strong> 100<br />

6.2 H<strong>in</strong>weise auf <strong>Lernfeld</strong>-Literatur im Internet 102<br />

6.3 H<strong>in</strong>weise auf Bücher, die im Buchh<strong>an</strong>del erhältlich s<strong>in</strong>d 104


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

1. Vorwort<br />

1.1 Intention<br />

Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne <strong>für</strong> den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Lernfeld</strong>ern gegliedert.<br />

<strong>Lernfeld</strong>er s<strong>in</strong>d mächtige E<strong>in</strong>heiten, die auf e<strong>in</strong>er A4-Seite Vorgaben <strong>für</strong> ca. 80 Unter-<br />

richtsst<strong>und</strong>en festlegen.<br />

In Bildungsg<strong>an</strong>gkonferenzen sollen die <strong>Lernfeld</strong>er auf regionale Gegebenheiten übertra-<br />

gen werden.<br />

Die vorliegende H<strong>an</strong>dreichung wurde als Hilfe <strong>für</strong> o.g. Bildungsg<strong>an</strong>gkonferenzen <strong>und</strong> Leh-<br />

rer allgeme<strong>in</strong> konzipiert.<br />

Die Autoren erhielten folgende Eckwerte <strong>für</strong> ihre Arbeit:<br />

• e<strong>in</strong>ige <strong>Lernfeld</strong>er s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> "h<strong>an</strong>dhabbare" Lernsituationen aufzuteilen, jeweils nur mit Be-<br />

zeichnungen <strong>und</strong> St<strong>und</strong>en<strong>an</strong>gaben,<br />

• e<strong>in</strong>ige Lernsituationen s<strong>in</strong>d mit Zielformulierungen <strong>und</strong> Inhalten zu versehen <strong>und</strong><br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Lernsituation ist als vollständige Unterrichtse<strong>in</strong>heit auszuarbeiten.<br />

Dadurch ist die H<strong>an</strong>dreichung e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Hilfe zur Lösung der konzeptionellen Aufga-<br />

ben e<strong>in</strong>er Bildungsg<strong>an</strong>gkonferenz <strong>und</strong> <strong>an</strong>dererseits e<strong>in</strong>e Hilfe zur direkten Umsetzung des<br />

<strong>Lernfeld</strong>konzeptes im Unterricht.<br />

- 4 -


1.2 Anmerkungen der Redaktion<br />

- 5 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Die vorliegende H<strong>an</strong>dreichung ist e<strong>in</strong>e Hilfe von Kollegen <strong>für</strong> Kollegen, die im Berufsfeld Me-<br />

talltechnik Unterricht nach <strong>Lernfeld</strong>lehrplänen erteilen.<br />

Sie enthält <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>stufe <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>jährige Berufsfachschule Lernsituationen, wobei das<br />

Fach BP (Berufspraxis) der Berufsfachschule zugeordnet werden k<strong>an</strong>n.<br />

Für die Fachstufen hat die H<strong>an</strong>dreichungsarbeit noch nicht begonnen.<br />

Der Leser muss e<strong>in</strong> gewisses <strong>Lernfeld</strong>-Verständnis besitzen, denn <strong>in</strong> der vorliegenden H<strong>an</strong>d-<br />

reichung wird das <strong>Lernfeld</strong>konzept nicht extra erklärt. <strong>Lernfeld</strong>gr<strong>und</strong>lagen lassen sich den<br />

KMK-H<strong>an</strong>dreichungen zur Rahmenlehrpl<strong>an</strong>arbeit (15.09.2000) entnehmen.<br />

(Siehe dazu: http://www.kmk.org/beruf/home.htm<br />

Klick auf "Veröffentlichungen", d<strong>an</strong>n nach dem Begriff "H<strong>an</strong>dreichungen" suchen)<br />

Auf die pünktliche Verwendung der weiblichen <strong>und</strong> männlichen Form von Personen<br />

wurde verzichtet, damit die Texte schnell <strong>und</strong> übersichtlich zu h<strong>an</strong>dhaben s<strong>in</strong>d.<br />

Die Bezeichnungen Zeitrichtwert <strong>und</strong> St<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d Richtwerte <strong>für</strong> die Anzahl der Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />

Die vorliegende H<strong>an</strong>dreichung besteht aus Beiträgen von folgenden Autoren:<br />

Beckert, Wilhelm Mark, Karl He<strong>in</strong>z<br />

Höher, Holger Merkle, Helmut<br />

Gre<strong>in</strong>acher, Klaus Weis, Werner<br />

König, H<strong>an</strong>s Mart<strong>in</strong> Lampl, Josef<br />

Wetzel, Gottfried


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

2. G<strong>an</strong>z e<strong>in</strong>fach zum Nachdenken<br />

2.1 Fragen<br />

Bitte be<strong>an</strong>tworten Sie die folgenden Fragen <strong>in</strong> aller Ruhe.<br />

