13.11.2020 Aufrufe

Die neue Macht der Moral

Wie vielfältig ist unsere Gesellschaft? Und wie halten wir es mit Ansichten, die uns nicht passen? Und wie steht es um das Verhältnis von Marken und Moral? Moral ist eine der wenigen Dinge, die jeder nur für sich selbst entwickeln kann. Zugleich ist Moral etwas, was wir vor allen Menschen, quer durch alle Kulturkreise erwarten. Galt früher der Grundsatz: Alle Menschen sind gleich, so betonen wir heute das Recht auf Anders-sein und den Schutz fragmentierter Lebensentwürfe. Das sorgt regelmäßig für Streit. Medien und Marketing tragen dabei erheblich zur Polarisierung bei: Extreme Positionen sind einfach oft spannender und damit berichtenswerter. In der aktuellen Ausgabe des UmweltDialog-Magazins beleuchten wir auf 80 Seiten zahlreiche Aspekte rund um die Frage, warum gerade heute von uns Moral und Glaubwürdigkeit eingefordert wird.

Wie vielfältig ist unsere Gesellschaft? Und wie halten wir es mit Ansichten, die uns nicht passen? Und wie steht es um das Verhältnis von Marken und Moral? Moral ist eine der wenigen Dinge, die jeder nur für sich selbst entwickeln kann. Zugleich ist Moral etwas, was wir vor allen Menschen, quer durch alle Kulturkreise erwarten. Galt früher der Grundsatz: Alle Menschen sind gleich, so betonen wir heute das Recht auf Anders-sein und den Schutz fragmentierter Lebensentwürfe. Das sorgt regelmäßig für Streit. Medien und Marketing tragen dabei erheblich zur Polarisierung bei: Extreme Positionen sind einfach oft spannender und damit berichtenswerter. In der aktuellen Ausgabe des UmweltDialog-Magazins beleuchten wir auf 80 Seiten zahlreiche Aspekte rund um die Frage, warum gerade heute von uns Moral und Glaubwürdigkeit eingefordert wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Moral</strong><br />

Vorstandsvergütung <strong>der</strong> Dax-30-Chefs<br />

in Millionen Euro<br />

Durchschnitt: 5,3 Mio. Euro<br />

Motivationsfaktor Gehalt<br />

Herbert <strong>Die</strong>ss Volkswagen 9,851<br />

Stefan Oschman Merck 8,451<br />

Joe Kaeser Siemens 7,152<br />

Timotheus Höttges Deutsche Telekom 6,617<br />

Oliver Bäte Allianz 6,616<br />

Frank Appel Deutsche Post 6,487<br />

Hans van Bylen Henkel 6,483<br />

Bernd Scheifele HeidelbergCement 6,297<br />

Werner Baumann Bayer 6,218<br />

Rice Powell Fresenius Medical Care 5,798<br />

Stephan Sturm Fresenius 5,521<br />

Kasper Rorsted Adidas 5,512<br />

Theodor Weimer Deutsche Börse 5,442<br />

J. Morgan / C. Klein SAP 5,429<br />

Johannes Teyssen E.ON 4,998<br />

Martin Bru<strong>der</strong>müller BASF 4,975<br />

Christian Sewing Deutsche Bank 4,801<br />

Joachim Wenning Munich RE 4,691<br />

Oliver Zipse * BMW 4,426<br />

Stefan De Loecker Beiersdorf 4,399<br />

Carsten Spohr Deutsche Lufthansa 4,328<br />

Elmar Degenhart Continental 4,291<br />

Rolf Martin Schmitz RWE 4,215<br />

Ola Källenius ** Daimler 4,117<br />

Rolf Buch Vonovia 3,903<br />

Reiner Winkler MTU 3,058<br />

Markus Steilemann Covestro 2,632<br />

Reinhard Ploss Infineon 2,610<br />

Quelle: Kölner Stadtanzeiger; *Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> (VV) seit 16.08.2019; **VV seit 22.05.2019; ***keinen<br />

Geschäftsbericht vorgelegt<br />

Jetzt ist aber auf Seiten des Gesetzgebers<br />

Bewegung in die Vergütungsfrage<br />

gekommen: Nach zähen Diskussionen<br />

und mehr als reichlich Verspätung haben<br />

Bundestag und Bundesrat im November<br />

2019 ein Gesetz zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> zweiten Aktionärsrechterichtlinie<br />

(ARUG II) beschlossen. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Einführung eines „<strong>neue</strong>n“<br />

Vergütungsberichts sowie eines Vergütungsvotums<br />

durch die Hauptversammlung<br />

(„Say on Pay“). Zudem hat sich <strong>der</strong><br />

Gesetzgeber endlich durchgerungen, die<br />

Höhe und Struktur <strong>der</strong> Vorstandsbezüge<br />

zu regulieren. „Das Gesetz zieht die richtigen<br />

Schlüsse aus <strong>der</strong> Finanzkrise und<br />

unterstreicht einmal mehr die Bedeutung<br />

einer fest im Prinzip <strong>der</strong> sozialen<br />

Marktwirtschaft verankerten Unternehmensverfassung<br />

für den Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland“, erklärte Justizministerin<br />

Christine Lambrecht (SPD).<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Richtlinie schaffe<br />

„einen ausgewogenen Ausgleich <strong>der</strong> Arbeitnehmer-<br />

und Aktionärsrechte“.<br />

Marion Weckes, Expertin für Vorstandsvergütungen<br />

in <strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung,<br />

plädiert dafür, dass weiterhin<br />

allein die Aufsichtsräte über die Managergehälter<br />

entscheiden sollten. „Man<br />

sollte da nicht von einer Art Schwarm-Intelligenz<br />

<strong>der</strong> Hauptversammlung ausgehen“,<br />

sagt sie. In <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

würden letztlich überwiegend Großaktionäre<br />

– wie etwa die gut bezahlten Manager<br />

<strong>der</strong> großen Fondsgesellschaften<br />

– die Stimmenmehrheit haben.<br />

Wie setzen sich Vorstandsbezüge<br />

überhaupt zusammen?<br />

Um die gesetzlichen Än<strong>der</strong>ungen zu<br />

verstehen, werfen wir am besten einen<br />

näheren Blick auf die Zusammensetzung<br />

von Vorstandsbezügen: Professor<br />

Gunther Friedl von <strong>der</strong> TU München<br />

fand heraus, dass die meisten Modelle<br />

so aufgebaut sind, dass im Schnitt ein<br />

74 Ausgabe 14 | November 2020 | Umweltdialog.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!