• Wie viel hat e<strong>in</strong> Schüler noch von se<strong>in</strong>em Wissen nach 2 Jahren parat?<br />

• Wie viele Schüler s<strong>in</strong>d nach 3 Jahren noch im erlernten Beruf tätig?<br />

• Wie viel nutzt der Berufsschul-Wissensvorrat, der über Gr<strong>und</strong>lagenwissen h<strong>in</strong>ausgeht,<br />

wenn die Halbwertszeit <strong>für</strong> neues Wissen ständig ger<strong>in</strong>ger wird?<br />

• Wie s<strong>in</strong>nvoll ist es, Spezialwissen <strong>in</strong> der Berufsschule <strong>an</strong>zuhäufen?<br />

• Wie viele Schüler lehnen "Lernen auf Vorrat" ab <strong>und</strong> fragen immer:<br />

"Wozu brauch ich das?"<br />

• Welche "D<strong>in</strong>ge" k<strong>an</strong>n/muss m<strong>an</strong> e<strong>in</strong>em Schüler nahe br<strong>in</strong>gen, die ihm später – auch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em neuen Beruf – weiterhelfen?<br />

• Wie viel Kollegen können genügend Methoden, Unterrichts- <strong>und</strong> Sozialformen e<strong>in</strong>setzen,<br />

um die <strong>Lernfeld</strong>-Konzeption umsetzen zu können?<br />

- 6 -


2.2 Aussagen<br />

Prüfen Sie bitte, ob Sie mit den folgenden Aussagen übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

- 7 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

• Der Berufsschulunterricht <strong>in</strong> den letzten 25 Jahren hat sich bewährt, er war <strong>für</strong> diesen<br />

Zeitabschnitt gut <strong>und</strong> gültig.<br />

• Nach Abschluss se<strong>in</strong>er Ausbildung steht der Berufs<strong>an</strong>fänger <strong>an</strong> der Schwelle e<strong>in</strong>er<br />

bewegten Zukunft.<br />

Wie viele Jahre se<strong>in</strong> Wissen ausreicht, oder wie oft er den Arbeitsplatz wechseln wird,<br />

k<strong>an</strong>n ihm ke<strong>in</strong>er sagen.<br />

• Wer selbstorg<strong>an</strong>isiert lernen <strong>und</strong> arbeiten k<strong>an</strong>n ist relativ unabhängig, denn h<strong>an</strong>dlungskompetente<br />

Mitarbeiter werden heute überall gesucht.<br />

• Die geforderte H<strong>an</strong>dlungskompetenz wird durch projekthaften Unterricht gefördert.<br />

• <strong>Lernfeld</strong>unterricht ist e<strong>in</strong> aufgaben- <strong>und</strong> problemgesteuerter Prozess. Er k<strong>an</strong>n durch<br />

alle Formen des Unterrichts gestützt werden. Dabei hat der Frontalunterricht genauso<br />

wie der Gruppenunterricht se<strong>in</strong>e Berechtigung.<br />

• Viele der neu e<strong>in</strong>gesetzten Methoden <strong>und</strong> Unterrichtsformen s<strong>in</strong>d den meisten Schülern<br />

unbek<strong>an</strong>nt <strong>und</strong> müssen möglichst im ersten Jahr <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von e<strong>in</strong>fachen Themen<br />

erst erlernt werden.<br />

• Das <strong>Lernfeld</strong>konzept mit se<strong>in</strong>em h<strong>an</strong>dlungsorientierten F<strong>und</strong>ament lässt sich nicht von<br />

heute auf morgen umsetzen, sondern nur so schnell wie m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n.


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

2.3 Neue Wege basierend auf alter Tradition<br />

Die Basis <strong>und</strong><br />

die Ziele<br />

stehen fest.<br />

Der Weg dazwischen<br />

ist m<strong>an</strong>chmal<br />

relativ <strong>an</strong>spruchsvoll.<br />

Nicht total am Markt<br />

vorbei ausbilden<br />

Der Bildungsauftrag steht<br />

<strong>für</strong> den Lehrer im Vordergr<strong>und</strong><br />

Methodenvielfalt,<br />

Methodenmix <strong>an</strong>streben<br />

Ziele:<br />

Neue<br />

Prüfungen<br />

Hilfen zur<br />

Org<strong>an</strong>isation<br />

Bewertung von<br />

Kompetenzen<br />

Förderung der<br />

Methodenvielfalt<br />

stets neue Inhalte:<br />

perm<strong>an</strong>entes update<br />

Heraus-<br />

forderungen<br />

auf dem Weg<br />

Unterricht muss nicht<br />

immer Spaß machen<br />

- 8 -<br />

Lehrer s<strong>in</strong>d<br />

Pädagogen<br />

Berufs-Spezial-Wissen<br />

hat e<strong>in</strong>e immer ger<strong>in</strong>ger werdende<br />

Halbwertszeit<br />

Basis:<br />

<strong>in</strong>nerhalb von<br />

Prozessen<br />

leben<br />

mehr<br />

als<br />

Qualifikation<br />

<strong>in</strong> vollständigen<br />

H<strong>an</strong>dlungen<br />

denken<br />

Kompetenz<br />

heißt u.a.:<br />

Leistung k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

nicht fördern,<br />

ohne zu fordern<br />

mit<br />

Unsicherheit<br />

umgehen<br />

projektorientiert<br />

lernen <strong>und</strong> arbei-<br />

ten<br />

Gr<strong>und</strong>lagen-Wissen<br />

ist unbed<strong>in</strong>gt nötig<br />

Berufsschule ist selbständiger<br />

Lernort im dualen System<br />

Von der Basis über nicht vorgegebene Wege h<strong>in</strong>auf zu <strong>an</strong>gestrebten Zielen.


2.4 Anforderungen <strong>an</strong> Schüler <strong>und</strong> Facharbeiter heute <strong>und</strong> morgen<br />

Für die ständige Weiterentwicklung<br />

im beruflichen, gesellschaftlichen <strong>und</strong> privaten Leben<br />

muss der Schüler H<strong>an</strong>dlungskompetenz erwerben <strong>und</strong> vertiefen.<br />

Taylorismus ist nicht mehr zukunftsfähig.<br />

- 9 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

3. Aufbau der H<strong>an</strong>dreichung<br />

Die ausführlichen Beispiele <strong>in</strong> der Sammlung wurden jeweils <strong>in</strong> 3 Schritten entwi-<br />

ckelt.<br />

1. Schritt<br />

Das mächtige <strong>Lernfeld</strong> wird <strong>in</strong> überschaubare Lernsituationen unterteilt. Dadurch entsteht<br />

e<strong>in</strong>e Liste mit der Abfolge von aufe<strong>in</strong><strong>an</strong>der aufbauenden Lehr/Lernarr<strong>an</strong>gements.<br />

2. Schritt<br />

Die Ziele <strong>und</strong> Inhalte aus dem <strong>Lernfeld</strong> werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn nötig<br />

ergänzt <strong>und</strong> mit Bemerkungen versehen.<br />

Dadurch stehen "kle<strong>in</strong>e, überschaubare <strong>Lernfeld</strong>er" zur Verfügung.<br />

3. Schritt<br />

Zu m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Lernsituation wird e<strong>in</strong> realer Unterrichtsablauf geschildert<br />

d. h. e<strong>in</strong> Beispiel wird beschrieben, das die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorberei-<br />

tung deutlich macht.<br />

Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter zum Unterrichtsablauf als Anlagen.<br />

- 10 -


4. Die Ziele im <strong>Lernfeld</strong> 4<br />

B e r u f s t h e o r i e (BT)<br />

<strong>Lernfeld</strong> 4: Warten technischer Systeme<br />

Zielformulierung<br />

- 11 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert 80<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler bereiten die <strong>Wartung</strong> <strong>und</strong> Inspektion von technischen Systemen<br />

<strong>in</strong>sbesondere von Betriebsmitteln vor <strong>und</strong> ermitteln E<strong>in</strong>flüsse auf deren Betriebsbereitschaft. Dabei<br />

bewerten sie die Bedeutung dieser Inst<strong>an</strong>dhaltungsmaßnahme unter den Gesichtspunkten<br />

Sicherheit, Verfügbarkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit. Sie lesen Anordnungspläne, <strong>Wartung</strong>spläne <strong>und</strong><br />

Anleitungen auch <strong>in</strong> englischer Sprache. Sie pl<strong>an</strong>en <strong>Wartung</strong>sarbeiten <strong>und</strong> bestimmen die notwendigen<br />

Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsstoffe. Sie wenden die Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>und</strong> der<br />

Steuerungstechnik <strong>an</strong> <strong>und</strong> erklären e<strong>in</strong>fache Schaltpläne <strong>in</strong> den verschiedenen Gerätetechniken.<br />

Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- <strong>und</strong> Umweltschutzes. Dabei berücksichtigen sie<br />

besonders die Sicherheitsvorschriften <strong>für</strong> elektrische Betriebsmittel. Sie messen <strong>und</strong> berechnen<br />

elektrische <strong>und</strong> physikalische Größen. Sie bewerten <strong>und</strong> diskutieren ihre Arbeitsergebnisse <strong>und</strong><br />

stellen diese dar.<br />

B e r u f s p r a x i s (BP)<br />

<strong>Lernfeld</strong> 4: Warten technischer Systeme<br />

Zielformulierung<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert 80<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler warten technische Systeme, <strong>in</strong>sbesondere Betriebsmittel. Dazu<br />

erstellen sie Übersichten <strong>und</strong> ermitteln E<strong>in</strong>flüsse auf die Betriebsbereitschaft. Sie beschaffen <strong>und</strong><br />

lesen <strong>Wartung</strong>spläne.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler pl<strong>an</strong>en <strong>Wartung</strong>sarbeiten <strong>und</strong> beschaffen die da<strong>für</strong> notwendigen<br />

Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsstoffe. Sie überlegen, ob <strong>und</strong> welche Unterstützung von <strong>an</strong>deren Fachabteilungen<br />

oder Gewerken notwendig ist. Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler führen <strong>Wartung</strong>sarbeiten wie<br />

Re<strong>in</strong>igen, Konservieren, Schmieren <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellen durch.<br />

Sie überprüfen technische Systeme durch Feststellen von Betriebsmittelständen, Abnutzungsersche<strong>in</strong>ungen,<br />

Beschädigungen <strong>und</strong> Korrosionsersche<strong>in</strong>ungen. Bei der Durchführung dieser<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> der <strong>an</strong>schließenden Funktionsprüfung beachten sie die Bestimmungen des<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Umweltschutzes. Dabei berücksichtigen sie besonders die Sicherheitsvorschriften<br />

<strong>für</strong> elektrische Betriebsmittel.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler beurteilen <strong>und</strong> dokumentieren <strong>Wartung</strong>sarbeiten <strong>und</strong> deren Ergebnisse.


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

- 12 -


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Beispiel: <strong>Wartung</strong> <strong>an</strong> ausgewählten Beispielen aus dem SHK -<br />

Bereich<br />

- 13 -


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

5.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen zum Beispiel<br />

Lernsituationen (LS) <strong>für</strong> Berufstheorie (BT) 62<br />

Berufspraxis (BP) 40<br />

LS 4.1<br />

Gew<strong>in</strong>deschneidemasch<strong>in</strong>e; Bedienung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellung,<br />

<strong>Wartung</strong>spl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Auswechslung von Verschleißteilen<br />

<strong>an</strong> Gew<strong>in</strong>deschneidmasch<strong>in</strong>en durchführen<br />

LS 4.2<br />

Kesselre<strong>in</strong>igung durchführen<br />

LS 4.3<br />

Wasserfe<strong>in</strong>filter wechseln<br />

LS 4.4<br />

Hebe<strong>an</strong>lage warten<br />

LS 4.5<br />

Elektrische Stromkreise, Symbole, Installationspl<strong>an</strong> <strong>und</strong><br />

Stromlaufpl<strong>an</strong> lesen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>risse e<strong>in</strong>pl<strong>an</strong>en<br />

LS 4.6<br />

Stromnetze erkennen <strong>und</strong> Leitungen unterscheiden<br />

LS 4.7<br />

Strom, Sp<strong>an</strong>nung <strong>und</strong> Widerst<strong>an</strong>d berechnen; Physikalische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen beachten.<br />

- 14 -<br />

Zeitrichtwert<br />

BT BP<br />

7<br />

8<br />

3<br />

7<br />

6<br />

4<br />

8<br />

15<br />

4


LS 4.8<br />

Messungen <strong>an</strong> elektrischen Anlagen ausführen<br />

LS 4.9<br />

Gefahren des elektrischen Stromes bewerten<br />

LS 4.10<br />

Elektrische Arbeit, Leistung <strong>und</strong> Wirkungsgrad berechnen<br />

LS 4.11<br />

Wirkungen des elektrischen Stromes erkennen<br />

LS 4.12<br />

Verdrahtungen – Schaltungen ausführen<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Von den 80 St<strong>und</strong>en Berufstheorie (BT) wurden 62 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> von den 80 St<strong>und</strong>en Berufspraxis<br />

wurden 40 St<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>gepl<strong>an</strong>t.<br />

- 15 -<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

5<br />

12<br />

9


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

- 16 -


- 17 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker


- 19 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Lernsituation 4.1.2 Zeitrichtwert BT 2 + BP 2<br />

Warten e<strong>in</strong>er Gew<strong>in</strong>deschneidmasch<strong>in</strong>e<br />

Beschreibung der Ziele:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler pl<strong>an</strong>en <strong>und</strong> warten fachgerecht Gew<strong>in</strong>deschneidmasch<strong>in</strong>en.<br />

Inhaltliche Orientierung: H<strong>in</strong>weise:<br />

• Unfallverhütungsmaßnahmen<br />

• <strong>Wartung</strong>spl<strong>an</strong><br />

• Masch<strong>in</strong>enbest<strong>an</strong>dteile<br />

• Zubehör<br />

• Masch<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igung<br />

• Re<strong>in</strong>igungsmittel<br />

• Schneid- <strong>und</strong> Kühlmittelwechsel<br />

• Schneid- <strong>und</strong> Kühlmittelentsorgung<br />

• Werkzeugabnutzung<br />

• Funktionsprüfung<br />

• Präsentation<br />

Bemerkungen:<br />

Netztrennung vor <strong>Wartung</strong><br />

Hersteller<strong>an</strong>leitungen<br />

Zugelassene Schneid <strong>und</strong> Kühlmittel<br />

nach DVGW, TRGI etc<br />

Örtliche Müllbeseitigungsvorschriften<br />

Die Berufspraxis muss mit dem jeweiligen technischen Lehrer auf die Gegebenheiten<br />

der örtlichen Werkstätten abgestimmt werden.


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Zuordnungs-Kontrolle <strong>für</strong> die Berufstheorie<br />

(Sie ist zur Qualitätssicherung unbed<strong>in</strong>gt notwendig <strong>und</strong> gibt Antwort auf die Frage:<br />

Wurden alle Ziele <strong>und</strong> Inhalte des <strong>Lernfeld</strong>es <strong>in</strong> den Lernsituationen berücksichtigt?)<br />

<strong>Lernfeld</strong> 4 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert 80<br />

<strong>Wartung</strong> <strong>an</strong> ausgewählten Beispielen aus dem SHK Bereich (BT) 63<br />

Zielformulierung<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler bereiten die <strong>Wartung</strong> <strong>und</strong> Inspektion von technischen Systemen<br />

<strong>in</strong>sbesondere von Betriebsmitteln vor <strong>und</strong> ermitteln E<strong>in</strong>flüsse auf deren Betriebsbereitschaft LS4.1<br />

LS4.2 LS4.3 LS4.4.<br />

Dabei bewerten sie die Bedeutung dieser Inst<strong>an</strong>dhaltungsmaßnahme unter den Gesichtspunkten<br />

Sicherheit, Verfügbarkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4 .<br />

Sie lesen Anordnungspläne, <strong>Wartung</strong>spläne <strong>und</strong> Anleitungen auch <strong>in</strong> englischer Sprache LS4.1<br />

LS4.2 LS4.3 LS4.4 . Sie pl<strong>an</strong>en <strong>Wartung</strong>sarbeiten <strong>und</strong> bestimmen die notwendigen Werkzeuge<br />

<strong>und</strong> Hilfsstoffe LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4 .<br />

Sie wenden die Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>und</strong> der Steuerungstechnik LS4.5 -4.12 <strong>an</strong> <strong>und</strong><br />

erklären e<strong>in</strong>fache Schaltpläne <strong>in</strong> den verschiedenen Gerätetechniken. LS4.5 -4.12<br />

Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- <strong>und</strong> Umweltschutzes. LS4.1 -4.12 Dabei<br />

berücksichtigen sie besonders die Sicherheitsvorschriften <strong>für</strong> elektrische Betriebsmittel LS4.1 –<br />

LS4.12 . Sie messen <strong>und</strong> berechnen elektrische <strong>und</strong> physikalische Größen. LS4.5 -4.12<br />

Sie bewerten <strong>und</strong> diskutieren ihre Arbeitsergebnisse <strong>und</strong> stellen diese dar LS4.1 –LS 4.12 .<br />

Inhalte<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der Inst<strong>an</strong>dhaltung LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

<strong>Wartung</strong>spläne LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Anordnungspläne LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Betriebs<strong>an</strong>leitungen LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Betriebsorg<strong>an</strong>isation LS4.2<br />

Verschleißursachen, Störungsursachen LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Schmier- <strong>und</strong> Kühlschmierstoffe, Entsorgung LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Korrosionsschutz <strong>und</strong> Korrosionsschutzmittel LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Funktionsprüfung LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Inst<strong>an</strong>dhaltungs- <strong>und</strong> Ausfallkosten, Störungsfolgen LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Schadens<strong>an</strong>alyse LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik LS4.5 -4.12<br />

Größen im elektrischen Stromkreis, Ohmsches Gesetz LS4.5 -4.12<br />

Gefahren des elektrischen Stroms, elektrische Sicherheit LS4.1 LS4.5 -4.12<br />

Normen <strong>und</strong> Verordnungen LS4.1 -4.12<br />

- 34 -


Zuordnungs-Kontrolle <strong>für</strong> die Berufspraxis<br />

- 35 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

<strong>Lernfeld</strong> 4 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert 80<br />

<strong>Wartung</strong> <strong>an</strong> ausgewählten Beispielen aus dem SHK Bereich (BP) 40<br />

Zielformulierung<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler warten technische Systeme, <strong>in</strong>sbesondere Betriebsmittel. LS4.1<br />

LS4.2 LS4.3 LS4.4 Dazu erstellen sie Übersichten <strong>und</strong> ermitteln E<strong>in</strong>flüsse auf die<br />

Betriebsbereitschaft. LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4 Sie beschaffen <strong>und</strong> lesen <strong>Wartung</strong>spläne. LS4.1<br />

LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler pl<strong>an</strong>en <strong>Wartung</strong>sarbeiten <strong>und</strong> beschaffen die da<strong>für</strong> notwendigen<br />

Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsstoffe. LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4 Sie überlegen, ob <strong>und</strong> welche Unterstützung<br />

von <strong>an</strong>deren Fachabteilungen oder Gewerken notwendig ist. Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler führen<br />

<strong>Wartung</strong>sarbeiten wie Re<strong>in</strong>igen, Konservieren, Schmieren <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellen durch. LS4.1 LS4.2<br />

LS4.3 LS4.4<br />

Sie überprüfen technische Systeme durch Feststellen von Betriebsmittelständen,<br />

Abnutzungsersche<strong>in</strong>ungen, Beschädigungen <strong>und</strong> Korrosionsersche<strong>in</strong>ungen. LS4.1 LS4.2 LS4.3<br />

LS4.4Bei der Durchführung dieser Maßnahmen <strong>und</strong> der <strong>an</strong>schließenden Funktionsprüfung<br />

beachten sie die Bestimmungen des Arbeits- <strong>und</strong> Umweltschutzes. LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Dabei berücksichtigen sie besonders die Sicherheitsvorschriften <strong>für</strong> elektrische Betriebsmittel.<br />

LS4.5-4.12<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler beurteilen <strong>und</strong> dokumentieren <strong>Wartung</strong>sarbeiten <strong>und</strong> deren<br />

Ergebnisse. LS4.1 -4.124<br />

Inhalte<br />

Anordnungspläne LS 4.5<br />

<strong>Wartung</strong>s- <strong>und</strong> Inspektionspläne LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Betriebs<strong>an</strong>leitungen LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Verschleißursachen, Störungsursachen LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Schmier- <strong>und</strong> Kühlschmierstoffe, Entsorgung LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Korrosionsschutz bei Masch<strong>in</strong>en LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Funktionsprüfung LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Schadens<strong>an</strong>alyse LS4.1 LS4.2 LS4.3 LS4.4<br />

Messen elektrischer Größen LS4.8<br />

Gefahren des elektrischen Stroms, elektrische Sicherheit LS4.9<br />

Normen LS4.1-4.12


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

- 36 -


- 37 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker


Unterrichtsbeispiel zu LS 4.1.2<br />

- 39 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

LF 4 Zeitrichtwert BT 80 + BP 80<br />

LS 4.1.2 <strong>Wartung</strong> von Gew<strong>in</strong>deschneidmasch<strong>in</strong>en BT 2 + BP 2<br />

Ablauf Bemerkungen BT BP<br />

• E<strong>in</strong>führung Folgen von defekten Gew<strong>in</strong>den<br />

besprechen<br />

• E<strong>in</strong>flüsse auf das Schneiden von Gew<strong>in</strong>den<br />

ermitteln<br />

• Schnittgeschw<strong>in</strong>digkeit ermitteln<br />

• Zugelassene Kühl- <strong>und</strong> Schneidmittel<br />

nach DIN 1988, TRGI 1986, DVGW<br />

auswählen<br />

• Örtliche Entsorgungsvorschriften <strong>für</strong><br />

Kühl- <strong>und</strong> Schneidmittel ermitteln<br />

• <strong>Wartung</strong>spl<strong>an</strong> erstellen<br />

• Masch<strong>in</strong>en warten<br />

• Schneidspäne entsorgen<br />

• Kühl- <strong>und</strong> Schneidmittel ablassen <strong>und</strong><br />

entsorgen<br />

• Siebe ausbauen <strong>und</strong> re<strong>in</strong>igen<br />

• Getriebeölstände überprüfen<br />

• Schneidbacken überprüfen <strong>und</strong> schmieren<br />

• Rohrtrenne<strong>in</strong>richtungen überprüfen<br />

• Masch<strong>in</strong>en mit Re<strong>in</strong>igungsmittel re<strong>in</strong>igen<br />

• <strong>Wartung</strong>smaßnahmen präsentieren<br />

Frontal. Fragend entwickelnd<br />

Vorzeigematerial, Zeitungsmeldung<br />

Gasexplosion<br />

Gruppenarbeit<br />

Frontal fragend entwickeln<br />

Gruppenarbeit, Aufteilung auf 3<br />

verschiedene Masch<strong>in</strong>en (siehe<br />

Anlage Bedienungs<strong>an</strong>leitungen<br />

Gruppenarbeit<br />

2<br />

2


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Arbeitsblatt LS 4.2.1.a<br />

- 46 -


Arbeitsblatt LS 4.2.1.b<br />

UVV: Atemschutz tragen<br />

- 47 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Arbeitsblatt LS 4.2.1.c<br />

- 48 -


Arbeitsblatt 4.2.1.d<br />

Name<br />

- 49 -<br />

Datum Klasse Blatt - Nr.<br />

Benennung Bauteil<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Nr. Arbeitsg<strong>an</strong>gsbeschreibung Werkzeug Info/ Vorsicht


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Arbeitsblatt 4.2.2 Arbeitsaufträge<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Fragen:<br />

1. Nennen Sie die Stoffe, die sich im Kessel <strong>an</strong>sammeln.<br />

2. Welche Pobleme ergeben sich dadurch im Kessel ?<br />

3. Schreiben Sie die Formel <strong>für</strong> den Anstieg der Abgastemperatur auf<br />

4. Erklären Sie den Begriff ph-Wert<br />

5. Nennen Sie die Vorteile der Anwendung des Kesselre<strong>in</strong>igungsmittels.<br />

6. Erklären Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Rollenspiel e<strong>in</strong>em K<strong>und</strong>en, wie Sie das Mittel bei der<br />

Kesselre<strong>in</strong>igung <strong>an</strong>wenden.<br />

Antworten:<br />

1. Ruß, Sulfate<br />

2. Erhöhung der Abgastemperatur, Erhöhung des Brennstoffverbrauchs<br />

3. 1 mm Ruß gibt 50 °C Temperaturerhöhung<br />

4. Maß da<strong>für</strong>, ob e<strong>in</strong>e Flüssigkeit e<strong>in</strong>e Säure oder e<strong>in</strong>e Lauge ist.<br />

5. Sulfatbeläge werden poröse <strong>und</strong> können somit entfernt werden, Korrosion wird<br />

verh<strong>in</strong>dert, Anhaften neuer Beläge erschwert.<br />

- 50 -


Arbeitsblatt 4.2.2.a<br />

- 51 -<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker


Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Arbeitsblatt 4.2.2.b<br />

- 52 -


Außerdem s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der vorliegenden Serie Umsetzungshilfen erschienen <strong>für</strong>:<br />

Anlagenmech<strong>an</strong>iker<br />

Best.-Nr. Berufsfeld Inhalt<br />

H-02/40 Fächerübgreifend Bewertung von Kompetenzen im <strong>Lernfeld</strong>unterricht<br />

H-99/13 Bautechnik Gr<strong>und</strong>stufe<br />

H-00/08 Bautechnik Fachstufe1, Fachstufe 2<br />

H-00/03 Druck- <strong>und</strong> Medientechnik Mediengestalter <strong>für</strong> Digital- <strong>und</strong> Pr<strong>in</strong>tmedien Gr<strong>und</strong>stufe, Fachstufe<br />

1 <strong>und</strong> Fachstufe 2<br />

H-00/15 Druck- <strong>und</strong> Medientechnik 1BF<br />

H-00/16 Druck- <strong>und</strong> Medientechnik Drucker<br />

H-00/17 Druck- <strong>und</strong> Medientechnik Siebdrucker<br />

H-01/39 Labor<strong>an</strong>ten Gr<strong>und</strong>stufe <strong>und</strong> Fachstufe 1<br />

H-02/41 Informationselektroniker 1BF <strong>und</strong> Fachstufe 1 mit/ohne CD<br />

H-03/05 Elektro Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

H-03/06 Elektro Gr<strong>und</strong>stufe LF1<br />

H-03/07 Elektro Gr<strong>und</strong>stufe LF2<br />

H-03/08 Elektro Gr<strong>und</strong>stufe LF3<br />

H-03/09 Elektro Gr<strong>und</strong>stufe LF4<br />

H-03/17CV Elektro CD <strong>Lernfeld</strong>-Umsetzungshilfe neue Elektroberufe -Allgeme<strong>in</strong>e<br />

H<strong>in</strong>weise, LF1-4-verl<strong>in</strong>kte Version<br />

H-03/12 Fe<strong>in</strong>werkmech<strong>an</strong>iker <strong>und</strong> Metallbauer Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 1<br />

H-03/13 Fe<strong>in</strong>werkmech<strong>an</strong>iker <strong>und</strong> Metallbauer Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 2<br />

H-03/14 Fe<strong>in</strong>werkmech<strong>an</strong>iker <strong>und</strong> Metallbauer Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 3<br />

H-03/15 Fe<strong>in</strong>werkmech<strong>an</strong>iker <strong>und</strong> Metallbauer Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 4<br />

H-03/16C Fe<strong>in</strong>werkmech<strong>an</strong>iker <strong>und</strong> Metallbauer CD mit LF1-4 im doc- <strong>und</strong> pdf-Format<br />

H-03/46 1BF-Elektronik Berufspraxis Gr<strong>und</strong>stufe LF1<br />

H-03/47 1BF-Elektronik Berufspraxis Gr<strong>und</strong>stufe LF2<br />

H-03/48 1BF-Elektronik Berufspraxis Gr<strong>und</strong>stufe LF3<br />

H-03/49 1BF-Elektronik Berufspraxis Gr<strong>und</strong>stufe LF4<br />

H-03/60C 1BF-Elektronik CD mit LF1-4 im doc- <strong>und</strong> pdf-Format<br />

H-03/50 Zahnmediz<strong>in</strong>ische Fach<strong>an</strong>gestellte Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 1<br />

H-03/51 Zahnmediz<strong>in</strong>ische Fach<strong>an</strong>gestellte Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 2<br />

H-03/52 Zahnmediz<strong>in</strong>ische Fach<strong>an</strong>gestellte Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 3<br />

H-03/53 Zahnmediz<strong>in</strong>ische Fach<strong>an</strong>gestellte Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 4<br />

H-03/61 Zahnmediz<strong>in</strong>ische Fach<strong>an</strong>gestellte Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 5<br />

H-03/54C Zahnmediz<strong>in</strong>ische Fach<strong>an</strong>gestellte CD mit LF1-5 im doc- <strong>und</strong> pdf-Format<br />

H-03/55 Maler <strong>und</strong> Lackierer, Fahrzeuglackierer Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 1<br />

H-03/56 Maler <strong>und</strong> Lackierer, Fahrzeuglackierer Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 2<br />

H-03/57 Maler <strong>und</strong> Lackierer, Fahrzeuglackierer Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 3<br />

H-03/58 Maler <strong>und</strong> Lackierer, Fahrzeuglackierer Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 4<br />

H-03/59C Maler <strong>und</strong> Lackierer, Fahrzeuglackierer CD mit LF1-4 im doc- <strong>und</strong> pdf-Format<br />

H-03/64 Berufsfeld Fahrzeugtechnik Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 1 - 4<br />

H-03/77C Berufsfeld Fahrzeugtechnik CD mit LF1-4 im doc- <strong>und</strong> pdf-Format<br />

H-03/65 Anlagenmech<strong>an</strong>iker Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 1<br />

H-03/66 Anlagenmech<strong>an</strong>iker Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 2a + 2b<br />

H-03/67 Anlagenmech<strong>an</strong>iker Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 3<br />

H-03/68 Anlagenmech<strong>an</strong>iker Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 4<br />

H-03/69C Anlagenmech<strong>an</strong>iker CD mit LF1-4 im doc- <strong>und</strong> pdf-Format<br />

H-03/71 Bäcker <strong>und</strong> Konditor Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 1<br />

H-03/72 Bäcker <strong>und</strong> Konditor Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 2<br />

H-03/73 Bäcker <strong>und</strong> Konditor Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 3<br />

H-03/74 Bäcker <strong>und</strong> Konditor Gr<strong>und</strong>stufe <strong>Lernfeld</strong> 4<br />

H-03/75C Bäcker <strong>und</strong> Konditor CD mit LF1-4 im doc- <strong>und</strong> pdf-Format<br />

*** Mechatroniker Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Fachstufen<br />

*** www.lernfelder.schule-bw.de � "weitere Berufe"<br />

Die H<strong>an</strong>dreichungen können über das LEU Stuttgart bezogen werden,<br />

siehe Impressum auf Seite 2.<br />

Unter der folgenden URL lässt sich e<strong>in</strong>e H<strong>an</strong>dreichung zur Bewertung von<br />

Kompetenzen downloaden:<br />

http://www.lernfelder.schule-bw.de/download/kompetenzbewertung.pdf<br />

- 105 -


L<strong>an</strong>des<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Rotebühlstraße 131<br />

70197 Stuttgart<br />

www.ls-bw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!